Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Molybdän Markt - Größe, Wachstum, Branchentrends - 2031
ID : CBI_1333 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Molybdänmarkt im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,9 % wächst. Der Marktwert belief sich 2022 auf 5.300,00 Mio. USD und 2023 auf 5.422,59 Mio. USD. Bis 2031 wird ein Marktwert von 6.791,95 Mio. USD prognostiziert.
Molybdän (Mo) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 42. Es ist ein silberweißes, hartes Übergangsmetall mit einem der höchsten Schmelzpunkte aller reinen Elemente. Es ist außerdem ein lebenswichtiger Mikronährstoff. Es kommt in der Natur in zwei verschiedenen Formen vor: als reines Molybdän und als Molybdänlegierungen. Reines Molybdän ist hochraffiniert und hat eine Reinheit von 99,9 % oder mehr. Es wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in elektrischen Kontakten, Heizelementen und Sputtertargets.
Es wird häufig mit anderen Metallen legiert, um seine Eigenschaften zu verbessern. Diese Legierungen finden Anwendung in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Flugzeug- und Automobilteile, Baumaterialien sowie Öl- und Gasanlagen. Es wird hauptsächlich in Legierungen verwendet, kommt aber auch in verschiedenen chemischen Anwendungen wie Katalysatoren, Pigmenten, Elektroden und Nahrungsergänzungsmitteln zum Einsatz.
Molybdän ist ein vielseitiges Element, das Legierungen zugesetzt wird, um deren Festigkeit, Härte, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Es wird in einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen wie Transistoren und Leiterplatten verwendet. Da der Bedarf an Elektronik weiter steigt, wird auch die Nachfrage voraussichtlich steigen. Molybdän ist ein vielseitiges Element, das Legierungen zugesetzt wird, um deren Festigkeit, Härte, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Molybdänlegierungen werden in einer Vielzahl von Automobilkomponenten eingesetzt, darunter Motorteile, Fahrwerke und Aufhängungssysteme. Das starke Wachstum bei der Produktion von Elektrofahrzeugen treibt den Bedarf an leichten und hochfesten Materialien voran, was das Branchenwachstum weltweit begünstigt. Molybdän findet breite Anwendung, darunter Flugzeug- und Automobilteile, Baumaterialien sowie Öl- und Gasanlagen. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur vom Juli 2023 beliefen sich die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 auf 22 Millionen, was einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr 2020 entspricht. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass die steigende Nachfrage nach hochfesten und korrosionsbeständigen Werkstoffen aus verschiedenen Endverbraucherbranchen das weltweite Wachstum des Molybdänmarktes vorantreibt.
Molybdän wird zur Stahlherstellung verwendet, indem es geschmolzenem Eisen in geringen Mengen zugesetzt wird. Es hat mehrere positive Auswirkungen auf die Eigenschaften von Stahl, wie z. B. hohe Festigkeit, Härte, Duktilität und verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Es erhöht außerdem die Härte des Stahls durch die Bildung harter Carbide. Diese Carbide sind sehr verschleißfest, was diesen Stahl ideal für Anwendungen macht, bei denen eine hohe Härte erforderlich ist.
Es verbessert die Duktilität des Stahls, indem es die Bildung von Korngrenzen verhindert. Korngrenzen sind Schwachstellen im Stahl. Eine Reduzierung ihrer Anzahl macht den Stahl dehnbarer. Molybdän legiert sich mit Eisen zu Eisenmolybdat, das sich im geschmolzenen Eisen auflöst. Laut der China Iron and Steel Association (CISA) erreichte Chinas Rohstahlproduktion im Jahr 2022 laut April 2023 1,032 Milliarden Tonnen, ein Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr. Dies war die höchste jährliche Rohstahlproduktion, die China jemals verzeichnet hat. Molybdän ist ein wichtiges Legierungselement für die Herstellung von hochfestem, korrosionsbeständigem und schweißbarem Stahl. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die oben genannten Gründe weltweit zu erwarten sind und das Wachstum des Molybdänmarktes vorantreiben.
Molybdän ist ein relativ seltenes Element in der Erdkruste und kommt hauptsächlich in wenigen konzentrierten Regionen vor. Diese begrenzte Verfügbarkeit führt zu Preisschwankungen, insbesondere bei Störungen in der Lieferkette. Molybdän fällt häufig als Nebenprodukt beim Abbau von Kupfer oder anderen Mineralien an. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser Erze kann technisch anspruchsvoll und kostspielig sein, was die Produktionskosten erheblich erhöht. Die Gewinnung und Raffination erfordert einen erheblichen Energieeinsatz. Energiekosten beeinflussen die Gesamtproduktionskosten erheblich, insbesondere bei hohen Energiepreisen.
Darüber hinaus können Abbau und Verarbeitung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie beispielsweise Wasserverschmutzung und Bodenkontamination. Diese Umweltbedenken könnten zu einer verstärkten Regulierung der Molybdänindustrie führen, was wiederum die Kosten erhöhen und das Angebot reduzieren könnte. Molybdän wird mit verschiedenen Methoden abgebaut, darunter im Tagebau und im Untertagebau. Tagebau kann das Land beeinträchtigen und Wasserquellen verschmutzen. Auch der Untertagebau verschmutzt Wasserquellen und setzt schädliche Gase frei. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass die hohe Preisvolatilität zusammen mit den weltweit zunehmenden Umweltbedenken die Nachfrage nach Molybdän bremsen.
Molybdän ist ein vielseitiges Element mit vielfältigen Anwendungen in der sauberen Energieerzeugung. Es wird in einer Vielzahl von Technologien für saubere Energie verwendet, beispielsweise in Solarmodulen, Windturbinen und Brennstoffzellen. Es wird bei der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen verwendet. Dünnschicht-Solarzellen sind ein Solarzellentyp, der aus einer dünnen Schicht Halbleitermaterial besteht. Es wird bei der Herstellung von Halbleitermaterial verwendet, das in Dünnschicht-Solarzellen verwendet wird. Der wachsende Bedarf an sauberer Energie und steigende Investitionen in die Entwicklung von Projekten für saubere Energie lassen den Markt weltweit wachsen. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur vom Mai 2023 werden beispielsweise die Gesamtinvestitionen in saubere Energie weltweit voraussichtlich 2,8 Billionen US-Dollar erreichen. Darüber hinaus kündigte Saudi-Arabien im Februar 2023 die Inbetriebnahme des weltweit größten Solarkraftwerks mit einer Erzeugungskapazität von 2.060 MW an, das 2025 in Betrieb gehen soll. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die zunehmende Innovation im Prognosezeitraum lukrative Marktchancen für Molybdän schaffen dürfte.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 6.791,95 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 2,9 % |
Nach Anwendung | Legierungen, Katalysatoren, Düngemittel, Gießereien und Sonstige |
Nach Endverbraucherbranche | Öl und Gas, Stahlindustrie, Chemie und Petrochemie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektrotechnik und Elektronik, Energie und Strom, Bergbau und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | BHP, Multi Metal Development Limited, Grupo Mexico, JINDUICHENG MOLYBDENUM CO., LTD., Climax Molydenum, CMOC Group Limited, Centera Gold Inc., Rio Tinto und Antofagasta plc. |
Die Anwendungen sind in Legierungen, Edelstahl, Katalysatoren, Düngemittel, Gießereien und andere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Legierungssegment mit 38,27 % den höchsten Marktanteil am globalen Molybdänmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Molybdän ist ein vielseitiges Element, das in einer Vielzahl von Legierungen eingesetzt wird, um deren Festigkeit, Härte, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Molybdänlegierungen finden breite Anwendung, darunter Flugzeug- und Automobilteile, Baumaterialien sowie Öl- und Gasanlagen. Das Metall wird zur Herstellung von Flugzeuglegierungen, Automobillegierungen, Baulegierungen sowie Legierungen für die Öl- und Gasindustrie verwendet. Es wird Flugzeuglegierungen zugesetzt, um deren Festigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit zu verbessern. Die Flugzeuglegierungen des Metalls werden in verschiedenen Flugzeugkomponenten wie Triebwerksteilen, Fahrwerken und Flugzeugzellen eingesetzt.
Darüber hinaus werden Molybdän-Superlegierungen auch in verschiedenen Triebwerkskomponenten wie Turbinenschaufeln, Leitschaufeln und Brennkammern verwendet. Steigende Investitionen in den Flugzeugbau treiben den Markt an. So kündigte Collins Aerospace im Dezember 2022 an, in den nächsten fünf Jahren 200 Millionen US-Dollar in Indien zu investieren. Die Investition soll in den Ausbau der Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionsanlagen des Unternehmens in Indien fließen. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die steigenden Investitionen in den Ausbau von Flugzeugproduktionsanlagen die globalen Markttrends für Molybdän vorantreiben.
Das Endverbraucherbranchensegment umfasst die Branchen Öl und Gas, Stahl, Chemie und Petrochemie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektrotechnik und Elektronik, Energie und Strom, Bergbau und weitere Branchen. Im Jahr 2022 hatte das Stahlsegment den höchsten Marktanteil am gesamten Molybdänmarkt. Die steigende Stahlproduktion in verschiedenen Teilen der Welt treibt das Wachstum des Segments weltweit voran. Laut der World Steel Association (World Steel) war die China Baowu Group beispielsweise 2020 der weltweit größte Rohstahlproduzent. Chinas Stahlproduktion stieg 2020 um 80,67 % auf 115,29 Millionen Tonnen (2017: 63,81 Millionen Tonnen). Segmentbezogene Trendanalysen zeigen somit, dass das starke Wachstum der Stahlproduktion die weltweite Nachfrage nach Molybdän antreibt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Energie- und Stromsegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Molybdän ist ein vielseitiges Element mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Solarenergie. Es wird in verschiedenen Solartechnologien wie Solarzellen, Solarmodulen und Solarwechselrichtern eingesetzt. Die zunehmende Inbetriebnahme von Solarkraftwerken treibt das Wachstum dieses Segments voran. So startete die indische Regierung im Juli 2022 das 92-MW-Kayamkulam-Floating-Solar-Projekt in Kerala. Das Projekt wurde im Kayamkulam-Kraftwerk der National Thermal Power Corporation (NTPC) errichtet. Modi machte die Ankündigung virtuell im Rahmen des Programms „Ujjwal Bharat Ujjwal Bhavishya-Power @2047“. Die wachsende Initiative für grüne Energie sorgt im Prognosezeitraum für lukrative Trends auf dem Molybdänmarkt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,55 % den höchsten Marktanteil im Wert von 2.043,15 Millionen USD im Jahr 2022 und 2.095,83 Millionen USD im Jahr 2023 des gesamten Molybdänmarktanteils. Es wird erwartet, dass dieser Wert 2.629,84 Millionen USD im Jahr 2031 erreicht. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,4 % im Prognosezeitraum ist er zudem die am schnellsten wachsende Region weltweit. Im asiatisch-pazifischen Raum hält China im Jahr 2022 einen Marktanteil von 22,15 %. Laut der Molybdänmarktanalyse wächst die Region Asien-Pazifik aufgrund des starken Wachstums verschiedener Branchen wie Stahl, Bau und Automobil. Der deutliche Anstieg der Stahlkapazität treibt die Expansion des Molybdänmarktes in der gesamten Region voran. Laut den vom indischen Stahlministerium veröffentlichten Daten stieg beispielsweise die Kapazität für inländischen Rohstahl von 137,97 Tonnen im Zeitraum 2017–18 auf 154,06 Tonnen im Zeitraum 2021–22, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,7 % entspricht. Die Rohstahlproduktion wuchs jährlich um 4,2 % (CAGR) von 103,13 Tonnen im Zeitraum 2017–18 auf 120,29 Tonnen im Zeitraum 2021–22. Darüber hinaus treiben die wachsende Infrastruktur und die Entwicklung der Fertigung in Industrieländern wie China die Stahlproduktion in der gesamten Region an. Laut dem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom Februar 2022 stieg beispielsweise die Rohstahlproduktion in Asien im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 14,0 %, wobei in China ein Anstieg von 10,7 %, in Indien von 31,4 %, in Japan von 13,8 % und in Korea von 8,3 % zu verzeichnen war. Die Analyse der regionalen Trends zeigt, dass all diese oben genannten Faktoren gemeinsam die Nachfrage verschiedener Endverbraucherbranchen im asiatisch-pazifischen Raum antreiben und lukrative Marktchancen für Molybdän schaffen.
Der Molybdänmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Molybdänmarkt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Molybdänindustrie gehören: