ID : CBI_1711 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Fütterungssysteme wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 12.955,46 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 7.288,92 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 7.815,91 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,5 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Ein Fütterungssystem dient der Bereitstellung einer nährstoffgerechten Futtermenge für Tiere. Das Fütterungssystem besteht aus verschiedenen Fütterungsgeräten wie einem Trichter, einem Futterständer, einer Hemmung, einem Vibrationsförderer und Sensoren. Ein automatisierter Produktionsprozess ist in einem Zuführsystem unerlässlich, da Teile und Ausrichtungen für die Montage und Handhabung präzise platziert werden müssen. Darüber hinaus liefert das System verschiedene Teile in der erforderlichen Kadenz und Frequenz. Ein Fütterungssystem ist die Integration von Pflanzenproduktion und Viehzucht. Dabei werden angebaute oder geerntete Nutzpflanzen an Nutztiere verfüttert, um deren Gesundheit, Fortpflanzung und Wachstum zu erhalten.
Die Automatisierung des Zuführsystems verbessert die Konsistenz und Effizienz erheblich, indem sie die Vereinzelung von Schüttgutteilen und deren Positionierung in der erforderlichen Ausrichtung für eine nahtlose Integration in das System automatisiert. Darüber hinaus sind die Systeme darauf ausgelegt, Montageprozesse durch die Aufrechterhaltung von Fluss und Konsistenz zu optimieren. Darüber hinaus sind die Abläufe schnell und gewährleisten gleichzeitig die Erfüllung der wachsenden Anforderungen. Ein automatisiertes Fütterungssystem unterstützt die Frischfutterversorgung, die präzise Rationsbeladung und die Häufigkeit der Verteilung.
Die zunehmenden Innovationen im Bereich automatisierter Fütterungssysteme für mehr Effizienz und Konsistenz treiben den Markt für Fütterungssysteme voran.
Hygieneprobleme sind Die Zahl der Fälle steigt aufgrund mangelnder Sauberkeit in den Leitungen und Mischern von Fütterungssystemen, was zu verdorbenem Futter führt. Das kontaminierte Futter im Fütterungssystem entwickelt häufig giftige Schimmelpilze, Hefen und Mykotoxine, die den Tieren schaden und die Produktion stören. In flüssigem Schweinefutter führt mangelnde Hygiene zur Fermentation des Futters, was unerwünschte Auswirkungen auf die Tiere hat.
Darüber hinaus erhöht unsachgemäßer Umgang mit Rohstoffen und Futtermitteln das Risiko einer Kontamination mit Krankheitserregern, was zu gesundheitlichen Problemen für die Tiere und wirtschaftlichen Verlusten führt. Daher bremsen die weit verbreiteten Hygieneprobleme das Wachstum des Marktes für Fütterungssysteme.
Fütterungssysteme in der Aquakultur verbessern die Effizienz der landgestützten Fischzucht. Große Aquarien sind typischerweise mit Futterspendern ausgestattet, darunter Pendelfütterer, die die Fische selbstständig fressen lassen, und automatische Futterspender, die die Fische durch elektrische Signale automatisch füttern. Fütterungsmethoden wie Handfütterung, Bedarfsfütterung, automatische Fütterung und andere gewährleisten Präzision und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus werden durch die Implementierung verschiedener automatischer Fütterungsmethoden eine höhere Konsistenz und optimierte Fischzuchtabläufe erreicht.
Laut der Analyse treiben die zunehmenden Fortschritte bei wasserbasierten Fütterungssystemen die Marktchancen für Fütterungssysteme voran.
Der Markt wird je nach Technologie in manuelle und automatische Fütterungssysteme unterteilt.
Technologietrends:
Automatische Fütterungssysteme erzielten 2023 den größten Umsatz im gesamten Markt für Fütterungssysteme und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist nach Viehbestand segmentiert in Aquakultur, Geflügel, Schweine, Hornträger und weitere.
Trends im Viehbestand:
Hornträger machten 2023 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt aus.
Geflügel wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist nach Typ segmentiert in selbstfahrende, Förderband- und schienengeführte Fütterungssysteme.
Trends im Typ:
Das Segment der selbstfahrenden Fütterungssysteme hatte 2023 mit 55,23 % den größten Umsatzanteil am gesamten Marktanteil an Fütterungssystemenund Es wird erwartet, dass es im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.

Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 1.824,48 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 1.957,88 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 3.272,55 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 32,5 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalyse für Fütterungssysteme nimmt die Nutzung von Fütterungssystemen insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan zur Modernisierung der Landwirtschaft zu. Die rasante Entwicklung und steigende Investitionen in die Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge beschleunigen das Wachstum des Marktes für Fütterungssysteme.

Nordamerika wird voraussichtlich von einem Wert von 2.208,42 Millionen USD im Jahr 2023 auf über 3.922,91 Millionen USD im Jahr 2031 anwachsen und bis 2024 voraussichtlich um 2.367,97 Millionen USD wachsen. In Nordamerika treibt die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Fleisch und Milchprodukten die Weiterentwicklung von Tierfütterungssystemen voran, um die Qualität der Viehwirtschaft in der Region zu steigern. Die zunehmende Verbreitung selbstfahrender, autonomer Fütterungssysteme trägt zusätzlich zur Nachfrage nach Fütterungssystemen bei.
Die regionale Analyse zeigt, dass die steigenden Investitionen in Innovationen im Bereich Fütterungssystemtechnologien die Nachfrage nach Fütterungssystemen in Europa antreiben. Laut Marktanalyse für Fütterungssysteme ist der Haupttreiber des Marktes im Nahen Osten und Afrika die nachhaltige Produktion hochwertiger Produkte und Nutztiere bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung und Sicherung der Effizienz im Agrarsektor. Steigende Investitionen in Fütterungstechnologien beschleunigen die Nachfrage nach modernen autonomen Fütterungssystemen und steigern damit das Marktwachstum in Lateinamerika.
Der globale Markt für Fütterungssysteme ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen nationale und internationale Märkte. Um ihre Position im globalen Markt für Fütterungssysteme zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Fütterungssystembranche zählen:
Produkteinführungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße in 2031 | 12.955,46 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 7,5 % |
| Nach Technologie |
|
| Nach Nutztieren |
|
| Nach Typ |
|
| Nach Region |
|
| Schlüsselakteure |
|
| Nord Amerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|