Startseite > > Medizinische Geräte > > Orthopädische Geräte Markt Größe, Anteil, Trend & Analyse – 2032
ID : CBI_1327 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Medizinische Geräte
Der Markt für orthopädische Hilfsmittel wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 60,76 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 44,82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 45,78 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,1 % entspricht.
Orthopädische Hilfsmittel sind medizinische Hilfsmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Problemen des Bewegungsapparats, zu dem Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen und Nerven gehören. Diese Hilfsmittel verbessern die Beweglichkeit, lindern Schmerzen und korrigieren Deformitäten. Es gibt zwei Hauptkategorien orthopädischer Geräte: Implantate und nicht-implantäre Geräte. Implantate werden operativ in den Körper eingesetzt, während nicht-implantäre Geräte extern getragen werden, um den Bewegungsapparat zu stützen oder zu schützen. Zu den wichtigsten Trends auf dem Markt für orthopädische Geräte zählen außerdem die alternde Weltbevölkerung und die zunehmende Zahl orthopädischer Erkrankungen und Sportverletzungen. Darüber hinaus treiben bedeutende technologische Fortschritte, darunter minimalinvasive Operationstechniken, Robotik und 3D-Druck, sowie die zunehmende Bedeutung personalisierter Medizin und Rehabilitation den Markt an.
Orthopädische Erkrankungen betreffen den Bewegungsapparat, der Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen und Nerven. Dieser Anstieg ist auf mehrere miteinander verbundene Faktoren zurückzuführen, darunter die alternde Weltbevölkerung. Mit zunehmendem Alter steigt natürlich auch der altersbedingte Verschleiß an Gelenken und Knochen. Darüber hinaus belastet die zunehmende Verbreitung von Fettleibigkeit die tragenden Gelenke zusätzlich und führt zu Erkrankungen wie Arthrose. Darüber hinaus nimmt die Zahl der Sporttreibenden zu, was zu einer höheren Zahl von Sportverletzungen führt. Darüber hinaus tragen Arbeitsunfälle weiterhin zur Belastung durch Muskel-Skelett-Erkrankungen bei.
Die zunehmende Zahl orthopädischer Erkrankungen führt somit direkt zu einem Anstieg orthopädischer Operationen.
Der Markt für orthopädische Geräte steht aufgrund der Komplexität und der hohen Kosten dieser medizinischen Instrumente vor erheblichen Herausforderungen. Die Herstellung orthopädischer Hilfsmittel ist aufwendig und erfordert von Medizintechnikunternehmen erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Diese Forschungs- und Entwicklungskosten schlagen sich letztlich in höheren Preisen für die Verbraucher nieder. Zudem sind spezielle Hilfsmittel wie Gelenkimplantate und Wirbelsäulenversteifungsvorrichtungen besonders teuer in der Herstellung und chirurgischen Implantation.
Die Gesamtkosten hängen auch vom Zustand des Patienten und der Komplexität des Eingriffs ab. Neben der finanziellen Belastung können orthopädische Hilfsmittel auch postoperative Komplikationen verursachen. Infektionen, Lockerungen, allergische Reaktionen und Blutgerinnsel sind potenzielle Risiken, die zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen können. Hohe Herstellungskosten, erhebliche Patientenkosten und das Risiko postoperativer Komplikationen hemmen das Wachstum des Marktes für orthopädische Hilfsmittel.
Da der Sport immer wettbewerbsintensiver und körperlich anspruchsvoller wird, steigt das Verletzungsrisiko für Sportler. Diese Sportverletzungen und -unfälle können zu verschiedenen orthopädischen Erkrankungen führen, darunter Frakturen, Bänderrisse und Gelenkverrenkungen. Diese Erkrankungen erfordern oft eine Behandlung mit orthopädischen Hilfsmitteln wie Gipsverbänden, Schienen, Orthesen und Implantaten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die weltweit steigende Zahl von Sport- und Unfallverletzungen das Wachstum des globalen Marktes für orthopädische Hilfsmittel deutlich vorantreiben wird.
Darüber hinaus stiegen Sport- und Freizeitverletzungen laut dem National Safety Council of India im Jahr 2022 um 12 %, nachdem sie 2021 bereits um 20 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen waren. Die zunehmende Zahl von Sportverletzungen und -unfällen wird daher eine wichtige Chance darstellen und den Markt für orthopädische Hilfsmittel vorantreiben.
Der Markt ist je nach Site in die Segmente Handgelenk und Schulter, Hüfte und Becken, Knie, Fuß und Sprunggelenk und weitere.
Trends auf der Website:
Der Kniebereich wird im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
Der Bereich Fuß und Sprunggelenk wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Gelenkrekonstruktionsgeräte, Wirbelsäulenimplantate und Chirurgische Geräte, orthopädische Fixationsgeräte, orthopädische Ersatzgeräte, orthopädische Prothesen, orthobiologische Geräte, Arthroskopie-Instrumente, orthopädische Orthesen und Stützen und mehr.
Trends im Produkttyp:
Geräte zur Gelenkrekonstruktion machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
Orthobiologische Hilfsmittel werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in die Behandlung und Genesung von Frakturen, die Behandlung von Arthrose und rheumatoider Arthritis, die Versteifung, Fixierung und Dekompression der Wirbelsäule sowie neurologische Erkrankungen segmentiert. Dentalorthopädie und andere.
Trends in der Anwendung:
Die Behandlung und Genesung von Frakturen machte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
Wirbelsäulenfusion, -fixierung und -dekompression werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Nach Endnutzer segmentiert sich der Markt in Krankenhäuser und chirurgische Zentren, ambulante Versorgung und Traumaversorgung. Zentren, orthopädische Kliniken und andere.
Trends im Endverbraucherbereich:
Krankenhäuser und chirurgische Zentren erwirtschafteten im Jahr 2024 mit 45,55 % den größten Umsatzanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert Nordamerikas belief sich im Jahr 2024 auf 16,82 Milliarden. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 17,18 Milliarden wachsen und bis 2032 über 22,85 Milliarden erreichen. Davon entfielen mit 64,15 % die USA auf den größten Umsatzanteil. Der nordamerikanische Markt wird vor allem durch die zunehmende Verbreitung orthopädischer Erkrankungen in einer alternden Bevölkerung, die steigende Zahl sport- und unfallbedingter Verletzungen sowie den kontinuierlichen technologischen Fortschritt angetrieben.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,5 % zwischen 2025 und 2032. Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass der Anstieg der Gesundheitsausgaben pro Kopf den Markt in der gesamten Region im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln wird.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass strenge Regulierungen, eine schnell alternde Bevölkerung und kontinuierliche Fortschritte in der Medizintechnik in Europa den Markt antreiben. Zu den markttreibenden Faktoren im Nahen Osten und in Afrika zählen außerdem zunehmende staatliche Initiativen zur Modernisierung des Gesundheitswesens sowie steigende Sport- und Verkehrsunfallzahlen. Darüber hinaus ebnen das wachsende Bewusstsein und die Akzeptanz innovativer Behandlungsmöglichkeiten, steigende Gesundheitsausgaben und die Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur den Weg für das Marktwachstum in Lateinamerika.
Der globale Markt für orthopädische Geräte ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Die großen Unternehmen der Branche verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören:
Produkteinführung
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 60,76 Milliarden USD |
CAGR (2025–2032) | 4,1 % |
Nach Produkttyp | Geräte zur Gelenkrekonstruktion, Wirbelsäulenimplantate und chirurgische Geräte, orthopädische Fixationsgeräte, orthopädische Ersatzgeräte, orthopädische Prothesen, orthobiologische Geräte, Arthroskopieinstrumente, orthopädische Orthesen und Stützen und weitere |
Nach Standort | Handgelenk und Schulter, Hüfte und Becken, Knie, Fuß und Knöchel und andere |
Nach Anwendung | Frakturbehandlung und -rehabilitation, Behandlung von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis, Wirbelsäulenversteifung, Fixierung und Dekompression, neurologische Erkrankungen, Zahnorthopädie und andere |
Nach Endnutzer | Krankenhäuser und chirurgische Zentren, ambulante und Traumazentren, orthopädische Kliniken und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Stryker Corporation, Johnson & Johnson Johnson, Zimmer Biomet, Medtronic, Smith & Nephew, NuVasive, Arthrex, Globus Medical Inc., Integra LifeSciences, Conmed und Orthofix Medical |