ID : CBI_1184 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Consegic Business Intelligence geht davon aus, dass der Markt für Strahlanlagen bis 2032 ein Volumen von über 1.915,43 Millionen US-Dollar erreichen wird, ausgehend von einem Wert von 1.382,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Für 2025 wird ein Wachstum von 1.415,43 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,2 % entspricht.
Strahlanlagen sind geschlossene Anlagen zum Strahlen von Oberflächen aus Stein, Metall und anderen Materialien. Sie werden zum Kugelstrahlen und Reinigen von Metallteilen eingesetzt, darunter Gussteile, Schmiedestücke, Schwermetallkonstruktionen, Stahloberflächen und verrostete Metallteile. Zu den wichtigsten Verfahren zählen Schleuderradstrahlen, Druckluftstrahlen und andere. Diese Produkte bieten verschiedene Vorteile, beispielsweise Korrosionsbeständigkeit, Umweltfreundlichkeit, schnellere Verarbeitung, Oberflächenvorbereitung, Aufdecken von Oberflächenfehlern und mehr. Daher ist es die ideale Lösung für verschiedene Endverbrauchsbranchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, das Baugewerbe, die Schifffahrt und den Lokomotivbau.
Strahlanlagen werden in der Automobilindustrie häufig eingesetzt, um die Belastung von Metallplatten zu reduzieren. Die Metallplatten werden in Kraftfahrzeugen wie Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und schweren Nutzfahrzeugen verwendet. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, die steigende Kaufkraft der Bevölkerung und weitere Faktoren sind einige der wichtigsten Trends, die die Entwicklung der Automobilbranche weltweit vorantreiben. Laut der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) lag die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2021 bei 80.205.102 Einheiten und im Jahr 2022 bei 85.016.728 Einheiten – ein Wachstum von 6 % gegenüber dem Vorjahr. Marktanalysen zeigen, dass das Wachstum der Automobilbranche ein wesentlicher Faktor für den weltweiten Bedarf an diesen Maschinen zur Gewährleistung einer effizienten Rostschutzbehandlung ist. Dieser Faktor treibt die Nachfrage nach Strahlanlagen weltweit an.
Strahlanlagen werden in der Baubranche eingesetzt, unter anderem für Winkelstahl, Stahlkonstruktionen, Bleche, Schweißteile, Träger, Rohre und Profilstäbe. Ihr Einsatz in den oben genannten Anwendungen gewährleistet die Beseitigung von Graten, Rost, Oxiden und mehr. Wichtige Faktoren wie steigende Investitionen in neue Bauprojekte, der steigende Bedarf an mehr Grundfläche für Gewerbeflächen und andere treiben die Expansion der weltweiten Bautätigkeit voran. Laut der European Construction Industry Federation (FIEC) beliefen sich die Gesamtinvestitionen in neue Bauprojekte in der Europäischen Union im Jahr 2020 auf 1.402 Milliarden Euro (1.598,6 Milliarden USD) und im Jahr 2021 auf 1.602 Milliarden Euro (1.893,6 Milliarden USD). Die jährliche Wachstumsrate der Investitionen in neue Bauprojekte in der Europäischen Union lag 2021 bei 14,3 %. Die Stärkung der Bautätigkeit ist daher von entscheidender Bedeutung. Die globale Bautätigkeit erhöht den Bedarf an Maschinen, um die strukturellen Anforderungen zu erfüllen, was wiederum die Nachfrage nach Strahlanlagen ankurbelt.
Strahlanlagen weisen verschiedene Leistungseinschränkungen auf, wie z. B. eine eingeschränkte Reinigungswirkung, Lärmbelästigung und geringe Staubabscheideleistung. Häufiger Einsatz kann beispielsweise zu Ermüdung, Alterung und anderen Faktoren führen. Dies kann sich auf die Leistungsmerkmale dieser Maschinen wie Verschleiß und Korrosionsschutz auswirken. Daher wird eine rechtzeitige Wartung empfohlen, um einen reibungslosen Betrieb der Anlagen ohne Leistungseinbußen zu gewährleisten. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die oben genannten Leistungseinschränkungen von Strahlanlagen im Prognosezeitraum ein erhebliches Hindernis für das globale Marktwachstum darstellen.
In der Luft- und Raumfahrt werden Metallteile und -komponenten mit präzisen und gleichmäßigen Oberflächen gefertigt, um hochspezialisierte Spezifikationen und Toleranzen zu erfüllen. Strahlanlagen eignen sich daher ideal für die Herstellung neuer Komponenten, die Reparatur bestehender Komponenten, die Überholung und andere Anwendungen, um eine gleichmäßige, raue oder matte Oberfläche zu erzielen. Laut der Airbus-Prognose 2023–2042 wird beispielsweise der Bedarf an neuen Passagier- und Frachtflugzeugen in den kommenden 20 Jahren 40.850 erreichen. Die oben genannten Daten zeigen, dass die Luft- und Raumfahrtbranche langfristig positive Wachstumsaussichten verzeichnen wird. Markttrendanalysen deuten darauf hin, dass die Expansion der Luft- und Raumfahrtbranche die Nachfrage nach Maschinen zur Herstellung neuer Komponenten steigern wird. Dies wiederum stellt eine von vielen Marktchancen für Strahlanlagen dar, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 | 1.915,43 Mio. USD |
CAGR (2025–2032) | 4,2 % |
Nach Produkttyp | Schleuderradstrahlen, Druckluftstrahlen und andere |
Nach Betriebsart | Manuell, automatisch und halbautomatisch |
Nach Endverbrauchsbranche | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Baugewerbe, Schifffahrt, Lokomotivbau und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Rosler Oberflächentechnik GmbH, AGTOS GmbH, Goff Inc., Shandong Kaitai Shot-blasting Machinery Co.Ltd., Pangborn Group, SIAPRO, Sintokogio Ltd., Norican Group, MEC SHOT und Surface Finishing Equipment Company |
Das Produktsegment wird in Schleuderradstrahlen, Druckluftstrahlen und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2024 hatte das Schleuderradstrahlen mit 41,65 % den höchsten Marktanteil. Zu den Hauptvorteilen des Schleuderradstrahlens zählen die hohe Geschwindigkeit, die hohe Effizienz und die Möglichkeit, auch größere Objekte zu strahlen. Darüber hinaus sorgt der Einsatz des Schleuderradstrahlens dafür, dass am Ende des Reinigungsprozesses nur minimale Schmutzrückstände zurückbleiben. Daher ist das Schleuderradstrahlen ein ideales Produkt für verschiedene Endverbrauchsbranchen wie die Automobilindustrie, den Bergbau, die Industrie und andere. So ging beispielsweise im August 2021 ActOn Finishing, ein Hersteller von Metallveredelungsprodukten in Indien, eine Partnerschaft mit Cogeim Europe, einem in Italien ansässigen Hersteller, ein. Im Rahmen dieser Partnerschaft beliefert ActOn Finishing den Fertigungssektor in Großbritannien mit Schleuderradstrahlen. Das Schleuderradstrahlen wurde von Cogeim Europe entwickelt. Das wachsende Produktangebot für Schleuderradstrahlanlagen weltweit sorgt daher für überragende Geschwindigkeit. Dieser entscheidende Faktor gilt als eine der wichtigsten Wachstumschancen für den Markt für Schleuderradstrahlanlagen.
Das Druckluftstrahlsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Markttrends deuten darauf hin, dass die zunehmende Bautätigkeit weltweit die Segmentverbreitung fördert.
Die Betriebsart wird in manuell, automatisch und halbautomatisch unterteilt. Im Jahr 2024 hatte das automatische Segment den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Zu den wichtigsten Vorteilen dieser automatischen Maschinen zählen reduzierte Arbeitskosten und höhere Produktivität. Darüber hinaus verfügen sie über überlegene Leistungsmerkmale wie eine längere Lebensdauer, ein optimales Strahlbild, eine benutzerfreundliche, automatische Strahlnachfüllung und weitere Vorteile. Dank dieser Eigenschaften werden automatische Strahlanlagen häufig in der Lokomotiv-, Schifffahrts-, Automobil- und anderen Industriezweigen eingesetzt. So brachte Additive Manufacturing Technologies Ltd. im Mai 2021 mit PostProDP MAX eine neue Reihe vollautomatischer Strahlanlagen auf den Markt. Zu den Hauptvorteilen des Produkts zählen der minimale Platzbedarf und die minimalen Wartungskosten. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Entwicklung neuer automatischer Strahlanlagen das Marktwachstum in den Prognosejahren beschleunigen wird.
Die Endverbrauchsbranchen gliedern sich in Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Schifffahrt, Lokomotiven und weitere. Im Jahr 2024 hatte die Automobilindustrie den größten Marktanteil an Strahlanlagen. Diese Anlage dient der Rostschutzbehandlung. Dadurch werden Spannungen im Stahlblech abgebaut und Schweißschlacke entfernt. Strahlanlagen werden daher in Fahrzeugchassis, Stahlrahmen und anderen Bereichen eingesetzt. Diese Produkte kommen in Pkw, Elektrofahrzeugen, Lkw, Bussen und weiteren Fahrzeugen zum Einsatz. Die Entwicklung von Infrastrukturprojekten, des öffentlichen Nahverkehrs und weiterer Bereiche sind wichtige Faktoren, die die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen ankurbeln. Diese Faktoren tragen zur Entwicklung der Automobilproduktion bei. Laut der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) belief sich die weltweite Nutzfahrzeugproduktion im Jahr 2020 auf 21.787.126 Einheiten und im Jahr 2021 auf 23.091.693 Einheiten. Die jährliche Wachstumsrate der Nutzfahrzeugproduktion betrug 2021 5,9 %. Die Marktanalyse für Strahlanlagen ergab, dass das Wachstum der Automobilindustrie die Nachfrage nach Strahlanlagen zur Entfernung von Rostschichten in Fahrzeugen fördert. Dies wiederum fördert das Marktwachstum.
Allerdings wird erwartet, dass die Luft- und Raumfahrt im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Die Analyse der Markttrends für Strahlanlagen kommt zu dem Schluss, dass dieses Phänomen auf Faktoren wie steigende Investitionen in neue Produktionsanlagen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, staatliche Initiativen zur Entwicklung neuer Flugzeugmodelle und weitere zurückzuführen ist.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2024 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,35 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 407,17 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2032 auf 583,25 Millionen US-Dollar anwachsen wird. China hatte im Basisjahr 2024 mit 22,50 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Die Analyse der Markttrends für Strahlanlagen zeigt, dass die Entwicklung in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Baubranche das Wachstum des Marktes für Strahlanlagen im asiatisch-pazifischen Raum fördert. Laut der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) produzierte der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2022 weltweit die meisten Kraftfahrzeuge mit einem Anteil von 58,84 %. Im Jahr 2021 betrug die Gesamtproduktion von Kraftfahrzeugen im asiatisch-pazifischen Raum 46.768.800 Einheiten und im Jahr 2022 50.020.793 Einheiten, ein Anstieg von 7 % gegenüber 2021. Das Umsatzwachstum der oben genannten Endverbrauchsbranchen im asiatisch-pazifischen Raum treibt die Expansion des Strahlanlagenmarktes in der Region voran.
Darüber hinaus wird für Europa im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % zwischen 2025 und 2032. Die Marktanalyse für Strahlanlagen ergab, dass dies unter anderem auf die Präsenz verschiedener Maschinenhersteller und die Entwicklung neuer Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist.
Der Markt für Strahlanlagen ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure sowie kleine und mittelständische Unternehmen sind vertreten. Die Unternehmen der Strahlanlagenbranche verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihres umfangreichen Produktportfolios und ihrer Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Steigerung ihres Produktumsatzes durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: