ID : CBI_1021 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Energie und Leistung
Der Markt für Pitchsysteme für Windkraftanlagen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 2.391,60 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.575,08 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.631,44 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,40 % entspricht.
Pitchsysteme für Windkraftanlagen sind eine wichtige Komponente einer Windkraftanlage. Sie dienen dazu, die Rotorblätter je nach Windgeschwindigkeit und -richtung zu drehen. Das Pitchsystem einer Windkraftanlage passt den Winkel der Rotorblätter an die Windrichtung an und steuert so die Rotordrehzahl. Darüber hinaus vergrößert sich der Drehwinkel der Windkraftanlage mit zunehmender Windgeschwindigkeit, wodurch die Rotorblätter so eingestellt werden, dass die Anlage konstant und effizient arbeitet.
Die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe, einschließlich Erdgas und Erdöl, treiben das Wachstum des Marktes für Windkraftanlagen-Pitchsysteme voran. Extreme Temperaturen erhöhen den Heiz- und Kühlbedarf, was wiederum zu einem steigenden Strombedarf aufgrund extremer Wetterbedingungen führt. Die begrenzte Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas ermöglicht es Herstellern, Strom mithilfe von Windenergie zu erzeugen. Windenergie wird zur Stromerzeugung genutzt, indem die kinetische Energie der bewegten Luft in Elektrizität umgewandelt wird. So kündigte General Electric im August 2020 den Bau des größten Rotorprüfstands für Windkraftanlagen im niederländischen Technologiezentrum an. Die Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung aufgrund steigender Preise für fossile Brennstoffe beschleunigt daher das Wachstum des Marktes für Windkraft-Pitchsysteme.
Die steigenden Investitionen in erneuerbare Energiequellen und eine positive Regierungspolitik sind die Haupttreiber für das Wachstum des Marktes für Windkraft-Pitchsysteme. Die Regierung konzentriert sich zunehmend auf die Erzeugung von Energie, die keine Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Daher erforschen Regierungen und Organisationen neue Wege für alternative Stromerzeugungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von Windenergie, um den weltweit wachsenden Strombedarf zu decken. So erhielt die Suzlon Group im Oktober 2022 einen Auftrag für den Bau von 144,9-MW-Windkraftprojekten, darunter die Installation von 69 Windkraftanlagen in Gujarat und Madhya Pradesh. Die zunehmenden Initiativen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung treiben somit das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme für Windkraftanlagen voran.
Die zunehmende Nutzung von Solarmodulen zur Stromerzeugung begrenzt das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme für Windkraftanlagen. Solarenergie wird zur Stromerzeugung in Gebieten ohne Netzanschluss genutzt, da sie geringe Wartungskosten erfordert. Die Installationskosten für Windkraftanlagen sind jedoch recht hoch und bremsen somit das Marktwachstum. Darüber hinaus führen mechanische Probleme an Windkraftanlagen zum Ausfall des Stromerzeugungssystems und damit zu Energieverlusten. Die mit den Pitchsystemen verbundenen Installations- und Wartungskosten bremsen daher das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme.
Die hohen Installations- und Wartungskosten von Windkraftanlagen bremsen das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme. Die Betriebs- und Wartungskosten von Windkraftanlagen machen etwa 30 % der Gesamtkosten aus und behindern somit das Marktwachstum. Darüber hinaus erhöht die ordnungsgemäße Wartung von Windkraftanlagen zur Erkennung von Stromausfällen die Gesamtkosten zusätzlich. Die hohen Installations- und Wartungskosten von Windkraftanlagen bremsen das Marktwachstum.
Die Integration von Sensoren und Datenanalyse in Windkraftanlagensysteme dürfte das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme für Windkraftanlagen steigern. Durch die Nutzung von Datenanalysen soll die Leistung von Windkraftanlagen in Echtzeit überwacht und Wartungsbedarfe vorhergesagt werden, bevor diese kritisch werden. Die Integration von Sensoren und Datenanalyse dürfte daher die Lebensdauer von Windkraftanlagen verlängern und damit die Effizienz der Stromerzeugung im Prognosezeitraum verbessern.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 2.391,60 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 5,4 % |
Nach Produkt | Hydraulische Pitchsysteme und elektrische Pitchsysteme |
Nach Anwendung | Onshore und Offshore |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordafrika Afrika |
Hauptakteure | Windurance, Vestas, Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A., Pioneer Wincon, PARKER HANNIFIN CORP, OAT GmbH, Nidec Industrial Solutions, Mita-Teknik, KEBA, Inoxwind, Hydratech Industries, General Electric |
Der Markt unterteilt sich produktbezogen in hydraulische und elektrische Pitchsysteme. Hydraulische Pitchsysteme erwirtschafteten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Im Segment der hydraulischen Pitchsysteme erreichte der Pitchzylinder im Jahr 2022 einen Marktanteil von 33,87 %. Das Wachstum dieses Segments ist auf die einfache Installation, die hohe Stabilität und die Eignung hydraulischer Pitchsysteme für kalte Klimabedingungen zurückzuführen. Das hydraulische Pitchsystem ist eine wesentliche Komponente von Windkraftanlagen und ermöglicht die Anpassung des Rotorblattwinkels an die Windrichtung, um die Energieproduktion der Anlage zu optimieren. Das Hydrauliksegment umfasst einen Pitchzylinder, einen Pitchspeicher, ein hydraulisches Pitchaggregat und Bedienfelder, die das Risiko von Strukturschäden und Unfällen minimieren.
Es wird erwartet, dass sich das Segment der elektrischen Pitchsysteme im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickelt. Elektrische Pitchsteuerungen verbrauchen weniger Strom, da sie eine ständig laufende Pumpe erfordern. Die Pumpe benötigt Energie, um das Öl des Systems unter hohem Druck zu halten und so den Betrieb unter extremen Bedingungen zu ermöglichen. So stellte Richardson Electronics, Ltd. im September 2022 einen neuen Shunt-Widerstand für das Pitch-Energiemodul ULTRA3000 vor, der die Stromrückmeldung an die Turbinensteuerung während Pitch-Ereignissen überwacht. Die verbesserte Sicherheit und Energieeffizienz elektrischer Pitchsysteme beschleunigt das Wachstum des Marktes für Windkraftanlagen-Pitchsysteme.
Der Markt wird je nach Anwendung in Onshore- und Offshore-Anwendungen unterteilt. Das Onshore-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aufgrund seiner Kosteneffizienz, der schnellen Installation und der geringeren Umweltbelastung. Die für den Bau von Onshore-Windkraftanlagen benötigte Infrastruktur ist kostengünstiger und trägt zu einer kosteneffizienten Stromerzeugung bei. So kündigte General Electric im Mai 2022 die Markteinführung einer 3-MW-Onshore-Windkraftanlage der nächsten Generation mit einem 140-Meter-Rotor an, der speziell für Nordamerika entwickelt wurde. Die Onshore-Turbinen sind zudem für den Betrieb mit variabler Drehzahl ausgelegt und ermöglichen so eine bessere Kontrolle über die Rotorblattrotation.
Das Offshore-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Offshore-Windgeschwindigkeiten sind im Vergleich zu Land schneller. Schwankungen der Windgeschwindigkeit führen daher zu einer hohen Energieerzeugung. Daher werden weniger Turbinen benötigt, um große Energiemengen zu erzeugen, was die Installationskosten für Pitchsysteme von Windkraftanlagen reduziert. Darüber hinaus verursachen Bau und Betrieb von Onshore-Windparks deutlich weniger Emissionen als andere Energiequellen und treiben so das Marktwachstum im Prognosezeitraum voran.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erwirtschaftete im Jahr 2024 mit 522,47 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um durchschnittlich 5,1 % wachsen. Nordamerika zeichnet sich durch reichlich Windressourcen aus, die zur Entwicklung großer Windparks in der Region beigetragen haben. Die zunehmende Besorgnis über den Klimawandel und die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, treibt zudem die Nachfrage nach Windkraftanlagen in der Region an. So startete das Energieministerium im September 2022 ein Projekt zur Planung schwimmender Offshore-Windparks, um die Führungsrolle der USA bei Offshore-Windparkprojekten zu stärken. Die Region Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % verzeichnen. Die Region hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 463,87 Millionen US-Dollar. China erzielte im selben Jahr mit 26,1 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die zunehmenden Initiativen von Regierungen und Organisationen zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energiequellen treiben das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme für Windkraftanlagen voran. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Installation von Windkraftanlagen in Ländern wie Indien, China, Australien und Japan die Nachfrage nach diesen Systemen in der Region im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Der Markt für Pitchsysteme für Windkraftanlagen ist aufgrund der Vielzahl wichtiger Akteure hart umkämpft. Produktinnovationen, verschiedene Geschäftsstrategien und neue Anwendungen haben das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme für Windkraftanlagen zusätzlich beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für robotergestützte Prozessautomatisierung gehören:
Pitchsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil von Windkraftanlagen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Rotation der Rotorblätter. Sie werden in Windkraftanlagen installiert, um die Stromerzeugung zu steuern und die Anlage bei Wartungs- und Notfallmaßnahmen zu stoppen.
Der Bericht umfasst die Segmente Komponente, Betrieb, Unternehmensgröße und Endnutzer. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise werden hydraulische Pitchsysteme im Jahr 2024 aufgrund ihrer einfachen Installation, hohen Stabilität und ihrer Fähigkeit, auch bei kaltem Klima zu funktionieren, das dominierende Segment sein.
Der Bericht umfasst die Segmente Komponente, Betrieb, Unternehmensgröße und Endbenutzer. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. So verzeichnete beispielsweise das Anwendungssegment im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum im Offshore-Segment.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung treibt das Wachstum des Marktes für Pitchsysteme für Windkraftanlagen voran.