Marktgröße für Mountainbikes:
Der Markt für Mountainbikes wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 22,08 Milliarden US-Dollar
erreichen, ausgehend von einem Wert von 9,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von
10,44 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 11,2 % zwischen 2025 und 2032
entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Mountainbikes:
Mountainbikes sind für den Offroad-Einsatz im Gelände oder auf Trails konzipiert und bestehen aus Materialien wie
Aluminiumlegierung 6061, Stahl oder Kohlefaser mit Stoßdämpfern vorne und hinten. Mountainbikes zeichnen sich
zudem typischerweise durch breite Reifen (2,10 bis 3 Zoll) mit großem Profil für mehr Bodenhaftung aus. Darüber
hinaus verfügen Mountainbikes über eine erweiterte Anzahl an Spezialgängen, die für steiles Gelände und steile
Abfahrten geeignet sind. Viele Modelle sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, die unabhängig vom Untergrund, der
auch nass und schlammig sein kann, eine gleichmäßige und leistungsstarke Bremswirkung gewährleisten.
Marktdynamik im Mountainbike-Markt – (DRO) :
Wichtige Treiber:
Technologische Fortschritte steigern die Effizienz von Mountainbikes und führen zu Marktwachstum.
Die Integration fortschrittlicher Funktionen, darunter eine höhere Unterstützung im Boost-Modus und eine
unterbrechungsfreie Kraftübertragung, treibt das Wachstum des Mountainbike-Marktes voran. Die
erweiterte Unterstützungsüberbrückung ermöglicht es Fahrern, mitten im anspruchsvollen Gelände kurzzeitig zu
pausieren, während der Motor den Vortrieb fortsetzt. Zusätzlich lässt sich die Dauer dieser erweiterten
Unterstützung zwischen kurzer, mittlerer und langer Reichweite variieren und bietet so optimale Kontrolle über
Geschwindigkeit und Unterstützung.
- Beispiel:
Mit dem Firmware-Update EP801 von Shimano wurde die Unterstützungsstufe des Systems erhöht. Das
maximale Unterstützungsverhältnis von 400 % und die maximale Drehmomentabgabe werden mühelos erreicht.
Die zunehmende Geschwindigkeit von Mountainbikes treibt die Nachfrage nach Mountainbikes an.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Implementierungskosten und regulatorische Hürden
Der Wartungs- und Reparaturaufwand von Mountainbikes stellt für Verbraucher eine erhebliche Hürde dar. Die
intensive Nutzung von Mountainbikes in unwegsamem Gelände erfordert zudem oft regelmäßige Wartungen, um die
optimale Leistung des Fahrrads zu erhalten. Der Ausbau spezieller Mountainbike-Strecken, Parks und zugehöriger
Einrichtungen erfordert zudem erhebliche Investitionen. Darüber hinaus mindern unzureichende oder schlecht
gewartete Mountainbikes nicht nur die Benutzerzufriedenheit, sondern beeinträchtigen auch die Sicherheit der
Fahrer, was wiederum die Akzeptanz von Mountainbikes hemmt.
Die hohen Wartungs- und Reparaturkosten von Mountainbikes schränken den Markt für Mountainbikes zusätzlich ein.
Zukünftige Chancen:
Fortschritte bei E-Bikes, einschließlich der Integration leichter Akkus, werden voraussichtlich neue
Marktchancen für Mountainbikes schaffen.
Das E-Mountainbike auf Carbonfaserbasis verfügt über einen Motor und einen schnellladefähigen Akku. Dieses
leichte E-Mountainbike bietet verschiedene intelligente und leistungsstarke Funktionen, darunter zwei leichte
Akkuoptionen mit 600 Wh und 800 Wh Kapazität. Darüber hinaus bietet es Akkus mit hoher Energiedichte für lange
Strecken, unübertroffene Leistung und Präzision, Schnellladefähigkeit, nahtlose Konnektivität und verbesserte
Sicherheit. Es liefert außerdem 850 W Spitzenleistung (250 W Nennleistung) in einem leichten 19,2 kg schweren
Rahmen und übertrifft damit sowohl in der Leistung als auch in der Reichweite vollelektrische Fahrräder.
- Beispielsweise brachte DJI im Juli 2024 ein fortschrittliches E-Bike-Antriebssystem auf den Markt, das das
Erlebnis des elektrischen Mountainbikes (eMTB) neu definieren soll. Dieses E-Bike verfügt über einen
800-Wh-Akku, der sich dank GaN-3x-Schnellladetechnologie in 1,5 Stunden von 0 % auf 75 % aufladen lässt.
Daher dürften die leichten Fahrräder neue Marktchancen für Mountainbikes eröffnen.
Segmentanalyse des Mountainbike-Marktes:
Nach Produkttyp:
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Standard-Mountainbikes und E-Mountainbikes
segmentiert.
Trends im Plattformtyp:
- Moderne Motorsysteme und langlebige Akkus machen E-Mountainbikes effizienter.
- Adaptive Federungstechnologie in Standardfahrrädern passt die Dämpfung automatisch in Echtzeit an und
sorgt so für ein sanfteres und kontrollierteres Fahrgefühl.
Das Segment der Standard-Mountainbikes erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Standard-Mountainbikes verfügen über eine Vorderradfederung oder eine Kombination aus Vorder- und
Hinterradfederung und bieten eine große Bandbreite an Gängen für unterschiedlichstes Gelände.
- Darüber hinaus bestehen Mountainbike-Rahmen typischerweise aus leichten Materialien wie Aluminium,
Kohlefaser oder robustem Stahl, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht zu
gewährleisten.
- Darüber hinaus verfügen Standard-Mountainbikes über breite Reifen (typischerweise 2,10 bis 3 Zoll) und
29-Zoll-Laufräder für guten Grip auf unebenen Wegen.
- Darüber hinaus verfügen Standard-Mountainbikes über einen Dank der großen Gangauswahl sind sie für jedes
Gelände geeignet. Einsteiger-Mountainbikes haben 7, 8, 9, 21 oder 24 Gänge, während Profis 1x10-, 1x11-,
1x12- oder 1x13-fach-Antriebe verwenden.
- Beispielsweise brachte Canyon im März 2023 sein neues Neuron Adventure-Mountainbike auf den Markt. Das
Canyon Neuron Bike kombiniert Carbon, Aluminium und Stahl und bietet 140 mm Federweg, eine
29er-Vollfederung, Klettereffizienz und Trail-Tauglichkeit.
- Die Materialentwicklung bei Standard-Mountainbikes treibt die Nachfrage nach Mountainbikes an.
E-Mountainbikes werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die durchschnittlich am schnellsten
wachsende Wachstumsrate verzeichnen.
- E-Mountainbikes bieten dank ihres Elektromotors mehr Geschwindigkeit und Leistung. Die Unterstützung
eines E-Bike-Motors kann Sie auf der Straße auf bis zu 32 km/h beschleunigen, viele E-Bikes bieten
jedoch eine zusätzliche Unterstützung von bis zu 45 km/h.
- Die Reichweite ist von Fahrrad zu Fahrrad unterschiedlich, aber mit einem durchschnittlichen
Lithium-Akku von 2,7 bis 3,6 kg erreichen Sie eine Reichweite von bis zu 32 km.
- Beispielsweise hat Audi im Mai 2024
ein Enduro-Mountainbike (eMTB) mit Elektroantrieb von Fantic auf den Markt gebracht. Das E-Mountainbike
verfügt über eine gemischte 29-Zoll-Vorder- und 27,5-Zoll-Hinterradkonfiguration. Die geschätzte
Akkureichweite beträgt 20–150 km.
- Laut einer Mountainbike-Marktanalyse treiben die Fähigkeiten von E-Mountainbikes das Wachstum des
Marktes voran.
Nach Typ:
Der Mountainbike-Markt ist nach Typ segmentiert in Cross-Country-Bikes, Freeride-Bikes, Downhill-Bikes,
Trail-Mountainbikes und weitere.
Trends nach Typ:
- Downhill-Bikes liegen aufgrund ihres Federwegs von 190 mm bzw. 220 mm im Trend und ermöglichen so ein
sanftes Fahren auf den anspruchsvollsten Trails und Rennstrecken.
- Cross Country-Bikes liegen im Trend, da sie dank ihres Federwegs von 80 bis 120 mm weniger Gewicht haben
und die Treteffizienz verbessern.
Cross-Country-Mountainbikes erzielten im Jahr 2024 mit 29,7 % den größten Umsatzanteil und
verzeichneten im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR).
- Cross-Country-Bikes sind effizient, bestehen aus leichten Komponenten und eignen sich hervorragend für
lange Strecken. Sie wiegen zwischen 10 und 12 kg und haben eine Federwegsbreite von 100–120 mm.
Luftfederung.
- Die Effizienz resultiert aus der Cross-Country-orientierten Geometrie, den leichten Komponenten und
einer für das Pedalieren optimierten Federung mit kurzem Federweg.
- Beispielsweise hat Maxon das neue Lightrider E Ultimate auf den Markt gebracht, das weltweit erste
vollgefederte Cross-Country-Elektro-Mountainbike mit einem Gewicht von weniger als 15 Kilogramm.
- So treiben die neuen leichten Cross-Country-Mountainbikes laut einer Mountainbike-Marktanalyse das
Wachstum des Mountainbike-Marktes voran.
Beispiel herunterladen
Nach Federungstyp:
Der Mountainbike-Markt wird je nach Federungstyp in Vorderradfederung und Vollfederung unterteilt.
Trends bei Federungstypen:
- Eine Vollfederung verbessert das Handling und die Kontrolle in anspruchsvollem Gelände.
- Mountainbikes mit Vorderradfederung Fahrräder sind leichter und daher ideal für lange Fahrten oder
unwegsames Gelände.
Vollgefederte Fahrräder erzielten im Jahr 2024 den größten Umsatz und verzeichneten im
Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate.
- Ein vollgefedertes Mountainbike verfügt sowohl über eine Vorder- als auch eine Hinterradfederung. Diese
Stoßdämpfung am Hinterrad sorgt für ein komfortableres und sanfteres Fahrerlebnis.
- Darüber hinaus eignen sich vollgefederte Fahrräder hervorragend für Abfahrten, da sie auf unebenem
Gelände die Traktion behalten und so schneller und sicherer fahren.
- Darüber hinaus werden sowohl die Hinter- als auch die Vorderradfederung je nach Fahrstil und Geländeart
an das Gewicht angepasst.
- Beispielsweise brachte McLaren im
Mai 2024 ein vollgefedertes E-Mountainbike auf den Markt, ein 29-Zoll-Vorderrad, ein 27,5-Zoll-Vorderrad
Hinterrad, 145 mm Federweg hinten und 160 mm Federweg an der Gabel.
- Die Analyse zeigt, dass die Funktionalität von Vollfederungen bei Mountainbikes den Markt für
Mountainbikes maßgeblich beeinflusst.
Nach Vertriebskanal:
Der Mountainbike-Markt ist je nach Vertriebskanal segmentiert in Fahrradfachhändler, Massenhändler,
Outdoor-Fachgeschäfte, Sportartikel-Vollsortimenter und weitere.
Trends im Vertriebskanal:
- Fahrradfachhändler nutzen Technologien und tätigen operative Investitionen, um die Widerstandsfähigkeit
ihrer Lieferketten zu gewährleisten.
- Die Präsenz von Sportartikel-Vollsortimentern in städtischen und vorstädtischen Gebieten erleichtert die
Suche und den Vergleich.
Fachgeschäfte Fahrradhändler erzielten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und verzeichneten im
Prognosezeitraum das schnellste CAGR.
- Fachhändler für Fahrräder bieten hochwertige Waren und Mehrwert durch spezielle Dienstleistungen wie
Fahrradanpassung, Montage, Reparatur und gesellschaftliches Engagement.
- Darüber hinaus konzentrierten sich diese Fachhändler auf hochwertige Fahrräder, darunter Mountainbikes,
Rennräder und E-Bikes, die auf Leistung und Langlebigkeit ausgelegt sind.
- Beispielsweise kündigte Decathlon die Ausweitung seiner Vertriebskanäle auf wichtige Markenpartner an,
um Kunden einen besseren Zugang zu seinem Sportartikelsortiment zu ermöglichen.
- Die Analyse zeigt, dass die hohen Servicestandards der Fachhändler den Mountainbike-Markt stärken.
Trends.
Nach Anwendung:
Der Mountainbike-Markt wird je nach Anwendung in Freizeit und Rennrad segmentiert.
Trends in der Anwendung:
- Die anspruchsvollen Federungsdesigns bieten Rennfahrern verbesserte Kontrolle und Anpassungsfähigkeit in
unterschiedlichem Gelände.
- Die Nutzung drahtloser elektronischer Gangschaltungen hat zugenommen und ermöglicht Rennfahrern präzise
und zuverlässige Gangwechsel.
Der Freizeitbereich erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und verzeichnete im
Prognosezeitraum die schnellste jährliche Wachstumsrate.
- Mountainbiken als Sport- und Freizeitaktivität hat in den letzten zwei Jahrzehnten rasant zugenommen.
- Mountainbiken bietet erstaunliche gesundheitliche Vorteile und trainiert den Körper auf seine eigene
Weise. Mountainbiken eignet sich ideal zum Abnehmen, während Laufen Muskelkraft und Ausdauer fördert.
- Radfahren ist eine hervorragende Form der Bewegung, und das Pendeln mit dem Fahrrad trägt zu einer
Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Fitness bei.
- Jamnica beispielsweise bietet perfekte Bedingungen für Fahrten auf verschneiten Waldwegen und fördert so
die Freizeitgestaltung.
- Der Analyse zufolge treibt der zunehmende Trend zu Bergabenteuern den Mountainbike-Markt an. Wachstum.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika (MEA) und
Lateinamerika unterteilt.
Beispiel herunterladen
Der Wert der Region Nordamerika wurde 2024 auf 3,29 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis
2025 um 3,63 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 7,66 Milliarden US-Dollar erreichen. Die USA
stellten dabei mit 74,3 % im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
Nordamerika verfügt über einen bedeutenden Marktanteil im Mountainbike-Bereich, der von einer etablierten
Fahrradindustrie, einer robusten Trail-Infrastruktur, einer starken Kaufkraft der Verbraucher und der
regelmäßigen Teilnahme an Meisterschaften getragen wird. Länder wie die USA und Kanada zählen zu den weltweit
bekanntesten Mountainbike-Destinationen, darunter Whistler in British Columbia und Moab in Utah. Der zunehmende
Abenteuertourismus und die Beliebtheit von Freizeitaktivitäten haben zudem die Nachfrage nach
Hochleistungsrädern und Zubehör angekurbelt. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte, darunter
Smartbikes und E-Mountainbikes, in dieser Region aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Innovationen und
Premiumprodukten an Bedeutung gewonnen.
- So fand beispielsweise im September 2024 das Fox US Mountain Biking vom 26. bis 29. September wieder im Killington Resort statt. Profi- und Amateursportler aus aller Welt kämpften in der
Open Class Downhill um einen der höchsten Preisgelder im Rennsport.
Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde 2024 auf 2,41 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird
er bis 2025 um 2,70 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 6,48 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Marktanteil von Mountainbikes im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant. Dies ist auf steigende verfügbare
Einkommen, Urbanisierung und einen zunehmenden Fokus auf Outdoor-Freizeitaktivitäten zurückzuführen. Länder wie
Indien, China, Japan und Südkorea erleben einen Aufschwung der Fahrradkultur. Schwellenländer wie Indien und
Indonesien bieten neues Potenzial für die Marktentwicklung. Abenteuertourismus in Ländern wie Nepal und Bhutan trägt
ebenfalls zur steigenden Nachfrage nach Mountainbike-Markttrends bei.
- So kündigte Vaan im März 2024 sein Elektro-Mountainbike
Stelvio an. In Zusammenarbeit mit Ivan Vukomanović brachte das innovative E-Mountainbike die Verbindung
sportlicher Spitzenleistungen auf den Markt und läutet eine neue Ära nachhaltiger Mobilität in der
Sportgemeinschaft ein.
Laut der Analyse profitiert die europäische Region von gut ausgebauten Trails, Bikeparks und Bergresorts, die
sowohl einheimische als auch internationale Touristen anziehen. Viele europäische Länder legen mittlerweile Wert
auf die Fahrradinfrastruktur und investieren in diese. Dänemark und die Niederlande gehören dabei zu den
Top-Anbietern. Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für Mountainbikes, unterstützt durch die
Naturlandschaften der Region mit ihren Wäldern und Bergen, die sich ideal zum Trailfahren eignen. Der
Mountainbike-Markt in der Region Naher Osten und Afrika (MEA) wächst dank Abenteuertourismus und
Outdoor-Aktivitäten. Länder wie Südafrika sind dank gut ausgebauter Trails und einer ausgeprägten Fahrradkultur
führend.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Lösungen für den nationalen und internationalen Markt. Um
ihre Position zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung
(F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der
Mountainbike-Branche zählen:
- Giant Bicycles (Taiwan)
- Cannondale (USA)
- Pivot Cycles (USA)
- Scott Sports (Schweiz)
- Trek Bicycle Corporation (USA)
- Xds Bicycles (China)
- Diamondback Bicycles (USA)
- Beistegui Hermanos Sa (Spanien)
- Merida Industry Co. Ltd. (Taiwan)
- Norco Bicycles (Kanada)
- Santa Cruz Bicycles Llc (Kalifornien)
Ökosystem des Mountainbike-Marktes:
Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im November 2024 haben SHIMANO und IMBA Europe eine neue dreijährige Partnerschaft geschlossen, um
Mountainbiken durch gemeinsame Trailentwicklung und Advocacy-Initiativen zu unterstützen und zu fördern, die
Barrierefreiheit, Inklusivität und ökologische Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
- Im April 2024 gab Vittoria eine zweijährige Partnerschaft mit dem Internationalen Radsportverband
(UCI) für 2024 bekannt. Vittoria unterstützt die UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften als eine seiner
wichtigsten Partner.
Einblicke in den Mountainbike-Markt:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
22,08 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
11,2 % |
| Nach Produkttyp |
- Standard-Mountainbike
- E-Mountainbike
|
| Nach Typ |
- Cross-Country-Bikes
- Freeride-Bikes
- Downhill-Bikes
- Trail-Mountainbikes
- Sonstige
|
| Nach Federungstyp |
- Vorderradfederung
- Vollfederung
|
| Nach Vertriebskanal |
- Fahrradfachhändler
- Großhändler
- Outdoor-Fachgeschäfte
- Sportartikel-Vollsortiment
- Sonstige
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Hauptakteure |
- Riesenfahrräder (Taiwan)
- Cannondale (USA)
- Pivot-Zyklen (USA)
- Scott Sports (Schweiz)
- Trek Bicycle Corporation (USA)
- Xds Bicycles (China)
- Diamondback Bicycles (USA)
- Beistegui Hermanos Sa (Spanien)
- Merida Industry Co. Ltd. (Taiwan)
- Norco Bicycles (Kanada)
- Santa Cruz Bicycles Llc (Kalifornien)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|