Marktgröße für Multifunktionsöfen:
Der Markt für Multifunktionsöfen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 25,49 Milliarden US-Dollar
erreichen, ausgehend von 17,37 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 18,08
Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,4 % zwischen 2025 und 2032
entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Multifunktionsöfen:
Multifunktionsöfen sind so konzipiert, dass sie den unterschiedlichsten kulinarischen Bedürfnissen und Vorlieben
gerecht werden und den Verbrauchern ein besseres Kocherlebnis, mehr Komfort und mehr Vielseitigkeit bieten.
Diese Backöfen verfügen typischerweise über programmierbare Kochmodi, intuitive Benutzeroberflächen und
intelligente Funktionen, die durch WLAN oder Bluetooth ermöglicht werden. So können Nutzer Kochvorgänge per
Fernzugriff über Smartphones oder andere Geräte überwachen und steuern. Mehrere Faktoren tragen zum Wachstum des
Marktes für Multifunktionsbacköfen bei, darunter der veränderte Lebensstil der Verbraucher, der zunehmende Fokus
auf zeitsparende und bequeme Zubereitungsmöglichkeiten, steigende verfügbare Einkommen und ein stärkeres
Bewusstsein für gesünderes Kochen. Darüber hinaus beeinflussen die Nachfrage nach energieeffizienten Geräten und
Nachhaltigkeitsaspekte die Markttrends und die Produktentwicklung in diesem Sektor erheblich.
Marktdynamik für Multibacköfen - (DRO):
Wichtige Treiber:
Die rasante Entwicklung im Gastgewerbe und der Gastronomie treibt das Wachstum des Multifunktionsöfen-Marktes
voran.
Im Gastgewerbe, einschließlich Hotels und Restaurants, sind Multifunktionsöfen unverzichtbar für die Steigerung
der Küchenproduktivität und der kulinarischen Flexibilität. Diese Betriebe sind auf Multifunktionsöfen
angewiesen, um eine Vielzahl von Speisen effizient zuzubereiten – vom Backen und Braten bis hin zum Dämpfen und
Grillen. Die Fähigkeit von Multifunktionsöfen, eine gleichbleibende Speisenqualität und -präsentation bei hohem
Gästeaufkommen zu gewährleisten, steigert die Kundenzufriedenheit und fördert den Betriebserfolg. Auch im
Gastronomiebereich, zu dem Catering-Unternehmen, Bäckereien und Einzelhandelsgeschäfte gehören, ermöglichen
Multifunktionsöfen eine optimierte Speisenzubereitung und eine breitere Speisekartenauswahl. Bäckereien
profitieren von präziser Temperaturregelung und gleichmäßigem Backen, was eine gleichbleibende Qualität von
Brot, Gebäck und Kuchen garantiert. Einzelhandelsgeschäfte nutzen Multifunktionsöfen für den Schnellservice und
bieten frisch zubereitete Gerichte, die den Ansprüchen der Verbraucher an Geschmack, Konsistenz und Komfort
gerecht werden.
- So präsentierte beispielsweise Alto Shaam im Mai 2024 auf der National Restaurant Association Show 2024 seine
Küchengerätelösungen in der Kategorie Multi-Cook. Am Stand präsentierte Alto-Shaam seine innovativen
Multi-Cook-Öfen Converge und Vector. Ausgestattet mit der patentierten Structured Air Technology ermöglichen
diese Öfen das gleichzeitige Garen verschiedener Lebensmittel – von Keksen über Lachs bis hin zu Pommes
Frites – ohne Geschmacksübertragung. Sie ermöglichen gleichzeitiges Frittieren, Backen, Dämpfen und Grillen.
Laut der Marktanalyse für Multifunktionsöfen treiben diese Entwicklungen und Trends das Marktwachstum voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexe Wartung und Serviceleistungen bremsen die Nachfrage nach Multifunktionsöfen.
Die Komplexität von Wartung und Service stellt sowohl für Betreiber als auch für Hersteller eine wichtige
Herausforderung dar. Multifunktionsöfen, die häufig über fortschrittliche Gartechnologien wie Dampferzeugung
oder komplexe Steuerungssysteme verfügen, erfordern regelmäßige Wartung, um optimale Leistung und Langlebigkeit
zu gewährleisten. Diese Komplexität kann Herausforderungen hinsichtlich des erforderlichen technischen
Fachwissens für die Wartung, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der damit verbundenen Ausfallzeiten mit sich
bringen. Betreiber, insbesondere in Großküchen wie Hotels, Restaurants und Bäckereien, stehen vor der
Herausforderung, mehrere Backöfen unterschiedlicher Größe, Technologie und Energiequelle zu verwalten. Diese
Faktoren und Analysen behindern die Entwicklung der Markttrends.
Zukünftige Chancen:
Der wachsende Trend zu intelligenten Küchengeräten dürfte das Marktwachstum für Multibacköfen steigern.
Der globale Markt verzeichnet einen Aufwärtstrend hin zu intelligenten Küchengeräten, angetrieben durch
technologische Fortschritte und veränderte Verbrauchergewohnheiten. Intelligente Backöfen, ein Schlüsselsegment
in diesem Markt, verfügen über ausgeklügelte Konnektivitätsfunktionen und digitale Steuerungen, die den Komfort
erhöhen und die Kochpräzision verbessern. Diese intelligenten Backöfen nutzen IoT-Technologie (Internet of
Things) und ermöglichen die Fernsteuerung und -überwachung über Smartphone-Apps. Nutzer können Backöfen
vorheizen, Gareinstellungen ändern und Benachrichtigungen über den Fortschritt erhalten – von überall aus. Das
bietet Flexibilität und Zeitersparnis bei der täglichen Essenszubereitung. Funktionen wie Sprachsteuerung,
Rezeptempfehlungen basierend auf verfügbaren Zutaten und die Integration virtueller Assistenten verbessern die
Benutzerfreundlichkeit zusätzlich und sprechen technikaffine Verbraucher an, die nach innovativen Lösungen für
ihr Zuhause suchen. Hersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung intelligenter Küchengeräte, die nicht nur
Komfort bieten, sondern auch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern und so dem globalen Wandel hin zu
umweltfreundlichem Leben und der digitalen Transformation im Haushalt Rechnung tragen.
- So gab Panasonic im Januar 2024 beispielsweise die Partnerschaft mit Fresco bekannt, einer intelligenten
Küchenplattform für alle Gerätemarken, um einen KI-gestützten Kochassistenten auf den Markt zu bringen.
Panasonic würde die Konnektivität verbessern, indem es die fortschrittliche KI- und
Smart-Cooking-Technologie von Fresco in seine Multi-Ofen-Produkte integriert. Im Rahmen dieser Partnerschaft
ermöglicht der KI-Kochassistent von Fresco Hobbyköchen, Rezepte einfach an ihre Ernährungsgewohnheiten
anzupassen und Zutaten je nach Vorratslage zu ersetzen.
Die obige Analyse zeigt, dass diese Faktoren und Entwicklungen die Marktchancen für Multifunktionsbacköfen
treiben.
Marktsegmentanalyse für Multifunktionsbacköfen:
Nach Produkttyp:
Basierend auf der Art der Dienstleistung ist der Markt in Tisch- und Einbaugeräte segmentiert.
Trends im Produkttyp:
- Der Markt verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Verbraucherpräferenz für
innovative Küchengeräte. Geräte, die Komfort und Energieeffizienz verbessern. Da immer mehr Zeit zu
Hause verbracht wird und in Heimwerkerprojekte investiert wird, ist der Bedarf an modernen, stilvollen
und effizienten Küchengeräten, wie z. B. Einbau-Elektrobacköfen, stark gestiegen.
- Verbraucher bevorzugen zunehmend gesündere Kochtechniken, wobei Dampfgarer aufgrund ihrer
nährstoffschonenden Wirkung eine bevorzugte Option sind.
Das Einbausegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum
voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Das zunehmende Bewusstsein für Energieeinsparung veranlasst Hersteller, energieeffizientere Modelle zu
entwickeln, was zum Wachstum dieses Segments beiträgt. Darüber hinaus fördert der zunehmende Fokus auf
Küchenästhetik und funktionales Design die Einführung von Einbaugeräten, da diese ein nahtloses und
integriertes Erscheinungsbild bieten.
- Die wachsende Stadtbevölkerung und der sich wandelnde Lebensstil haben den Bedarf an modernen
Annehmlichkeiten, insbesondere an fortschrittlichen Küchengeräten, verstärkt. Die zunehmende Verbreitung
von Kernfamilien und Doppelverdienerhaushalten hat den Bedarf an komfortablen und effizienten
Kochlösungen erhöht.
- Im September 2024 brachte Hindware den Einbaubackofen OTTAVIO 80L auf den Markt. Dieser intelligente
Backofen verfügt über modernste Heißluftfrittiertechnologie und ermöglicht es Verbrauchern, gesunde
Gerichte mit knusprigen, goldbraunen Ergebnissen bei minimalem Ölverbrauch zuzubereiten.
- Diese Faktoren und Entwicklungen werden den Markt für Multifunktionsbacköfen im Prognosezeitraum weiter
vorantreiben.
Nach Energiequelle:
Basierend auf der Energiequelle ist der Markt in Gas und Strom segmentiert.
Trends bei der Energiequelle:
- Die steigende Nachfrage nach Multifunktionsgeräten für verschiedene Kochaufgaben fördert die Einführung
von Zweistoff- und Induktionsmodellen.
- Innovationen in der Heiztechnologie, darunter Induktion und moderne Gasbrenner, verbessern die Leistung
und Effizienz von Multifunktionsbacköfen.
Das Gassegment machte den größten Anteil aus. Umsatzanteil von 56,78 % im Jahr 2024.
- Gasbetriebene Multifunktionsöfen werden aufgrund ihrer schnellen Heizleistung und präzisen
Temperaturregelung bevorzugt und eignen sich daher für professionelle Küchen in Restaurants, Hotels und
Catering-Services.
- Diese Öfen bieten betriebliche Flexibilität und Kosteneffizienz und sprechen Köche und Küchenprofis an,
die Wert auf hervorragende Kochleistung und Energieeffizienz legen.
- Diese Faktoren, Analysen und Entwicklungen werden den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Das Elektrosegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Technologische Fortschritte und Designinnovationen prägen das Segment der Einbaugeräte, da Hersteller
flexible und anpassbare Lösungen entwickeln, um den unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen gerecht zu
werden. Beispielsweise erfreuen sich modulare Küchendesigns, die die Neuanordnung von Geräten und
Schränken erleichtern, zunehmender Beliebtheit. Hersteller bieten daher Backöfen mit anpassbaren
Installationsoptionen an.
- Die Entwicklung der Renovierungs- und Umbaubranche eröffnet neue Perspektiven für das Segment der
Einbauküchen. Da Hausbesitzer in die Modernisierung ihrer Küche investieren, steigt die Nachfrage nach
vielseitigen und modernen Einbau-Elektrobacköfen, die zu verschiedenen Küchenlayouts passen.
- Restaurants, Bäckereien und andere Gastronomiebetriebe entscheiden sich zunehmend für Elektrobacköfen
aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und Fähigkeit, konstante Gartemperaturen
aufrechtzuerhalten.
- Diese Faktoren werden die Markttrends für Multibacköfen im Prognosezeitraum weiter unterstützen.
Download Beispiel
Nach Endnutzer:
Der Markt ist nach Endnutzer segmentiert: Privat- und Gewerbekunden.
Trends im Endnutzerbereich:
- Hotels und Restaurants stellen einen bedeutenden Sektor dar und nutzen Multifunktionsöfen für Großküchen
und Catering-Services. Diese Betriebe nutzen die Effizienz und Vielseitigkeit von Multifunktionsöfen, um
vielfältige kulinarische Bedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität und
Präsentation der Speisen zu gewährleisten.
- Verbraucher suchen zunehmend nach Geräten, die Komfort bieten und Zeit beim Kochen sparen. Multibacköfen
heizen schneller auf und garen Mahlzeiten schneller als herkömmliche Backöfen. Das macht sie ideal für
vielbeschäftigte Einzelpersonen und Familien, die effiziente Lösungen zur Essenszubereitung benötigen.
Das gewerbliche Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Im gewerblichen Bereich sind Multibacköfen für Restaurants, Bäckereien und andere Gastronomiebetriebe
unverzichtbar. Ihre konstante Kochleistung und hohe Kapazität machen Elektrobacköfen zur bevorzugten
Option in diesen Bereichen.
- Multifunktionsbacköfen bieten eine effiziente Lösung, da sie die Funktionen herkömmlicher Backöfen
bieten, ohne wertvollen Platz in der Küche zu beanspruchen. Daher eignen sie sich besonders für kleinere
Unternehmen.
- Multibacköfen sind äußerst vielseitig und bieten zahlreiche Modelle für verschiedene Kochaufgaben wie
Backen, Toasten, Braten und Heißluftfrittieren. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Großküchen,
verschiedene Kochaufgaben mit einem einzigen Gerät zu erledigen. Dadurch wird der Bedarf an mehreren
Geräten reduziert und die Arbeitsabläufe in stark frequentierten Umgebungen wie Restaurants und Cafés
effizienter.
- Diese Faktoren werden die Markttrends für Multifunktionsöfen im Prognosezeitraum weiter unterstützen.
Es wird erwartet, dass das Segment für Privathaushalte im Prognosezeitraum die höchste jährliche
Wachstumsrate verzeichnet.
- Moderne Haushalte legen Wert auf Komfort und Effizienz beim Kochen. Tischbacköfen bieten daher kürzere
Vorheiz- und Garzeiten als herkömmliche Backöfen.
- Die Backöfen ermöglichen die Zubereitung schneller Mahlzeiten und erfüllen mehrere Funktionen (wie
Heißluftfrittieren, Backen und Grillen). Das macht sie besonders attraktiv für vielbeschäftigte Familien
und Einzelpersonen, die zeitsparende Küchengeräte suchen. Da immer mehr Menschen in Wohnungen oder
kleineren Häusern leben, insbesondere in städtischen Gebieten, sind platzsparende Geräte wie
Multifunktionsbacköfen unverzichtbar geworden. Ihr kompaktes Design fügt sich nahtlos in kleine Küchen
ein und bietet dennoch Funktionalität. Das macht sie zu einer beliebten Option für Hausbesitzer, die
Wert auf effiziente Raumnutzung legen.
- So brachte Smeg im August 2024 einen neuen multifunktionalen Tischbackofen auf den Markt,
der das kulinarische Erlebnis in der Küche verbessern soll. Dieses innovative Gerät vereint mehrere
Kochfunktionen und ermöglicht müheloses Backen, Grillen und Braten. Der Tischbackofen besticht durch das
für Smeg typische, schlanke Design und ist eine stilvolle Bereicherung für jede Küche. Dank
fortschrittlicher Technologie bietet der Backofen eine präzise Temperaturregelung und mehrere Kochmodi
für eine Vielzahl von Rezepten. Die kompakten Abmessungen eignen sich perfekt für kleinere Küchen oder
für alle, die Platz sparen möchten, ohne auf Funktionalität verzichten zu müssen.
- Diese Faktoren und Entwicklungen werden den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Nach Vertriebskanal:
Basierend auf dem Vertriebskanal ist der Markt in Hypermärkte/Supermärkte, Fachgeschäfte, Online-Plattformen
und weitere segmentiert.
Trends im Vertriebskanal:
- Mehrere Einzelhändler verschmelzen ihre Online- und Offline-Kanäle, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu
bieten, einschließlich Optionen wie „Online kaufen, im Geschäft abholen“.
- Verbraucher recherchieren häufig online nach Produkten, bevor sie ein Geschäft besuchen, um ihre
Einkäufe abzuschließen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer starken Online-Präsenz.
- Die globale Lieferkette ermöglicht es Herstellern, Komponenten und Materialien zu beziehen.
International, wodurch Kosteneffizienz und Produktionseffizienz gesteigert werden.
Das Segment der Hypermärkte/Supermärkte erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Das Segment der Hypermärkte und Supermärkte dominiert weiterhin als Vertriebskanal, beeinflusst durch
die Präferenzen der Verbraucher für persönliche Einkaufserlebnisse und die Möglichkeit, Produkte vor dem
Kauf physisch zu prüfen.
- Einzelhandelsgeschäfte bieten eine vielfältige Auswahl an Marken und Modellen, sodass Verbraucher
Produkte vor der Kaufentscheidung prüfen und vergleichen können. Erfahrenes Verkaufspersonal und
attraktive Finanzierungsmöglichkeiten bereichern das Einkaufserlebnis zusätzlich. Darüber hinaus bieten
Supermärkte und Verbrauchermärkte häufig Sonderangebote und Paketangebote an, die eine große Anzahl von
Kunden anziehen.
- Im stationären Einzelhandel profitieren Verbraucher von der persönlichen Beratung durch kompetentes
Verkaufspersonal, was oft ein entscheidender Faktor beim Kauf hochwertiger und technisch anspruchsvoller
Geräte wie Einbau-Elektroherden ist.
- Die bedeutenden Einzelhandelsketten und Fachgeschäfte für Küchengeräte sind für dieses Segment von
entscheidender Bedeutung, da sie Verbrauchern eine große Produktauswahl bieten und praktische
Vorführungen und Tests ermöglichen.
- Diese Faktoren werden den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Das Segment der Online-Plattformen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste
durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Online-Einzelhandel gewinnt rasant an Dynamik und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein
erhebliches Wachstum verzeichnen. Der bequeme Einkauf von zu Hause aus, kombiniert mit der Möglichkeit,
Preise zu vergleichen und Bewertungen zu lesen, spricht technikaffine und zeitbewusste Verbraucher an.
- Das Aufkommen von E-Commerce-Plattformen und der zunehmende Zugang zum Highspeed-Internet haben den
Online-Handel vorangetrieben und bieten Verbrauchern eine große Auswahl an Marken und Modellen, die im
lokalen Handel möglicherweise nicht erhältlich sind. Online-Händler bieten zudem häufig attraktive
Rabatte und Aktionen an, was Verbraucher zusätzlich zum Online-Einkauf animiert.
- Verbraucher haben sich zunehmend daran gewöhnt, Großgeräte online zu kaufen, was zu einem deutlichen
Anstieg der Online-Verkäufe von Einbau-Elektroherden geführt hat. Darüber hinaus nutzen
Online-Plattformen fortschrittliche Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality, um das
Einkaufserlebnis zu verbessern und es Verbrauchern zu ermöglichen, sich vorzustellen, wie sich Geräte in
ihre Küche integrieren lassen.
- Diese Faktoren werden den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika (MEA) und
Lateinamerika unterteilt.
Beispiel herunterladen
Der Markt für Multibacköfen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 8,64
Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 5,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und voraussichtlich um 5,93
Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Der größte Umsatzanteil entfiel dabei auf den chinesischen Markt mit 36,23 %.
Der asiatisch-pazifische Raum präsentiert sich als dynamischer Markt, der von der rasanten Urbanisierung,
steigenden verfügbaren Einkommen und einem veränderten Lebensstil der Verbraucher geprägt ist. Die vielfältigen
kulinarischen Traditionen der Region und die zunehmende Verbreitung moderner Kochtechnologien tragen zu einem
deutlichen Wachstum des Multibackofenmarktes bei. Länder wie China, Japan und Indien tragen maßgeblich zum
Marktwachstum bei, das durch die Entwicklung des Gastgewerbes und das wachsende Interesse der Verbraucher an
Gourmetküche vorangetrieben wird. Darüber hinaus werden intelligente Backöfen in modernen Küchen der Region
immer wichtiger. Sie bieten Komfort und fortschrittliche Technologie und sprechen technikaffine Verbraucher an.
Die Integration intelligenter Technologie verbessert das Kocherlebnis und die Energieeffizienz, was diese
Backöfen für umweltbewusste Käufer attraktiv macht. Diese Faktoren dürften den regionalen Markt für
Multifunktionsbacköfen in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.
- So stellte Stove Kraft im September 2024 beispielsweise den multifunktionalen Pigeon AirFusion und Air-Fryer
Rotisserie-Ofen für indische Familien vor. Das Gerät erzielt hervorragende Ergebnisse mit verschiedenen
Garmethoden wie Heißluftfrittieren, Braten, Backen, Grillen und Toasten. Es nutzt die
360-Grad-Wärmezirkulationstechnologie und benötigt bis zu 95 % weniger Öl.
Beispiel herunterladen
Das Marktwachstum für Multifunktionsbacköfen in Nordamerika wird voraussichtlich von 4,57 Milliarden USD im Jahr
2024 auf über 6,62 Milliarden USD bis 2032 steigen und bis 2025 voraussichtlich um 4,75 Milliarden USD wachsen. Die
zunehmende Anzahl von Restaurants, Wohnungsneubauten und Renovierungen in Nordamerika beflügelt die Marktaktivität
und führt zu mehr Transaktionen. Darüber hinaus hat die Modernisierung moderner Küchen am Arbeitsplatz und zu Hause
im Berichtszeitraum den Markteintritt zahlreicher internationaler Franchiseunternehmen in den USA und Kanada
erleichtert. Ebenso trägt der schnelle Zustrom von Einwanderern in die Region zu einem Anstieg der Haushaltszahlen
bei und fördert somit die Entwicklung moderner, intelligenter, eingebauter und technologisch fortschrittlicher
Backöfen. Diese Faktoren dürften den regionalen Marktanteil von Multifunktionsbacköfen im Prognosezeitraum weiter
steigern.
- So gab beispielsweise die Whirlpool Corporation im Mai 2021 die Partnerschaft mit Google bekannt, um die
Sprachsteuerung zu verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sprachsteuerungsoptionen, die direkte Anfragen
erfordern, informieren diese Sprachbenachrichtigungen Gerätenutzer aktiv über Updates. Da die Whirlpool
Corporation die Unterstützung für Sprachbenachrichtigungen des Google Assistant kontinuierlich ausbaut,
erhalten Nutzer künftig auch für vernetzte Geräte wie Backöfen, Kühlschränke und Mikrowellen proaktive
Echtzeit-Benachrichtigungen.
Der Markt für Multifunktionsbacköfen in Europa entwickelt sich derzeit stark. Europa ist ein bedeutender Markt
für Multifunktionsbacköfen und zeichnet sich durch ein hohes Verbraucherbewusstsein für Energieeffizienz und
innovative Kochtechnologien aus. Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend in der Region und
verzeichnen eine starke Nachfrage nach Einbau- und intelligenten Elektrobacköfen. Der Fokus auf nachhaltiges
Leben und strenge Energieeffizienzvorschriften in Europa fördern die Einführung energieeffizienter
Multifunktionsbacköfen zusätzlich. Auch in Lateinamerika steigt mit steigenden Einkommen und der zunehmenden
Zuwanderung in städtische Gebiete der Bedarf an modernen Küchengeräten, insbesondere Multifunktionsbacköfen.
Diese Backöfen bieten vielfältige Kochmöglichkeiten und sind damit eine vielseitige und praktische Wahl für
vielbeschäftigte Haushalte. Darüber hinaus erlebt die Multibackofen-Industrie im Nahen Osten einen Wandel hin zu
einer westlich geprägten Ernährungsweise, die durch einen Anstieg des Konsums verarbeiteter Lebensmittel und ein
wachsendes Interesse an internationaler Küche gekennzeichnet ist. Multifunktionsbacköfen bieten die
Flexibilität, eine vielfältige Auswahl an Gerichten zuzubereiten und tragen diesen veränderten
Ernährungsgewohnheiten Rechnung.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Multibackofen-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen
Markt. Um ihre Marktposition zu behaupten, verfolgen die wichtigsten Akteure verschiedene Strategien in
Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der
Multibackofen-Branche zählen:
- Weiss Technik (Deutschland)
- Ajax Tocco Magne thermic Corporation (Niederlande)
- Haier (China)
- Whirlpool Corporation (USA)
- Frigidaire (USA)
Markt-Ökosystem für Mehrzwecköfen:
Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführung:
- Im September 2024 Midea präsentierte seine neueste Innovation in der Backofenserie: den Midea One. Diese
hochmoderne Serie multifunktionaler Einbaubacköfen optimiert die moderne Küche durch die Integration
verschiedener Kochmethoden in einem einzigen, eleganten Profigerät. Die Serie wird in zwei Modellen
angeboten, dem TR850E-TV0E00 und dem 7NT30E4. Sie vereint fortschrittliche Technologie mit raffiniertem
Design und setzt neue Maßstäbe in puncto Vielseitigkeit und Leistung.
Marktbericht: Einblicke in den Multibacköfen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
25,49 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
4,4 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Energiequelle |
|
| Nach Endnutzer |
- Wohnbereich
- Gewerbebereich
- Hotels
- Restaurants
- Bäckerei/Konditorei
- Großküchen
- Sonstige
|
| Nach Vertriebskanal |
- Hypermärkte/Supermärkte
- Fachgeschäfte
- Online-Plattformen
- Marken-Websites
- E-Commerce-Plattformen
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Belco Industries Inc. (USA)
- Panasonic (Japan)
- Weiss Technik (Deutschland)
- Ajax Tocco Magnethermic Corporation (Niederlande)
- Haier (China)
- Whirlpool Corporation (USA)
- Frigidaire (USA)
- Bosch (Deutschland)
- Rational AG (Deutschland)
- Electrolux (Schweden)
- Midea (China)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC |
China Süd Korea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|