Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Superlegierungen Markt Größe | Branchenwachstum, Hersteller 2030
ID : CBI_1124 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der Markt für Superlegierungen wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 12.085,48 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 6.351,87 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,7 % zunehmen.
Superlegierungen sind Hochleistungslegierungen mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und thermischer Stabilität bei hohen Temperaturen. Sie behalten ihre strukturelle Integrität bei Temperaturen über 540 °C (1000 °F). Analysen zufolge sind diese Materialien zudem oxidations- und korrosionsbeständig, da sich eine schützende Oxidschicht bildet, die das Material umhüllt und so die Geräte schützt. Daher werden sie häufig in Gasturbinen, Kernreaktoren und der chemischen Verarbeitung eingesetzt.
Die steigende Nachfrage nach diesen Werkstoffen in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie für den Bau von Flugzeugtriebwerken, Gasturbinen und anderen kritischen Komponenten treibt den Markt an. Die genannten Komponenten arbeiten bei extrem hohen Temperaturen und erfordern Werkstoffe, die thermischer Belastung, Oxidation und Korrosion standhalten. Der Analyse zufolge bieten diese Werkstoffe die notwendige mechanische Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit für eine zuverlässige und effiziente Triebwerksleistung. So stellte die NASA im April 2023 die 3D-druckbare Hochtemperatur-Superlegierung GRX-810 vor, um Teile von Flugzeugen und Raumfahrzeugen herzustellen, die hohen Temperaturen standhalten. Die steigende Nachfrage nach Hochleistungstriebwerken in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor beschleunigt den Markttrend.
Der Einsatz dieser Werkstoffe in Gasturbinenkraftwerken zur Stromerzeugung treibt den Markt an. Diese Werkstoffe spielen eine entscheidende Rolle in Turbinenschaufeln und -leitschaufeln, die bei extrem hohen Temperaturen arbeiten. Darüber hinaus werden sie für den Bau von Brennkammern verwendet, die heißen Gasen und chemischen Reaktionen ausgesetzt sind. Diese Werkstoffe, darunter auch Nickelbasislegierungen, sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit für die Energieerzeugung unverzichtbar. So stellte National Technology and Engineering Solutions von Sandia, LLC im Februar 2023 eine Hochleistungsmetalllegierung vor, die mithilfe eines 3D-Druckers hergestellt wurde und es Kraftwerken ermöglicht, mehr Strom bei minimalem CO2-Ausstoß zu erzeugen. Der steigende Strombedarf der Verbraucher treibt daher das Wachstum des Superlegierungsmarktes voran.
Superlegierungen sind im Vergleich zu konventionellen Legierungen aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung und der Verwendung seltener und teurer Legierungselemente recht teuer. Diese Materialien, darunter auch Kobaltlegierungen, sind im Vergleich zu Nickellegierungen aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit des Basiselements teurer. Die komplexen Herstellungsverfahren dieser Legierungen erhöhen zudem deren Gesamtkosten und bremsen so die Marktentwicklung.
Die Anwendung dieser Materialien in fortschrittlichen Fertigungsverfahren, einschließlich 3D-Druck, dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen für Superlegierungen bieten und zu deren Expansion führen. Der 3D-Druck mit diesen Materialien ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien und die Produktion von Hochleistungskomponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie industrielle Anwendungen. Darüber hinaus wird laut Analyse erwartet, dass der 3D-Druck mit dieser Legierung den Materialabfall im Produktionsprozess reduziert. Daher wird erwartet, dass die Anwendung dieser Materialien im 3D-Druck im Prognosezeitraum die Marktentwicklung und -trends vorantreiben wird.
Die Anwendung dieser Legierungen für medizinische Implantate, einschließlich orthopädischer und dentaler Implantate, dürfte im Prognosezeitraum lukrative Trends für den Superlegierungsmarkt schaffen. Diese Legierungen bieten eine Kombination aus Festigkeit, Duktilität, Haltbarkeit und biologischer Sicherheit, die sich hervorragend für biomedizinische Anwendungen eignet. Folglich wird laut der Analyse die Einführung dieser Legierungen, einschließlich Nickelbasislegierungen, für klinische Anwendungen den Markttrend im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 12.085,48 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 8,7 % |
Materialbasiert | Nickelbasiert, Eisenbasiert, Kobaltbasiert |
Anwendungsbasiert | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Öl & Gas sowie Industrie |
Regional | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Schlüsselakteure | Aubert & Duva, Precision Castparts Corp, VSMPO-AVISMA, Advanced Metallurgical Group, SuperAlloy Industrial Company, Doncasters, Haynes International, Special Metals Corporation, Aperam, Carpenter Technology, AMG Superalloys |
Der Markt ist je nach Material Der Markt für Superlegierungen ist in Nickel-, Eisen- und Kobaltlegierungen unterteilt. Das Nickelsegment erzielte im Jahr 2022 mit 46,5 % den größten Umsatzanteil. Die außergewöhnlich hohe mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und thermische Stabilität von Nickel-Superlegierungen trägt zum Wachstum des Marktes bei. Nickel-Superlegierungen bestehen aus Nickel als Hauptelement sowie weiteren Elementen wie Chrom, Molybdän und Aluminium. So präsentierte Elementum 3D im April 2023 neue additive Fertigungsparameter für die verbesserte Nickel-Superlegierung IN625-RAM2. Durch die Entwicklung von 100-µm- und 80-µm-Schichtparametern konnte die Produktionskapazität gesteigert und die Herstellungskosten der Komponenten gesenkt werden. Die Anwendung dieser Legierungen in Turbinenschaufeln, Abgasgebläsen, Turboladern und anderen Komponenten treibt den Markt an.
Das Kobaltsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Diese auf Kobalt basierenden Legierungen sind stabiler und besitzen eine hohe mechanische Festigkeit. Darüber hinaus weisen Superlegierungen auf Kobaltbasis im Vergleich zu Nickelbasislegierungen eine hohe Sulfidierungsbeständigkeit auf. Folglich treibt der Einsatz von Superlegierungen auf Kobaltbasis in Raketentriebwerken, Kernreaktoren und Kraftwerken das Wachstum und die Entwicklung des Marktes voran.
Basierend auf der Anwendung ist der Markt unterteilt in Automobil, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Öl & Gas sowie Industrie. Der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektor erwirtschaftete im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Diese Legierungen spielen eine entscheidende Rolle in Gasturbinentriebwerken sowohl in Verkehrs- als auch in Militärflugzeugen. Sie werden in Turbinenschaufeln, Leitschaufeln und Brennkammern eingesetzt und bieten extrem hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Laut Marktanalyse für Superlegierungen trägt die Fähigkeit dieses Materials, Triebwerke bei hohen Temperaturen und unter rauen Bedingungen zu betreiben, zur Entwicklung des Markttrends bei.
Der Industriesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Der steigende Stromverbrauch der Verbraucher treibt den Markt für Superlegierungen an. Diese Werkstoffe werden aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften zur Stromerzeugung eingesetzt. Darüber hinaus treibt der Einsatz dieser Legierungen in der chemischen Verarbeitung die Nachfrage nach Superlegierungen an.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil im Bereich Superlegierungen. Die zunehmende Nutzung dieser Legierungen zur Stromerzeugung treibt das Marktwachstum voran. Diese Werkstoffe spielen eine entscheidende Rolle in Windkraftanlagen für eine effiziente Stromerzeugung. Darüber hinaus investiert die US-Regierung laut Analyse erheblich in die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie, um verschiedene Teile mithilfe fortschrittlicher Technologien herzustellen.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 mit 2.007,19 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich bis 2030 3.889,11 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,0 % im Prognosezeitraum entspricht. China erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 27,60 % den größten Umsatzanteil der Region. Die hohe Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Nickel, Kobalt und Eisen im asiatisch-pazifischen Raum treibt das Marktwachstum voran. So verfügte China im Januar 2023 über 2.100.000 Tonnen Nickelreserven in Mangankrusten und -knollen auf dem Meeresboden. Darüber hinaus treibt der wachsende Fertigungssektor in Ländern wie Indien, China und Japan die Nachfrage nach Hochleistungslegierungen für die Herstellung von Automobilteilen, Flugzeugkomponenten und industriellen Kraftwerken an. So entwickelte die Defence Research and Development Organization (DRDO) im April 2021 im Rahmen eines Hubschrauberentwicklungsprogramms einkristalline Rotorblätter aus einer nickelbasierten Superlegierung. Darüber hinaus treibt der hohe Energieverbrauch im asiatisch-pazifischen Raum die Nachfrage nach effizienten Legierungen an und führt so zu einem Marktwachstum.
Der Markt für Superlegierungen zeichnet sich durch die Präsenz wichtiger Akteure aus, die diese Hochleistungslegierungen mit hervorragenden Eigenschaften anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien wie Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Einführung neuer Anwendungen, um das Wachstum der Superlegierungsbranche zu beschleunigen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: