Marktgröße für Schiffshilfsmotoren:
Der Markt für Schiffshilfsmotoren wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 5.008,19 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 3.368,10 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 3.498,45 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Schiffshilfsmotoren:
Schiffshilfsmotoren sind Sekundärmotoren, die auf Schiffen und Booten eingesetzt werden, um neben dem Hauptantrieb des Schiffes auch verschiedene Bordfunktionen mit Energie zu versorgen. Diese Motoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung elektrischer Energie für den Betrieb wichtiger Systeme wie Beleuchtung, Klimaanlage (HLK), Kommunikationsgeräte, Navigationsausrüstung, Pumpen und anderer Maschinen, die für den sicheren und effizienten Betrieb des Schiffes erforderlich sind. Darüber hinaus gewährleistet der Einsatz von Hilfsmotoren in Schiffen, dass kritische Systeme unabhängig von den Hauptmotoren weiterbetrieben werden können, was wiederum die Betriebssicherheit erhöht.
Schiffshilfsmotoren Marktdynamik für Schiffshilfsmotoren – (DRO):

Wichtige Treiber:
Steigende Produktion von kommerziellen Schiffen und Booten treibt das Wachstum des Marktes für Schiffshilfsmotoren voran
Hilfsmotoren spielen eine entscheidende Rolle in kommerziellen Chips und Booten für Sie unterstützen eine Vielzahl von Funktionen, die den sicheren und effizienten Betrieb von Schiffen oder Booten gewährleisten. Schiffshilfsmotoren dienen hauptsächlich zum Antrieb von Generatoren, die das Schiff mit Strom für Beleuchtung, Navigationssysteme, Kommunikationsgeräte und andere elektrische Anforderungen versorgen. Sie werden häufig zum Antrieb von Pumpen sowie von Heizungs- und Klimaanlagen eingesetzt, um ein angenehmes Raumklima für Besatzung und Passagiere auf einem Handelsschiff zu gewährleisten. Hilfsmotoren dienen auch als Notstromquelle für Handelsschiffe und -boote, falls das Hauptantriebssystem ausfällt.
- Beispielsweise kündigte American Cruise Lines im Januar 2022 das Projekt Blue an, das eine neue Flotte von Handelsschiffen für den US-Markt umfasst. Das Projekt umfasst den Bau von zwölf identischen Schwesterschiffen für inländische Küstenkreuzfahrten. Die ersten beiden Schiffe werden 2023 vom Stapel laufen.
Die steigende Produktion von Handelsschiffen fördert daher den Einsatz von Hilfsmotoren, die neben dem Hauptantrieb des Schiffes auch verschiedene Bordfunktionen mit Energie versorgen. Dies wiederum vergrößert den Markt für Schiffshilfsmotoren.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Kosten für Hilfsmotoren bremsen den Markt für Schiffshilfsmotoren.
Der Einsatz von Hilfsmotoren ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden, was ein Hauptfaktor für das Marktwachstum ist. Darüber hinaus können die hohen Anschaffungskosten für Hilfsmotoren finanzielle Hürden darstellen, insbesondere für kleinere Flottenbetreiber oder Unternehmen mit knappem Budget.
Die durchschnittlichen Kosten für einen Hilfsmotor liegen beispielsweise je nach Typ und Spezifikation zwischen 3.000 und 8.000 US-Dollar pro Einheit oder mehr – ein vergleichsweise hoher Wert. Daher hemmen die hohen Kosten das Wachstum des Marktes für Hilfsmotoren.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Entwicklung von Militärschiffen dürfte die Marktchancen für Hilfsmotoren weiter steigern.
Hilfsmotoren spielen in Militärschiffen eine entscheidende Rolle und unterstützen eine Vielzahl operativer und logistischer Funktionen. Sie versorgen Bordsysteme wie Navigation, Kommunikation, Überwachung, Waffensysteme und Beleuchtung mit Strom. Eine zuverlässige Stromversorgung ist für den effektiven Betrieb dieser Systeme, insbesondere bei Kampfeinsätzen oder taktischen Einsätzen, von entscheidender Bedeutung. Hilfsmotoren dienen auch als Notstromversorgung für Schiffe, um sicherzustellen, dass kritische Systeme bei einem Ausfall oder einer Beschädigung des Hauptantriebsmotors betriebsbereit bleiben. Darüber hinaus bietet der Einsatz von Hilfsmotoren in Schiffen zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Betriebssicherheit, Flexibilität im Betrieb und verbesserte Betriebseffizienz.
- So unterzeichneten beispielsweise ThyssenKrupp Marine Systems und NVL im September 2024 eine Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Bau der MEKO A-400 AMD, eines Schiffskonzepts, das speziell für die Anforderungen einer Verteidigungsfregatte der Deutschen Marine entwickelt wurde. Das Schiff bietet eine verbesserte Energieversorgung für zukünftige Waffen- und Führungssysteme. Das Schiff verfügt außerdem über einen neuen Rumpf, der mehr Platz für die Installation von Raketen bietet und multinationalen Einsatzkräften eine hohe Reisegeschwindigkeit ermöglicht.
Die Analyse geht daher davon aus, dass die zunehmende Entwicklung von Militärschiffen die Nachfrage nach Hilfsmotoren erhöhen und damit die Marktchancen für Schiffshilfsmotoren im Prognosezeitraum steigern wird.
Marktsegmentanalyse für Schiffshilfsmotoren:
Nach Kraftstoffart:
Basierend auf der Kraftstoffart ist der Markt in Diesel, Gas und sonstige Kraftstoffe segmentiert.
Trends bei den Kraftstoffarten:
- Die zunehmende Nutzung von Dieselkraftstoff aufgrund seiner zahlreichen Vorteile, darunter hohe Energiedichte und erhöhte Verfügbarkeit, nimmt zu.
- Der Trend zur Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als sauberere Kraftstoffalternative für Hilfsmotoren nimmt zu, da dieser Emissionen, Kraftstoffflexibilität und Umweltfreundlichkeit geringer sind.
Das Dieselsegment hatte 2024 mit 66,72 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Schiffshilfsmotoren.
- Diesel ist der traditionelle Kraftstoff für Schiffshilfsmotoren und wird häufig auf verschiedenen Schiffstypen eingesetzt, darunter Frachtschiffe, Tanker, Fischerboote und Marineschiffe.
- Dieselmotoren werden bevorzugt für Hilfsanwendungen wie Stromerzeugung, Pumpsysteme und andere wichtige Funktionen eingesetzt.
- Darüber hinaus bietet Diesel eine Reihe von Vorteilen, darunter hohe Energiedichte, erhöhte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, die die Hauptfaktoren für die zunehmende seine Verwendung in Hilfsmotoren.
- Weichai ist beispielsweise ein Hersteller von Schiffsmotoren und bietet Hilfsdieselmotoren der Serien WP4CD 66 und WP6CD 132 in seinem Produktangebot an.
- Laut einer Marktanalyse für Schiffshilfsmotoren treiben die zunehmenden Fortschritte bei Hilfsdieselmotoren für den Einsatz in Schiffen das Marktwachstum an.
Es wird erwartet, dass das Gassegment im Prognosezeitraum ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen wird.
- Flüssigerdgas (LNG) wird zunehmend als sauberere Kraftstoffalternative für Hilfsmotoren genutzt.
- LNG-Motoren können in verschiedenen Schiffstypen eingesetzt werden, darunter Fähren, Containerschiffe und Offshore-Versorgungsschiffe.
- Darüber hinaus bietet LNG zahlreiche Vorteile, darunter geringere Emissionen, Lärmreduzierung, Kraftstoffflexibilität und Umweltfreundlichkeit.
- Beispielsweise wurde im Juni 2023 MAN hat seinen neuen Hilfsmotor MAN 35/44DF CD für Schiffsanwendungen vorgestellt. Der Motor bietet Kraftstoffflexibilität und kann sowohl Gas als auch Biokraftstoffe als Kraftstoffquelle nutzen. Der Motor zeichnet sich durch kompakte Abmessungen und hohe Leistung aus.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Innovationen im Bereich der Hilfsmotoren mit Gas als Kraftstoff den Markt für Schiffshilfsmotoren im Prognosezeitraum weiter vergrößern werden.

Beispiel herunterladen
Von Leistung:
Der Markt ist nach Leistung in die Segmente bis 500 PS, 500 bis 1000 PS und über 1000 PS unterteilt.
Trends bei der Leistung:
- Hilfsmotoren mit einer Leistung von bis zu 500 PS werden zunehmend in Fischerbooten, Patrouillenbooten, Fähren und kleineren Handelsschiffen eingesetzt.
- Hilfsmotoren mit einer Leistung von 500 bis 1000 PS werden zunehmend auf größeren Schiffen eingesetzt, da sie eine höhere Tragfähigkeit und verbesserte Leistung aufweisen.
Das Segment bis 500 PS erzielte 2024 den größten Umsatz im gesamten Markt für Schiffshilfsmotoren.
- Hilfsmotoren mit einer Leistung von bis zu 500 PS werden häufig auf kleineren Schiffen wie Fischereifahrzeugen eingesetzt. Boote, Patrouillenboote, Fähren und kleinere Handelsschiffe.
- Hilfsmotoren mit einer Leistung von bis zu 500 PS bieten darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen, darunter kompaktes Design, Kraftstoffeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und Kosteneffizienz.
- Beispielsweise bietet Deere & Das Unternehmen bietet Hilfsmotoren der Modelle 4045TF285, 6068HF485 und 6090HF485 mit Leistungen von 99 PS, 251 PS bzw. 375 PS an.
- Die zunehmende Entwicklung von Hilfsmotoren mit Leistungen bis zu 500 PS treibt die Markttrends für Schiffshilfsmotoren voran.
Für 500 bis 1000 PS wird im Prognosezeitraum ein deutliches CAGR-Wachstum erwartet.
- Hilfsmotoren mit Leistungen von 500 bis 1000 PS werden hauptsächlich auf größeren Schiffen eingesetzt, darunter mittelgroße Frachtschiffe, Tanker, Offshore-Versorgungsschiffe und Marineschiffe.
- Hilfsmotoren mit Leistungen von 500 bis 1000 PS können höhere Lasten bewältigen und bieten eine verbesserte Leistung. Damit eignen sie sich ideal für anspruchsvollere Schiffsanwendungen. Anwendungen.
- Cummins Inc. bietet beispielsweise Hilfsmotoren der Modelle QSK19 und KTA19 mit Leistungen von 500 bis 1000 PS für Schiffsanwendungen in seinem Produktportfolio an.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmende Weiterentwicklung von Hilfsmotoren mit Leistungen von 500 bis 1000 PS den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Vertriebskanal:
Basierend auf dem Vertriebskanal ist der Markt in Direktvertrieb und Distributorenvertrieb segmentiert.
Trends im Vertriebskanal:
- Faktoren wie exzellenter Support und Garantie, höhere Produktqualität sowie zuverlässige Versand- und Rückgabebedingungen sind wichtige Wachstumstreiber für den Direktvertrieb.
Faktoren wie eine bessere Verfügbarkeit einer Produktvielfalt, höhere Flexibilität und eine größere Reichweite sind wichtige Faktoren für den Ausbau des Vertriebskanalsegments.
Der Direktvertrieb trug 2024 maßgeblich zum Gesamtumsatz im Bereich der Hilfsmotorentechnologie bei.
- Hierbei werden Hilfsmotoren über zahlreiche Verkaufsstellen, darunter auch eigene Vertriebspartner, direkt an Kunden verkauft.
- Darüber hinaus umfasst der Direktvertrieb auch den Online-Vertrieb, bei dem die Hersteller Hilfsmotoren über ihre eigenen Websites verkaufen.
- Der Kauf von Hilfsmotoren über den Direktvertrieb bietet zudem zahlreiche Vorteile, darunter schnellere Reaktionszeiten, höhere Produktqualität, höhere Kapitalrendite und wettbewerbsfähige Preise. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Kauf von Hilfsmotoren über den Direktvertrieb bei.
- Caterpillar beispielsweise ist ein Hersteller von Hilfsmotoren und bietet eine breite Palette an Hilfsmotoren zum Direktkauf über die Unternehmenswebsite an.
- Daher treibt die zunehmende Verfügbarkeit von Hilfsmotoren im Direktvertrieb den Markt an.
Es wird erwartet, dass der Distributorenvertrieb im Prognosezeitraum ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen wird.
- Der Distributorenvertrieb umfasst den indirekten Vertrieb von Hilfsmotoren, wobei die Hilfsmotoren von mehreren regionalen Distributoren bezogen werden, die weltweit in verschiedenen Regionen tätig sind.
- Darüber hinaus bietet der Distributorenvertrieb zahlreiche Vorteile, darunter eine größere Marktreichweite, geringere Investitionskosten und höhere Kosteneffizienz. Die oben genannten Vorteile des Vertriebskanals über Distributoren erhöhen dessen Nutzung für den Kauf von Hilfsmotoren weiter.
- Zum Beispiel sind Western States Equipment Company, Seapower Marine Ltd. und andere einige der Distributoren von Hilfsmotoren.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmende Verfügbarkeit von Hilfsmotoren über Distributoren den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Endnutzern:
Basierend auf der Endnutzung ist der Markt in Handelsschiffe und Militärschiffe segmentiert.
Trends beim Endnutzer:
- Faktoren wie der zunehmende Seehandel, die wachsende Beliebtheit von Kreuzfahrtschiffen und die wachsende Handelsflotte sind wichtige Trends, die das Segment der Handelsschiffe vorantreiben.
- Der technologische Fortschritt bei Marineverteidigungssystemen und steigende staatliche Investitionen in Marineverteidigungsplattformen sind die Haupttrends, die den Markt für Militärschiffe antreiben. Segment.
Das Segment der Handelsschiffe hatte 2024 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt.
- Diese Dominanz ist auf den zunehmenden Einsatz von Hilfsmotoren in Handelsschiffen und -booten zurückzuführen. Diese unterstützen eine Vielzahl von Funktionen und gewährleisten so den sicheren und effizienten Betrieb der Handelsschiffe.
- Hilfsmotoren dienen hauptsächlich der Stromversorgung von Handelsschiffen für Beleuchtung, Navigationssysteme, Kommunikationsgeräte und andere elektrische Anforderungen.
- So arbeitete Kenya Shipyard Limited beispielsweise mit dem niederländischen Schiffbauunternehmen Damen Shipyards zusammen, um die MV Uhuru II zu entwickeln, ein Handelsschiff, das im kenianischen Hafen von Kisumu gebaut wurde. Das Frachtschiff wurde 2023 auf dem Viktoriasee in Dienst gestellt.
- Der Analyse zufolge treibt die steigende Produktion von Handelsschiffen die Markttrends für Schiffshilfsmotoren voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der Militärschiffe im Prognosezeitraum eine signifikante jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Hilfsmotoren spielen in Militärschiffen eine wesentliche Rolle, da sie eine Vielzahl operativer und logistischer Funktionen unterstützen.
- Hilfsmotoren versorgen Bordsysteme wie Navigation, Kommunikation, Überwachung, Waffensysteme und Beleuchtung mit Strom.
- Darüber hinaus bietet die Integration von Hilfsmotoren in Schiffe mehrere Vorteile, darunter erhöhte Betriebszuverlässigkeit, Flexibilität im Betrieb und verbesserte Betriebseffizienz.
- So investierte das südafrikanische Verteidigungsministerium beispielsweise 225,7 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von drei Schiffen. Das erste von drei Mehrzweck-Küstenschiffen wurde an die südafrikanische Marine ausgeliefert. 2022.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Militärschiffen die Nachfrage nach Hilfsmotoren ankurbelt und damit den Markt im Prognosezeitraum beflügelt.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 1.173,19 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 1.221,24 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 1.789,93 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 35,4 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalyse für Schiffshilfsmotoren wird die Einführung von Hilfsmotoren im asiatisch-pazifischen Raum vor allem durch die zunehmende Zahl von Schiffbauprojekten und steigenden Investitionen in Militärschiffe vorangetrieben. Darüber hinaus beschleunigt die steigende Produktion von Schiffen das Wachstum des Marktes für Schiffshilfsmotoren weiter.
- Beispielsweise kooperierte Mitsubishi Shipbuilding im Februar 2022 mit TotalEnergies beim Bau eines Flüssig-CO2-Tankers in Japan. Die oben genannten Faktoren fördern die Einführung von Hilfsmotoren und beflügeln damit den Markt im asiatisch-pazifischen Raum.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 1.252,55 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 854,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 886,82 Millionen US-Dollar prognostiziert.
In Nordamerika wird das Wachstum der Schiffshilfsmotorenindustrie unter anderem durch die zunehmende Beliebtheit von Kreuzfahrtschiffen und steigende Investitionen in Militärschiffe vorangetrieben. Ebenso trägt die zunehmende Entwicklung von Handelsschiffen zur Nachfrage nach Schiffshilfsmotoren bei.
Die regionale Analyse zeigt zudem, dass die steigende Produktion von Militär- und Handelsschiffen die Nachfrage nach Schiffshilfsmotoren in Europa antreibt. Darüber hinaus wird laut Marktanalyse die Nachfrage in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika voraussichtlich deutlich wachsen, unter anderem aufgrund der wachsenden Schifffahrtsindustrie und des zunehmenden Seehandels.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Schiffshilfsmotoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen nationale und internationale Märkte. Um ihre Position im Markt für Schiffshilfsmotoren zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Schiffshilfsmotorenbranche zählen:
- Cummins Inc. (USA)
- Caterpillar (USA)
- Hyundai Heavy Industries Co. Ltd (Südkorea)
- Kirloskar Oil Engines Ltd. (Indien)
- Perkins Engines Company Limited (Großbritannien)
- Yanmar Holdings Co. Ltd (Japan)
- Wabtec Corporation (USA)
- MAN (Deutschland)
- Deere & Unternehmen (USA)
- Mitsubishi Heavy Industries Group (Japan)
Markt-Ökosystem für Schiffshilfsmotoren:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführung:
- Im September 2023 brachte die Perkins Engines Company Limited ihre neuen Hilfsmotorenmodelle E44 und E70B für den Einsatz in Schiffsanwendungen auf Binnenwasserstraßen, im öffentlichen Dienst, in der Fischerei und im Fährverkehr auf den Markt.
- Im Juni 2023 brachte MAN seinen neuen MAN-35-44df-cd-genset-launched auf den Markt. Hilfsmotor des Modells 35/44DF CD für Schiffsanwendungen. Der Motor bietet Kraftstoffflexibilität und kann sowohl Gas als auch Biokraftstoffe als Kraftstoffquelle nutzen. Der Hilfsmotor zeichnet sich durch kompakte Abmessungen und hohe Leistung aus.
Marktbericht zu Hilfsmotoren für Schiffe:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
5.008,19 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,5 % |
| Nach Kraftstoffart |
|
| Nach Leistung |
- Bis 500 PS
- 500 bis 1000 PS
- Über 1000 PS
|
| Nach Vertriebskanal |
- Direktvertrieb
- Vertrieb über Distributoren
|
| Nach Endnutzer |
- Handelsschiffe
- Frachtschiffe
- Passagierschiffe
- Fischerboote
- Sonstige
- Militärschiffe
- Marineschiffe
- U-Boote
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Cummins Inc. (USA)
- Caterpillar (USA)
- Yanmar Holdings Co. Ltd (Japan)
- Wabtec Corporation (USA)
- MAN (Deutschland)
- Deere & Unternehmen (USA)
- Mitsubishi Heavy Industries Group (Japan)
- Hyundai Heavy Industries Co. Ltd (Südkorea)
- Kirloskar Oil Engines Ltd. (Indien)
- Perkins Engines Company Limited (Vereinigtes Königreich)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|