ID : CBI_1033 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Energie und Leistung
Der Markt für Gleichstromsysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 59.910,73 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 32.950,30 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 34.920,12 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,8 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Ein Gleichstromsystem ist ein System zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, das Gleichstrom zur Übertragung und Bereitstellung von Elektrizität nutzt. In einem Gleichstromsystem fließt der elektrische Strom kontinuierlich in eine Richtung von einer Stromquelle zur Last. Ein Gleichstromsystem besteht aus verschiedenen Komponenten wie Gleichrichtern, Steuerungen, Batterien, Gehäusen und weiteren. Die Gleichstromversorgungssysteme werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine niedrige Stromstärke oder eine lang anhaltende Entladung über einen langen Zeitraum erfordern, darunter Telekommunikation, Automobilindustrie, Öl und Gas. Gas und andere.
Gleichstromversorgungssysteme werden häufig in Batteriespeichersystemen zur Speicherung und Bereitstellung von Strom eingesetzt. Da Gleichstrom problemlos in Batterien gespeichert werden kann, wirkt sich die zunehmende Verbreitung von Batteriespeichersystemen positiv auf die Nachfrage nach Gleichstromversorgungssystemen aus. Darüber hinaus sind die steigenden staatlichen Investitionen in den Bereich erneuerbare Energien ein weiterer Faktor, der die Einführung von Batteriespeichersystemen vorantreibt, was wiederum die weltweite Nachfrage nach Gleichstromsystemen ankurbelt. Laut IEA stiegen beispielsweise die weltweiten Investitionen im Energiesektor seit 2020 um 5 % auf 820 Milliarden US-Dollar. 70 % der Gesamtinvestitionen sind für neue Energieerzeugungskapazitäten und die restlichen 30 % für Energiespeicherung und -netze vorgesehen. Darüber hinaus werden Batteriespeichersysteme zusammen mit Solarmodulen in Haushalten sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten zunehmend installiert, um bei Stromausfällen begrenzte Mengen Strom zu nutzen. Laut der European Association for Storage of Energy (EASE) stiegen beispielsweise die jährlichen Installationen von Batteriespeichersystemen in Europa von 1.300 Megawatt im Jahr 2020 auf 3.000 Megawatt im Jahr 2021. Aufgrund der genannten Faktoren treibt die zunehmende Nutzung von Batteriespeichersystemen das Wachstum des Marktes für Gleichstromversorgungssysteme voran.
Gleichstromversorgungssysteme (DC) werden in der Telekommunikationsbranche häufig zur Stromversorgung von Geräten eingesetzt. Diese Systeme arbeiten typischerweise mit Nennspannungen von 24 Volt und 48 Volt Gleichstrom und verwenden Blei-Säure-Batterien. Ein Hauptvorteil von Gleichstromversorgungssystemen in der Telekommunikation ist die hohe Energieeffizienz, die Stromverbrauch und Betriebskosten senkt. Daher treiben steigende Investitionen in den Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur die weltweite Nutzung von Gleichstromversorgungssystemen voran. So gewährte die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) im Dezember 2022 Tiger Infrastructure Philippines, Inc. ein Darlehen in Höhe von 40 Millionen US-Dollar für den Bau von 380 Telekommunikationstürmen auf den Philippinen.
Der Großteil der elektrischen Infrastruktur ist für Wechselstromsysteme konzipiert und gebaut. Die Umstellung von Wechselstrom- auf Gleichstromsysteme erfordert erhebliche Investitionen in die Modernisierung und Umrüstung der bestehenden Infrastruktur. Zudem ist die Nachrüstung bestehender Systeme komplex, teuer und zeitaufwändig. Aufgrund der oben genannten Faktoren bremsen die hohen Infrastrukturkosten das Wachstum des Marktes für Gleichstromsysteme.
Das Gleichstromsystem eines Elektrofahrzeugs wandelt die Hochspannung der Batterie in Gleichstrom mit niedrigerer Spannung um, der zum Laden der Zusatzbatterie und zum Betrieb des Fahrzeugzubehörs benötigt wird. Darüber hinaus lädt das Gleichstrom-Schnellladen die Batterie in der Regel direkt mit Gleichstrom, was die Ladezeit eines Elektrofahrzeugs verkürzt. Gleichstrom-Schnellladegeräte werden häufig eingesetzt, um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln und so Gleichstrom direkt an die Batterie zu liefern. Darüber hinaus ergreifen mehrere Regierungen weltweit Initiativen und entwickeln Richtlinien, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern. So führte die Europäische Union beispielsweise im Jahr 2020 unternehmensweite CO2-Standards ein, was den Verkauf von Elektrofahrzeugen in der Region ankurbelte. Aufgrund der oben genannten Faktoren wird erwartet, dass sich die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Prognosezeitraum positiv auf das Wachstum des Marktes für Gleichstromversorgungssysteme auswirken wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 59.910,73 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 7,8 % |
Nach Typ | 0–24-V-Gleichstromversorgungssystem, 48-V-Gleichstromversorgungssystem und mehr als 48-V-Gleichstromversorgungssystem |
Nach Endnutzer | Telekommunikation, Industrie und Gewerbe |
Nach Region | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | ABB, Eaton, ENERSYS, Helios Power Solutions, Advanced Energy Industries, Inc., AEG Power Solutions, Heinzinger electronic GmbH, Huawei Technologies Co., Ltd., Vertic Group Corp., Schneider Electric, ZTE Corporation, GS Yuasa International Ltd. |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in 0–24-V-Gleichstromversorgungssysteme, 48-V-Gleichstromversorgungssysteme und Systeme mit mehr als 48 V. Das Segment der 48-V-Gleichstromversorgungssysteme erzielte im Jahr 2024 mit 47,21 % den größten Umsatzanteil. 48-V-Gleichstromversorgungssysteme werden am häufigsten in der Telekommunikation, in Rechenzentren und in verteilten Stromversorgungssystemen eingesetzt. Die Fähigkeit von 48-V-Gleichstromversorgungssystemen, Komponenten mit höherer Leistung zu versorgen, ohne den Strom zu erhöhen, gilt als einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für Gleichstromversorgungssysteme. Darüber hinaus werden 48-V-Gleichstromversorgungssysteme häufig zur Stromversorgung drahtloser Geräte wie Sicherheits- und Überwachungssystemen, Bündelfunksystemen und anderen eingesetzt. Helios Power Solutions fertigt beispielsweise ein Dual-Output-DC-Stromversorgungssystem (48/24–12 VDC) für Anwendungen in drahtlosen bidirektionalen Kommunikationsnetzwerken sowie in Sicherheits- und Überwachungssystemen.
Das Segment der DC-Stromversorgungssysteme mit einer Ausgangsspannung von über 48 V wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste jährliche Wachstum verzeichnen. Gleichstromversorgungssysteme mit einer Ausgangsspannung von über 48 V werden unter anderem hauptsächlich in industriellen Anwendungen, Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt. Die steigende Verbreitung und Produktion von Elektrofahrzeugen dürfte die Verbreitung von DC-Stromversorgungssystemen mit einer Ausgangsspannung von über 48 V im Prognosezeitraum fördern. Darüber hinaus dürften zunehmende staatliche Initiativen zur Umstellung von Kohlenwasserstoffen auf erneuerbare Energien das Wachstum des Marktes für Gleichstromversorgungssysteme in der kommenden Zeit vorantreiben.
Nach Endnutzer wird der Markt in Telekommunikation, Industrie und Gewerbe unterteilt. Das Telekommunikationssegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Gleichstromsysteme sind in Telekommunikationsnetzen wie Mobilfunkmasten, Basisstationen und Rechenzentren unerlässlich, um eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Ein Faktor, der die Verbreitung dieser Systeme in der Telekommunikation fördert, ist ihre hohe Zuverlässigkeit, die für die Stromversorgung kritischer Geräte wie Mobilfunkmasten und Rechenzentren entscheidend ist. Die Fähigkeit der Gleichstromsysteme, mehr Verbraucher an mehr Geräte zu versorgen und Wärmeverluste zu reduzieren, ist ein weiterer wichtiger Wachstumsfaktor für den Markt für Gleichstromsysteme.
Der gewerbliche Bereich wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Zu den gewerblichen Anwendungen von Gleichstromsystemen zählen Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbegebäude. Gleichstromsysteme werden zunehmend in gewerblichen Bereichen für Beleuchtung und HLK-Systeme eingesetzt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Nutzung von Batteriespeichern in gewerblichen Bereichen das Wachstum des Marktes für Gleichstromsysteme im Prognosezeitraum vorantreiben wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass zunehmende Initiativen zur Reduzierung des Energieverbrauchs das Wachstum des Marktes für Gleichstromsysteme im kommenden Zeitraum vorantreiben werden. So startete ABB im März 2021 die #energyefficiencymovement, eine Multi-Stakeholder-Initiative zur Sensibilisierung für die Reduzierung von CO2-Emissionen und Energieverbrauch.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 19.417,07 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 10.929,89 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 11.561,16 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen treibt das Wachstum des Marktes für Gleichstromversorgungssysteme in der Region voran. So strebt die US-Regierung beispielsweise an, bis 2030 50 % der neuen leichten Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen als Elektrofahrzeuge zu produzieren. Darüber hinaus treiben Faktoren wie die zunehmende Nutzung von Batteriespeichersystemen und erneuerbaren Energiesystemen das Marktwachstum im Gleichstromversorgungssystem-Markt in der Region voran.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Wert von 9.704,14 Millionen US-Dollar und soll bis 2032 einen Wert von 18.242,82 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % im Prognosezeitraum (2025–2032). China erzielte im selben Jahr mit 27,3 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die steigende Zahl der Elektroauto-Zulassungen in der Region dürfte das Wachstum des Gleichstromversorgungssystem-Marktes im Prognosezeitraum positiv beeinflussen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stiegen beispielsweise die Zulassungen von Elektrofahrzeugen in China von 834.000 Einheiten im Jahr 2019 auf 931.000 Einheiten im Jahr 2021. Darüber hinaus führt das steigende Einkommen in den Schwellenländern der Region Asien-Pazifik zu einem Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur in der Region, was wiederum die Nachfrage nach Gleichstromsystemen erhöhen dürfte.
Der Markt für Gleichstromversorgungssysteme ist aufgrund der Vielzahl wichtiger Akteure hart umkämpft. Der Bericht analysiert detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche. Darüber hinaus haben der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedene Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen das Wachstum des Marktes für robotergestützte Prozessautomatisierung beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für robotergestützte Prozessautomatisierung gehören:
Ein Gleichstromsystem ist ein System zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, das Gleichstrom zur Übertragung und Lieferung von Elektrizität nutzt. In einem Gleichstromsystem fließt der elektrische Strom kontinuierlich in eine Richtung von der Stromquelle zum Verbraucher.
Der Bericht ist in die Segmente „Typ“ und „Endbenutzer“ unterteilt. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise wird sich das 48-V-Gleichstromversorgungssystem im Jahr 2024 aufgrund der steigenden Nachfrage nach zuverlässiger Stromversorgung im Telekommunikationsbereich als dominierendes Segment nach Typsegmenten herausstellen.
Der Bericht ist in die Segmente „Typ“ und „Endnutzer“ unterteilt. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. So ist beispielsweise der gewerbliche Bereich aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Batteriespeichersystemen im gewerblichen Sektor das am schnellsten wachsende Segment im Endnutzersegment.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in der Region wird für den Asien-Pazifik-Raum im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum erwartet.