Startseite > > Luft- und Raumfahrt und Verteidigung > > Smartphone-gesteuerte Drohne Markt Größe, Anteil, Bericht 2032
ID : CBI_2116 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Der Markt für Smartphone-gesteuerte Drohnen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 45.824,36 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.560,84 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 14.542,71 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 17,6 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Eine Smartphone-gesteuerte Drohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug, das über spezielle mobile Apps mit einem Smartphone gesteuert werden kann. Diese Drohnen verfügen über Funktionen wie Echtzeit-Videostreaming, Gestensteuerung und automatisierte Flugmodi und bieten so verbesserten Benutzerkomfort und Funktionalität. Sie werden häufig für Fotografie, Videografie, Unterhaltung und Drohnen-Grundausbildung eingesetzt.
Diese Drohnen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von kompakten Mini-Drohnen bis hin zu fortschrittlichen Modellen mit hochauflösenden Kameras, die den unterschiedlichen Nutzerpräferenzen gerecht werden. Die Integration von GPS und WLAN gewährleistet präzise Navigation und stabile Steuerung über die Smartphone-Oberfläche. Zusätzliche Funktionen wie Start und Landung per Knopfdruck, anpassbare Flugrouten und Hindernisvermeidung verbessern das Flugerlebnis.
Zu den Endnutzern zählen Hobbyfotografen und Einsteiger, die die Drohnentechnologie mit benutzerfreundlicher Steuerung erkunden möchten. Smartphone-gesteuerte Drohnen bieten Drohnen-Enthusiasten einen leicht zugänglichen und attraktiven Einstieg und vereinen Funktionalität mit Mobilität.
Da Drohnen immer erschwinglicher und zugänglicher werden, werden sie zunehmend für Freizeitflüge, Luftbildfotografie und Videografie eingesetzt und ziehen eine vielfältige Nutzergruppe an, vom Hobbyisten bis zum professionellen Content-Ersteller. Smartphone-Apps bieten eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglichen selbst Anfängern die einfache Steuerung und Navigation von Drohnen. Diese Apps vereinfachen komplexe Drohnenoperationen durch Funktionen wie Start per Knopfdruck, automatische Landung und Videostreaming in Echtzeit und machen Drohnenfliegen so einem breiteren Publikum zugänglich. Die Steuerung per Smartphone sorgt zudem für mehr Komfort und Mobilität und verbessert das Benutzererlebnis. Das wachsende Interesse an hochwertigen Luftbildern und -videos und die einfache Steuerung per Smartphone führen dazu, dass sich Verbraucherdrohnen immer mehr durchsetzen und das Marktwachstum für Smartphone-gesteuerte Drohnen vorantreiben.
Eine der größten Einschränkungen von Smartphone-gesteuerten Drohnen ist die eingeschränkte Reichweite aufgrund von Konnektivitätsproblemen. Die meisten Drohnen für den Privatgebrauch kommunizieren über WLAN oder Bluetooth mit Smartphones, was ihre Reichweite naturgemäß begrenzt. Je weiter sich die Drohne vom Steuergerät entfernt, desto schwächer wird das Signal, was zu Kontrollverlust, verzögerten Reaktionen oder einer vollständigen Verbindungsunterbrechung führen kann. In Gebieten mit starken elektromagnetischen Störungen, wie z. B. in städtischen Gebieten oder in der Nähe von Funktürmen, wird die Konnektivität zusätzlich beeinträchtigt, was diese Probleme noch verschärft. Diese reduzierte Reichweite schränkt die Einsatzmöglichkeiten der Drohne ein, beeinträchtigt das Benutzererlebnis und birgt Sicherheitsrisiken, insbesondere wenn die Drohne während des Fluges die Verbindung verliert. Darüber hinaus beeinträchtigen Konnektivitätseinschränkungen das Streamen hochwertiger Echtzeitvideos oder die Bereitstellung genauer GPS-Daten, was die Funktionalität und Attraktivität der Drohne in komplexeren Anwendungen weiter einschränkt. Die genannten Faktoren begrenzen die Nachfrage nach Smartphone-gesteuerten Drohnen.
Durch die Anbindung von Drohnen an IoT-Plattformen ermöglichen diese Netzwerke die Echtzeit-Datenerfassung und -überwachung für eine Vielzahl von Anwendungen. In der Umweltüberwachung erfassen mit Sensoren ausgestattete Drohnen Daten zu Luftqualität, Temperatur und Schadstoffen und liefern so wertvolle Erkenntnisse für Nachhaltigkeitsbemühungen. Bei der Infrastrukturinspektion können Drohnen Brücken, Stromleitungen und Pipelines autonom überwachen und die Daten zur Analyse an zentrale Systeme übermitteln, um Effizienz und Sicherheit zu verbessern. In der Landwirtschaft überwachen IoT-fähige Drohnen den Zustand von Nutzpflanzen, den Bodenzustand und Bewässerungssysteme und liefern Landwirten wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Produktion. Diese Integration verbessert die Funktionalität von Drohnen, indem sie autonom in koordinierten Netzwerken operieren, Daten erfassen und analysieren sowie Echtzeit-Updates bereitstellen können. Dies eröffnet erhebliche Marktchancen für Smartphone-gesteuerte Drohnen in Branchen, in denen Effizienz, Echtzeitüberwachung und datenbasierte Entscheidungen entscheidend sind.
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Flugwerk, Steuerung und Navigationssystem, Antriebssystem und mehr.
Das Segment der Flugzeugzellen erzielte 2024 den größten Umsatz im gesamten Markt für Smartphone-gesteuerte Drohnen.
Die Steuerung & Das Segment Navigationssysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf der Konnektivität ist der Markt in WLAN, Bluetooth, Mobilfunk und weitere Technologien unterteilt.
Das WLAN-Segment erzielte den größten Umsatz aller Smartphone-gesteuerten Drohnen. Marktanteil im Jahr 2024.
Das Mobilfunksegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Basierend auf der Reichweite ist der Markt in Kurzstrecken (bis 5 km), Mittelstrecken (5–15 km) und Langstrecken (über 15 km) segmentiert.
Das Kurzstreckensegment erzielte 2024 mit einem Anteil von 52,7 % den größten Umsatz.
Das Langstreckensegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.

Nach Anwendung ist der Markt in Fotografie & Videografie, Rennen, Überwachung, Lieferung und weitere Bereiche segmentiert.
Der Fotografie- & Das Segment Videografie erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
Das Liefersegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 3.699,27 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 4.295,06 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 13.953,52 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 32,5 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum im Markt für Smartphone-gesteuerte Drohnen, das auf die zunehmende Urbanisierung und eine wachsende Mittelschicht zurückzuführen ist. Ein wichtiger Trend ist die steigende Popularität von Drohnenrennen und Luftaufnahmen, die die Nachfrage nach Hochleistungsdrohnen ankurbelt. Analysen zeigen, dass Länder wie China und Japan Marktführer sind. China ist ein bedeutender Hersteller und Exporteur von Drohnen, während Japan ein wachsendes Interesse an Drohnen-bezogenen Freizeitaktivitäten zeigt.

Im Nahen Osten wird der Markt für Smartphone-gesteuerte Drohnen durch ein wachsendes Interesse an technischen Geräten und Freizeitaktivitäten beeinflusst. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung erschwinglicher und langlebiger Drohnen für Outdoor-Aktivitäten, die sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen. In Afrika entwickelt sich der Markt allmählich, wobei Bemühungen unternommen werden, das Bewusstsein und die Zugänglichkeit von Drohnen bei jungen Menschen zu erhöhen. Analysen deuten darauf hin, dass wirtschaftliche Diversifizierungsbemühungen und Investitionen in die Unterhaltungsindustrie zur Marktentwicklung in diesen Regionen beitragen.
Lateinamerikanische Länder erkennen zunehmend die Attraktivität von Smartphone-gesteuerten Drohnen als Freizeitgeräte und Bildungsinstrumente. Ein bemerkenswerter Trend ist die Integration von Drohnen in den Schullehrplan, um Lernerfahrungen zu verbessern und technologische Kompetenz zu fördern. Wirtschaftliche Zwänge und der eingeschränkte Zugang zu fortschrittlicher Technologie könnten jedoch die Verbreitung beeinträchtigen. Analysen deuten darauf hin, dass staatliche Initiativen zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur und der technologischen Integration eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Drohnenmarktes in dieser Region spielen könnten.
Der Markt für Smartphone-gesteuerte Drohnen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Smartphone-gesteuerte Drohnen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren in der Smartphone-gesteuerten Drohnenbranche zählen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 | 45.824,36 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) | 17,6 % |
| Nach Komponenten |
|
| Nach Konnektivität |
|
| Nach Reichweite |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Region |
|
| Hauptakteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Bericht Abdeckung |
|