Der Markt für PC-basierte Automatisierung wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 51,1 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 33,91 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 35,09 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,30 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für PC-basierte Automatisierung:
PC-basierte Automatisierung bezeichnet die Nutzung eines Personal Computers (PC) zur Steuerung und Automatisierung industrieller Prozesse und Maschinen. Dabei wird handelsübliche Hardware und Software (COTS) für Automatisierungsaufgaben eingesetzt. Diese Computer sind oft robuster konstruiert, um rauen Umgebungen standzuhalten und mit Sensoren und anderen Geräten verbunden zu sein, um Eingaben zu empfangen und Steuersignale zu senden. Darüber hinaus nutzen diese Computer herkömmliche Hardware, die nahtlos mit anderer Software und Systemen zusammenarbeitet, um Prozesse zu modernisieren und zu verbessern. Darüber hinaus bieten sie zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und die Möglichkeit zur Integration mit anderen IT-Systemen wie Datenbanken, Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) und Cloud-Diensten. Die genannten Vorteile der PC-basierten Automatisierung sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz in der Fertigung, im Transportwesen, in der Gebäudeautomatisierung und in anderen Branchen.
Markteinblicke in die PC-basierte Automatisierung:
Marktdynamik der PC-basierten Automatisierung - (DRO):
Wichtige Treiber:
Die zunehmende Verbreitung von Industrie 4.0-Technologien treibt das Marktwachstum voran
Industrie 4.0 steht für intelligente Fertigung. Sie treibt die Nachfrage nach flexibleren, vernetzten und datengesteuerten Automatisierungslösungen voran. Die vierte industrielle Revolution ist im Aufschwung, insbesondere in der industriellen Fertigung. Sie beinhaltet die Integration digitaler Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Analyse. Diese Integration ermöglicht zudem einen intelligenteren und effizienteren Betrieb, da Maschinen, Systeme und Bediener in Echtzeit kommunizieren und zusammenarbeiten können.
Im November 2021 brachte Siemens mehrere Edge-Computing-Geräte auf den Markt, die die PC-basierte Automatisierung verbessern sollen. Diese Geräte ermöglichen Industrie-PCs die Durchführung fortschrittlicher Datenverarbeitung und -analyse – eine Kernkomponente von Industrie 4.0.
Daher treibt die Komponente von Industrie 4.0, einschließlich fortschrittlicher Datenanalyse und -verarbeitung, das Wachstum des PC-basierten Automatisierungsmarktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Die Marktexpansion wird durch Sicherheitsbedenken in den Systemen behindert.
Da PC-basierte Automatisierungssysteme häufig mit digitalen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud Computing integriert sind, sind sie zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Darüber hinaus sind diese Systeme anfällig für Cyberangriffe wie Malware, Ransomware und unbefugten Zugriff. Diese Angriffe stören den Betrieb, verursachen Datenlecks und führen zu finanziellen Verlusten.
Im Juli 2021 richteten sich erhebliche Ransomware-Angriffe gegen die Fernverwaltungssoftware Kaseyas VSA und betrafen Unternehmen, darunter auch diese Automatisierungssysteme. Der Angriff verdeutlichte die Schwachstellen in Systemen, die IT und Betriebstechnologien integrieren, und führte zu verstärkten Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit in industriellen Umgebungen.
Die zunehmende Besorgnis über Cyberangriffe auf Systeme in industriellen Umgebungen bremst daher den Markttrend für PC-basierte Automatisierung.
Zukünftige Chancen:
Entwicklung integrierter Plattformen eröffnet neue Möglichkeiten zur Marktexpansion
Integrierte Plattformen, die PC-basierte Systeme mit fortschrittlichen Technologien wie Cloud Computing, IoT und Big Data Analytics kombinieren, bieten einen einheitlichen Ansatz für die Verwaltung und Optimierung industrieller Prozesse. Diese Plattformen ermöglichen die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Komponenten eines Automatisierungssystems und verbessern so die Datenerfassung, -analyse und Echtzeit-Entscheidungsfindung. Durch die Integration mehrerer Technologien in eine einzige Plattform können Betreiber zudem umfassendere Lösungen für ein breites Spektrum industrieller Anforderungen bereitstellen – von der Prozesssteuerung und -überwachung bis hin zur vorausschauenden Wartung und Ressourcenoptimierung.
Im Oktober 2023 integrierte Rockwell Automation Factorytalk Optix in die Cloud und schuf so eine einheitliche Automatisierungsplattform. Diese Integration ermöglichte es Anwendern, PC-basierte Steuerung mit Cloud-basierter Analytik und maschinellem Lernen zu kombinieren und so erweiterte Dateneinblicke und vorausschauende Wartung zu ermöglichen.
Daher wird erwartet, dass Fortschritte im Systembetrieb durch integrierte Plattformen die Marktchancen für PC-basierte Automatisierung erweitern.
Segmentanalyse des Marktes für PC-basierte Automatisierung:
Nach Angebot:
Basierend auf dem Angebot ist der Markt in Hardware und Software unterteilt.
Trends im Angebot:
Industrielle PC-Hardware integriert zunehmend Edge-Computing-Funktionen und ermöglicht so Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse. Die für IoT-Anwendungen und Industrie 4.0 entscheidend sind.
Der Trend zur Nutzung von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) zur Integration verschiedener Softwareanwendungen und Automatisierungssysteme nimmt zu und ermöglicht flexiblere und skalierbarere Lösungen.
Das Segment Hardware-Angebote erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Das Hardware-Angebot umfasst Industrie-PCs, die eine wichtige Rolle in industriellen Automatisierungssystemen spielen.
IPCs sind für die Ausführung kritischer Steuerungsfunktionen und die Steuerung komplexer Prozesse unerlässlich und somit ein grundlegendes Element von Automatisierungssystemen.
Darüber hinaus lassen sich diese PCs in eine Vielzahl von Industrieanlagen und -systemen integrieren und bieten flexible und skalierbare Lösungen zur Unterstützung der Automatisierung.
Im Juni 2021 stellte Beckhoff die Ultrakompakt-Industrie-PC C7015, ein leistungsstarker und platzsparender Industriecomputer fuer anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben. Dieses Modell unterstreicht den Trend zu kompakten und dennoch leistungsstarken Hardwarelösungen, die für moderne Automatisierungssysteme mit hohen Rechenleistungen unerlässlich sind.
Die Robustheit, Flexibilität und Fähigkeit von IPC-Hardware, komplexe Prozesse zu bewältigen, treibt die Nachfrage nach PC-basierter Automatisierung an.
Das Segment der Softwareangebote wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Softwarelösungen integrieren zunehmend KI- und Machine-Learning-Algorithmen, um den Automatisierungsprozess zu verbessern.
Diese Technologien ermöglichen intelligentere und adaptivere Systeme, die Prozesse optimieren, Wartungsbedarf vorhersagen und die Entscheidungsfindung verbessern.
Darüber hinaus ermöglicht Software mit Echtzeit-Datenanalysefunktionen den Bedienern die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Daten und liefert so umsetzbare Erkenntnisse.
Im April 2024 aktualisierte Yokogawa die CENTUM VP ist ein integriertes Produktionssteuerungssystem, das ein Kernprodukt des OpreX-Steuerungs- und Sicherheitssystems mit erweiterter Datenanalyse und Cloud-basierten Funktionen ist. Die Verbesserungen bieten robustere Steuerungs- und Überwachungsfunktionen.
Analysen zufolge treiben Echtzeitüberwachung und Datenanalyse von Softwarelösungen den Trend zur PC-basierten Automatisierung voran.
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt segmentiert in Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI), SCADA und weitere.
Trends bei den Komponenten:
Die steigende Beliebtheit von Cloud-basierter HMI-Software ist auf ihre Funktionen wie Echtzeit-Datenzugriff, Fernüberwachung und nahtlose Updates verbessern die Betriebseffizienz und Flexibilität.
SCADA entwickelt sich zunehmend zu Cloud-basierten Plattformen und bietet skalierbares und flexibles Datenmanagement, Datenspeicherung und -analyse. Cloud-SCADA-Systeme sind einfacher zu implementieren und bieten Fernzugriff, was für Branchen mit weit verzweigten Betriebsabläufen von entscheidender Bedeutung ist.
Das Segment der SPS-Komponenten erzielte im Jahr 2024 mit 47,92 % den größten Umsatzanteil.
SPS sind für die industrielle Automatisierung von grundlegender Bedeutung, da sie die Steuerung von Maschinen und Prozessen in einer Vielzahl von Branchen ermöglichen.
Diese Steuerungen werden aufgrund ihrer Robustheit, Echtzeitverarbeitung und Flexibilität bei der Integration in fortschrittliche Technologien wie IoT und Edge Computing bevorzugt.
Im April 2023 gab Siemens bekannt, Der Simatic S7-1500V Controller erweitert das aktuelle Simatic-Sortiment und erfüllt spezifische Marktanforderungen, wie beispielsweise das virtuelle Hosting von SPS-Berechnungen. Das wachsende Portfolio für Produktionsplanung, -ausführung und -optimierung wird von Siemens in sein Angebot auf der digitalen Geschäftsplattform Siemens Xcelerator integriert. Siemens kombiniert kontinuierlich IT- und Software-Kompetenzen mit Industrial Operations X.
Dank seiner Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und verbesserten Maschinensteuerung treibt das SPS-Segment das Wachstum des PC-basierten Automatisierungsmarktes voran.
Das Segment der HMI-Komponenten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
HMI ist eine Technologie, die die Interaktion von Bedienern mit Maschinen ermöglicht.
Die Technologie umfasst taktile, akustische, bionische und optische Elemente und verbessert das Benutzererlebnis durch Tastsinn, Sprachsteuerung und haptisches Feedback.
Zusätzlich sind Fortschritte in den Bereichen Spracherkennung, natürliche Sprachverarbeitung (NLP), multimodale Interaktion und klangbasiertes Feedback der Grund für die Einführung.
Im Januar 2022 startete Google Nest Hub 2. Generation, der über eine Voice-First-Schnittstelle verfügt, die fortschrittliche akustische HMI-Technologie nutzt. Dank verbesserter Spracherkennung und NLP-Funktionen bietet das Gerät nahtlose Sprachsteuerung für Smart-Home-Management und andere Aufgaben.
Laut der Analyse treibt die haptische Feedback-Technologie von HMIs die globalen Marktchancen für PC-basierte Automatisierung voran.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Fertigung, Medizin, Einzelhandel, Energie- und Versorgungswirtschaft, Transport, Gebäudeautomation und weitere.
Trends in der Anwendung:
Automatisierungssysteme integrieren zunehmend fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie integrierte Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Alarmsysteme und verbessern so die Gebäudesicherheit und das Gebäudemanagement.
PC-basierte Automatisierung wird zur Entwicklung intelligenter Transportsysteme eingesetzt, die den Verkehrsfluss optimieren, Staus reduzieren und die Sicherheit durch Echtzeit-Datenerfassung und -analyse erhöhen.
Das Segment Fertigungsanwendungen erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Die Fertigungsbranche setzt auf Industrie 4.0-Prinzipien, die für intelligente Fertigung stehen.
Dazu gehört die Integration von IoT, KI und Datenanalyse in Produktionsprozesse.
Beispielsweise ABB Ability hat das Manufacturing Execution System für Zellstoff und Papier aktualisiert und um KI-gesteuerte Analyse- und Echtzeitüberwachungsfunktionen erweitert. Diese Verbesserungen verdeutlichen die zunehmende Nutzung PC-basierter Automatisierung zur Verbesserung der Prozesseffizienz.
Folglich steigert das Smart-Manufacturing-Prinzip von Industrie 4.0 den Marktanteil der PC-basierten Automatisierung.
Es wird erwartet, dass die Energie- und Versorgungswirtschaft im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen wird.
Der wachsende Bedarf an Effizienz, Nachhaltigkeit und Echtzeit-Management von Energiesystemen treibt die Energieversorgungsbranche an.
Die Unternehmen modernisieren ihre Energieinfrastruktur, und der Einsatz intelligenter Netze passt sich dynamisch an den sich verändernden Energiebedarf an.
Darüber hinaus konzentrieren sie sich auf die automatisierte Fehlererkennung und den Lastausgleich, um ihre Leistung zu verbessern.
Im Februar 2024 führte Siemens Die Software Gridscale X ermöglicht Versorgungsunternehmen die Skalierung ihrer Netzkapazität und die Verbesserung der DER-Transparenz, was für die Dekarbonisierung des Netzes von entscheidender Bedeutung ist. Netzbetreiber können ihre digitale Transformation in Planung, Betrieb und Wartung beschleunigen.
Die Analyse geht davon aus, dass der Energie- und Versorgungssektor die globale Nachfrage nach PC-basierten Lösungen ankurbeln wird.
Regionale Analyse:
Die untersuchten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 9,99 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 10,36 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 15,56 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 30,9 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein starkes Wachstum im Markt für PC-basierte Automatisierung, angetrieben durch die rasante Industrialisierung und die Einführung intelligenter Fertigung. Länder wie China, Japan, Taiwan und Südkorea sind Vorreiter bei der Einführung von Automatisierungslösungen.
Im Dezember 2023 stellte Advantech (Taiwan) den ARK-3533 vor, einen kompakten, lüfterlosen Edge-Computer speziell für Kiosk- und Robotikanwendungen. Es bietet intelligentes Steuerungsmanagement und lässt sich nahtlos in andere Systeme integrieren. Dank seiner robusten Leistung und seiner robusten Funktionen eignet es sich für verschiedene Branchen.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 16,56 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 11,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 11,62 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die Dominanz Nordamerikas im Markt für PC-basierte Automatisierung wird durch die fortschrittliche industrielle Basis und die weit verbreitete Nutzung von Edge-Technologien, einschließlich Cloud Computing, vorangetrieben. Die USA und Kanada tragen maßgeblich zum Wachstum bei, da Branchen von der Fertigung bis zur Energieversorgung Automatisierungslösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz einsetzen.
Im Juni 2022 erweiterte Cisco (US) sein Portfolio an Edge-Computing- und Automatisierungslösungen. Es integriert PC-basierte Automatisierung mit fortschrittlicher Cloud-basierter Vernetzung und einheitlichen Technologien, um die Datenverarbeitung für Unternehmen zu optimieren.
Laut der Marktanalyse für PC-basierte Automatisierung spielt Europa, darunter Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien, eine bedeutende Rolle im Markt für Mensch-Maschine-Schnittstellen. Industrielle Automatisierung und die Einführung von Industrie 4.0 treiben das stetige Wachstum in diesem Bereich voran.
Lateinamerika erlebt einen wachsenden Industriesektor, eine steigende Nachfrage nach automatisierten Lösungen und einen zunehmenden Fokus auf die Steigerung der Betriebseffizienz.
Das Wachstum des Marktes für PC-basierte Automatisierung im Nahen Osten und in Afrika wird durch die zunehmende Industrialisierung, Investitionen in städtische Infrastrukturprojekte und die Expansion des Öl- und Gassektors vorangetrieben.
Top-Keyplayer & Marktanteile:
Der Markt für PC-basierte Automatisierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Industrie-PCs national und international an. Um ihre Position im Markt für PC-basierte Automatisierung zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der PC-basierten Automatisierungsbranche zählen:
Im Juni 2024 stellte NVIDIA das Projekt G-Assist vor. Es präsentiert einen RTX-basierten KI-Assistenten, der maßgeschneiderte Unterstützung für PCs bietet. Das NVIDIA RTX AI Toolkit unterstützt Entwickler mit neuen Tools und Software Development Kits bei der Optimierung und Bereitstellung großer generativer KI-Modelle auf Windows-PCs.
Im April 2024 brachte Advantech die neueste lüfterlose UHD-Mini-Box-Computerplattform UBX-110K auf den Markt, die sich an den Markt für Signage-Player im Einzelhandel und Gastgewerbe richtet. Das UBX-110K ist mit den neuesten Intel Embedded N97- oder Intel Embedded Core i3-N305-Prozessoren der 12. Generation ausgestattet und verfügt über drei Videoausgänge.
Im März 2023 stellte Rockwell Automation FactoryTalk Optix vor, eine moderne HMI-Plattform mit Cloud-Funktionen, mit der Anwender Anwendungen jederzeit und von jedem Webbrowser aus erstellen, bewerten und starten können. Industrieunternehmen haben jetzt die Möglichkeit, ihre Automatisierungsplanung durch eine optimierte und effizientere Methode zu verbessern, die auf der Cloud basiert.
Im Februar 2024 brachte Schneider Electric die agnostische Software EcoStruxure Plant Lean Management auf den Markt. Sie läuft auf der AVEVA Data Hub-Plattform. Es handelt sich um eine digitale Lösung, die Daten aus industriellen Abläufen sammelt und aggregiert, um Key Performance Indicators (KPIs) für Short Interval Management (SIM)-Meetings zu entwickeln.
Produkterweiterung:
Im Februar 2024 führte Honeywell Updates mit neuen Automatisierungsfunktionen für den Experion PKS R530 Panel-PC ein, der für industrielle Steuerungsanwendungen entwickelt wurde. Das Technologie-Upgrade erweitert bestehende Kontrollraum-Setups durch Firmware- und Software-Updates um neue Funktionen und passt das Portfolio von Honeywell so an drei wichtige Trends an: Automatisierung, die Zukunft der Luftfahrt und die Energiewende.
Marktbericht zur PC-basierten Automatisierung:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2019–2032
Marktgröße im Jahr 2032
51,1 Milliarden USD
CAGR (2025–2032)
5,3 %
Nach Angebot
Hardware
Software
Nach Komponente
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)
SCADA
Nach Anwendung
Fertigung
Gesundheitswesen
Energie- und Versorgungswirtschaft
Einzelhandel
Transport
Gebäudeautomation
Sonstige
Nach Regionen
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Beckhoff Automation (Deutschland)
Siemens (Deutschland)
Advantech Co., LTD (Taiwan)
Rockwell Automation (USA)
Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
Honeywell International, Inc. (USA)
Omron Corporation (Japan)
Yokogawa Electric (Japan)
Schneider Electric (Frankreich)
IDEC Corporation (Japan)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.