Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Optischer Positionssensor Markt Bericht zu Größe, Anteil, Wachstum und Trends – 2030
ID : CBI_1254 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für optische Positionssensoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 6.101,94 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.791,09 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird zwischen 2023 und 2030 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,50 % liegen.
Optische Positionssensoren erfassen die Bewegung eines Objekts und wandeln diese in Signale um, die für die Übertragung, Steuerung oder Verarbeitung geeignet sind. Optische Positionssensoren nutzen Änderungen der Lichteigenschaften wie Wellenlänge, Phase, Intensität oder Polarisation, um Informationen über die Position des Objekts abzuleiten. Darüber hinaus bieten optische Positionssensoren eine Reihe von Vorteilen, darunter hohe Empfindlichkeit, chemische Inertheit, geringes Gewicht, Fernerkundung, Immunität gegen elektromagnetische Störungen, einen großen Dynamikbereich und zuverlässigen Betrieb. Die genannten Vorteile optischer Positionssensoren sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz in der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik, der Luft- und Raumfahrt und anderen Bereichen. Verteidigung, Gesundheitswesen und andere Branchen.
Optische Positionssensoren werden hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor für Anwendungen eingesetzt, die von Verkehrsflugzeugen bis hin zu militärischen Plattformen reichen. Optische Positionssensoren dienen der Positionsbestimmung von Flugzeugen sowie der Erfassung der Verschiebung verschiedener Flugzeugkomponenten, einschließlich des Ausfahrzustands von Schubumkehrern. Darüber hinaus sind die Eigenschaften optischer Positionssensoren, wie hohe Empfindlichkeit, Stoß- und Vibrationsfestigkeit und weitere, wichtige Aspekte für ihren zunehmenden Einsatz in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor.
Faktoren wie wachsende kommerzielle Flugaktivitäten, steigende Flugzeugproduktion und steigende Investitionen in Luftverteidigungssysteme fördern das Wachstum der Luft- und Raumfahrt sowie des Verteidigungssektors. Verteidigungssektor.
So lieferte beispielsweise die US-amerikanische Fluggesellschaft Boeing im vierten Quartal 2021 99 Verkehrsflugzeuge aus und verzeichnete damit einen deutlichen Anstieg von 68 % im Vergleich zu 59 Auslieferungen im vierten Quartal 2020.
Darüber hinaus lieferte Boeing im Jahr 2021 340 Verkehrsflugzeuge aus und verzeichnete damit ein deutliches Wachstum von über 100 % im Vergleich zu 157 ausgelieferten Flugzeugen im Jahr 2020. Somit ist das Wachstum der Luft- und Raumfahrt & Der Verteidigungssektor setzt zunehmend optische Positionssensoren zur Positionsbestimmung von Flugzeugen sowie zur Erfassung der Verschiebung verschiedener Flugzeugkomponenten ein und treibt damit das Marktwachstum voran.
Optische Positionssensoren werden in der Automobilindustrie unter anderem für LiDAR und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) eingesetzt. Optische Positionssensoren werden hauptsächlich in Lenkradanwendungen zur Winkelmessung eingesetzt. Darüber hinaus werden optische Positionssensoren in Automobilen eingesetzt, um das Fahrzeug an einer bestimmten Position oder auf einer bestimmten Fahrspur zu halten, indem sie sicherstellen, dass es in seiner Spur oder einem ausgewählten Bereich bleibt. Optische Positionssensoren werden darüber hinaus auch eingesetzt, um Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe zu verfolgen und so Kollisionen zu vermeiden.
Faktoren wie die steigende Automobilproduktion, Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen und der wachsende Bedarf an verbesserten Sensorlösungen und mehr Sicherheit treiben das Wachstum der Automobilindustrie voran.
Laut der OICA (International Organization of Motor Vehicle Manufacturers) erreichte die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2022 85,01 Millionen Fahrzeuge, was einem Wachstum von rund 6 % gegenüber 80,14 Millionen im Jahr 2021 entspricht.
Darüber hinaus erreichte die Pkw-Produktion in der Europäischen Union laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller im Jahr 2022 10,9 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 8,3 % gegenüber 2021 entspricht. Die wachsende Automobilindustrie setzt daher verstärkt optische Positionssensoren für die genannten Anwendungen ein und vergrößert damit den Markt. Wachstum.
Für optische Positionssensoren gibt es verschiedene Substituenten, wie z. B. magnetische Positionssensoren. href="https://www.consegicbusinessintelligence.com/ultrasonic-ndt-equipment-market">UltraschallPositionssensoren und andere. Die Ersatzprodukte weisen im Vergleich zu optischen Positionssensoren ähnliche Leistung, Eigenschaften und Anwendungen auf, was ein wesentlicher Faktor ist, der das Marktwachstum begrenzt.
Magnetische Positionssensoren stellen beispielsweise eine ideale Alternative zu optischen Positionssensoren für Anwendungen in der Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie verwandten Branchen dar. Darüber hinaus sind magnetische Positionssensoren eine geeignete Alternative zu optischen Positionssensoren, wenn Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen die Leistung optischer Sensoren beeinträchtigen.
Magnetische Positionssensoren bieten zudem eine Reihe von Vorteilen gegenüber optischen Positionssensoren, darunter zuverlässige Erkennung durch verschiedene Materialien, große Erfassungsbereiche und längere Betriebszeiten. Die Verfügbarkeit vielfältiger Ersatzprodukte für optische Positionssensoren begrenzt daher das Marktwachstum.
Die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Herstellung und Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) dürften das Wachstum des Marktes für optische Positionssensoren fördern. Optische Positionssensoren werden in Elektrofahrzeugen häufig für Anwendungen wie Lenkradwinkelmessung, LIDAR- und ADAS-Anwendungen eingesetzt.
Faktoren wie das Aufkommen der Elektromobilität, die Verfügbarkeit einer breiten Modellpalette, Steuererleichterungen und Subventionen sowie Umweltfreundlichkeit treiben die Einführung von Elektrofahrzeugen voran. Beispielsweise gibt es ab 2022 in 21 Ländern der Europäischen Union, darunter Österreich, Belgien, die Niederlande, Polen, Spanien, Irland und weitere, Steuervorteile und Kaufanreize für Elektrofahrzeuge.
Darüber hinaus entwickeln Regierungen weltweit Strategien und Initiativen zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und zur Steigerung der Nutzung von Elektrofahrzeugen, was die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen fördern dürfte.
Daher wird erwartet, dass zunehmende staatliche Initiativen zur Einführung von Elektrofahrzeugen die Integration optischer Positionssensoren in Elektrofahrzeugen fördern und so im Prognosezeitraum Marktwachstumschancen schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 6.101,94 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 10,50 % |
Nach Typ | Eindimensionale optische Positionssensoren, zweidimensionale optische Positionssensoren und mehrachsige optische Positionssensoren |
Nach Endnutzer | Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen und andere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Hamamatsu Photonics K.K., Micro-Epsilon, Sensata Technologies Inc., Sharp Corporation, TE Connectivity, Panasonic Corporation, Opto Diode Corporation, Siemens, Melexis, Optoi Srl |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in eindimensionale, zweidimensionale und mehrachsige optische Positionssensoren. Das Segment der zweidimensionalen optischen Positionssensoren erzielte im Jahr 2022 mit 45,6 % den größten Umsatzanteil. Zweidimensionale optische Positionssensoren nutzen den Oberflächenwiderstand einer Fotodiode zur Messung der zweidimensionalen Position eines Objekts. Das Funktionsprinzip zweidimensionaler optischer Positionssensoren basiert auf dem Fototransistoreffekt und der Erfassung von Änderungen der reflektierten Lichtintensität, wenn sich ein Objekt zwischen zwei Positionen bewegt.
Darüber hinaus bieten zweidimensionale optische Positionssensoren verschiedene Vorteile, darunter eine hohe Positionsauflösung, einen geringeren Dunkelstrom, eine schnelle Reaktionszeit, eine einfache Vorspannungsanwendung, eine verbesserte Positionserkennung und geringere Herstellungskosten. Die oben genannten Vorteile zweidimensionaler optischer Positionssensoren führen zu einer zunehmenden Anwendung in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und im Gesundheitswesen.
Laut der European Medical Technology Industry (EMEA) hatte der Medizinproduktesektor in den USA und Europa im Jahr 2021 einen Anteil von 43,5 % bzw. 27,3 % am Gesamtanteil des globalen Medizinproduktesektors. In Deutschland betrug der Anteil des Medizinproduktesektors an der europäischen Medizinprodukteindustrie im Jahr 2021 25,8 %, gefolgt von Frankreich mit 14,3 %, Großbritannien mit 10,4 %, Italien mit 9,0 % und den Niederlanden mit 6,4 %. Die steigende Produktion medizinischer Geräte ist daher einer der Hauptfaktoren für die Einführung zweidimensionaler optischer Positionssensoren zur Winkelerfassung sowie zur Geschwindigkeits- und Beschleunigungserfassung in medizinischen Bildgebungsanwendungen und trägt somit zum Marktwachstum bei.
Das Segment der eindimensionalen optischen Positionssensoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Eindimensionale optische Positionssensoren verfügen über einen langen, schmalen lichtempfindlichen Bereich und können Positionen in Längsrichtung erfassen. Darüber hinaus bieten eindimensionale optische Positionssensoren verschiedene Vorteile, darunter hohe Zuverlässigkeit, exzellente Auflösung bei der Positionserfassung und hohen Elektrodenwiderstand. Die genannten Vorteile eindimensionaler optischer Positionssensoren prädestinieren sie für den Einsatz in der Elektronik-, Automobil- und anderen Branchen.
Laut dem brasilianischen Verband der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE) wurde die brasilianische Elektro- und Elektronikindustrie im Jahr 2022 auf 42,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Wachstum von fast 8 % gegenüber 39,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 entspricht. Eindimensionale optische Positionssensoren werden in der Elektronikindustrie häufig für Anwendungen wie optische Näherungsschalter, Autofokus-Kamerasysteme, Entfernungsmessung und ähnliche Anwendungen eingesetzt. Daher wird erwartet, dass die steigende Produktion im Elektroniksektor das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in die Bereiche Automobil, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen und Sonstige unterteilt. Die Luft- und Raumfahrt & Verteidigung Der Verteidigungssektor erwirtschaftete im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Faktoren wie der wachsende kommerzielle Flugverkehr, die steigende Flugzeugproduktion und steigende Investitionen in Luftverteidigungssysteme treiben das Wachstum des Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektors voran.
So stellte beispielsweise Dassault Aviation, ein französischer Hersteller von Geschäftsreise- und Militärflugzeugen, im Dezember 2022 ein Rafale-Kampfflugzeug für den Einsatz bei der französischen Rüstungsbeschaffungsbehörde, der Generaldirektion für Rüstung, vor. Das Wachstum des Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektors treibt daher die Einführung optischer Positionssensoren zur Messung der Flugzeugposition und zur Erfassung der Verschiebung verschiedener Flugzeugkomponenten voran und beflügelt damit das Marktwachstum.
Der Automobilsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum im Automobilsegment ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter steigende Investitionen in den Ausbau der Automobilproduktion, die zunehmende Automobilproduktion und Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen.
Laut dem chinesischen Verband der Automobilhersteller erreichte die Gesamtproduktion von Personenkraftwagen in China im Zeitraum Januar bis August 2022 bis zu 14,8 Millionen Einheiten, was einem Wachstum von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Optische Positionssensoren werden in der Automobilindustrie vor allem für Anwendungen wie LIDAR und ADAS eingesetzt. Die steigende Automobilproduktion dürfte daher die Einführung optischer Positionssensoren vorantreiben und damit das Marktwachstum im Prognosezeitraum beflügeln.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte mit 1.189,00 Millionen USD im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil und soll bis 2030 2.605,53 Millionen USD erreichen, was im Prognosezeitraum einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,5 % entspricht. Darüber hinaus hatten die USA im selben Jahr mit 59,4 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Einführung optischer Positionssensoren in Nordamerika wird vor allem durch ihre Verwendung in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, dem Gesundheitswesen und anderen Sektoren vorangetrieben. Darüber hinaus ist Nordamerika ein wichtiger Knotenpunkt für Unternehmen, die mit der Herstellung autonomer Fahrzeuge zu tun haben. Der zunehmende Einsatz optischer Positionssensoren in Automobil-LIDAR und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ist einer der wichtigsten Faktoren, die das Marktwachstum in der Region vorantreiben. Laut der OICA (International Organization of Motor Vehicle Manufacturers) erreichte die Automobilproduktion in Nordamerika im Jahr 2022 14.798.146 Einheiten, was einem Wachstum von rund 10 % gegenüber 13.467.065 Einheiten im Jahr 2021 entspricht. Diese Faktoren fördern das Wachstum des Marktes für optische Positionssensoren in Nordamerika. Darüber hinaus dürften steigende Investitionen in medizinische Bildgebung und Elektrofahrzeuge im Prognosezeitraum lukrative Wachstumsaspekte für den nordamerikanischen Markt bieten.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum von 10,7 % verzeichnen. Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung schafft lukrative Wachstumsaspekte für den Markt in der Region. Darüber hinaus fördern Faktoren wie das Wachstum verschiedener Branchen wie Unterhaltungselektronik und Automobilindustrie das Marktwachstum für optische Positionssensoren im asiatisch-pazifischen Raum.
Laut der India Brand Equity Foundation wurde der Unterhaltungselektroniksektor in Indien im Jahr 2021 auf 9,84 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 deutlich auf 21,18 Milliarden US-Dollar wachsen. Daher wird erwartet, dass der wachsende Unterhaltungselektroniksektor den Einsatz optischer Positionssensoren für Anwendungen wie optische Näherungsschalter, Autofokus-Kamerasysteme und andere vorantreibt und so das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum weiter vorantreibt.
Der Markt für optische Positionssensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten optische Positionssensoren auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung, um ihre Position im Markt für optische Positionssensoren zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für optische Positionssensoren zählen: