Der Markt für Rechenzentrumsstromversorgung wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 40.106,91 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 23.417,22 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 24.629,30 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,0 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Die Rechenzentrumsstromversorgung gewährleistet die Effizienz und Kontinuität des Betriebs. Sie nutzt die elektrische Infrastruktur und Systeme, die für die Stromversorgung, -verteilung und -verwaltung in Rechenzentren eingesetzt werden. Zu ihren Funktionen gehören die Aufrechterhaltung der Serverleistung, die Kühlung der Systeme und die Notstromversorgung, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Die Vorteile reichen von der Steigerung der Energieeffizienz und der Senkung der Betriebskosten bis hin zur Verbesserung der Zuverlässigkeit. Zu den wichtigsten Endverbraucherbranchen zählen Informationstechnologie, Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Cloud-Service-Anbieter.
Wichtige Treiber:
Verbreitung von Hyperscale-Rechenzentren treibt Marktwachstum voran
Die rasante digitale Transformation und Datengenerierung sowie die Fortschritte im Cloud-Computing führen zu enormen Rechenlasten, die von Hyperscale-Rechenzentren bewältigt werden können.
Um Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Stromversorgung zu gewährleisten, sind Energieressourcen wie fortschrittliche Computersysteme, Netzwerkausrüstung und Speicher erforderlich. Einrichtungen sind erforderlich.
Die zunehmende Nutzung von Hyperscale-Rechenzentren führt daher zu einem Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsstromversorgung.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexes Stromversorgungsmanagement hemmt das Marktwachstum
Die Verfügbarkeit verschiedener Geräte, Redundanzen und Energiequellen macht die Stromversorgung in Hyperscale- und Colocation-Einrichtungen extrem komplex. Komplexe Stromverteilungs- und Überwachungssysteme sind erforderlich, um Backup-Systeme, PDUs und Kühltechnologien sowie einen konstanten Stromfluss zu verwalten.
Darüber hinaus stellt die Integration erneuerbarer Energiequellen in die bestehende Infrastruktur betriebliche Herausforderungen dar. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung und Integration umweltfreundlicher Energiequellen zu den größten Hemmnissen für die Nachfrage nach Strom für Rechenzentren gehören.
Zukünftige Chancen:
Der zunehmende Fokus auf Flüssigkeitskühlung eröffnet neue Möglichkeiten
Die enorme Wärmeentwicklung moderner Rechenzentren lässt sich mit herkömmlichen Luftkühlungsmethoden nicht bewältigen, insbesondere angesichts der steigenden Nachfrage nach Technologien wie Hochleistungsrechnen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Die Flüssigkeitskühlungstechnologie ermöglicht die Aufrechterhaltung optimaler Temperaturen, verbessert die Energieeffizienz und reduziert die Umweltbelastung.
Darüber hinaus ist sie eine effektivere Lösung, da sie eine bessere Wärmeableitung, Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten bietet.
Die Markttrendanalyse zeigt, dass Effizienz und die Reduzierung der Umweltbelastung die wichtigsten Faktoren sind, die dem Markt für Rechenzentrumsstromversorgung Chancen bieten.
Segmentanalyse des Marktes für Rechenzentrumsstromversorgung:
Nach Produkt:
Der Markt ist nach Produkten segmentiert in Stromverteiler (PDU), unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Schienenverteiler und weitere.
Produkttrends:
- Verbesserte Skalierbarkeit und Reduzierung von Energieverlusten. Innovationen im Schienenverteilerbereich, einschließlich der IoT-Integration in intelligenten Schienenverteilerlösungen, ermöglichen Effizienz und flexible Energieverteilung.
- Die verbesserte Anpassungsfähigkeit modularer Schienenverteiler ist auf die nahtlose Integration zurückzuführen. Optimierung der Raumnutzung in bestehenden Rechenzentren.
Der Sektor der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) hatte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Rechenzentrumsstromversorgung.
- Der kontinuierliche Betrieb bei Stromausfällen wird durch die Notstromversorgung durch USV sichergestellt, insbesondere für kritische Rechenzentrumssysteme.
- Sie gewährleistet die Datenintegrität durch Schutz vor Überspannungen, Spannungsschwankungen und Stromausfällen.
- Mit der exponentiell wachsenden Nachfrage nach modernen Rechenzentren werden höhere Leistungsdichten und höhere Effizienz durch USV-Systeme unterstützt.
- Im Jahr 2023 MegaFlex DPA (Decentralized Parallel Architecture) USV-Lösungen wurden vom Elektrifizierungsgeschäft von ABB Indien eingeführt. Sie sind Teil der ABB EcoSolutions™ Portfolio, das dem ABB-Rahmenwerk für Kreislaufwirtschaft entspricht.
- Laut der Segmenttrendanalyse machen die gesteigerte Effizienz und Zuverlässigkeit von Stromversorgungslösungen USV zum größten Produktsegment im Markt.
Der Sektor der Stromverteilereinheiten (PDUs) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Um eine gleichmäßige Verteilung und Reduzierung von Stromverschwendung zu gewährleisten, wurden verschiedene Geräte in den Rechenzentren über die PDUs mit Strom versorgt.
- Die Überwachung des Stromverbrauchs wird durch die Integration von PDUs in intelligente Systeme gewährleistet, um die Energieeffizienz zu verbessern.
- Die Betriebseffizienz der PDUs wird durch die Integration von IoT-Technologie verbessert, die Fernüberwachung und vorausschauende Wartung ermöglicht.
- Im November 2023 Eaton hat mit Rack PDU G4 eine Rack-Stromverteilung für Rechenzentren auf den Markt gebracht. Es verwaltet den Strombedarf verschiedener Geräte und Anlagentypen und ermöglicht den Einsatz einer einzigen PDU an mehreren Standorten.
- Der Bedarf an Energieoptimierung und intelligentem Energiemanagement treibt die Trends im Energiemarkt für Rechenzentren voran.
Nach Rechenzentrumsgröße:
Basierend auf der Rechenzentrumsgröße ist der Markt in kleine, mittlere und große Rechenzentren segmentiert.
Trends bei der Rechenzentrumsgröße:
- Innovationen im Edge Computing mit kompakten, modularen Designs erfüllen die Anforderungen an die lokale Datenverarbeitung in kleinen Rechenzentren.
- Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Betriebskosten zu senken, werden kleine Rechenzentren mit energieeffizienten Kühllösungen ausgestattet.
Der Sektor der großen Rechenzentren erzielte den größten Umsatzanteil. von 46,89 % im Jahr 2023.
- Die Betriebseffizienz wird durch den Einsatz umfangreicher Strom- und Kühlinfrastrukturen gewährleistet, um enorme Datenmengen in großen Rechenzentren zu verarbeiten.
- Zur Vermeidung von Systemausfällen werden zusätzlich moderne Stromversorgungssysteme wie redundante USV-Systeme und Hochleistungs-PDUs eingesetzt.
- Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Unterbringung der Infrastrukturen globaler Unternehmen.
- Im November 2021 wurde von Nxtra, der Rechenzentrumstochter von Airtel, ein neues 38-MW-Hyperscale-Rechenzentrum eröffnet. Es erstreckt sich über 25.000 m² und ist vollständig in das globale Unterseekabelnetz von Airtel integriert.
- Die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, treibt daher das Wachstum des Rechenzentrumsstrommarktes voran.
Der Sektor der mittelgroßen Rechenzentren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Mittelgroße Rechenzentren bieten Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, was zu ihrer zunehmenden Akzeptanz in Unternehmen führt.
- Sie benötigen keine massive Infrastruktur, und eine umfangreiche IT-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
- Lokalisierte Datenlösungen werden von Unternehmen zunehmend bevorzugt, da Edge Computing und der Bedarf an regionalen Rechenzentren zunehmen.
- Im Mai 2023 SoftBank Corp. und NVIDIA haben zusammengearbeitet, um KI-basierte Rechenzentren in ganz Japan einzuführen. Diese werden für generative KI- und 5G/6G-Anwendungen genutzt, mit dem NVIDIA GH200 Grace Hopper™ Superchip.
- Der steigende Bedarf an lokaler Rechenleistung und Flexibilität beflügelt daher die Trends im Markt für Rechenzentrumsstromversorgung.

Beispiel herunterladen
Nach Endverbrauchsbranche:
Basierend auf der Endverbrauchsbranche ist der Markt in IT & Telekommunikation, Finanz- und Sicherheitsdienste, Gesundheitswesen, Behörden und Verteidigung, Energie, Einzelhandel, Fertigung, Medien und Unterhaltung und weitere.
Trends in der Endverbraucherbranche:
- Die Fortschritte bei Datensicherheitslösungen basieren auf Blockchain und sorgen für weniger Datenschutzverletzungen und mehr Transparenz im Finanz- und Sicherheitsdienstsektor.
- Um die sensiblen Informationen in den Rechenzentren zu schützen, integrieren Behörden und Verteidigung kontinuierlich KI-basierte Tools für die Cybersicherheit.
Der IT- und Telekommunikationssektor erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
- Die umfangreiche digitale Infrastruktur wird von Rechenzentren im IT- und Verteidigungssektor verwaltet. Telekommunikationsbranchen, die Dienste wie Internetdienste, Cloud Computing und Datenspeicherung unterstützen.
- Um kontinuierliche Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Nutzerkonnektivität zu gewährleisten, werden in Hochleistungsrechenzentren fortschrittliche Stromversorgungssysteme eingesetzt.
- Die Fortschritte im IoT und bei der 5G-Implementierung beschleunigen die Einführung von Rechenzentren im IT- und Telekommunikationssektor weiter.
- Im Mai 2021 wurde von Vertiv in der Region EMEA ein vormontiertes Mikrorechenzentrum eingeführt. Es ist für Edge- oder kleine IT-Standorte konzipiert und findet Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Gesundheitswesen und Leichtindustrie.
- Daher treiben die Innovationen in Technologie und Skalierbarkeit die Nachfrage nach Rechenzentrumsstromversorgung an.
Es wird erwartet, dass der Gesundheitssektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien, darunter elektronische Patientenakten (EHR), Telemedizin und KI-gestützte Diagnostik, verstärkt den Bedarf an Rechenzentrumsinfrastruktur.
- Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Compliance von Rechenzentrumsstromversorgungslösungen zu gewährleisten, werden Cloud-basierte Dienste in Gesundheitsorganisationen integriert.
- Auch die Investitionen in dedizierte Rechenzentren für das Gesundheitswesen nehmen mit den steigenden Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz zu.
- Laut der Analyse treiben die schnelle digitale Transformation und der technologische Fortschritt die Nutzung von Rechenzentren im Gesundheitswesen voran und damit auch die Marktwachstum im Bereich Rechenzentrumsstromversorgung.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 6.018,42 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 6.350,44 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 10.708,54 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 30,2 % den größten Umsatzanteil. Laut einer Marktanalyse für Rechenzentrumsstrom ist diese Entwicklung auf die rasante Digitalisierung und Urbanisierung in Entwicklungsländern, insbesondere China und Indien, zurückzuführen. Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Technologien wie 5G, IoT und künstlicher Intelligenz, die zu enormen Datenmengen führen, erhöht den Bedarf an Rechenzentren in dieser Region zusätzlich.
- Im Dezember 2023 kündigte China ein Unterwasser-Rechenzentrumsprojekt an, das die Leistung von sechs Millionen PCs nutzen soll. Dies ermöglicht Energieeffizienz und spart jährlich 122 Millionen Kilowattstunden Strom.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 13.676,46 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 7.920,87 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 8.336,50 Millionen US-Dollar prognostiziert. Das Wachstum wird durch die schnelle Einführung fortschrittlicher Technologien, einschließlich Cloud Computing und Datenspeicherung, insbesondere in Hyperscale-Rechenzentren, vorangetrieben. Um den digitalen Anforderungen in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und dem E-Commerce gerecht zu werden, investieren Unternehmen massiv in Rechenzentren.
Strenge Regierungsrichtlinien und der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit treiben das Marktwachstum in Europa voran. Der Einsatz energieeffizienter Infrastruktur und erneuerbarer Energien sind einige der Faktoren, die dazu beitragen. Die Marktanalyse für Rechenzentrumsstrom zeigt, dass die zunehmende Verbreitung digitaler Dienste, Cloud Computing und Innovationen im Bereich Smart Cities die wichtigsten Treiber des Marktes im Nahen Osten und in Afrika sind. In Lateinamerika tragen die Fortschritte bei Cloud-basierten Diensten und der digitalen Transformation zum Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsstrom bei.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Rechenzentrumsstrom ist hart umkämpft, da wichtige Akteure nationale und internationale Märkte bedienen. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endbenutzer, um eine starke Position auf dem globalen Markt für Rechenzentrumsstromversorgung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Rechenzentrumsstromversorgung gehören:
- Schneider Electric (Frankreich)
- ABB (Schweiz)
- Vertiv Group Corp. (USA)
- Siemens (Deutschland)
- General Electric Company (USA)
- Eaton (Irland)
- Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
- Delta Electronics, Inc. (Taiwan)
- Legrand SA (Frankreich)
- Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen:
- Im September 2024 brachte DustPhotonics die Merchant 1,6 Tb/s Silicon Photonics Engine auf den Markt, die eine Vielzahl von KI- und Hyperscale-Rechenzentrumsanwendungen unterstützt. Sie unterstützt 8 Kanäle und einen 224-Gbit/s-Betrieb.
- Im Mai 2024 führten KI-Workloads vom Core über die Cloud bis zum Edge zur Erweiterung des IBM Power Servers. Dies steigert den Geschäftswert branchenübergreifend und nutzt Daten dort, wo sie entstehen. Dies ermöglicht die Verlagerung von Workloads zwischen zentralen Rechenzentren.
- Im März 2024 stellte Schneider Electric auf der Data Center World MasterPacT MTZ Active vor. Dies gewährleistet eine optimierte Stromverteilung in kritischen Branchen, einschließlich Rechenzentren.
Fusionen und Übernahmen:
- Im Mai 2024 wurde die Rechenzentrumskapazität durch die Übernahme von SKAE Power Solutions durch JLL erweitert. Dies erweitert die technische Tiefe und ermöglicht JLL, Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Rechenzentren anzubieten.
- Im April 2024 gründete Nucor Data Systems nach der Übernahme von Southwest Data Products eine eigene Einheit zur Versorgung von Rechenzentrumskunden. Die Übernahme hatte einen Wert von 115 Millionen US-Dollar.
- Im März 2024 wurde Talens Rechenzentrum für 650 Millionen US-Dollar von AWS übernommen. Das Rechenzentrumsportfolio wird in den USA und im Ausland erweitert.
Marktbericht zur Rechenzentrumsstromversorgung:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2018–2031 |
| Marktgröße 2031 |
40.106,91 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) |
7,0 % |
| Nach Typ |
- Stromverteiler (PDU)
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Stromschienen
- Sonstige
|
| Nach Rechenzentrumsgröße |
- Kleine Rechenzentren
- Mittlere Rechenzentren
- Große Rechenzentren
|
| Nach Endverbrauchsbranche |
- IT & Telekommunikation
- BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen)
- Gesundheitswesen
- Staat & Verteidigung
- Energie
- Einzelhandel
- Produktion
- Medien & Unterhaltung
- Sonstige
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Schneider Electric (Frankreich)
- ABB (Schweiz)
- Vertiv Group Corp. (USA)
- Siemens (Deutschland)
- General Electric Company (USA)
- Eaton (Irland)
- Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
- Delta Electronics, Inc. (Taiwan)
- Legrand SA (Frankreich)
- Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|