Marktgröße für Zivilhubschrauber:
Der Markt für Zivilhubschrauber wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 19.752,14 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.826,15 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 13.314,32 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Zivilhubschrauber:
Zivilhubschrauber sind Drehflügler, die für den sicheren Transport von Menschen in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurden. Es gibt verschiedene Typen von Hubschraubern, darunter schwere, mittlere und leichte, je nach Tragfähigkeit. Darüber hinaus werden Hubschrauber mit ein- und zweimotorigen Motoren für alle Arten von Missionen wie medizinische Dienste, Überwachung und andere eingesetzt. Zu den Vorteilen des Drehflüglers zählen unter anderem Zuverlässigkeit, Robustheit, Vielseitigkeit und Geschwindigkeit, die das Wachstum des zivilen Hubschraubermarktes vorantreiben. Darüber hinaus nutzen Hubschrauber Innovation und neueste Technologie, um optimale Dienstleistungen und Lösungen zu bieten und so das Wachstum des zivilen Hubschraubermarktes zu fördern. Darüber hinaus treiben zunehmende Überwachung und Bedrohungsbewusstsein die Nachfrage nach zivilen Hubschraubern an.
Marktdynamik für Zivilhubschrauber - (DRO):

Wichtige Treiber:
Steigende Nutzung ziviler Hubschrauber im Sicherheits- und Überwachungsbereich
Zivilhubschrauber werden aufgrund ihrer großen Reichweite und Allwettertauglichkeit zunehmend von kommerziellen Betreibern und Behörden eingesetzt. Darüber hinaus sind Hubschrauber für Einsätze von Luftarbeiten und Passagiertransporten bis hin zu Strafverfolgung sowie Such- und Rettungseinsätzen kostengünstig und treiben die Nachfrage im Militär- und Verteidigungssektor an. Die weltweit steigenden Budgets für Militär und Verteidigung aufgrund zunehmender Spannungen an den Grenzen und zunehmender Rettungseinsätze treiben die Nachfrage nach zivilen Hubschraubern zusätzlich an.
- So lieferte Airbus beispielsweise im November 2024 zwölf H225M an das niederländische Verteidigungsministerium. Die H225M verfügt unter anderem über ein verbessertes Hauptfahrwerk, bordgestützte Kommunikationssysteme und neue Avionik, was zusätzliche Vorteile für den Passagiertransport sowie Such- und Rettungseinsätze bietet. Rettungseinsätze und mehr.
Der Einsatz von Hubschraubern im Sicherheits- und Überwachungsbereich treibt das Marktwachstum voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Wartungskosten und strenge Vorschriften bremsen das Marktwachstum.
Hubschrauber werden unter rauen Bedingungen eingesetzt, wodurch Bauteile schneller verschleißen können. Dies führt zu einem erhöhten Wartungsbedarf und hohen Kosten. Zusätzlich verringert starker Wind die Effizienz, da er Heckrotor und andere Komponenten beschädigt und so das Wachstum des Marktes für zivile Hubschrauber behindert. Darüber hinaus behindern die strengen Regeln und Vorschriften für die Lizenzerteilung, die Faktoren wie Alter, Qualifikation, medizinische Tauglichkeit und mindestens 300 Flugstunden als verantwortlicher Pilot berücksichtigen, die Marktakzeptanz ziviler Hubschrauber.
Hohe Wartungskosten und strenge Vorschriften bremsen daher das Wachstum des zivilen Hubschraubermarktes.
Zukünftige Chancen:
Helikopter-Notfallmedizin bietet voraussichtlich potenzielle Marktwachstumschancen.
Helikopter-Notfallmedizin bietet ein breites Leistungsspektrum, darunter internationale Patiententransporte, schnelle und zuverlässige Evakuierungen, sofortige medizinische Versorgung während der Reise und die Versorgung von Neugeborenen auf der Intensivstation. Länder wie Indien, Brasilien, Mexiko und Indonesien sind zudem aufstrebende Märkte, die wiederum potenzielle Marktchancen für zivile Hubschrauber bieten. Darüber hinaus bieten Hubschrauber kostengünstige und erschwingliche Lösungen, die die Nachfrage nach HEMS (Helicopter Emergency Medical Services) steigern und so die Marktaussichten verbessern.
- So kooperiert Airbus beispielsweise im März 2022 mit dem britischen Unternehmen Airlift Global, um Helikopter-Notfallmedizin (HEMS) und die damit verbundenen Luftrettungsdienste in Indien zu fördern. Die Partnerschaft zielt darauf ab, den Einsatz von Rettungshubschraubern in Indien zu unterstützen und aufrechtzuerhalten.
Der steigende Bedarf an Rettungshubschraubern treibt daher die Marktchancen für zivile Hubschrauber im Prognosezeitraum voran.
Marktsegmentanalyse für zivile Hubschrauber:
Nach Typ:
Basierend auf dem Typ wird der Markt in schwere, mittlere und leichte Hubschrauber segmentiert.
Trends beim Typ:
- Der Trend zu einem steigenden Bedarf an Langstrecken- und Allwetter-Such- und Rettungskapazitäten treibt den Einsatz schwerer Hubschrauber voran.
- Der Trend zu Langstrecken Der Bedarf an schweren Hubschraubern für Einsätze, Katastrophenhilfe und Lufteinsätze steigt.
Mittlere Hubschrauber erzielten im Jahr 2024 mit einem Anteil von 41,23 % den größten Umsatz.
- Mittelgroße Hubschrauber bieten Nutzlast und Reichweite mit fortschrittlichen Technologien für Anwendungen wie medizinische und Rettungsdienste, Energiedienstleistungen und Sicherheitsdienste.
- Darüber hinaus verfügen Hubschrauber über fortschrittliche Technologien zur Lageerkennung und Sicherheit, um die Arbeitsbelastung der Besatzung zu reduzieren und die Anzahl der Sitze flexibel zu erhöhen.
- Außerdem treibt die betriebliche Effizienz, die Langstreckenflüge bei allen Wetterbedingungen ermöglicht, den Bedarf an mittleren Hubschraubern weiter an.
- So unterzeichnet Leonardo im November 2024 einen Rahmenvertrag mit GDHF zur Lieferung von dreizehn AW189 Super-Medium-Hubschrauber für Langstreckeneinsätze.
- Laut Marktanalyse beflügeln die fortschrittliche Technologie und die zunehmende Anwendung unter anderem im medizinischen und Rettungswesen den Markt für mittelgroße zivile Hubschrauber.
Leichtbauhubschrauber werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der leichte Hubschrauber ist für verschiedene Missionen konzipiert, darunter Strafverfolgung, HEMS und Personentransport.
- Darüber hinaus treiben die erhöhte Sicherheit und Betriebseffizienz von leichten Hubschraubern den Markt für zivile Hubschrauber voran.
- Der steigende Bedarf an Verkehrsüberwachung, medizinischen Evakuierungen, Berichterstattung sowie Such- und Rettungseinsätzen treibt den Bedarf an leichten Hubschraubern weiter voran.
- So lieferte Airbus Helicopters im Oktober 2022 in Zusammenarbeit mit Korea Aerospace Industries den ersten leichten zivilen Hubschrauber an Gloria Aviation. Darüber hinaus soll der Hubschrauber lebenswichtige Rettungseinsätze auf Jeju unterstützen.
- Laut Marktanalyse wird erwartet, dass die erhöhte Sicherheit, Betriebseffizienz und die zunehmende Nutzung den Marktanteil ziviler Hubschrauber im Prognosezeitraum steigern werden.

Beispiel herunterladen
Nach Motor Typ:
Der Markt unterteilt sich je nach Motortyp in ein- und zweimotorige Hubschrauber.
Trends beim Motortyp:
- Die zunehmende Nachfrage nach Flugtraining, Luftbildfotografie und Rundflügen treibt den Bedarf an einmotorigen Hubschraubern aufgrund ihrer Treibstoffeffizienz und niedrigen Betriebskosten an und treibt damit den Markttrend für zivile Hubschrauber voran.
- Die Zuverlässigkeit und Robustheit zweimotoriger Hubschrauber treibt den Bedarf in der Offshore-Öl- und Gasförderung und anderen Bereichen an und befeuert damit den Markttrend für zweimotorige zivile Hubschrauber.
Zweimotorige Hubschrauber erzielten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Hubschrauber mit zwei Motoren bieten mehr Leistung und Geschwindigkeit, können schwerere Lasten transportieren und bieten ein höheres Sicherheitsniveau.
- Darüber hinaus treibt der steigende Bedarf an zweimotorigen Hubschraubern aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Leistung und fortschrittlichen Avionik die Markteinführung zweimotoriger Hubschrauber voran.
- Außerdem erhöht die wachsende Zahl medizinischer Hubschrauber den Bedarf an zweimotorigen Hubschraubern.
- So lieferte Airbus Helicopters im Dezember 2024 neun zweimotorige H145-Hubschrauber an Scheich Rashid bin Abdullah Al Khalifa, den bahrainischen Innenminister. Die Hubschrauber werden im Königreich für Strafverfolgungs- und Rettungseinsätze eingesetzt.
- Laut einer Marktanalyse für zivile Hubschrauber steigert die Fähigkeit, mehr Leistung und Geschwindigkeit zu bieten und schwerere Lasten zu transportieren, den Marktanteil zweimotoriger ziviler Hubschrauber.
Nach Anwendung:
Je nach Anwendung unterteilt sich der Markt in gewerbliche und private Hubschrauber.
Trends in der Anwendung:
- Der Trend zu schnellen und effizienten Möglichkeiten, entlegene Orte zu erreichen, steigert den Bedarf an privaten Hubschraubern.
- Der Trend, über die Skyline einer Stadt oder über eine Naturlandschaft zu fliegen, um das Flugerlebnis zu verbessern, treibt den Bedarf an privaten Hubschraubern weiter an.
Gewerbliche Anwendungen machten im Jahr 2020 den größten Umsatzanteil aus. 2024.
- Die kommerzielle Anwendung umfasst Rettungsdienste, Such- und Rettungsdienste, Strafverfolgung, Forstwirtschaft und Naturschutz und weitere Bereiche.
- Zu den Vorteilen des Einsatzes von Hubschraubern für kommerzielle Anwendungen gehören unter anderem maßgeschneiderte Reisearrangements, Exklusivität, Zeitoptimierung sowie ein personalisiertes und luxuriöses Reiseerlebnis.
- Darüber hinaus steigt der Bedarf in den Bereichen Strafverfolgung, Suche und Rettung. Rettungsdienste und andere Bereiche treiben den Bedarf an Hubschraubern für kommerzielle Anwendungen voran.
- Leonardo bietet beispielsweise eine breite Palette an kommerziellen Hubschraubern wie den AW119Kx, den AW109 TREKKER, den AW109 GRANDNEW und weitere für ein breites Anwendungsspektrum, darunter Sicherheitsdienste, Versorgungsunternehmen und Personentransport.
- Laut Marktanalyse für zivile Hubschrauber treibt der steigende Bedarf in den Bereichen Polizei, Suche und Rettung und andere Bereiche das Segment der kommerziellen Anwendungen an.
Es wird erwartet, dass die private Nutzung im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Privathubschrauber werden hauptsächlich für Geschäftsreisen, Rettungsdienste und Luxusflugzeuglösungen eingesetzt.
- Darüber hinaus bieten Privathubschrauber Komfort, Geschwindigkeit, Bequemlichkeit, Zugänglichkeit und Privatsphäre und fördern so das Marktwachstum für private Anwendungen.
- Darüber hinaus treibt das wachsende Netzwerk von Charterdiensten für den aufstrebenden Tourismussektor den Bedarf an zivilen Hubschraubern an.
- Beispielsweise bestellte Heritage Aviation mit Sitz in Indien im Januar 2024 zwei Airbus-Hubschrauber vom Typ H125 und H130. Darüber hinaus treiben staatliche Programme wie UDAN und der wachsende Tourismussektor den Bedarf an privaten Hubschraubern an.
- Daher wird laut Marktanalyse erwartet, dass das wachsende Netzwerk an Charterdiensten das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Endnutzer:
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in die Bereiche Unternehmen, Sicherheit und Überwachung, Gesundheitswesen, Ausbildungseinrichtungen und mehr.
Trends im Endnutzerbereich:
- Der weltweit wachsende Tourismussektor treibt den Bedarf an luxuriösen Hubschraubertransportdiensten voran, was wiederum die Unternehmensbranche antreibt.
- Die Simulations- und Trainingstools werden eingesetzt, um das Risiko während der Ausbildung zu reduzieren und so die Flottenverfügbarkeit zu erhöhen, da Flugstunden eingespart werden, die für die Erteilung einer Hubschrauberlizenz erforderlich sind.
Sicherheit und Überwachung machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
- Hubschrauber spielen eine entscheidende Rolle in Verteidigungsoperationen, da sie Dienstleistungen wie Transport und Logistik, Aufklärung und Überwachung, Kampf- und Angriffseinsätze, u. a.
- Darüber hinaus werden die Hubschrauber zur Überwachung und Bekämpfung illegaler Aktivitäten sowie zur Erkennung von Ölverschmutzungen auf See eingesetzt, was den Bedarf an Hubschraubern in der Sicherheits- und Überwachungsbranche erhöht.
- So setzte Airbus beispielsweise im März 2023 H125-Hubschrauber für Strafverfolgungsbehörden in Nordamerika ein. Ziel des Einsatzes ist der Schutz der Bevölkerung und die Gewährleistung ihrer Sicherheit.
- Laut Marktanalyse treibt der steigende Bedarf an Hubschraubern im Verteidigungsbereich das Marktwachstum voran.
Es wird erwartet, dass der Gesundheitssektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Die revolutionären medizinischen Transport- und Luftrettungsdienste, die schnelle medizinische Versorgung mit dem Komfort und der Bequemlichkeit eines Fluges ermöglichen, treiben das Marktwachstum im Gesundheitssektor voran.
- Darüber hinaus treiben maßgeschneiderte Hubschrauber, ausgestattet mit modernster Medizintechnik und unterstützt von hochqualifiziertem medizinischem Personal, die Marktentwicklung voran.
- So wurde beispielsweise im Oktober 2024 laut total Croatia die kroatische Luftrettung innerhalb von sechs Monaten mehr als 700 Mal eingesetzt. Der Hauptgrund für die Einführung von HEMS waren Notfalloperationen am Herzen.
- Daher wird laut der Analyse erwartet, dass der steigende Bedarf an schneller medizinischer Versorgung den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 3.684,66 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 3.834,69 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 einen Wert von über 5.848,61 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 25,7 % den größten Umsatzanteil. Der Markt wird vor allem durch den Einsatz in Ausbildungsstätten und im Tourismussektor getrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie die zunehmende Nutzung in den Bereichen Verkehrsüberwachung und -kontrolle, Strafverfolgung, Medienberichterstattung, Luftaufnahmen, Vermessung und anderen Bereichen den Markt im Prognosezeitraum antreiben werden.
- So haben beispielsweise die Indonesische Luftwaffe und PT Dirgantara Indonesia im September 2024 vier Airbus H145-Hubschrauber bestellt. Die Hubschrauber werden für militärisches Training und leichte Such- und Rettungseinsätze eingesetzt.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 6.105,39 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.947,32 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 4.099,05 Millionen US-Dollar prognostiziert. Der steigende Bedarf an Hubschrauber-Rettungsdiensten in Nordamerika bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treiben das zunehmende Überwachungs- und Bedrohungsbewusstsein sowie die Anforderungen an Kommunikation und Navigation die Marktentwicklung voran.
- So erhielt beispielsweise die in den USA ansässige Robinson Helicopter Company im April 2024 die FAA-Zulassung für das Design des R22-Helikopters. Die Zulassung ermöglicht ein Nachrüstkit, das den Fortschritt der globalen Pilotengemeinschaft fördert.
Die regionale Analyse zeigt, dass der Einsatz von Hubschraubern zur Versorgung, zum Schutz, zur Rettung von Menschenleben und zur Beförderung von Passagieren in anspruchsvollen Umgebungen in ländlichen Gebieten das Marktwachstum in Europa vorantreibt. Darüber hinaus sind moderne militärische Trainingsgeräte sowie der Bedarf an luftgestützten medizinischen Diensten die Haupttreiber des Marktes im Nahen Osten und in Afrika. Der Ausbau der Ausbildungsmöglichkeiten und der Einsatz von Verkehrswarnsystemen ebnen zudem den Weg für das Marktwachstum in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für zivile Hubschrauber ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Hubschrauber für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position in der zivilen Hubschrauberbranche zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für zivile Hubschrauber zählen:
- Airbus (Niederlande)
- Collins Aerospace (USA)
- Leonardo S.p.A. (Italien)
- Bell Helicopters (USA)
- Russian Helicopter (Russland)
- Meggitt PLC (Großbritannien)
- OSA Helicopter (Ukraine)
- Sloane (Großbritannien)
- Robinson Helicopter Company (USA)
- Kawasaki Heavy Industries (Japan)
Marktökosystem für Zivilhubschrauber:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im Mai 2024 unterzeichnete Airbus Helicopters eine Absichtserklärung (MoU) mit der Small Industries Development Bank of India (SIDBI) zur Finanzierung des Hubschrauberkaufs in Indien.
- Im Januar 2024 unterzeichnete Airbus Helicopters eine Absichtserklärung (MoU) mit der Small Industries Development Bank of India (SIDBI) zur Finanzierung des Hubschrauberkaufs in Indien. href="https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2024-01-airbus-partners-with-tata-group-to-set-up-indias-first-helicopter" target="_blank">Airbus kooperiert mit der Tata Group bei der Entwicklung und Fertigung einer Hubschrauber-Endmontagelinie und stärkt damit das Luft- und Raumfahrt-Ökosystem in Indien.
Marktbericht: Erkenntnisse zum Zivilhubschraubermarkt:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
19.752,14 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,5 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Motortyp |
|
| Nach Anwendung |
- Gewerblich
- Notfallmedizinische Dienste
- Suche und Rettung
- Strafverfolgung
- Forstwirtschaft und Wildtierschutz
- Sonstige
- Privat
|
| Nach Endnutzer |
- Unternehmen
- Sicherheit & Überwachung
- Gesundheitswesen
- Ausbildungseinrichtungen
- Sonstige
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Airbus (Niederlande)
- Collins Aerospace (USA)
- Meggitt PLC (Großbritannien)
- OSA Helicopter (Ukraine)
- Sloane (Großbritannien)
- Robinson Helicopter Company (USA)
- Kawasaki Heavy Industries (Japan)
- Leonardo S.p.A. (Italien)
- Bell Helicopters (USA)
- Russian Helicopter (Russland)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|