Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Muconsäure Markt Bericht | Globale Branchenprognose bis 2032
ID : CBI_1076 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Muconsäure wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 185,31 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 111,47 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 116,8 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,60 % entspricht.
Muconsäure, auch bekannt als cis-cis-Hexadiendisäure, ist eine Dicarbonsäure, die durch den Abbau von Chlorbenzol durch verschiedene Bakterien, darunter auch Bacillus, entsteht. Die Säure ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung und findet vielfältige Anwendung in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie der Textil-, Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Chemie. Im Textilsektor wird diese Säure der Analyse zufolge zur Herstellung von Nylon verwendet, das Steifigkeit, mechanische Festigkeit und gute Stabilität bietet. Im Kunststoffsektor hingegen wird die Chemikalie aufgrund der zwei Doppelbindungen in der Struktur als funktionelles Copolymer eingesetzt. Die Verwendung dieser Säure in der Chemiebranche treibt den Markt weiter voran.
Diese Säure wird als chemisches Zwischenprodukt für die Herstellung verschiedener wichtiger Chemikalien wie Adipinsäure und Diethylterephthalat verwendet, die von verschiedenen Endverbraucherindustrien als Basischemikalien weiterverwendet werden. Beispielsweise wird aus dieser Säure hergestelltes Diethylterephthalat aufgrund seiner Fähigkeit zur Modifizierung und Verbesserung von Materialien als Weichmacher bei der Polyesterherstellung eingesetzt. Die steigende Nachfrage der expandierenden Chemiebranche nach Muconsäure trägt somit zur Marktentwicklung bei.
Sie wird häufig als potenzielle Chemikalie zur Herstellung von Nylon durch Polykondensationsreaktion eingesetzt. Darüber hinaus wird die Verbindung auch zur Synthese von Polyesterpolyolen verwendet. Die breite Verwendung von Nylon und Polyesterpolyolen in der Textilindustrie aufgrund ihrer Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit und mechanischer Festigkeit in Produkten wie Kleidung und Teppichen trägt zum Wachstum des Muconsäuremarktes bei. Steigende Investitionen in der Textilindustrie in die Entwicklung modifizierter technischer Produkte, darunter Hochtemperatur-Nylon (HTN) und Nylon 6.6, beschleunigen ebenfalls die Nachfrage nach dieser Säure. So investierte beispielsweise DOMO Chemicals, ein Hersteller hochwertiger Nylonmaterialien, 13,05 Millionen US-Dollar in eine neue Nylonanlage in China. Die oben genannten Faktoren treiben den Markt an.
Muconsäure ist eine potenzielle Chemikalie, die in einem Stamm von Pseudomonas putidahas produziert wird und unter anderem in der Pharma-, Textil- und Agrochemie Anwendung findet. Das Fehlen spezifischer mikrobieller oder petrochemischer Verfahren zur Herstellung dieser Chemikalie führt jedoch zu einem geringeren Angebot dieser Säure als Grundchemikalie. Dies hemmt die Marktentwicklung aufgrund der geringeren Verfügbarkeit der Chemikalie. Die genannten Faktoren bremsen den Markt.
Die zunehmenden Fortschritte in der Mikrobiologie, wie z. B. etablierte molekulare Verfahren und Fermentationstechniken, haben zu einem bisher nicht existierenden Stoffwechsel geführt. Daher wird laut Analyse erwartet, dass die Synthese dieser Säure durch verschiedene mikrobielle Prozesse den wichtigsten Marktteilnehmern lukrative Marktchancen für Muconsäure bietet. Beispielsweise weckt die zunehmende Nutzung von industrieller Biomasse und landwirtschaftlichen Abfällen das Interesse verschiedener Chemieunternehmen. Von diesen Abfallstoffen wird erwartet, dass Lignocellulose, eine pflanzliche Trockenmasse, als potenzieller Rohstoff für die Herstellung dieser Säuren dienen kann. Die Fortschritte in der mikrobiellen Produktion dieser Säure eröffnen in den kommenden Jahren lukrative Möglichkeiten und Trends.
Der wachsende Bedarf an nachhaltigen, umweltfreundlicheren Produkten erhöht den Bedarf an dieser Säure. Sie wird häufig in der Biokunststoffproduktion eingesetzt. Darüber hinaus dürften die zunehmenden staatlichen Initiativen und Richtlinien zur Verwendung synthetischer Kunststoffe lukrative Chancen im Muconsäuremarkt bieten. So haben die USA beispielsweise im August 2020 den Plastics Pact eingeführt, der die Wiederverwendung von Kunststoffen durch den Ersatz neuer Kunststoffe zum Ziel hat. Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 | 185,31 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 6,6 % |
Nach Derivat | Adipinsäure, Terephthalsäure, Caprolactam und weitere |
Nach Anwendung | Funktionsharze, Biokunststoffe, Lebensmittelzusatzstoffe, Schmierstoffe, chemische Zwischenprodukte, Agrochemikalien und weitere |
Nach Endverbrauchsbranche | Lebensmittel & Getränke, Chemie, Landwirtschaft, Textilien, Kunststoffe und Sonstige |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Alfa Aesar (Tochtergesellschaft von Thermo Fisher Scientific), Merck KGaA, Santa Cruz Biotechnology, Inc., Tokyo Chemical Industry Co., Ltd., Toronto Research Chemicals, Inc., VWR International, LLC, LGC Limited, Sisco Research Laboratories Pvt Ltd, Parchem Fine & Spezialchemikalien |
Das Derivatesegment umfasst Adipinsäure, Terephthalsäure, Caprolactam und weitere. Im Jahr 2024 hielt das Adipinsäuresegment mit 33,50 % den höchsten Marktanteil an Muconsäure. Die Entwicklung des Segments ist auf die zunehmende Verwendung von Adipinsäure bei der Herstellung von Nylon zurückzuführen, das für verschiedene Anwendungen wie Teppiche, Kleidung und Autoreifencord weiterverarbeitet wird. Auch der zunehmende Einsatz der Verbindung im expandierenden Pharmasektor aufgrund ihrer Fähigkeit, die saure und basische Freisetzung anderer Medikamente zu kontrollieren, treibt die Nachfrage nach Adipinsäure an. Laut der India Brand Equity Foundation wird der Pharmasektor in Indien bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 130 Milliarden US-Dollar erreichen. Die wachsende Textil- und Pharmaindustrie trägt somit zum Marktwachstum und den Trends bei.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Terephthalsäuresegment die schnellste jährliche Wachstumsrate im Muconsäuremarkt verzeichnet. Die umfassende Verwendung von Terephthalsäure als Rohstoff zur Herstellung verschiedener Medikamente dürfte den Muconsäuremarkttrend weiter vorantreiben. Darüber hinaus wird der Analyse zufolge das breite Anwendungsspektrum von Schmelzklebstoffen in verschiedenen Endverbrauchsindustrien, unter anderem in der Gummi-, Kunststoff- und Glasindustrie, voraussichtlich auch die Nachfrage nach dieser Verbindung ankurbeln. Dies ist auf die Verwendung von Terephthalsäure bei der Herstellung von Schmelzklebstoffen zurückzuführen. Die genannten Faktoren treiben den Markt an.
Der Markt ist nach Anwendungssegmenten unterteilt in Funktionsharze, Biokunststoffe, Lebensmittelzusatzstoffe, Schmierstoffe, chemische Zwischenprodukte, Agrochemikalien und weitere. Im Jahr 2024 erzielte das Segment der chemischen Zwischenprodukte den höchsten Umsatz im Muconsäuremarkt. Analysen zufolge wird diese Säure häufig als Rohstoff für die Herstellung verschiedener Verbindungen eingesetzt, die wiederum als Basischemikalien in anderen Endverbrauchsindustrien Verwendung finden. Beispielsweise wird sie häufig zur Herstellung von Caprolactam verwendet, das wiederum zur Herstellung synthetischer Fasern in der Textilindustrie verwendet wird. Die zunehmende Verwendung dieser Säure in der Produktion anderer potenzieller Chemikalien treibt daher das Wachstum des Muconsäuremarktes voran. Die genannten Faktoren treiben somit das Wachstum des Segments voran.
Das Segment der Biokunststoffe wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die zunehmende Verwendung von Biokunststoffen aufgrund des Trends hin zu biobasierten Produkten dürfte die Nachfrage nach Muconsäure ankurbeln. Laut einem Bericht von PlasticsEurope AISBL machten biobasierte Kunststoffe im Jahr 2021 beispielsweise 8,3 % der weltweiten Kunststoffproduktion aus. Die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für umweltfreundliche Produkte drängt Hersteller dazu, auf erneuerbare und biobasierte Rohstoffe umzusteigen. Dies dürfte das Marktwachstum und den Trend verstärken.
Die Endverbrauchsbranche unterteilt sich in Lebensmittel und Getränke, Chemie, Landwirtschaft, Textilien, Kunststoffe und weitere Branchen. Die Chemiebranche hatte den höchsten Marktanteil am gesamten Muconsäuremarkt. Dies ist auf die zunehmende Verwendung dieser Säure als chemisches Zwischenprodukt für die Herstellung verschiedener Industriechemikalien wie Adipinsäure, Terephthalsäure und Caprolactam zurückzuführen. Laut der Analyse treibt der expandierende Chemiesektor, insbesondere in Wachstumsländern wie Indien und China, die Marktentwicklung zusätzlich voran. So ist beispielsweise laut einem Bericht von Invest India die Petrochemie- und Chemieindustrie stark gewachsen. Der Chemiesektor wird bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 300 Milliarden US-Dollar erreichen. Die oben genannten Faktoren tragen somit zur Marktentwicklung dieses Segments bei.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Textilsegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Die breite Verwendung dieser Säure in der Nylonproduktion dürfte das Marktwachstum ankurbeln. Laut der Analyse ist dies auf die weit verbreitete Verwendung von Nylon in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie aufgrund seiner hohen Elastizität und guten mechanischen Festigkeit zurückzuführen. Daher wird erwartet, dass der steigende Marktwert von muconsäurebasiertem Nylon das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter steigern wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Muconsäuremarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: