Marktgröße für verbesserte Sichtsysteme:
Der Markt für verbesserte Sichtsysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 356,23 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 245,40 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 255,24 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,9 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für verbesserte Sichtsysteme:
Verbesserte Sichtsysteme (EVS) sind eine Technologie, die Informationen von flugzeugbasierten Sensoren, darunter Nahinfrarotkameras und Millimeterwellenradar, nutzt, um Sicht in Umgebungen mit eingeschränkter Sicht zu ermöglichen. Schlechte Sichtverhältnisse gefährden Verkehrs- und Geschäftsflugzeuge. Sicherheit und Flugeffizienz, insbesondere bei Start und Landung. In Geschäftsreiseflugzeugen werden zunehmend ähnliche Funktionen integriert, um die Situationswahrnehmung des Piloten bei schlechter Sicht aufgrund von Wetter oder Dunst zu verbessern. Darüber hinaus ermöglichen diese Systeme Piloten, auch bei widrigsten Bedingungen zu sehen und ihr Flugzeug sicher zu fliegen.
Marktdynamik für verbesserte Sichtsysteme - (DRO):

Wichtige Treiber:
Die steigende Nachfrage nach zuverlässiger Navigation bei schlechten Sichtverhältnissen treibt das Marktwachstum für verbesserte Sichtsysteme voran.
Verbesserte Sichtsysteme verbessern das Situationsbewusstsein von Piloten, indem sie ihnen eine visuelle Echtzeitdarstellung der Umgebung außerhalb des Flugzeugs bieten. Angesichts des steigenden Flugverkehrs benötigen Piloten zudem fortschrittliche Tools, um ihre Arbeitsbelastung effektiv zu bewältigen. Es vereinfacht die Navigation in überfüllten oder schwierigen Lufträumen und trägt so zur Kostensenkung bei, indem wetterbedingte Verzögerungen und Umleitungen minimiert werden.
- Beispielsweise bietet Collins EVS-3600 multispektrale Bilder auf einem Head-up-Display oder Head-up-Leitsystem und erhöht so das Situationsbewusstsein und die Sicherheit. EVS-3600 durchdringt selbst schlechte Sichtverhältnisse wie Rauch, Smog, Nebel und Dunkelheit mit seiner klaren Darstellung.
Die zunehmende Nutzung verbesserter Situationswahrnehmung und Sicherheit bei schlechten Sichtverhältnissen treibt den Markt für verbesserte Sichtsysteme voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Kosten und Wartungskosten für EVS bremsen das Marktwachstum für verbesserte Sichtsysteme.
Die Installation und Wartung verbesserter Sichtsysteme ist kostspielig, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Kapital. Zudem behindern hohe Anschaffungskosten die Einführung, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Darüber hinaus erfordern diese Systeme spezielle Installationen und regelmäßige Wartung, was Komplexität und Kosten erhöht.
Hohe Anschaffungskosten und Wartungsaufwand können daher eine breite Akzeptanz behindern.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Nutzung von KI dürfte die Marktchancen für verbesserte Bildverarbeitungssysteme weiter steigern.
Die Integration von KI-basierter prädiktiver Analytik mit EVS-Sensoren und Anzeigesystemen zur Vorhersage von Komponentenausfällen und Wartungsbedarf dürfte die Markttrends der Branche vorantreiben. Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind entscheidend für die Transformation des Marktes für verbesserte Bildverarbeitungssysteme. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der Bildverarbeitung den Systemen, unter schwierigen Bedingungen wie schlechter Sicht oder schlechtem Wetter klarere und genauere visuelle Informationen zu liefern.
- Beispielsweise führte Universal Avionics (UA) im Oktober 2024 mit Augmented Reality (AR) ein neues und verbessertes Sicherheitsniveau ein. Dabei wird KI genutzt, um das Situationsbewusstsein und die Effizienz des Flugbetriebs zu verbessern.
Die zunehmende Integration künstlicher Intelligenz in fortschrittliche Bildverarbeitungssysteme treibt daher die Marktchancen für verbesserte Bildverarbeitungssysteme voran.
Marktsegmentanalyse für verbesserte Sichtsysteme:
Nach Technologietyp:
Basierend auf dem Technologietyp ist der Markt in Millimeterwellenradar, Infrarot, synthetische Sichtsysteme und GPS-Systeme segmentiert.
Trends im Technologietyp:
- Die Infrarotsensoren des Lexavia-Sichtsystems von Mercury nutzen Single- und Multispektraltechnologie, um kontrastreiche Videos zu erzeugen, die das Situationsbewusstsein des Piloten verbessern und räumliche Desorientierung reduzieren.
- Moderne Sichtsystemsensoren, die Infrarotsensoren, Millimeterwellenradar und optische Kameras kombinieren, liefern ein präziseres Bild der Umgebung.
Die Das Segment der Infrarotsensoren machte mit 41,76 % den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt aus.
- Infrarottechnologie bietet hervorragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und widrigen Wetterbedingungen und ermöglicht eine verbesserte Sicht, die über die Möglichkeiten der Bildgebung mit sichtbarem Licht hinausgeht.
- Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Bildverarbeitungssysteme in verschiedenen Branchen, darunter Verteidigung, Luftfahrt und Automobilindustrie, erhöht die Nachfrage nach fortschrittlichen Infrarotlösungen für besondere betriebliche Anforderungen.
- Darüber hinaus tragen die aktuellen technologischen Fortschritte bei Infrarotsensoren, wie z. B. hohe Auflösung und erhöhte Empfindlichkeit, zu ihrer breiten Akzeptanz und Integration in Bildverarbeitungssysteme bei.
- Darüber hinaus steigert die Kosteneffizienz der Infrarottechnologie im Vergleich zu alternativen Lösungen ihre Marktakzeptanz.
- Beispielsweise wurde im Juni 2024 Hensoldt präsentierte mit einem neuen multifunktionalen Infrarot-Erkennungssystem seine neueste Entwicklung im Bereich der Aufklärungs- und Selbstverteidigungssensorik. Dieses System besteht aus sechs Sensoren, und das Infrarot-Erkennungssystem bietet einen 360-Grad-Schutz für die Plattform.
- Laut Marktanalyse treibt die zunehmende Weiterentwicklung von Infrarotsensoren den Markt für verbesserte Sichtsysteme voran.
Das Segment der synthetischen Sicht wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Intelligente Systeme für synthetische Sicht bieten Piloten eine synthetisierte, klare Sicht auf den Boden und unterstützen die Navigation, selbst wenn die Sicht aus dem Fenster aufgrund von Wetterbedingungen oder schlechten Lichtverhältnissen unsicher ist.
- Die Technologie der synthetischen Sicht bietet eine umfassende Darstellung der Umgebung mithilfe computergenerierter Bilder und verbessert so das Situationsbewusstsein des Piloten erheblich.
- Das Commercial Aviation Safety Team, eine Freiwilligenorganisation mit Vertretern von Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, der FAA, Honeywell, Rockwell Collins und der EASA, ist führend in der Forschung zur synthetischen Sicht.
- Beispielsweise Das synthetische Sichtsystem SmartView von Honeywell verbessert das Situationsbewusstsein der Besatzung und reduziert die Arbeitsbelastung des Piloten, um Unfälle in allen Flugphasen zu vermeiden. Es integriert Fluginformationen von GPS und Trägheitsreferenzsystemen in eine vollständige, leicht verständliche 3D-Ansicht.

Beispiel herunterladen
Nach Komponententyp:
Basierend auf dem Komponententyp ist der Markt in Hardware (Sensoren, Steuerelektronik, Verarbeitungseinheiten, Kamera und Display) und Software segmentiert.
Trends beim Komponententyp:
- Max-Viz 2300 ist ein leichtes, stromsparendes, ungekühltes Halbleiter-Wärmebildgerät. Kamera mit Zoomfunktion. Kompatibel mit führenden Multifunktionsdisplays und EFBs kann das Sensorbild auf jedem Display dargestellt werden, das Composite-Video- (RS-170) und NTSC-Signale unterstützt.
- Touchscreen-Technologie erfreut sich in der Zivilluftfahrt zunehmender Beliebtheit. Honeywell führt derzeit Touchscreens in der Gulfstream 500/600 und Rockwell Collins in der 777X ein.
Das Hardwaresegment dominierte den Zielmarkt und erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Sensoren und Bildgebungsgeräte wie Infrarotkameras und hochauflösender Displays treibt das Hardwaresegment voran.
- Die jüngsten technologischen Fortschritte im Hardwarebereich, darunter die Entwicklung leichter, kompakter und leistungsstarker Sensoren und Kameras, tragen zum Wachstum des Segments bei.
- Darüber hinaus sind die Luftfahrt- und die Automobilindustrie die Hauptnutzer von Bildverarbeitungssystemen und investieren vorrangig in robuste Hardware, um die Sicherheit und Effizienz ihrer Fahrzeuge zu gewährleisten.
- Strenge Überwachungsanforderungen und Qualitätsstandards für Hardwarezuverlässigkeit und -leistung treiben das Hardwaresegment zusätzlich an.
- Zudem treiben steigende Investitionen wichtiger Akteure in Hardware den Markt an. So plante GE Aerospace beispielsweise im März 2024, 650 Millionen US-Dollar in seine Produktionsanlagen und Lieferkette zu investieren. Ziel der Investition ist es, die Produktionskapazitäten zu steigern und die Qualität zu verbessern.
Der Marktanalyse zufolge erwirtschaften Hardware-Segmente den größten Umsatzanteil im Markt für verbesserte Sichtsysteme.
Der Software-Bereich wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die Leistung von ADAS-Kamerasensoren wird durch Nebel, Rauch, Blendung und sogar entgegenkommende Scheinwerfer beeinträchtigt. Nachtkameras mit Wärmebildkameras erkennen und visualisieren die von Objekten abgegebene Wärme. Das Bild wird durch Temperaturerkennung anstelle von Lichteinwirkung erzeugt.
- Die Anzeige des Bildverarbeitungssystems wird an die Präferenzen des Benutzers angepasst, um nur relevante Daten anzuzeigen und die kognitive Belastung zu reduzieren.
- Laut Marktanalyse verzeichnet das Segment der Bildverarbeitungssoftware dank fortschrittlicher Objekterkennungs- und Bildverarbeitungsfunktionen ein signifikantes Wachstum.
Nach Plattformtyp:
Basierend auf dem Plattformtyp ist der Markt in Starrflügel- und Drehflüglerflugzeuge segmentiert.
Trends in der Plattform:
- Helicopter ClearVision von Elbit Systems Ltd. ist die Drehflüglerversion des ClearVision-Systems der nächsten Generation für verbesserte Flugsicht für Verkehrsflugzeuge und treibt die Trends in diesem Segment voran.
- Scorpion – ein vollfarbiges monokulares Head-Mounted-Display (HMD) mit Augmented Reality für Starr-, Drehflügler und Kampfflugzeuge bietet verbesserte Echtzeit-Sichtsysteme durch modernste hybride optische Trägheitsverfolgung.
Das Segment der Starrflügler hatte 2024 den größten Anteil am Markt für verbesserte Sichtsysteme.
- Ein Starrflügler ist ein Fluggerät, das schwerer als Luft ist, wie beispielsweise ein Flugzeug, und mithilfe von Flügeln fliegen kann, die durch die Vorwärtsbewegung des Flugzeugs und die Form der Flügel Auftrieb erzeugen.
- Sichtsysteme in Starrflüglern sorgen für sicheres Landen, Starten und Navigieren bei schlechten Sichtverhältnissen.
- Das System integriert Avionik-Displays und liefert Echtzeitdaten, die Piloten helfen, die Situation im Blick zu behalten und Risiken zu vermeiden.
- Diese Technologie wird hauptsächlich in kommerziellen Fluggesellschaften, Privatjets und der militärischen Überwachung eingesetzt.
- Beispielsweise im Mai 2023 RapidFlight hat M2 auf den Markt gebracht, ein Starrflügelflugzeugsystem mit verschiedenen Funktionen, darunter ein hocheffizienter, langlebiger Schwerölmotor mit leistungsstarken Generatoren zur Versorgung verschiedener Sensoren und mehr.
- Zunehmende Modifikationen an Starrflügelflugzeugen treiben daher das Wachstum des Marktes für verbesserte Sichtsysteme voran.
Das Segment der Starrflügelflugzeuge wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Starrflügelflugzeuge sind für den Transport schwerer Lasten über weite Strecken oder über verschiedene Gebiete bekannt. Sie bieten im Vergleich zu Hubschraubern eine bessere Kapazität, Geschwindigkeit, Reichweite und Stabilität und können so auch schwerere Lasten transportieren.
- Verkehrsflugzeuge, Privatjets und Militärflugzeuge sind für einen sicheren Betrieb bei widrigen Wetterbedingungen in hohem Maße auf Sichtsysteme angewiesen.
- Die Verteidigungsindustrie weltweit investiert in Starrflügelflugzeuge mit Sichtsystemen für Überwachungs-, Inspektions- und Kampfeinsätze.
- So gaben beispielsweise Carbonix, RIEGL und Phase One im März 2024 die erste Integration eines Langstrecken-VTOL-Systems in ein Starrflügelflugzeug bekannt. Dual-Sensor-System.
- Zunehmende Modifikationen an Starrflügelflugzeugen treiben daher die Nachfrage nach verbesserten Sichtsystemen an.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Luftfahrt, Such- und Rettungseinsätze, Bodenfahrzeuge, Seefahrt und Patientenüberwachung segmentiert.
Trends in der Anwendung:
- Sichtsystem für die Roboterchirurgie (EnViSoRS), basierend auf benutzerdefiniertem Sicherheitsvolumen-Tracking zur Minimierung des intraoperativen Blutungsrisikos.
- Die intelligente Geschwindigkeitsregelung (ICC) nutzt Radar- oder Kamerasensoren, um einen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch entsprechend anzupassen.
- Das von 3Laws Robotics entwickelte fortschrittliche Sichtsystem stellt einen bedeutenden Fortschritt in der visuellen Technologie dar und bietet Unübertroffene Fähigkeiten für diverse Branchen wie Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Fertigung.
Die Luftfahrt hatte 2024 den größten Umsatzanteil im Markt für verbesserte Sichtsysteme.
- Sie werden hauptsächlich in Flugzeugen eingesetzt, um das Situationsbewusstsein der Piloten bei schlechter Sicht zu verbessern. Auch kommerzielle Fluggesellschaften und Privatjets nutzen sie, um die Sicherheit zu erhöhen und machen sie zu einem wichtigen Umsatzbringer.
- Der Infrarotsensor Max-Viz X1 hat Piloten geholfen, bei eingeschränkter Sicht wie Rauch, Dunst und leichtem Nebel bei Tag und Nacht bis zu zehnmal weiter zu sehen als mit bloßem Auge, allerdings nicht durch dichte Wolken.
- Beispielsweise AerAware EFVS nutzt synthetische Sicht und zeigt ein computergeneriertes 3D-Bild des darunterliegenden Geländes und der Topografie sowie zusätzliche Symbole und eine verlängerte Start- und Landebahnmittellinie an.
- Ein EFVS ist ein Sichtsystem, das in ein Flugführungssystem integriert ist und dem Piloten das Bild der Sensoren auf einem Head-up-Display (HUD) präsentiert.
- Laut Marktanalyse treiben die zunehmenden Fortschritte bei Sichtsystemen in der Luftfahrt den Markt für verbesserte Sichtsysteme voran.
Es wird erwartet, dass das Automobilsegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Die zunehmende Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrzeugen erfordert kontinuierliche Sicherheitsvorschriften und ein verstärktes Verbraucherbewusstsein.
- Integration von Sichtsystemen für Nachtsicht und Wärmebildgebung von Fahrzeugen.
- Kollisionsvermeidungssysteme nutzen Sensoren und Kameras, um mögliche Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Objekten zu erkennen und automatisch die Bremsen zu betätigen, um den Aufprall einer drohenden Kollision zu vermeiden.
- Die Totwinkelerkennung nutzt Sensoren, um Fahrzeuge im toten Winkel des Fahrers zu erkennen und den Fahrer beim Spurwechsel vor dem nahenden Fahrzeug zu warnen.
- Beispielsweise investierte Stellantis Ventures im März 2024 in SteerLight entwickelt eine neue Generation leistungsstarker LiDAR-Sensortechnologie (Light Detection and Ranging) für Fahrerassistenzsysteme (ADAS), einschließlich automatisiertem Fahren.
Die zunehmende Verbreitung von Bildverarbeitungssystemen im Automobilsektor treibt das Marktwachstum für verbesserte Bildverarbeitungssysteme voran.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und andere.

Beispiel herunterladen
Im Jahr 2024 hält Nordamerika 36,48 % des weltweiten Marktanteils an verbesserten Sichtsystemen, was einem Volumen von 89,51 Millionen US-Dollar entspricht. Die USA hatten davon mit 74,3 % den größten Anteil. Eine starke Luftfahrtindustrie und Investitionen in fortschrittliche Avionik trieben das Wachstum von Sichtsystemen voran. In den USA gibt es große Flugzeughersteller und Technologieunternehmen, die den Einsatz verbesserter Sichtsysteme fördern. Die Federal Aviation Administration (FAA) und andere Aufsichtsbehörden haben fortschrittliche Sicherheits- und Navigationssysteme sowohl in der kommerziellen als auch in der militärischen Luftfahrt ausgebaut. Laut Marktanalyse profitiert Nordamerika von einer Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur, die Innovationen fördert und neue Technologien wie KI und AR in Bildverarbeitungssysteme integriert. Der hohe Flugverkehr und die große Flugzeugflotte der Region fördern die Markttrends für verbesserte Bildverarbeitungssysteme in Nordamerika. Darüber hinaus trägt die Präsenz wichtiger Akteure in der Region, die verschiedene Dienstleistungen, darunter die Reparatur von fortschrittlichen Luftfahrtsystemen, anbieten, zum Wachstum des Marktes für fortschrittliche Sichtsysteme bei.
- Beispielsweise kündigte Universal Avionics die Aufnahme von Reparaturdienstleistungen für die Dassault FalconEye-Produktlinie in Tucson an. Die etablierten Reparaturkapazitäten für das fortschrittliche System erweitern das weltweite Serviceangebot von Universal Avionics für Sichtsysteme.

Beispiel herunterladen
Laut der Marktanalyse für verbesserte Bildverarbeitungssysteme steht der asiatisch-pazifische Raum vor einem deutlichen Wachstum, angetrieben von vielfältigen Anwendungen in Schlüsselsektoren wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie und der Elektronik. Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % wird der Markt voraussichtlich bis 2032 weiter wachsen. Der asiatisch-pazifische Markt wächst, da wichtige Länder wie China, Japan und Südkorea die Technologieeinführung vorantreiben. China ist aufgrund seiner enormen Bevölkerung und der sich schnell entwickelnden Industrien ein starker Nachfragetreiber. Südostasien verzeichnet dank der Urbanisierung ein rasantes Wachstum. Länder wie Indien und Bangladesch verzeichnen einen Anstieg der Nachfrage, angetrieben durch wirtschaftliche Entwicklung und Infrastrukturprojekte. Diese Regionen zeichnen sich durch unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen, Verbraucherpräferenzen und ein wettbewerbsorientiertes Umfeld aus, was individuelle Strategien für Markteintritt und -entwicklung erfordert.
- Beispielsweise eröffnete Unionsminister für Zivilluftfahrt Jyotiraditya Scindia die größte Luftfahrtmesse Asiens, die Wings India 2024. Sie stellte Indiens Luftfahrtkompetenz heraus und betonte Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit. Wichtige Ankündigungen förderten das Wachstum und die Zusammenarbeit der Branche.
Auch der europäische Markt erlebt dank technologischer Fortschritte eine deutliche Entwicklung. Der Einsatz von Bildverarbeitungssystemen im Gesundheitswesen, einschließlich fortschrittlicher Medizinprodukte und Diagnostik, sowie im Automobilsektor treibt die Nachfrage nach Bildverarbeitungssystemen an. Laut Marktanalysen wird das Wachstum in Lateinamerika durch steigende Investitionen in die Luftfahrt und die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien im Automobilsektor vorangetrieben. Das Wachstumspotenzial dieses aufstrebenden Marktes wird durch die wirtschaftliche Entwicklung und steigende Investitionen in Technologie und Infrastruktur vorangetrieben. Die Entwicklung im Nahen Osten und Afrika wird durch wirtschaftliche Diversifizierung und steigende Technologieinvestitionen vorangetrieben. Investitionen in die Modernisierung von Flughäfen und Flugzeugflotten, der asiatische Automobilmarkt und die steigende Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen treiben die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voran.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Bildverarbeitungssysteme ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für verbesserte Bildverarbeitungssysteme zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren in der Branche gehören:
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften und Kooperationen:
- Im Juli 2024 entschied sich Boom Supersonic für das ClearVision Enhanced Flight Vision System (EFVS) von Universal Avionics für sein Overture-Flugzeug. Die strategische Partnerschaft integriert fortschrittliche, am Kopf tragbare Displays und Augmented-Reality-Technologie in Überschallflugzeuge und verbessert so das Situationsbewusstsein und die Sicherheit der Piloten im Flugbetrieb.
Marktbericht zu verbesserten Sichtsystemen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
356,23 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
4,9 % |
| Nach Technologietyp |
- GPS
- Millimeterwellenradar
- Infrarot
- Synthetisches Sichtsystem
|
| Nach Komponententyp |
- Hardware
- Sensoren
- Steuerelektronik
- Verarbeitungseinheiten
- Kamera
- Display
- Software
|
| Nach Plattformtyp |
- Starrflügelflugzeuge
- Drehflüglerflugzeuge
|
| Nach Anwendung |
- Verkehrsflugzeuge
- Militärflugzeuge
- Such- und Rettungseinsätze
- Bodenfahrzeuge
- Schifffahrt
- Patientenüberwachung
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten und Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Elbit Systems. Ltd (Israel)
- ATR Aircraft
- L-3 Communications Holdings (USA)
- Thales Group (Europa)
- Rockwell Collins Inc. (USA)
- Astronics Corporation (USA)
- Esterline Technologies (USA)
- Embraer SA (Brasilien)
- BAE (Europa)
- Esterline Technologies (Europa)
- Astronics MAX-VIZ (Europa)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Zurückhaltung oder Herausforderungen
- Chancen
- Umwelt
- Regulierungslandschaft
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|