Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Phenol Markt Größe, Anteil, Wachstum | Trendanalyse 2031
ID : CBI_1525 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Phenolmarkt wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 24,45 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 32,71 Milliarden USD im Jahr 2031 anwachsen.
Phenol, eine weiße kristalline Verbindung, auch bekannt als Karbolsäure, ist eine aromatische organische Verbindung. Die Summenformel lautet C6H5OH und besteht aus einer Carboxylgruppe, die direkt an den Benzolring gebunden ist. Es ist gut löslich in Wasser und anderen Lösungsmitteln. Es wird allgemein im Gesundheitswesen eingesetzt, wo es als Antiseptikum und Desinfektionsmittel in der Arzneimittelherstellung dient. In der Elektronikbranche wird es aufgrund seiner isolierenden Eigenschaften zur Herstellung von Epoxidharzen und Leiterplatten verwendet. Darüber hinaus werden aus der Verbindung gewonnene Phenolharze im Bausektor zur Herstellung von Laminaten, Sperrholz und verschiedenen Dämmstoffen eingesetzt.
Phenol ist eine Verbindung, die in der Regel aus natürlichen Quellen wie Kohle, Erdöl und Erdgas gewonnen wird und aufgrund seiner antiseptischen und desinfizierenden Eigenschaften als Hauptbestandteil verschiedener Kosmetikprodukte verwendet wird. Es ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Produkte wie Haarfärbemitteln, Hautcremes und Nagellackentfernern. Die steigende Nachfrage nach Kosmetikartikeln, beeinflusst durch Faktoren wie sich verändernde Schönheits- und Körperpflegebedürfnisse und die zunehmende Bedeutung der Körperpflege, beeinflusst die Entwicklung der Kosmetikbranche.
Darüber hinaus prägt die Innovation und Entwicklung neuer Produkte mit Phenol den Markt. Darüber hinaus werden verschiedene chemische Peelings mit der Verbindung zur Tiefenreinigung und Hautverjüngung auf den Markt gebracht. Ein chemisches Peeling mit Phenol-Crotonöl ist ein dermatologisches Verfahren, das die Haut peelt und schwere Hautprobleme wie Aknenarben, Falten und Pigmentflecken behandelt. Darüber hinaus wurden Patente für die Verwendung einer fortschrittlichen Phenol-Crotonöl-Formel erteilt.
Die Expansion des Kosmetiksektors und die Verwendung der Verbindung zur Herstellung verschiedener Kosmetika treiben das Wachstum des Phenolmarktes voran.
Biobasierte Ersatzstoffe für konventionelle chemische Verbindungen wie Phenol gewinnen an Popularität, da Umweltbedenken und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Biobasierte Phenole sind eine umweltfreundliche Option, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Biomasse oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten gewonnen werden. Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den CO2-Fußabdruck zu verringern, produzieren verschiedene Branchen biobasiertes Phenol.
Die Analyse zeigt, dass der Anstieg der Produktion von biobasiertem Phenol als nachhaltige Lösung die Nachfrage nach Phenol ankurbelt.
Phenol ist eine flüchtige Verbindung, die hochgiftig für die menschliche Gesundheit ist, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung oder Verwendung. In kleinen Mengen gilt es allgemein als unbedenklich, führt jedoch bei längerer Exposition zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Verdauungsstörungen oder das Einatmen der Verbindung führen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen, darunter Magen-Darm-Probleme, Reizungen der Atemwege und Schäden an inneren Organen. Längerer Kontakt mit der Verbindung verursacht verschiedene Nebenwirkungen wie Hautreizungen. Chronischer Kontakt kann Leber- und Nierenschäden, Hautverbrennungen, Krämpfe und andere gesundheitliche Folgen haben.
Darüber hinaus wirft die Produktion der Verbindung verschiedene Umweltprobleme auf. Die Emissionen der Produktionsanlagen tragen zur Luftverschmutzung bei, da sie flüchtige organische Verbindungen und Schadstoffe freisetzen. Abwässer, die Phenole und andere Chemikalien enthalten, verschmutzen Wasserquellen und gefährden aquatische Ökosysteme sowie die Trinkwasserqualität.
Die Analyse zeigt, dass Umweltbedenken und Gesundheitsrisiken das Wachstum des Phenolmarktes hemmen.
Verschiedene präzise und effiziente Entwicklungen im Prozess der Phenolsynthese wurden etabliert, um höhere Ausbeuten zu erzielen und einen nachhaltigeren Ansatz zu ermöglichen. Umweltfreundliche und biobasierte Verfahren, wie die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und chemischer Verbindungen sowie die Minimierung von Abfall und Energieverbrauch, gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Dieses Verfahren eröffnet die Möglichkeit, disubstituierte Furanderivate zur Herstellung der Verbindung zu verwenden. Darüber hinaus wird an der Entwicklung zuverlässigerer Katalysatoren und Reaktionsbedingungen für die direkte Hydroxylierung von Benzol gearbeitet, um Benzol direkt in Phenol umzuwandeln. Laut Marktanalyse steigern die genannten Verfahren die Marktchancen für Phenol in den kommenden Jahren.
Basierend auf dem Herstellungsverfahren wird der Markt in Cumol-Verfahren, Raschig-Hooker-Verfahren, Dow-Verfahren und weitere Verfahren unterteilt.
Trends im Herstellungsprozess:
Im Jahr 2023 hatte das Cumol-Prozesssegment den größten Marktanteil im Phenolmarkt und dürfte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Nach Anwendung wird der Markt in Phenolharze, Caprolactam, Bisphenol-A (BPA), Alkylphenol, Epoxidharze, Polycarbonat-Kunststoffe, Reinigungsmittel, Arzneimittel und weitere unterteilt.
Trends in der Anwendung:
In Im Jahr 2023 erzielte das Segment Bisphenol-A (BPA) den höchsten Umsatz im Phenolmarkt und dürfte im Prognosezeitraum auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das Endnutzerbranchensegment ist in die Branchen Chemie, Bauwesen, Automobilindustrie, Elektronik, Pharmazie und Sonstige unterteilt.
Trends in der Endnutzerbranche:
Das Chemiesegment erwirtschaftete den größten Umsatzanteil am Gesamtumsatz. 32,14 % im Jahr 2023.
Es wird erwartet, dass der Automobilsektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.


Nordamerika wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % verzeichnen. Die Analyse des nordamerikanischen Phenolmarktes zeigt, dass der Markt derzeit von einer schwachen Nachfrage geprägt ist, insbesondere aufgrund des geringen Verbrauchs in den nachgelagerten Märkten. Trotz der schwierigen Marktbedingungen bleiben die USA mit ihrer etablierten Produktionsbasis ein bedeutender Akteur. Das Angebot aus Asien, insbesondere durch den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten in China, könnte die Marktdynamik in der Region weiter beeinflussen.
Der Markt in Lateinamerika verzeichnet ein allmähliches Wachstum, angetrieben durch die Nachfrage aus Branchen wie der Automobil-, Pharma- und Bauindustrie. Herausforderungen wie Konjunkturschwankungen und begrenzte Produktionskapazitäten behindern jedoch ein schnelles Wachstum. Bemühungen zur Verbesserung der Produktionskapazitäten und Lieferketten sind für die Expansion des Phenolmarktes in der Region unerlässlich.
Im Nahen Osten und in Afrika wächst der Markt, vor allem aufgrund des steigenden Bedarfs an Kunststoffen und Harzen. Die fortschreitende Industrialisierung und Urbanisierung der Region dürfte den Markt antreiben. Infrastrukturelle Herausforderungen und die Abhängigkeit von importierten Materialien könnten die unmittelbaren Wachstumsaussichten jedoch beeinträchtigen.
Der europäische Markt ist robust. Wichtige Treiber sind die steigende Nachfrage nach Phenolharzen im Bau- und Automobilsektor. Der Fokus auf nachhaltige Verfahren treibt Innovationen in der Compound-Produktion voran.
Der Phenolmarkt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Derivate für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Um eine starke Position auf dem globalen Phenolmarkt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Phenolindustrie zählen:
Akquisitionen und Fusionen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 32,71 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 4,2 % |
| Nach Herstellungsverfahren |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Endverbraucherbranche |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restasien-Pazifik |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restasien-Pazifik |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|