ID : CBI_1087 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der Markt für Nebenantriebe wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 730,64 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 413,17 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,9 % durchschnittlich steigen.
Ein Nebenantrieb (PTO) ist ein System, das in Fahrzeugen und Maschinen eingesetzt wird, um Kraft von einem Motor oder einer anderen Antriebsquelle auf Zusatzgeräte zu übertragen. Das System ermöglicht die Nutzung der Motorleistung des Fahrzeugs zum Antrieb zusätzlicher Geräte, die mechanische Leistung benötigen. Zu diesen Geräten gehören Hydraulikpumpen, Generatoren, Winden, Kompressoren und landwirtschaftliche Geräte. Das System befindet sich am Heck des Fahrzeugs oder der Maschine und ist über eine Antriebswelle mit dem Motor verbunden, um die Leistung vom Motor auf die Nebenaggregate zu übertragen.
Mittelschwere und schwere Fahrzeuge, einschließlich Lkw und Busse, benötigen Zusatzgeräte wie Kräne, Hydraulikpumpen, Winden, Kompressoren und Stromgeneratoren, um bestimmte Aufgaben effizient zu erfüllen. Diese Systeme ermöglichen die Kraftübertragung vom Fahrzeugmotor oder -antrieb zum effizienten Betrieb von Nebenaggregaten. Laut der Analyse macht der Einsatz dieser Systeme zudem separate Stromquellen für Nebenaggregate überflüssig, was Kosten und Zeit spart. Die Integration dieser Systeme in Schwerlastfahrzeuge rationalisiert zudem den Betrieb und verbessert die Effizienz des Fahrzeugs. Beispielsweise hebt und transportiert ein Autokran Lasten, wodurch ein separater Kran überflüssig wird. Dies reduziert Ausfallzeiten und steigert die Produktivität.
Die steigende Nachfrage nach diesen Systemen in mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen zum effizienten Betrieb von Nebenaggregaten treibt daher das Marktwachstum voran. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden beispielsweise im Jahr 2022 weltweit rund 60.000 mittelschwere und schwere Lkw verkauft, was etwa 1,2 % des weltweiten Lkw- und 4,5 % des Busabsatzes entspricht.
Der Agrarsektor setzt zunehmend auf Mechanisierung, um die Produktivität der Ernteerträge zu steigern. Diese Systeme sind für den Antrieb verschiedener landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte unerlässlich. Zusatzgeräte wie Traktoren, Mähdrescher, Ballenpressen und andere Landmaschinen sind auf diese Systeme angewiesen, um Mähwerke, Erntemaschinen, Sprühgeräte und Sämaschinen zu betreiben. Darüber hinaus erhöhen die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Ernährungsgewohnheiten den Bedarf an Pflanzenproduktion. Landwirte streben nach maximalen Ernteerträgen, und motorbetriebene Maschinen ermöglichen es ihnen, verschiedene Aufgaben wie Bodenbearbeitung, Pflanzung, Bewässerung, Ernte und Nacherntebehandlung effektiver und schneller zu erledigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit dieser Systeme, landwirtschaftliche Abläufe zu rationalisieren, die Feldsicherheit zu verbessern und die Ernteerträge zu steigern, erheblich zum beschleunigten Marktwachstum beiträgt. So brachte Monarch Tractor im Dezember 2022 die Monarch MK-V-Serie mit einem visionbasierten Zapfwellensystem auf den Markt. Das System soll die Mechanisierung landwirtschaftlicher Abläufe verbessern, was zu höheren Ernteerträgen und höherer Feldsicherheit führt und somit den Markt ankurbelt.
Der Hauptfaktor, der diesen Markt hemmt, sind die hohen Herstellungskosten des Systems, einschließlich der Anschaffung teurer Komponenten wie Zapfwellen, Gabeln und Anschlussflanschen. Die hohen Produktionskosten erschweren kleinen Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln den Markteintritt. Die Anschaffungskosten dieser Geräte, einschließlich Komponenten, Installation und möglicher Modifikationen an bestehenden Fahrzeugen oder Maschinen, stellen für kleine Unternehmen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Folglich tragen die genannten Faktoren insgesamt dazu bei, das Marktwachstum im Bereich Nebenabtriebe zu bremsen.
Leistungsverluste in diesen Systemen entstehen durch Reibung, Wärmeentwicklung und mechanische Ineffizienzen bei der Übertragung und führen zu verminderter Effizienz und Leistung. Eine ineffiziente Kraftübertragung führt zu einer Verringerung der für die Nebenaggregate verfügbaren Nutzleistung, was Leistung und Produktivität beeinträchtigt. Darüber hinaus führen Leistungsverluste in diesen Systemen zu Energieverschwendung, die wiederum zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Energieaufwand führt. Der zusätzliche Energiebedarf zum Ausgleich der Leistungsverluste führt zu höheren Betriebskosten für Unternehmen und bremst somit den globalen Markt für Nebenantriebe.
Elektro- und Hybridfahrzeuge benötigen eine zusätzliche Energiequelle für den Betrieb verschiedener Systeme und Geräte, darunter Hydrauliksysteme, Kompressoren und Kühlaggregate. Diese Systeme sind unerlässlich, um die notwendige Leistung für den effizienten Betrieb der Zusatzaggregate bereitzustellen. Darüber hinaus werden Elektro- und Hybridfahrzeuge zunehmend in gewerblichen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Lieferwagen, Nutzfahrzeugen oder im öffentlichen Nahverkehr. Die Fahrzeuge benötigen zusätzliche Energie für den Betrieb von Spezialgeräten wie Aufzügen, Kränen und Kühlaggregaten. Diese Systeme bieten eine komfortable und effiziente Lösung für die Versorgung solcher Zusatzfunktionen und ermöglichen Flottenbetreibern erweiterte Funktionalität und Flexibilität. Folglich wird der Analyse zufolge erwartet, dass der starke Anstieg der Zahl von Elektro- und Hybridfahrzeugen potenzielle Möglichkeiten für die Entwicklung des Marktes für Nebenantriebe schafft. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden beispielsweise im Jahr 2022 weltweit 26 Millionen Elektroautos verkauft, was einem relativen Anstieg von 60 % gegenüber dem Vorjahr 2021 entspricht. Der steigende Absatz von Elektroautos trägt somit maßgeblich dazu bei, lukrative Marktchancen für Nebenantriebe in den kommenden Jahren zu schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße in 2030 | 730,64 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 7,9 % |
Nach Typ | Mechanisch, elektrisch und hydraulisch |
Nach Montageart | Nebenantriebe – 6 Bolzen, Nebenantriebe – 8 Bolzen, Nebenantriebe – 10 Bolzen und weitere |
Nach Anwendung | Automobilindustrie, Maschinenbau, Landwirtschaft und weitere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Bezares, CNH Industrial N.V., Hyva, Interpump Group S.p.A., Kozanoglu Kozmaksan Ltd., O.M.F.B. S.p.A., Ozceylanlar Hydraulic Co., Parker Hannifin Corporation, Sunfab Hydraulics AB, Viatec Inc., Weichai Power Co., Ltd., ZF Friedrichshafen AG |
Das Typensegment ist unterteilt in mechanische, elektrische, und hydraulisch. Mechanische Nebenabtriebe hatten 2022 den größten Marktanteil, da mechanische Nebenabtriebe im Vergleich zu hydraulischen und elektrischen Systemen kostengünstig sind. Mechanische Nebenabtriebssysteme werden häufig in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und in der Industrie eingesetzt, da sie mit einer Vielzahl von Geräten und Maschinen kompatibel sind. Sie sind flexibel und passen sich unterschiedlichen Leistungsanforderungen und Gerätekonfigurationen an und eignen sich daher für verschiedene Anwendungen. Die genannten Faktoren tragen somit maßgeblich zur Entwicklung des Nebenabtriebsmarktes bei.
Es wird erwartet, dass elektrische Nebenabtriebe im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dieser Bedarf ist auf die hohe Leistungsdichte zurückzuführen, die elektrische Nebenabtriebe bieten, um große Leistungsmengen in kompakten und leichten Bauweisen zu übertragen. Darüber hinaus bieten elektrische Nebenabtriebssysteme eine gleichmäßige und präzise Kraftübertragung und ermöglichen so eine präzise Steuerung der Nebenaggregate. Laut Analyse minimieren elektrische Systeme zudem Leistungsverluste und -verluste bei der Kraftübertragung, was zu einer verbesserten Systemeffizienz führt und somit den Markttrend vorantreibt. Darüber hinaus treiben technologische Fortschritte, darunter eine längere Batterielebensdauer für emissionsfreien Antrieb von Zusatzgeräten, den Markt voran. So brachte Hiab im Oktober 2022 den HIAB ePTO 44 auf den Markt, einen elektrischen Nebenantrieb der zweiten Generation mit längerer Batterielebensdauer und geringerem Gewicht. Das Produkt soll die Energiekosten um bis zu 90 % senken, die Energieeffizienz steigern und so maßgeblich zum Marktwachstum beitragen.
Das Produktsegment ist in Nebenantriebe (6-Loch-Antrieb), Nebenantriebe (8-Loch-Antrieb), Nebenantriebe (10-Loch-Antrieb) und weitere unterteilt. Nebenantriebe mit 6-Loch-Antrieb hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie mit einer Vielzahl von Geräten und Maschinen kompatibel sind. Der 6-Schrauben-Nebenantrieb lässt sich zudem problemlos in verschiedene Antriebsstrangkonfigurationen integrieren und ermöglicht so eine nahtlose Installation und Anbindung von Zusatzgeräten. Auch die technologischen Fortschritte zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch tragen maßgeblich zur Marktentwicklung bei. So führte AB Volvo Penta im November 2022 den D16 MH/MG IMO Tier III mit 6-Schrauben-Antrieb und SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) ein. Das Produkt ist auf geringere Emissionen und geringeren Kraftstoffverbrauch ausgelegt und trägt so maßgeblich zur Beschleunigung der Marktentwicklung bei.
Der 8-Schrauben-Nebenantrieb wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Marktentwicklung ist auf die zunehmende Verwendung von 8-Schrauben-Systemen in Schwerlastfahrzeugen aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Eignung zurückzuführen. Darüber hinaus bietet das 8-Schrauben-System verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung für eine effiziente Kraftübertragung in verschiedenen Endverbrauchsbranchen, darunter Automobilindustrie, Bauwesen und Bergbau. Darüber hinaus setzen die Branchen zunehmend auf fortschrittlichere und spezialisiertere Geräte, die eine höhere Leistung und ein höheres Drehmoment erfordern. Diese Systeme mit 8-Schrauben-Montage bieten die notwendige Kraftübertragung für solche Geräte und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Das Anwendungssegment umfasst die Bereiche Automobil, Maschinenbau, Landwirtschaft und Sonstiges. Der Automobilsektor hatte 2022 mit 31,75 % den größten Marktanteil. Diese Systeme werden in Muldenkippern und Kippern eingesetzt, um die Hydrauliksysteme für das Heben und Senken des Kippmechanismus anzutreiben. Das System überträgt die Kraft vom Fahrzeugmotor auf die Hydraulikpumpe und ermöglicht so einen effizienten und kontrollierten Betrieb der Kippfunktion. Darüber hinaus sind diese Systeme in Feuerwehr- und Einsatzfahrzeugen unverzichtbar, um verschiedene Zusatzgeräte wie Hydraulikpumpen, Generatoren und Luftkompressoren anzutreiben, was den Markttrend weiter vorantreibt. Darüber hinaus trägt die zunehmende Verbreitung dieses Systems in mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen zur effizienten Kraftübertragung auf Zusatzgeräte erheblich zum Marktwachstum bei. So brachte Eaton im August 2020 ein neues „Wet Kit“ zur Unterstützung der Nebenantriebsreihe von Bezares auf den Markt. Die fortschrittlichen Wet Kits werden in mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen verbaut, um Kraft auf Kräne und Ausleger zu übertragen und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Die Landwirtschaft wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Nebenantriebsmarkt verzeichnen. Diese Systeme werden in der Landwirtschaft hauptsächlich zum Antrieb einer Vielzahl von Anbaugeräten an Traktoren eingesetzt, darunter Kreiseleggen, Mähwerke, Ballenpressen, Spritzen, Sämaschinen, Streuer und Schwader. Das System überträgt die Kraft vom Traktormotor auf das Gerät und ermöglicht so effiziente und effektive Arbeiten bei der Feldvorbereitung, dem Pflanzenmanagement und der Ernte. Darüber hinaus werden die Systeme zum Antrieb von Bewässerungspumpen in der Landwirtschaft eingesetzt, indem sie die Entnahme und Verteilung von Wasser für Bewässerungszwecke ermöglichen. Motorbetriebene Bewässerungssysteme gewährleisten eine zuverlässige Wasserversorgung der Nutzpflanzen und steigern so die Produktivität und die Effizienz des Wassermanagements. Basierend auf der Marktanalyse für Zapfwellen stellen die oben genannten Faktoren, darunter die zunehmende Verbreitung dieses Systems in Traktoren und Bewässerungssystemen, die Haupttreiber der Nachfrage im Agrarsektor dar.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte im Jahr 2022 den größten globalen Marktanteil im Bereich Nebenantriebe. Dies ist auf die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien zurückzuführen, darunter Systeme zur effektiven Kraftübertragung vom Motor auf Nebenaggregate. Darüber hinaus sind in der Region wichtige Hersteller angesiedelt, die stark in Forschung und Entwicklung investieren, um Produktleistung, Effizienz und Kompatibilität zu verbessern. Darüber hinaus nutzen die Hauptakteure strategische Entscheidungen durch Fusionen und Übernahmen, um ihren bestehenden Kundenstamm zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. Laut der Analyse sind die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien und die Präsenz wichtiger Akteure die Hauptfaktoren für die steigende Nachfrage in der Zapfwellenbranche in Nordamerika. So brachte Perkins im März 2023 eine fortschrittliche Antriebslösung mit Spitzentechnologie auf den Markt, die Geräte mit hoher Leistungsdichte versorgt. Die neue Lösung erfüllt laut Analyse die gängigen Emissionsvorschriften und trägt so maßgeblich zur Marktentwicklung im Bereich Zapfwellen in Nordamerika bei.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 einen Umsatz von 97,71 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % verzeichnen und bis 2030 einen Umsatz von 176,45 Millionen US-Dollar erzielen. Darüber hinaus erzielte China im Jahr 2022 mit 29,65 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Entwicklung in der Region ist auf den expandierenden Agrarsektor in Ländern wie China und Indien zurückzuführen, der die Nachfrage nach modernen Zapfwellensystemen erhöht. Laut der Analyse sind diese Systeme für den Antrieb von Bewässerungspumpen in der Landwirtschaft unerlässlich, da sie die Entnahme und Verteilung von Wasser für Bewässerungszwecke ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die expandierende Landwirtschaft der Hauptfaktor für die Marktentwicklung in den asiatisch-pazifischen Ländern ist.
Der Markt für Nebenantriebe ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Anzahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Nebenantriebsmarktes weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: