Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Tragbare Spielekonsole Markt Größe, Anteil | Wachstumsbericht [2024 – 2031]
ID : CBI_1446 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der Markt für tragbare Spielkonsolen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 20.338,41 Billionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.245,53 Billionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 12,829.16 Billionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,0 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Eine tragbare Spielkonsole ist ein Handheld-Gerät für unterwegs und verfügt über integrierte Bedienelemente, einen Akku und ein integriertes Display. Diese Konsolen vereinen die Funktionalität von Heimspielsystemen mit dem Komfort der Mobilität und ermöglichen so effizientes Spielen. Es umfasst verschiedene Handheld-Geräte, darunter Nintendo Switch, PlayStation, Analogue Pocket, GPD Win und andere. Darüber hinaus bieten diese eine breite Palette von Vorteilen, darunter Flexibilität, integrierte Steuerung, Batteriebetrieb, Display, Spielebibliothek und Multimedia-Funktionen. Die oben genannten Vorteile dieser Spielkonsolen sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz in der Spielebranche.
Der Boom bei Videospielen wird durch die zunehmende Verfügbarkeit tragbarer Spielkonsolen vorangetrieben, da diese den Komfort erhöhen und es Nutzern ermöglichen, Spiele jederzeit zu spielen. Beliebte Videospiele wie Fortnite, PUBG, Call of Duty, The Legend of Zelda und andere haben das enorme Potenzial von Spielekonsolen unter Beweis gestellt und Spieler weltweit angezogen. Die Synergie von Videospielen und Spielekonsolen ermöglicht zudem eine gute Integration und bietet Funktionen wie verbesserte Controller, verbesserte Konnektivität und optimierte Leistung für das Streaming von Videospielen. Dies treibt Innovation und Marktwachstum voran.
Da die Gaming-Zielgruppe stetig wächst, treibt die Nachfrage nach leistungsstarken Konsolen das globale Wachstum des Marktes für tragbare Spielekonsolen voran.
Tragbare Spielekonsolen haben oft Schwierigkeiten, hohe Leistungsanforderungen mit geringem Stromverbrauch in Einklang zu bringen. Daher halten die Akkus nur wenige Stunden intensiven Spielens durch. Eine kurze Akkulaufzeit mindert den Komfort tragbarer Spielekonsolen und macht sie für Verbraucher, die unterwegs ein unterbrechungsfreies Spielerlebnis suchen, weniger attraktiv. Hersteller begegnen dieser Herausforderung, indem sie in Akkutechnologie und Energiemanagementsysteme investieren und gleichzeitig die kostengünstigen Funktionen dieser Konsolen berücksichtigen. Laut einer Marktanalyse für tragbare Spielkonsolen bremst die begrenzte Akkulaufzeit den Markt für tragbare Spielkonsolen.
Cloud-Gaming-Plattformen ermöglichen es Nutzern, Spiele direkt aus dem Internet zu streamen, wodurch High-End-Hardware überflüssig wird. Dies erweitert den potenziellen Kundenkreis für tragbare Konsolen, da Gamer nicht bereit sind, in teure herkömmliche Systeme zu investieren und dennoch hochwertige Spielerlebnisse genießen möchten. Darüber hinaus reduziert Cloud-Gaming den Bedarf an leistungsstarken internen Komponenten und ermöglicht so erschwingliche tragbare Geräte. Faktoren wie adaptive Synchronisierungstechnologie, hohe Bildwiederholrate und reduzierte Latenz dieser Spielekonsolen ermöglichen nahtlose Cloud-Gaming-Sessions.
Die Analyse kommt daher zu dem Schluss, dass die Nutzung von Cloud-Gaming das Spielerlebnis durch Synchronisierungstechnologie und reduzierte Latenz verbessert und im Prognosezeitraum voraussichtlich die Marktchancen für tragbare Spiele fördern wird.
Nach Typ unterteilt sich der Markt in mobile Spielekonsolen und Tablet-Spielekonsolen.
Trends im Typ:
Das Segment der mobilen Spielkonsolen erzielte 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist nach Produkten segmentiert in Nintendo Switch, PlayStation, Analogue Pocket, GPD Win und andere.
Produkttrends:
Das Nintendo Switch-Segment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das PlayStation-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf den Vertriebskanälen ist der Markt in Online, Einzelhandel, Fachgeschäfte und Sonstiges segmentiert.
Trends in den Vertriebskanälen:
Das Online-Segment erzielte 2023 mit 53,45 % den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert: Professionelle Gamer, Gelegenheitsspieler und Sonstige.
Trends im Endnutzerbereich:
Das Segment der Gelegenheitsspieler erzielte 2023 den größten Umsatz und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 6.825,57 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 4.108,48 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 4.304,39 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die Region profitiert von der frühzeitigen Einführung technologischer Fortschritte, einschließlich der KI-Integration in Spielekonsolen, um die Gaming-Kultur zu fördern und zu stärken.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich 2023 auf 2.995,36 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er 2024 um 3.147,62 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 5.155,79 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 38,5 % den größten Umsatzanteil.
Analysen zufolge ist der asiatisch-pazifische Raum der am schnellsten wachsende Markt, angetrieben von Ländern wie China, Japan und Südkorea. Mobile Gaming ist weit verbreitet, die Nachfrage nach Hybrid- und Spielekonsolen steigt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der rasante technologische Fortschritt und die hohe Akzeptanz von Gaming-Technologien den Markttrend für tragbare Spielekonsolen weiter vorantreiben werden.
Europa spielt eine wichtige Rolle im Markt für tragbare Spielekonsolen und ist bekannt für seine vielfältigen Spielpräferenzen in verschiedenen Ländern, insbesondere in Westeuropa. Der Markt unterliegt strengen regulatorischen Vorgaben hinsichtlich Inhalten und Altersfreigaben, die das Verbraucherverhalten und das Produktangebot prägen. Gaming ist tief in kulturelle Aktivitäten integriert, und die große Anzahl an Gelegenheitsspielern treibt die Nachfrage nach tragbaren Spielkonsolen an.
Der Nahe Osten und Afrika stellen einen aufstrebenden, aber vielversprechenden Markt für tragbare Spielkonsolen dar. Das allmähliche Wachstum wird durch steigende Investitionen im Digital- und Unterhaltungssektor vorangetrieben. Diese Region profitiert von der großen jungen Bevölkerung, die als potenzielle Kunden für Spielkonsolen gilt und die Marktchancen für tragbare Spielkonsolen erweitert.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für tragbare Spielkonsolen und verzeichnet ein rasantes Wachstum, das durch die zunehmende Internetdurchdringung und Smartphone-Nutzung vorangetrieben wird. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erlebt die Region einen kulturellen Wandel, und Gaming wird zum Mainstream der Unterhaltung.
Der Markt für tragbare Spielkonsolen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten tragbare Spielkonsolen auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endbenutzer, um eine starke Position auf dem Markt für tragbare Spielkonsolen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche der tragbaren Spielekonsolen zählen:
Produkteinführung:
Zusammenarbeit:
Ankündigungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße im Jahr 2031 | 20.338,41 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 6,5 % |
| Nach Paneltyp |
|
| Nach Produkt |
|
| Nach Vertriebskanal |
|
| Nach Endnutzer |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|