Der Markt für Smartphone-Sensoren wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 298,03 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 92,77 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 105,07 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 17,4 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Smartphone-Sensoren:
Smartphone-Sensoren (SS) sind Sensoren, die in Smartphones eingesetzt werden, um verschiedene Aspekte wie Bewegung, Standort, Umgebung und mehr zu erfassen. Sensoren erfassen Daten gemäß ihren Spezifikationen, um mit der Umgebung zu interagieren und so eine Reihe von Funktionen und Merkmalen bereitzustellen. Darüber hinaus liefern Bewegungssensoren Informationen, indem sie die Bewegungen des Geräts überwachen. Zu den Smartphone-Sensoren gehören außerdem Beschleunigungsmesser, G-Sensor, Bildsensor, Umgebungslichtsensor, Magnetismussensor, Gyroskop, GPS-Positionssensor, Fingerabdrucksensor, Hall-Sensor und weitere. Darüber hinaus werden Sensoren wie Gyroskope in Spielen für die Interaktion mit Smartphones eingesetzt.
Die steigende Nachfrage nach Smartphones mit fortschrittlichen Sensorfunktionen treibt das Marktwachstum für Smartphone-Sensoren voran.
Ein Smartphone ist ein Gerät, das über einen Touchscreen und Internetzugang viele Funktionen bietet. Dank integrierter Sensoren liefert es Informationen zu Temperatur, Standort, biometrischer Authentifizierung, Bewegungserkennung, Bilderkennung und mehr. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach preisgünstigen Smartphones nehmen zudem Innovationen im Low-End-Bereich zu. Darüber hinaus wächst die Integration von Softwareentwicklung und KI aufgrund verbesserter Netzwerkfunktionen und Smartphone-Anwendungen.
Beispielsweise brachte Redmi im Oktober 2022 die Redmi Note 12-Serie in Festlandchina mit verbesserten Bildsensoren und Touch-Haptik auf den Markt.
Die zunehmenden Fortschritte bei Smartphones treiben daher den Markt für Smartphone-Sensoren voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit Smartphone-Sensoren hemmen das Marktwachstum.
Viele Sensoren in Smartphones arbeiten ohne Genehmigung, was Datenschutzbedenken aufwirft. Darüber hinaus erfassen die in Smartphones integrierten Sensoren wichtige Nutzerinformationen wie Standort, Identität und weitere Daten. Zudem können die gesammelten Informationen von Hackern für Missbrauch missbraucht werden, was den Markt erheblich belastet. Darüber hinaus können aus den erfassten Daten viele sensible Nutzerattribute, wie beispielsweise Verhaltensmuster, extrahiert werden, was weitere Datenschutzprobleme aufwirft.
Die zunehmenden Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit den über Sensoren in Smartphones erfassten Daten behindern daher das Wachstum des Marktes für Smartphone-Sensoren.
Zukünftige Chancen:
Die Weiterentwicklung der Smartphone-Hardwaretechnologie dürfte die Marktchancen für Smartphone-Sensoren weiter steigern.
Fortschreitende Innovationen bei Smartphone-Hardware wie Prozessoren, Bildsensoren und Displaytechnologie treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Sensoren zur Verbesserung des Gesamterlebnisses voran. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in der Sensortechnologie Smartphone-Funktionen wie Gestensteuerung, Gesichtserkennung, Biometrie und weitere. Darüber hinaus treibt die zunehmende Integration von Sensoren zur Gesundheitsbestimmung, Überwachung der Luftqualität und anderen Bereichen die Nutzung moderner Sensoren in Smartphones voran.
Beispielsweise brachte Realme im Dezember 2024 das Realme 14x 5G-Smartphone auf den Markt, das über verbesserte Hardwarefunktionen wie ein gebogenes Display, einen verbesserten Prozessor, eine verbesserte Kamera und fortschrittliche Sensoren verfügt.
Laut der Marktanalyse für Smartphone-Sensoren treiben die zunehmenden Fortschritte in der Smartphone-Hardwaretechnologie die globalen Marktchancen für Smartphone-Sensoren voran.
Marktsegmentanalyse für Smartphone-Sensoren:
Nach Sensortyp:
Der Markt ist nach Sensortyp segmentiert in Beschleunigungssensor, G-Sensor, Bildsensor, Umgebungslichtsensor, Magnetismussensor, Gyroskop, GPS-Positionssensor, Fingerabdrucksensor, Hall-Sensor und weitere.
Trends bei den Sensortypen:
Der Trend geht zunehmend zur Nutzung von Beschleunigungssensoren zur Messung konstanter Beschleunigungskräfte und konstanter Schwerkraft.
Die zunehmende Nutzung von GPS-Sensoren nimmt aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile wie Ortung, Geschwindigkeit und Synchronisierung zu.
Bildsensoren erzielten 2024 den größten Umsatz im Markt für Smartphone-Sensoren.
Ein Bildsensor ist ein Sensor, der Licht erfasst und in ein elektrisches Signal umwandelt, das zu einem digitalen Signal verarbeitet wird. Bild.
Darüber hinaus hilft der Bildsensor in Smartphones bei der Bilderkennung bei schlechten Lichtverhältnissen und der Bewältigung von Situationen mit hoher Belichtung.
Beispielsweise brachte Samsung im Juni 2024 ISOCELL JN5, ISOCELL HP9 und ISOCELL GNJ auf den Markt, eine verbesserte Gruppe von Bildsensoren mit verbesserter Lichtempfindlichkeit, Autofokus und weiteren Funktionen.
Laut der Analyse treiben die zunehmenden Entwicklungen im Bereich der Bilderkennung den Markt für Smartphone-Sensoren voran.
Biometrische Sensoren werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste CAGR verzeichnen.
In Smartphones werden biometrische Sensoren zur Authentifizierung und Identifizierung des Nutzers verwendet, bevor dieser Zugriff auf vertrauliche Informationen.
Darüber hinaus nutzt der Sensor physische Merkmale wie Fingerabdruck und Gesichtsbild oder persönliche Verhaltensmerkmale zur Identifizierung des Benutzers oder Antragstellers.
Beispielsweise wird im Oktober 2024 Infineon hat die Fingerabdrucksensor-ICs CYFP10020S00 und CYFP10020A00 auf den Markt gebracht. Diese dienen zum Scannen von Fingerabdrücken und fungieren als kleine Trackpads.
Laut der Analyse treiben die zunehmenden Innovationen im Bereich biometrischer Sensoren die Markttrends für Smartphone-Sensoren voran.
Nach Anwendung:
Der Markt ist je nach Anwendung in Bewegungserkennung, Standorterkennung, Umgebungserkennung und Bilderkennung segmentiert.
Trends in der Anwendung:
Der Einsatz von Sensoren zur Umgebungserkennung nimmt zu, da diese Beleuchtungsstärke, Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Umgebungsdruck überwachen können.
Der Einsatz von Sensoren zur Standorterkennung nimmt zu, da die Fähigkeit, die geografische Position einer Person zu berechnen.
Bewegungserkennung erzielte 2024 den größten Umsatz im gesamten Smartphone-Sensormarkt.
In Smartphones dient die Bewegungserkennung dazu, Objekte und Personen in der Nähe mithilfe von Bewegungssensoren zu erkennen.
Darüber hinaus verfügen Smartphones über Sensoren wie Beschleunigungsmesser, die Informationen aus der Umgebung erfassen und in ein elektrisches Signal umwandeln, das vom Betriebssystem des Telefons gelesen wird.
Beispielsweise wurde im September 2024 DMT GmbH & Co. KG brachte den GYROMAT 6000 mit Vorteilen wie Fehlerfortpflanzung auf den Markt.
Laut der Analyse treiben die zunehmenden Fortschritte bei Bewegungssensoren die Markttrends für Smartphone-Sensoren voran.
Die Bilderkennung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
In Smartphones unterstützt die Bilderkennung mithilfe eines Kamerasensors die Klassifizierung und Erkennung von Objekten.
Zusätzlich sind Bilderkennungssensoren mit künstlicher Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens integriert, um auch in schwierigen Umgebungen verbesserte Bilder zu erfassen.
Beispielsweise wird im März 2024 OmniVision hat den OV50K40-Bildsensor mit TheiaCel-Technologie für hochauflösende Fotos in High-End-Smartphones auf den Markt gebracht.
Laut der Analyse treiben die Fortschritte in der Bilderkennungstechnologie den Markt für Smartphone-Sensoren voran.
Nach Preisklasse:
Der Markt ist nach Preisklasse in Low-End-, Mittelklasse- und High-End-Geräte segmentiert.
Trends in der Preisklasse:
Der Trend geht zunehmend zu Low-End-Smartphones mit verbesserten Funktionen wie längerer Akkulaufzeit, Kamerasensoren und mehr.
Die Nutzung von Mittelklasse-Smartphones nimmt aufgrund der geringeren Kosten von Smartphones mit fortschrittlicher Funktionen.
Die Mittelklasse machte mit 36,78 % des gesamten Umsatzes den größten Marktanteil aus im Jahr 2024.
Mittelklasse-Smartphones liegen zwischen Budget- und High-End-Smartphones.
Beispielsweise brachte Samsung im Oktober 2023 das S23 FE auf den Markt, ein Mittelklasse-Smartphone für ca. 599 USD. pro Einheit. Das Smartphone bietet verbesserte Funktionen wie Langlebigkeit, eine hochwertige Kamera und eine verbesserte Benutzeroberfläche.
Die zunehmende Weiterentwicklung von Mittelklasse-Smartphones treibt den Markt für Smartphone-Sensoren voran.
Es wird erwartet, dass der High-End-Bereich im Prognosezeitraum eine signifikante jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
High-End-Smartphones verfügen über fortschrittliche Technologie und sind im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones, die in der Regel bei über 1.000 USD beginnen, teurer.
Darüber hinaus bietet das High-End-Segment fortschrittliche Funktionen wie fortschrittliche Kamerasysteme für Umgebungen mit geringer Belichtung, eine längere Akkulaufzeit, einen kontrastreichen Bildschirm mit verbesserten Betrachtungswinkeln und mehr.
Beispielsweise wird im September 2024 Apple hat das iPhone 16 Pro Max vorgestellt, ein High-End-Smartphone mit fortschrittlichen Funktionen wie einer 48-MP-Fusion-Kamera, die 4K-Videoaufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde in Dolby Vision, Kamerasteuerung und mehr ermöglicht.
Die zunehmenden Innovationen im Bereich der High-End-Smartphones treiben den Markt für Smartphone-Sensoren voran.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2024 auf 32,18 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2025 um 36,51 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 105,53 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 36,5 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalysen für Smartphone-Sensoren werden Sensoren zunehmend eingesetzt, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan, um Smartphones mit erweiterten Funktionen auszustatten. Die rasante Entwicklung und die steigenden Investitionen in die Smartphone-Produktion beschleunigen das Wachstum des Marktes für Smartphone-Sensoren.
Laut der IBEF (India Brand Equity Foundation) hat das PLI-Programm 1,01 Milliarden US-Dollar in die Elektronikfertigung investiert. Dies dürfte die Smartphone-Produktion in Indien weiter fördern und so das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ankurbeln.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 89,11 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 27,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 31,46 Milliarden US-Dollar prognostiziert. In Nordamerika wird das Wachstum der Smartphone-Sensorenbranche durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Lösungen in Bezug auf Akku, Formfaktor, verbesserte Bildschirmtechnologie und mehr vorangetrieben. Der steigende Trend zu fortschrittlichen, KI-integrierten Smartphone-Systemen treibt das Marktwachstum ebenfalls voran. Daher tragen die steigenden Investitionen in Smartphone-Innovation und -Produktion massiv zum Wachstum der Nachfrage nach Smartphone-Sensoren bei.
Beispielsweise brachte Google im August 2024 die Pixel 9-Serie auf den Markt, darunter das Pixel 9 und das Pixel 9 Pro XL. Diese sind mit fortschrittlichen Hardwarefunktionen wie verbesserten Bildsensoren, Beschleunigungssensoren und weiteren KI-Softwarefunktionen ausgestattet.
Die regionale Analyse zeigt, dass die wachsende Smartphone-Industrie die Nachfrage nach Smartphone-Sensoren in Europa antreibt. Darüber hinaus sind laut Marktanalyse die steigenden Investitionen in fortschrittliche Smartphone-Innovationen der Hauptfaktor für das Marktwachstum im Nahen Osten und in Afrika. Die steigende Nachfrage nach modernen Smartphones mit fortschrittlichen Funktionen wie Standortgenauigkeit, biometrischer Erfassung und weiteren Funktionen treibt das Marktwachstum in Lateinamerika voran.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Smartphone-Sensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Smartphone-Sensoren zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Smartphone-Sensorenbranche zählen:
Im Januar 2023 brachte OMNIVISION den OV50H auf den Markt, einen 50-MP-Bildsensor mit DCG-Technologie (Dual Conversion Gain), der von 1,2 Mikrometern (µm) angetrieben wird. Pixel.
Marktbericht zu Smartphone-Sensoren:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2019–2032
Marktgröße 2032
298,03 Milliarden USD
CAGR (2025–2032)
17,4 %
Nach Sensortyp
Beschleunigungssensor
G-Sensor
Bildsensor
Umgebungslichtsensor
Magnetsensor
Gyroskop
GPS-Positionssensor
Fingerabdrucksensor
Hall-Sensor
Sonstige
Nach Anwendung
Bewegungserkennung
Standorterkennung
Umgebungserkennung
Bilderkennung
Nach Preisklasse
Unteres Preissegment
Mittelklasse
Oberes Preissegment
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Samsung Electronics (Südkorea)
Sony Corporation (Japan)
Murata Manufacturing (Japan)
Panasonic Corporation (Japan)
Bosch Sensortec GmbH (Deutschland)
STMicroelectronics (Schweiz)
Omron Corporation (Japan)
NEXT Biometrics (Norwegen)
Epson Europe Electronics (Deutschland)
DYNA IMAGE Corporation (Taiwan)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.