Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > SiC-Leistungshalbleiter Markt Bericht zu Größe, Anteil, Trends und Nachfrage 2032
ID : CBI_1340 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für SiC-Leistungshalbleiter wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 9.349,35 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.503,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 und 1.862,90 Millionen US-Dollar im Jahr 2025. Das Marktvolumen wird von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 25,7 % wachsen.
SiC-Leistungshalbleiter (Siliziumkarbid) gehören zu einer Klasse fortschrittlicher elektronischer Komponenten für die Leistungselektronik. SiC-Leistungshalbleiter bieten zahlreiche Vorteile, darunter einen höheren Wirkungsgrad, ein besseres Wärmeverhalten und eine höhere Leistungsdichte im Vergleich zu Silizium-basierten Halbleitern. Darüber hinaus spielen Halbleiter eine entscheidende Rolle in verschiedenen Hochleistungsanwendungen, darunter Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energiesysteme und industrielle Motorantriebe, und ermöglichen eine verbesserte Energieumwandlungseffizienz.
Industrieautomatisierung und Robotik erfordern Hochfrequenzbetrieb für präzise Steuerung und schnelle Reaktionszeiten. SiC-Leistungshalbleiter eignen sich aufgrund ihrer überlegenen Schaltleistung, minimalen Schaltverluste und reduzierten Wärmeentwicklung hervorragend für Hochfrequenzanwendungen. Darüber hinaus sind in industriellen Automatisierungsanwendungen häufig Platzbeschränkungen vorhanden, und SiC-Leistungshalbleiter ermöglichen eine höhere Leistungsdichte und kompaktere Designs.
Der zunehmende Einsatz von Industrieautomatisierung und Robotik in Fertigungsbetrieben trägt maßgeblich zum Wachstum des Marktes für SiC-Leistungshalbleiter bei. So wurden laut der International Federation of Robotics (IFR) im Oktober 2022 weltweit rund 517.385 neue Industrieroboter in Fabriken installiert. Darüber hinaus belief sich die Anzahl der weltweit im Einsatz befindlichen Roboter auf fast 3,5 Millionen Einheiten und trug damit maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Die zunehmende Nutzung von Industrieautomatisierung und Robotik dürfte daher das Marktwachstum im Bereich Leistungshalbleiter vorantreiben.
SiC-Leistungshalbleiter werden in Solarwechselrichtern eingesetzt, um den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für den Einsatz in Haushalten und im Stromnetz umzuwandeln. Die hohe Schaltfrequenz und der hohe Wirkungsgrad tragen zu maximaler Energieeinsparung und reduzierten Leistungsverlusten bei. Darüber hinaus werden SiC-Komponenten auch in Windkraftanlagen eingesetzt, um die mechanische Energie von Windturbinen mit variabler Drehzahl effizient in stabilen Strom umzuwandeln.
Außerdem tragen die steigenden staatlichen Investitionen in Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien erheblich zum Marktwachstum bei. So investierte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) im August 2023 266 Millionen US-Dollar in rund 1.334 Projekte für erneuerbare Energien in 47 Bundesstaaten und trug damit weiter zum Wachstum des Marktes für SiC-Leistungshalbleiter bei.
Der Ausbau des Sektors für erneuerbare Energien und steigende staatliche Investitionen dürften daher das Marktwachstum für SiC-Leistungshalbleiter vorantreiben.
Die Aufrechterhaltung konstanter Temperaturbedingungen während des gesamten Herstellungsprozesses ist eine Herausforderung. Temperaturschwankungen führen zu unterschiedlichen Bauteileigenschaften, wodurch es schwierig wird, Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit über eine große Anzahl von Bauteilen hinweg zu erreichen. Dies führt zu einer hohen Ausschussrate bei der Qualitätskontrolle und reduziert die Gesamtausbeute. Darüber hinaus führt die hohe Temperaturempfindlichkeit zu geringeren Produktionsausbeuten, da Bauelemente aufgrund temperaturbedingter Defekte entsorgt werden müssen. Geringe Ausbeuten führen zu höheren Herstellungskosten und schränken potenziell die Verfügbarkeit von SiC-Bauelementen auf dem Markt ein. Folglich hemmt die hohe Temperaturempfindlichkeit von Siliziumkarbid-Bauelementen das Wachstum des globalen Marktes.
SiC-Leistungshalbleiter bieten einen deutlich höheren Wirkungsgrad als herkömmliche siliziumbasierte Bauelemente. SiC-Leistungsbauelemente werden in den Traktionswechselrichtern von Elektrofahrzeugen eingesetzt, um eine effiziente und präzise Steuerung des Elektromotors zu ermöglichen. In der Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verarbeiten SiC-basierte Ladegeräte zudem hohe Leistungen effizient und verkürzen so die Ladezeiten. Darüber hinaus werden SiC-Leistungsbauelemente auch in elektrischen Servolenkungssystemen eingesetzt, um die Präzision und Reaktionsfähigkeit der Lenksteuerung zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) überstieg der Absatz von Elektroautos im Jahr 2022 die Marke von 10 Millionen und hat sich von 4 % im Jahr 2020 auf 14 % im Jahr 2022 mehr als verdreifacht. Der steigende Absatz von Elektroautos trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum im Prognosezeitraum bei.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße in 2032 | 9.349,35 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 25,7 % |
Nach Typ | HF-Dioden, MOSFET, IGBT, Schottky-Barrieredioden (SBDS), Junction-FET (JFET), Leistungsmodule, Gleichrichter und weitere |
Nach Wafergröße | 2 Zoll, 3 Zoll, 4 Zoll, 6 Zoll und über 6 Zoll |
Nach Wafertyp | SiC-Epitaxie-Wafer und SiC-Rohwafer |
Nach Anwendung | Laden von Elektrofahrzeugen, Solarenergiesysteme, USV, Industrieantriebe, Photovoltaik und weitere |
Nach Endnutzer | Industrie, Automobilindustrie, Energie und Strom, IT und Telekommunikation, Transport, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Infineon Technologies AG, STMicroelectronics, GeneSiC Semiconductor Inc., Semiconductor Components Industries, LLC, NXP Semiconductors, Texas Instruments Inc., Allegro MicroSystems, Inc., ROHM CO., LTD., WOLFSPEED, INC., TT Electronics, Renesas Electronics Corporation |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognosen |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Typensegment umfasst HF-Dioden, MOSFETs, IGBTs, Schottky-Barrieredioden (SBDS), Junction-FETs (JFETs), Leistungsmodule, Gleichrichter und weitere. MOSFETs (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) hatten 2024 den größten Marktanteil, da SiC-MOSFETs eine hohe Effizienz in der Leistungsumwandlung bieten. MOSFETs weisen geringe Leitungsverluste und schnelle Schaltfähigkeiten auf, was zu geringerer Verlustleistung und höherer Energieeffizienz führt. Darüber hinaus sind SiC-MOSFETs für hohe Spannungen geeignet und werden in einem breiten Spektrum von Spannungsklassen eingesetzt, die für verschiedene Anwendungen, einschließlich Hochspannungs-Leistungselektronik, geeignet sind. Auch der zunehmende Einsatz von MOSFETs in Schnellladegeräten aufgrund ihres geringen Widerstands trägt erheblich zum Marktwachstum bei. So brachte Toshiba im Mai 2023 den SSM14N956L auf den Markt, einen effizienten N-Kanal-MOSFET zum Schutz von Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen), einschließlich Mobilgeräten. MOSFETs sorgen für einen niedrigen Einschaltwiderstand und reduzieren die Wärmeentwicklung in Lithium-Ionen-Batterien. Dadurch tragen sie maßgeblich zum Wachstum des globalen Marktes für SiC-Leistungshalbleiter bei.
Leistungsmodule werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für SiC-Leistungshalbleiter verzeichnen. Leistungsmodule integrieren mehrere SiC-Leistungshalbleiter, wie beispielsweise SiC-MOSFETs oder SiC-Dioden, in einem einzigen Gehäuse. Diese Integration vereinfacht den Design- und Montageprozess und reduziert den Bedarf an externen Komponenten und den damit verbundenen Verbindungen, was wiederum die Systemkosten senkt. Leistungsmodule werden zudem mit fortschrittlichen Wärmemanagementtechniken entwickelt, darunter verbesserte Kühlkörper und Gehäusematerialien. SiC-Bauelemente arbeiten bei hohen Temperaturen. Leistungsmodule nutzen die Möglichkeit, die thermische Leistung zu optimieren, was zu höherer Zuverlässigkeit und längerer Lebensdauer führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration mehrerer Komponenten und ein verbessertes Wärmemanagement die Schlüsselfaktoren für das Wachstum von Leistungsmodulen im Prognosezeitraum sind.
Das Wafergrößensegment wird in 2 Zoll, 3 Zoll, 4 Zoll, 6 Zoll und über 6 Zoll unterteilt. Wafer über 6 Zoll hatten 2024 den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das Wachstum ist auf die Fähigkeit größerer Wafer zurückzuführen, eine höhere Produktivität im Herstellungsprozess zu ermöglichen. Größere Wafer ermöglichen es Halbleiterherstellern, mehr SiC-Leistungsbauelemente in kürzerer Zeit zu produzieren, was die Gesamtproduktion steigert und somit die Akzeptanz des Segments der großen Wafer fördert. Darüber hinaus führen größere Wafer zu weniger Materialabfall im Herstellungsprozess, da mehr Bauelemente aus einem einzigen Wafer hergestellt werden, wodurch die Menge an ungenutztem oder verworfenem Material minimiert wird. Darüber hinaus fördern die steigenden Investitionen wichtiger Akteure in den Bau neuer Waferfabriken für SiC-Wafer mit großem Durchmesser das Wachstum des Segments über 6 Zoll. So investierte die Mitsubishi Electric Corporation im März 2023 1.946,02 Millionen US-Dollar in den Bau einer neuen Waferfabrik, um die Produktion von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern (SiC) bis 2026 zu steigern. Die neue Fabrik wird SiC-Wafer mit großem Durchmesser und hoher automatisierter Produktionseffizienz produzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gesteigerte Produktivität, der reduzierte Materialabfall und die erheblichen Investitionen wichtiger Akteure das Marktwachstum maßgeblich fördern.
Das Wafertypsegment unterteilt sich in SiC-Epitaxie-Wafer und Roh-SiC-Wafer. Rohlinge aus SiC-Wafern hatten 2024 den größten Marktanteil, da sie zur Herstellung von Hochfrequenz- (HF) und Mikrowellenbauelementen, einschließlich Hochleistungsverstärkern und Hochfrequenztransistoren, verwendet werden. Darüber hinaus werden epitaktische SiC-Wafer zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente wie UV- und blauen LEDs sowie Laserdioden eingesetzt. Die große Bandlücke von SiC ermöglicht die effiziente Emission kurzwelligen Lichts und ist daher ideal für optoelektronische Anwendungen. Die zunehmende Verwendung von Rohlingen aus SiC-Wafern in der HF- und Mikrowellenelektronik sowie der Optoelektronik trägt maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei.
Es wird erwartet, dass epitaktische SiC-Wafer im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für SiC-Leistungshalbleiter verzeichnen werden. Epitaktische SiC-Schichten werden präzise konstruiert, um die Leistung von SiC-Leistungsbauelementen zu verbessern. Epitaktisches Wachstum ermöglicht die Erzeugung spezifischer Schichtstrukturen, die zu besseren elektrischen Eigenschaften führen, darunter ein reduzierter Einschaltwiderstand (Rds(on) bei SiC-MOSFETs), eine verbesserte Durchbruchspannung und höhere Schaltgeschwindigkeiten. Darüber hinaus reduzieren epitaktische SiC-Wafer den Leistungsverlust und geben weniger Wärme ab als herkömmliche Leistungshalbleiter auf Siliziumwaferbasis, wodurch Energie gespart wird. So entwickelte und startete die Resonac Holdings Corporation im März 2023 die Massenproduktion der dritten Generation hochwertiger epitaktischer Siliziumkarbid-(SiC)-Wafer (HGE-3G). Der fortschrittliche Wafer reduziert Leistungsverluste und strahlt weniger Wärme ab. Dies trägt maßgeblich dazu bei, die Nachfrage nach epitaktischen Siliziumkarbid-Wafern (SiC) in den kommenden Jahren zu steigern.
Das Anwendungssegment umfasst unter anderem Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Solaranlagen, USV, Industrieantriebe und Photovoltaik. Photovoltaik hatte im Jahr 2024 mit 28,81 % den größten Marktanteil, da Photovoltaik-Wechselrichter hocheffiziente Leistungshalbleiter benötigen, um die Energieumwandlung von Solarmodulen ins Stromnetz zu maximieren. SiC-Leistungsbauelemente zeichnen sich durch geringe Leitungs- und Schaltverluste aus, was zu einem höheren Gesamtwirkungsgrad der Wechselrichter führt. Zudem sind Solaranlagen, einschließlich Photovoltaik, rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. SiC-Leistungsbauelemente sind langlebiger und zuverlässiger, weisen eine bessere Wärmeleistung auf und eignen sich für Außeninstallationen bei unterschiedlichen Temperaturen. Darüber hinaus tragen SiC-Leistungshalbleiter dazu bei, die Größe und den Leistungsverlust von Stromrichtern zu reduzieren, insbesondere bei Wechselrichtern für Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik und Windkraft, und fördern so das Marktwachstum weiter. So brachte Mitsubishi Electric Corporation im August 2020 ein IGBT-Modul (Insulated Gate Bipolar Transistor) der T-Serie auf den Markt, um den Leistungsverlust in der Photovoltaik zu reduzieren. Das fortschrittliche Modul ist energiesparend und wird häufig in der Photovoltaik eingesetzt, was maßgeblich zum Wachstum dieses Segments beiträgt.
Industrieantriebe werden voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für SiC-Leistungshalbleiter (Siliziumkarbid) verzeichnen. Industrieantriebe, insbesondere Motorantriebe und Frequenzumrichter (VFDs), benötigen Leistungshalbleiter mit hohem Wirkungsgrad. SiC-Leistungsbauelemente zeichnen sich durch geringe Leitungs- und Schaltverluste aus, was zu einer höheren Effizienz bei Motorsteuerungs- und Antriebsanwendungen führt. Darüber hinaus weisen SiC-Leistungsbauelemente ein besseres Wärmeverhalten auf, sodass Industrieantriebe bei höheren Temperaturen ohne Einbußen bei der Zuverlässigkeit betrieben werden können. Folglich wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren, darunter hohe Effizienzanforderungen und eine verbesserte thermische Leistung, das Wachstum des Segments Industrieantriebe im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Das Endnutzersegment ist in die Branchen Industrie, Automobil, Energie und Strom, IT und Telekommunikation, Transport, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und weitere Branchen. Der Industriesektor hatte 2024 den größten Marktanteil bei SiC-Leistungshalbleitern, da SiC-Leistungshalbleiter in Motorantriebssystemen für die industrielle Automatisierung und Robotik eingesetzt werden. Die hohe Temperaturbeständigkeit und die schnellen Schaltfähigkeiten ermöglichen eine effizientere und präzisere Steuerung von Elektromotoren und führen so zu verbesserten industriellen Prozessen. Darüber hinaus werden SiC-Leistungshalbleiter auch in USV-Systemen eingesetzt, um eine kontinuierliche und zuverlässige Stromversorgung kritischer Industrieanlagen zu gewährleisten. SiC-Bauelemente bieten einen höheren Wirkungsgrad und kleinere Formfaktoren, wodurch Größe und Gewicht von USV-Einheiten reduziert werden. Daher trägt der zunehmende Einsatz von SiC-Leistungshalbleitern in Motorantrieben und USV-Systemen maßgeblich zum Wachstum des Industriesegments bei.
Der Automobilsektor wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da SiC-Leistungsbauelemente in Ladesystemen für Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, um schnellere Ladezeiten zu ermöglichen. Zudem arbeiten SiC-Leistungsbauelemente im Vergleich zu herkömmlichen siliziumbasierten Bauelementen bei höheren Temperaturen. Die thermische Belastbarkeit ist in Automobilanwendungen von Vorteil, da Komponenten schwankenden Temperaturbedingungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus erzeugen SiC-Leistungshalbleiter im Betrieb weniger Wärme, was zu einem verbesserten Wärmemanagement in Elektrofahrzeugen führt und die Leistungsverluste reduziert. So stellte Hitachi Energy Ltd. im Mai 2022 RoadPak vor, einen effizienten Leistungshalbleiter mit Siliziumkarbid-Technologie (SiC), der schnellere Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ermöglicht. Das fortschrittliche System reduziert Leistungsverluste und arbeitet auch bei höheren Temperaturen effizient. Dadurch trägt es maßgeblich zum Wachstum des SiC-Leistungshalbleitermarktes bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 3.030,12 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 498,83 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 616,76 Millionen US-Dollar prognostiziert. Das Wachstum ist auf den expandierenden Automobil- und erneuerbaren Energiesektor zurückzuführen, der den Bedarf an effizienter und leistungsstarker Leistungselektronik erhöht. Darüber hinaus werden SiC-Leistungsbauelemente in Elektrofahrzeugen häufig eingesetzt, um deren Effizienz, Reichweite und Ladegeschwindigkeit zu verbessern. Darüber hinaus erlebt Nordamerika einen Ausbau des Sektors der erneuerbaren Energien, einschließlich Solar- und Windenergie. SiC-Leistungshalbleiter sind für netzgekoppelte und dezentrale erneuerbare Energiesysteme unverzichtbar und treiben die Markttrends für SiC-Leistungshalbleiter in der Region weiter voran.
Der Markt für SiC-Leistungshalbleiter in der Region Asien-Pazifik erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 442,89 Millionen US-Dollar, im Jahr 2025 von 550,19 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von 2.846,88 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte 2024 mit 28,5 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Das Wachstum ist auf die expandierende Unterhaltungselektronikindustrie zurückzuführen. SiC-Leistungshalbleiter werden in Netzteilen, Adaptern und Batteriemanagementsystemen eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern. Darüber hinaus erzeugen SiC-Leistungshalbleiter im Betrieb weniger Wärme als herkömmliche Siliziumbauelemente. In der Unterhaltungselektronik, wo kompakte und schlanke Designs sehr gefragt sind, ermöglicht die reduzierte Wärmeentwicklung den Herstellern die Entwicklung dünnerer und leichterer Geräte mit besserem Wärmemanagement. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der expandierende Sektor der Unterhaltungselektronik im Prognosezeitraum maßgeblich zum Wachstum des Marktes für SiC-Leistungshalbleiter in den Ländern des Asien-Pazifik-Raums beiträgt. Laut der India Brand Equity Foundation (IBEF) wird Indiens Markt für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte im Mai 2023 voraussichtlich der fünftgrößte der Welt sein und bis 2025 ein Volumen von 17,93 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für SiC-Leistungshalbleiter ist hart umkämpft und wird im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die starke Zunahme an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für SiC-Leistungshalbleiter weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: