Der SCADA-Markt wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 20.213,43 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 10.403,16 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 11.118,48 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,7 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
SCADA-Marktumfang und -übersicht:
SCADA (Akronym für Supervisory Control and Data Acquisition) ist ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse und Infrastruktur. Es integriert Hardware und Komponenten zur Erfassung von Echtzeitdaten von Sensoren, Steuerungen und anderen Geräten. Es ermöglicht Bedienern, komplexe Prozesse zentral zu überwachen und Geräte fernzusteuern. Darüber hinaus ermöglichen diese Systeme ein effizientes Management durch die Visualisierung von Abläufen, die Ausgabe von Alarmen bei Anomalien und die Automatisierung kritischer Aufgaben. Darüber hinaus bieten sie verbesserte Betriebskontrolle, bessere Entscheidungsfindung, mehr Sicherheit, Fernsteuerung, vernetzte Datenkommunikation und ermöglichen Trendüberwachung. Die genannten Funktionen sind wichtige Faktoren für den zunehmenden Einsatz in der industriellen Fertigung, im Transportwesen, in der Telekommunikation, der Automobilindustrie und anderen Branchen.
Steigende Nachfrage nach Automatisierung und Echtzeit-Datenanalyse treibt das Marktwachstum an
Da die Industrie nach mehr Effizienz, Produktivität und Sicherheit strebt, ist der Bedarf an fortschrittlichen Überwachungs- und Steuerungssystemen entscheidend geworden. Automatisierung trägt dazu bei, Abläufe zu optimieren, menschliche Fehler zu reduzieren und die Entscheidungsfindung durch Echtzeit-Dateneinblicke zu verbessern. Dieser Trend ist besonders in Branchen wie Fertigung, Energie und Versorgungswirtschaft zu beobachten, wo SCADA-Systeme eine entscheidende Rolle bei der Prozessoptimierung und der Integration neuer Technologien wie IoT und KI spielen. Die Automatisierung durch diese Systeme ermöglicht Unternehmen zudem eine effizientere Überwachung und Steuerung ihrer Prozesse, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für manuelle Tätigkeiten reduziert wird. Echtzeitüberwachung hilft zudem, Probleme zu erkennen, bevor sie eskalieren. Dies ermöglicht proaktive Wartung, minimiert ungeplante Ausfallzeiten und steigert die Betriebseffizienz.
Im Oktober 2022 brachte Emerson Movicon.NExT 4.2 auf den Markt, eine fortschrittliche SCADA-basierte Automatisierungsplattform. Die Software ist für die Interaktion und Steuerung von Geräten mit Echtzeit-Datenanalysen und -einblicken konzipiert, um operative Exzellenz in Automatisierungsanwendungen zu erreichen.
Die steigende Nachfrage nach Automatisierung und Echtzeit-Datenanalyse ist daher ein wichtiger Wachstumstreiber für den SCADA-Markt.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Anfangsinvestitionen und Implementierungskosten hemmen das Marktwachstum
Die Anschaffungskosten für SCADA-Hardware, -Software und -Infrastruktur können erheblich sein und stellen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit begrenztem Budget eine Hürde dar. Die Implementierung dieser Systeme erfordert oft viel Zeit und Ressourcen, einschließlich Systemintegration, Anpassung und Mitarbeiterschulung, was die Gesamtkosten weiter erhöhen kann. Laufende Wartung, Support und regelmäßige Upgrades tragen ebenfalls zu den langfristigen Kosten bei, was es für Unternehmen schwierig macht, die Investition zu rechtfertigen. Hohe Anfangsinvestitionen und Implementierungskosten hemmen daher das potenzielle Wachstum der SCADA-Marktnachfrage.
Zukünftige Chancen:
Die Integration von Künstlicher Intelligenz und IoT in SCADA-Systeme dürfte das Potenzial des SCADA-Marktes steigern.
Die Integration dieser Systeme mit KI und IoT verspricht verbesserte Möglichkeiten zur vorausschauenden Wartung. Unternehmen können KI-gestützte Analysen nutzen, um Anlagenausfälle frühzeitig zu erkennen. Durch die Analyse historischer und Echtzeitdaten ermöglichen diese Systeme eine proaktive Wartung und reduzieren so Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten. Darüber hinaus liefern KI- und Machine-Learning-Algorithmen tiefere Einblicke in Betriebsdaten und ermöglichen so fundierte Entscheidungen hinsichtlich Prozessoptimierung und Ressourcenallokation, was letztlich die Gesamteffizienz steigert.
Im Juni 2024 AVEVA stellte KI- und ML-Analysefunktionen für die InTouch Unlimited SCADA-Software vor. Die neuen Funktionen optimieren die Geschäftsanforderungen und bieten detaillierte Einblicke in die Effizienz betrieblicher Daten. Sie ermöglichen es Anwendern, Daten aus der Edge-Umgebung zu erfassen und remote freizugeben, was die Datensicherheit erhöht.
Darüber hinaus bietet die Konvergenz von SCADA mit der IoT-Technologie (Internet of Things) zusätzliche Wachstumschancen. Verbesserte Konnektivität durch IoT-Geräte ermöglicht eine optimierte Datenerfassung und Echtzeitüberwachung. In Kombination mit KI lassen sich so Muster und Anomalien erkennen und so intelligentere Abläufe ermöglichen.
Daher wird erwartet, dass die genannten Funktionen KI-integrierter Systeme das Potenzial für eine Expansion des SCADA-Marktes fördern.
SCADA-Marktsegmentanalyse:
Nach Angebot:
Basierend auf dem Angebot ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt.
Trends im Angebot:
Die Entwicklung energieeffizienter Hardwarekomponenten zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, insbesondere in der Versorgungswirtschaft, rückt zunehmend in den Fokus. und industrielle Anwendungen, was zu geringeren Betriebskosten beiträgt.
Softwarelösungen integrieren zunehmend erweiterte Cybersicherheitsfunktionen zum Schutz vor Cyberbedrohungen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Industriebetriebe in Branchen wie Energie, Versorgung und Fertigung zunehmend anfällig für Angriffe werden.
Das Hardware-Angebot machte 2023 mit 57,83 % den größten Umsatzanteil aus.
Das Hardware-Angebot umfasst physische Geräte wie Sensoren, Remote Terminal Units, Controller und Kommunikationsgeräte, die für die Datenerfassung und -steuerung unerlässlich sind.
Die Entwicklung intelligenter Sensoren und Controller mit integrierter Analyse erweitert die Maschinenfunktionen und ermöglicht so eine präzisere Datenerfassung und Echtzeit-Entscheidungen für industrielle Anforderungen.
Die physischen Geräte erweitern die Maschinenkapazitäten und liefern präzise Daten für industrielle Anforderungen. Dies verstärkt die SCADA-Markttrends.
Das Softwareangebot wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das Softwareangebot umfasst digitale Plattformen, Anwendungen und Analysetools für Monitoring, Datenanalyse und Prozessoptimierung.
Diese Softwarelösungen bieten anspruchsvolle Funktionen wie Echtzeit-Datenanalyse, vorausschauende Wartung und erweiterte Visualisierungstools, die die Entscheidungsfindung und die Betriebseffizienz verbessern.
Darüber hinaus gewinnt der Trend zu Cloud-basierten Plattformen an Dynamik. Sie bieten mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Fernzugriff. Unternehmen können so auf Echtzeitdaten zugreifen und Systeme aus der Ferne steuern.
Basierend auf den Komponenten ist der Markt segmentiert in speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI), Remote Terminal Units (RTU), Kommunikationssysteme und mehr.
Trends in der Komponente:
RTUs entwickeln sich weiter, um Edge Computing zu unterstützen und eine Echtzeit-Datenverarbeitung näher an der Quelle zu ermöglichen. Dies reduziert die Latenz und verbessert die Reaktionszeiten in kritischen Anwendungen.
Die Nutzung drahtloser Kommunikationstechnologien wie 5G nimmt zu und ermöglicht eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung, insbesondere in abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen.
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) machten 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten SCADA-Markt aus.
SPS sind Industriecomputer zur Automatisierung von Fertigungsprozessen, wie z. B. Fließbändern oder Robotern Geräte.
Sie sind ein wichtiger Bestandteil von SCADA-Systemen in der industriellen Fertigung, steuern komplexe Prozesse mit Echtzeit-Feedback und bieten hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit in der Automatisierung.
Sie ermöglichen die Echtzeitüberwachung und -steuerung industrieller Prozesse, ermöglichen schnelle Reaktionen auf Änderungen und minimieren Ausfallzeiten.
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Programmierung von Logiksteuerungen im SCADA-Markt eine dominierende Rolle spielt.
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Human Machine Interface (HMI) ist eine Technologie, die es Menschen ermöglicht, mit Maschinen zu interagieren und Systeme auf vielfältige Weise zu steuern.
Diese Komponente ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht Bedienern eine einfache Überwachung und Verwaltung des Systems.
Darüber hinaus steigert die Integration künstlicher Intelligenz in HMI die Betriebseffizienz, indem sie die Überwachung von Gerätevibrationen, Temperaturen und anderen Parametern ermöglicht.
Daher wird laut der Analyse erwartet, dass die Integration neuer Technologien, einschließlich KI mit HMI, die SCADA-Marktchancen vorantreiben wird.
Nach Bereitstellung:
Basierend auf der Bereitstellung ist der Markt in lokale, Cloud-basierte und hybride Systeme segmentiert.
Trends in der Bereitstellung:
Unternehmen suchen zunehmend nach maßgeschneiderten Lösungen, die ihren spezifischen betrieblichen Anforderungen entsprechen. Dies führt zu einem Anstieg maßgeschneiderter SCADA-Systeme vor Ort.
Cloud-Lösungen integrieren zunehmend erweiterte Analyse- und KI-Funktionen und ermöglichen es Unternehmen, aus Echtzeitdaten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Die On-Premises-Bereitstellung machte im Jahr 2023 den größten Anteil aus.
On-Premises-Systeme werden auf lokalen Servern gehostet und bieten Unternehmen direkte Kontrolle über Daten und Infrastruktur.
Diese Systeme können an spezifische Betriebsanforderungen angepasst werden und ermöglichen individuelle Konfigurationen und Funktionalitäten.
Zudem verbleiben sensible Informationen in den Räumlichkeiten des Unternehmens, was die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften verbessert.
Die On-Premises-Bereitstellung bietet Funktionen wie lokale Kontrolle, Anpassung, Datensicherheit, Integration mit Legacy-Systemen und Zuverlässigkeit.
Daher stärken die genannten Funktionen der On-Premises-Bereitstellung das Bereitstellungssegment im SCADA-Markt.
Die Cloud-basierte Bereitstellung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Cloud-basierte Lösungen werden auf Remote-Servern gehostet und über das Internet aufgerufen. Dieses Bereitstellungsmodell gewinnt aufgrund seiner zahlreichen Vorteile zunehmend an Bedeutung.
Es bietet die Möglichkeit, Ressourcen einfach entsprechend den betrieblichen Anforderungen zu skalieren und ist daher für wachsende Unternehmen äußerst anpassungsfähig.
Darüber hinaus ermöglicht die Lösung die nahtlose Integration mit IoT-Geräten und ermöglicht so eine verbesserte Datenerfassung und Echtzeitanalyse.
Insgesamt wird erwartet, dass die Vorteile der Cloud-basierten Bereitstellung die SCADA-Markttrends im Prognosezeitraum dominieren werden.
Nach Endnutzern:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in die Branchen Industrielle Fertigung, Öl und Gas, Telekommunikation, Lebensmittel und Getränke, Automobilindustrie, Transport und weitere segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
Der Einsatz von Steuerungssystemen in der Automobil- und Transportbranche zur Steuerung von Logistik, Fahrzeugverfolgung und Produktionsprozessen nimmt zu. Sie erleichtern die Integration intelligenter Transportsysteme und verbessern so die Effizienz und Sicherheit im Betrieb.
In der Telekommunikationsbranche werden Überwachungsdatenerfassungs- und -steuerungssysteme eingesetzt, um die Netzwerkleistung zu überwachen und zu steuern und so eine optimale Servicebereitstellung zu gewährleisten. Dieser Trend ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Infrastruktur, das Fehlermanagement und die Ressourcenzuweisung und trägt so zur Aufrechterhaltung der Netzwerkzuverlässigkeit und -leistung bei.
Die industrielle Fertigung erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
SCADA-Systeme in der industriellen Fertigung konzentrieren sich auf die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen, die Steigerung der Effizienz und die Gewährleistung der Qualitätskontrolle.
Sie ermöglichen die Echtzeit-Datenerfassung und -analyse, ermöglichen eine vorausschauende Wartung und reduzieren Ausfallzeiten.
Darüber hinaus streben Hersteller zunehmend danach, die Automatisierung von Produktionsprozessen zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Qualitätskontrolle zu verbessern. All dies wird durch diese Systeme ermöglicht.
Im Mai 2023
Regionale SCADA-Marktanalyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 3.178,6 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 3.403,7 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 6.318,72 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 29,3 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes industrielles Wachstum, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Indien, was zu einer steigenden Nachfrage nach Überwachungs-, Steuerungs- und Datenerfassungssystemen führt. Der Fokus liegt stark auf der Entwicklung von Smart Cities und der Modernisierung der Infrastruktur, was die Einführung dieser Systeme in verschiedenen Sektoren vorantreiben wird. Darüber hinaus ermutigt der Aufstieg des Internets der Dinge (IoT) Hersteller und Versorgungsunternehmen, diese Systeme für eine bessere Datenintegration und Echtzeitüberwachung einzusetzen.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 7.432,48 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.789,96 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 4.053,70 Millionen US-Dollar prognostiziert. Nordamerika ist eine führende Region für SCADA-Systeme, vor allem aufgrund der Präsenz fortschrittlicher Fertigungssektoren und erheblicher Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur. Die Region ist Sitz führender Technologieunternehmen, die Innovationen in den Bereichen Automatisierung, HMI und Steuerungssysteme vorantreiben und so die Steuerungsmöglichkeiten deutlich verbessern. Darüber hinaus fördern nordamerikanische Vorschriften zur Förderung von Energieeffizienz und Zuverlässigkeit in Versorgungsunternehmen den Einsatz fortschrittlicher Überwachungs- und Steuerungssysteme.
Laut der SCADA-Marktanalyse ist Europa für seine Innovationen in der industriellen Automatisierung bekannt, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Strenge Vorschriften zu Energieeffizienz und Umweltschutz fördern die Einführung, insbesondere in der Energieversorgung und im verarbeitenden Gewerbe.
Der SCADA-Markt in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika wird von der Energiewirtschaft, insbesondere der Öl- und Gasindustrie, mit erheblichen Investitionen in Automatisierungstechnologien angetrieben. Darüber hinaus investieren die Länder dieser Region in Modernisierung und intelligente Technologien, um die Betriebseffizienz zu steigern.
Wichtige Akteure & Marktanteile:
Der SCADA-Markt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Überwachungs- und Steuerungssysteme für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung bei Endbenutzern, um eine starke Position auf dem globalen SCADA-Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der SCADA-Branche zählen:
Im März 2023 brachte Honeywell die Versatilis Transmitter auf den Markt, ein Tool zur Zustandsüberwachung von Anlagen zur Leistungssteigerung. Es ermöglicht die zustandsbasierte Überwachung von Anlagen wie Pumpen, Motoren, Kompressoren, Lüftern, Gebläsen und Getrieben. Es liefert Messungen dieser Anlagen, liefert Informationen, verbessert die Sicherheit und ermöglicht die nahtlose Integration in SCADA-Plattformen.
Im Februar 2023 brachte ABB das Prozessleitsystem ABB Ability Symphony Plus auf den Markt. Es ermöglicht einen nahtlosen und sicheren Zugang zum digitalen Ökosystem. Dieser Prozessregler steigert die Leistung und ermöglicht die anlagenweite Digitalisierung. Es unterstützt eine vereinfachte und sichere OPC-UA-Verbindung zum Edge und zur Cloud, ohne Automatisierungsfunktionen und die zentrale Steuerung zu beeinträchtigen.
Produkterweiterungen:
Im Juli 2024 erweiterte Emerson die Ovation Automation Platform mit der Einführung von Ovation 4.0 um eine softwaredefinierte Architektur. Diese Erweiterung ermöglicht es Versorgungsunternehmen, Daten und künstliche Intelligenz besser zu nutzen und so die Betriebseffizienz zu steigern. Die Integration mit Grid-Edge-Controllern ermöglicht schnelle, lokalisierte Rechenumgebungen und ermöglicht Betreibern ein sicheres Last- und Bedarfsmanagement.
Im Februar 2024 erweitert WEG sein Portfolio an speicherprogrammierbaren Steuerungen mit der Einführung der PLC410. Diese Steuerung bietet vielseitige Lösungen in der industriellen Automatisierung und basiert auf der Multiproduktplattform. Es ermöglicht den Austausch von MOD-IO-Erweiterungskarten und bietet Bedienern dadurch Flexibilität und Lagereinsparungen.
Kooperationen:
Im Oktober 2023 haben Rockwell Automation und Microsoft ihre Kräfte gebündelt, um cloudbasierte HMI-Lösungen zu entwickeln. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Bereitstellung anpassbarer, sicherer und KI-gestützter HMI-Plattformen für verschiedene industrielle Anwendungen durch die Kombination der FactoryTalk-Software von Rockwell mit Microsoft Azure. Dies verbessert die Fernüberwachung und die betriebliche Effizienz.
Einblicke in den SCADA-Marktbericht:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
20.213,43 Millionen USD
CAGR (2024–2031)
8,7 %
Nach Typ
Hardware
Software
Dienstleistung
Nach Komponente
Speicherprogrammierbare Steuerung
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Fernbedienungseinheit
Kommunikationssystem
Sonstige
Nach Einsatzgebiet
Vor Ort
Cloud-basiert
Nach Endnutzer
Industrielle Fertigung
Öl und Gas
Telekommunikation
Lebensmittel und Getränke
Automobilindustrie
Transport
Sonstige
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Schlüsselakteure
Siemens (Deutschland)
Schneider Electric (Frankreich)
Rockwell Automation (USA)
Emerson Electric (USA)
GE Digital (USA)
AVEVA (Großbritannien)
ICONICS (USA)
B&R Industrial Automation (Österreich)
ABB (Schweiz)
Honeywell International, Inc (USA)
Mitsubishi Electric (Japan)
Yokogawa Electric (Japan)
Inductive Automation (USA) Staaten)
OSIsoft (USA)
KMC Controls (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRest Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.