Startseite > > Luft- und Raumfahrt und Verteidigung > > Täuschfackeln Markt Größe, Anteil, Trends, Bericht 2032
ID : CBI_2079 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Der Markt für Täuschkörper wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 5.867,68 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.669,45 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 2.899,18 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 10,3 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Täuschkörper sind eine im Militär- und Verteidigungssektor entwickelte Gegenmaßnahme zur Irreführung von infrarotsuchenden Raketen, die Wärme zur Verfolgung und Eliminierung nutzen. Die Hauptaufgabe von Täuschkörpern besteht darin, Raketen von wertvollen Objekten abzulenken und die Sicherheit von Objekten und Personal zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Täuschkörper meist in Kampf- oder Feindseligkeiten eingesetzt, in denen die Ablenkung des Gegners für eine erfolgreiche Militäroperation entscheidend ist. Zu den Merkmalen und dem Design von Täuschkörpern zählen unter anderem Wärmeabgabe, einfache Anwendung, geringes Gewicht und hohe Kompatibilität. Zu den weiteren Vorteilen von Täuschkörpern zählen unter anderem eine schnelle Reaktionszeit, Kosteneffizienz und erhöhte Überlebenschancen, was wiederum das Marktwachstum für Täuschkörper vorantreibt. Darüber hinaus fördern steigende Militär- und Verteidigungsbudgets den Einsatz von Täuschkörpern zur Abwehr hochentwickelter feindlicher Raketen.
Die rasche Entwicklung infrarotsuchender Raketen und Lenkflugkörper treibt die Nachfrage nach effizienten Gegenmaßnahmen an, was wiederum die Zahl der Täuschkörper erhöht. Die Nachfrage nach Täuschkörpern steigt. Täuschkörper können Raketen ablenken und Flugzeuge, Schiffe, Militärfahrzeuge und andere schützen, was die Nachfrage nach Täuschkörpern antreibt. Darüber hinaus werden Flugzeuge mit Täuschkörpern ausgestattet, um die Sicherheit von Flugzeugen und Personal bei feindlichen Angriffen zu erhöhen. Steigende staatliche Investitionen in Selbstverteidigungstechnologie treiben das Marktwachstum für Täuschkörper zusätzlich voran.
Der zunehmende Fokus und die Investitionen in Selbstverteidigungstechnologie treiben die Nachfrage nach Täuschkörpern an.
Das Flugzeugdesign priorisiert Platz für fortschrittliche Avionik, Waffensysteme und Treibstoff. Dies begrenzt den Platz für Täuschkörper, was wiederum das Marktwachstum behindert. Darüber hinaus schränken kleine Flugzeuge wie unbemannte Luftfahrzeuge und andere mit begrenzter Nutzlastkapazität den Einsatz von Täuschkörpern ein. Darüber hinaus stellt die laufende Nachrüstung bestehender Flugzeuge aufgrund veralteter Flugzeugkonstruktionen eine erhebliche Marktbeschränkung dar.
Der begrenzte Platz im Flugzeug behindert daher die Expansion des Marktes für Täuschkörper.
Dualband-Täuschkörper sind einzigartige HF-Selbstschutzstörsender, die Kampfflugzeuge vor feindlichen Angriffen schützen. Das Funktionsprinzip der Täuschkörper beruht auf der Nutzung modernster Störtechnologie und fortschrittlicher Hochfrequenz-Gegenmaßnahmen, um feindliche Radare zu stören und Raketen vom Flugzeug abzulenken. Dies fördert die Marktchancen für Täuschkörper. Zu den Vorteilen von Dualband-Täuschkörpern zählen außerdem eine verbesserte Leistung und höhere Einsatzmöglichkeiten bei reduzierter Größe, Gewicht und Leistung.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung von Dualband-Täuschkörpern im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen für Täuschkörper-Leuchtraketen fördern wird.
Basierend auf dem Typ ist der Markt in pyrophore Täuschkörper, pyrotechnische Täuschkörper und weitere unterteilt.
Trends im Typ:
Pyrotechnische Täuschkörper machten im Jahr 2024 mit 58,12 % den größten Umsatzanteil aus und werden voraussichtlich im Prognosezeitraum die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Zeitraum.

Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Militärflugzeuge, Schiffe, Landfahrzeuge und Sonstiges.
Trends in der Anwendung:
Militärflugzeuge erwirtschafteten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.


Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 1.830,72 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 836,01 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 907,67 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die zunehmende Weiterentwicklung der nordamerikanischen Verteidigungsindustrie bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Zusätzlich treibt der zunehmende Grenzkonflikt das Marktwachstum an.
Die regionale Analyse zeigt, dass der zunehmende Grenzkonflikt das Marktwachstum in Europa vorantreibt. Der Hauptfaktor für den Markt im Nahen Osten und Afrika sind die steigenden Verteidigungsbudgets in Ländern wie Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die rasant zunehmende Modernisierung und Individualisierung ebnet zudem den Weg für das Wachstum des Marktes in Lateinamerika.
Der globale Markt für Täuschkörper ist hart umkämpft. Wichtige Akteure beliefern nationale und internationale Märkte mit Täuschkörpern. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Täuschkörper zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Täuschkörper gehören:
Aufträge:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 | 5.867,68 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) | 10,3 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|