Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > AV-Receiver Markt Größe, Anteil | Trends, Prognose bis 2030
ID : CBI_1099 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der globale Markt für AV-Receiver wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 2.763,59 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.027,89 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,0 % erwartet.
Ein Audio-Video-Receiver (AV-Receiver) ist eine zentrale Komponente eines Heimkinos und dient als Steuerungssystem für verschiedene Audio- und Videoquellen. Seine Hauptfunktion besteht darin, Audiosignale verschiedener Quellen zu verarbeiten und zu verstärken sowie Videosignale an ein angeschlossenes Display (Fernseher oder Projektor) weiterzuleiten. Darüber hinaus verfügen sie über mehrere Audio- und Videoeingänge, sodass Benutzer mehrere Geräte gleichzeitig anschließen können. Der Receiver dekodiert und verstärkt die Audiosignale und sendet sie an die angeschlossenen Lautsprecher.
AV-Receiver dienen als zentrale Steuereinheit für Heimkinosysteme und verbinden und steuern verschiedene Audio- und Videogeräte, darunter Blu-ray-Player, Spielekonsolen, Streaming-Geräte, Lautsprecher und Projektoren. Darüber hinaus benötigen Heimkinosysteme leistungsstarke und hochwertige Audioverarbeitungs- und -verstärkungsfunktionen, um ein beeindruckendes Klangerlebnis zu ermöglichen. Sie sind für die Dekodierung und Verarbeitung verschiedener Audioformate wie Dolby Digital, Dolby Atmos und DTS konzipiert. Darüber hinaus verfügen AC-Receiver über integrierte Verstärker, die mehrere Lautsprecher gleichzeitig betreiben und so maßgeblich zum Marktwachstum beitragen. Die Marktanalyse für AV-Receiver ergab, dass AV-Receiver durch überlegene Audioverarbeitung und -verstärkung die Audioqualität verbessern und ein kinoähnliches Erlebnis schaffen, was die Nachfrage nach AV-Receivern deutlich steigert. So brachte Sony Electronics Inc. im Februar 2023 den ES 8K Audio-/Video-Receiver auf den Markt, um Nutzern ein intensives Heimkinoerlebnis zu bieten. Das neue Modell bietet flexible Konnektivität, 360°-Raumklangmapping und eine automatische Kalibrierung zur Korrektur von Schalldruck, Winkel und Frequenzgang des Lautsprechers für ein authentischeres Kinoerlebnis.
Die Einführung fortschrittlicher Technologien wie Dolby Atmos und DTS:X revolutioniert das Audioerlebnis durch hochwertigen Klang und ist ein wichtiger Wachstumstreiber des Marktes. Dank dieser fortschrittlichen Technologien können Toningenieure Audioobjekte präzise im dreidimensionalen Raum positionieren und so eine immersivere Klangumgebung schaffen. Die Marktanalyse für AV-Receiver ergab, dass Verbesserungen in der Videoverarbeitung, einschließlich der Integration von Upscaling-Prozessen zur Verbesserung der Qualität von Videoinhalten mit niedrigerer Auflösung, ebenfalls maßgeblich zum Marktwachstum beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die technologischen Fortschritte wie Dolby Atmos, DTS:X und Upscaling-Prozesse insgesamt zu einem Anstieg der Nachfrage nach AV-Receivern beitragen. So brachte McIntosh Laboratory, Inc. im Februar 2023 den Audio-/Video-Receiver MHT300 mit Dolby Atmos- und DTS:X-Technologien auf den Markt, der hochwertigen Klang ohne Pufferung bietet. Das Produkt verfügt über vier HDMI-Eingänge und einen Ausgang für Premium-Inhalte mit 8K/60 Hz und 4K/120 Hz und trug damit maßgeblich zum Wachstum des Marktes bei.
Alternative kabellose Audiolösungen wie Bluetooth- und WLAN-Lautsprecher sowie kabellose Multiroom-Audiosysteme bieten Verbrauchern eine bequeme Möglichkeit, Premium-Audioqualität zu genießen, ohne dass ein herkömmlicher Audio-/Video-Receiver erforderlich ist. Drahtlose Lösungen bieten zudem Mobilität, Benutzerfreundlichkeit und schnelle Einrichtung und sprechen damit Verbraucher an, die Wert auf Einfachheit, Mobilität und Komfort legen. Allerdings erfordern diese Systeme mehrere Lautsprecher und Kabelverbindungen, was ausreichend Platz und eine sorgfältige Installation erfordert. Drahtlose Audiolösungen hingegen bieten eine übersichtliche und platzsparende Alternative, da die Lautsprecher überall platziert werden können, ohne dass komplizierte Verkabelung erforderlich ist. Drahtlose Audiolösungen eignen sich zudem ideal für beengte Platzverhältnisse und erfordern eine minimalistische Einrichtung, was das Wachstum des AV-Receiver-Marktes hemmt.
Moderne Smart-TVs sind mit integrierten Audioverarbeitungsfunktionen wie Dolby Atmos und Dolby Vision IQ ausgestattet. Diese Funktionen zielen darauf ab, ein verbessertes Klangerlebnis ohne zusätzliche Geräte wie einen Audio-/Video-Receiver zu bieten. Die Integration erweiterter Funktionen ermöglicht es dem Nutzer, sich auf das integrierte Audioverarbeitungssystem des Smart-TVs zu verlassen, anstatt separat in einen Receiver zu investieren. Darüber hinaus sind Smart-TVs mit beliebten Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Hulu vorinstalliert, sodass Nutzer Audio- und Videoinhalte direkt vom Fernseher streamen können, ohne dass ein externer Receiver erforderlich ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration integrierter Audioverarbeitungssysteme in Fernseher die Verbreitung von Audio-/Video-Receivern einschränkt, was wiederum die Marktentwicklung behindert. So brachte TCL Technology im Juni 2021 Indiens erste QLED 4K-Fernseher mit Video Call und Mini LED QLED 4K auf den Markt, die über Hands-Free Voice Control 2.0, Dolby Atmos und Dolby Vision IQ verfügen. Die Fernseher verfügen über ein integriertes, fortschrittliches Audioverarbeitungssystem, das Nutzern ein immersives Hörerlebnis bietet und so das Wachstum des AV-Receiver-Marktes hemmt.
Gamer legen Wert auf immersive und hochwertige Audioerlebnisse, um ihr Gameplay zu verbessern. Audio-/Video-Receiver mit fortschrittlichen Audioverarbeitungsfunktionen ermöglichen ein noch intensiveres Spielerlebnis. Receiver erzeugen präzise gerichtete Audiosignale, erzeugen ein Gefühl von Tiefe und verbessern die Gesamtklangqualität. Darüber hinaus sorgen sie für ein realistischeres und fesselnderes Spielerlebnis, indem sie Gamern hochwertigen Klang bieten. Markttrendanalysen deuten darauf hin, dass Receiver auch bei der Bereitstellung der notwendigen Audioverarbeitungs- und Verstärkungsfunktionen für Mehrkanal-Gaming-Audio-Setups eine entscheidende Rolle spielen. Daher bietet die Expansion der Gaming-Branche eine von vielen Chancen für den AV-Receiver-Markt. Laut BJLC (Betting, Gaming & Lotteries Commission) erwirtschaftete die Glücksspielbranche im ersten Quartal 2022 (April bis Juni) 59,97 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 11,8 % gegenüber dem vierten Quartal 2021 (Januar bis März) entspricht.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße in 2030 | 2.763,59 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 4,0 % |
Basierend auf dem Kanal | Kanal 5.1 & 5.2, Kanal 7.1 & 7.2, Kanal 9.2 und andere |
Anwendungsbezogen | Privat- und Gewerbebereich |
Regionalbezogen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Anthem AV Solutions Limited, Arcam AB, Cambridge Audio, D+M Group, Harman Kardon, Inkel Corporation, LG Electronics, Masimo Corporation, McIntosh Laboratory, Inc., NAD Electronics, Onkyo Corporation (Pioneer), Sony Electronics Inc. |
Das Kanalsegment unterteilt sich in die Kanäle 5.1 & 5.2, 7.1 & 7.2, 9.2 und weitere. Den größten Marktanteil im AV-Receiver-Segment haben die Kanäle 7.1 & 7.2 mit einem Anteil von 36,8 % im Jahr 2022, da das 7-Kanal-Segment ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Audioleistung und Erschwinglichkeit bietet. Darüber hinaus bietet der 7-Kanal-Receiver ein intensiveres Klangerlebnis im Vergleich zu Konfigurationen mit niedrigerer Kanalanzahl wie Kanal 5. Analysen der Markttrends zeigen, dass die Einführung fortschrittlicher Audiotechnologien wie Dolby Atmos und DTS:X zur Unterstützung eines 7-Kanal-Setups für hochwertige Audioqualität ebenfalls maßgeblich zum Marktwachstum beiträgt. So brachte Marantz im Juli 2020 den 7-Kanal-SR5015 auf den Markt, der Nutzern ein fesselndes Klangerlebnis bietet. Das Produkt ist mit integrierten Dolby Atmos- und DTS Virtual:X-Technologien ausgestattet und sorgt so für ein realistischeres und intensiveres Klangerlebnis. Die genannten Faktoren tragen maßgeblich zum Wachstum des 7.1- und 7.2-Kanal-Segments bei.
Kanal 9.2 wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste jährliche Wachstum verzeichnen. Dieser Marktanstieg ist darauf zurückzuführen, dass 9-Kanal-Receiver im Vergleich zu Konfigurationen mit niedrigeren Kanälen ein intensiveres und detailreicheres Klangerlebnis bieten. Dank zusätzlicher Surround- und Overhead-Lautsprecher ermöglicht Kanal 9.2 zudem eine präzisere Klangverteilung und ein stärkeres räumliches Klangbild. Markttrendanalysen deuten darauf hin, dass das verbesserte Klangerlebnis des 9.2-Kanals die Akzeptanz von Audiophilen, die nach höchster Klangqualität suchen, erhöht. Eine Analyse der Markttrends für AV-Receiver kommt zu dem Schluss, dass die Integration von Dolby Atmos in einen 9.2-Kanal-Receiver zur Schaffung einer faszinierenderen Klangumgebung maßgeblich zur zunehmenden Nutzung des 9.2-Kanal-Systems in den kommenden Jahren beitragen wird.
Das Anwendungssegment ist in den privaten und den gewerblichen Bereich unterteilt. Der private Bereich hatte den größten Marktanteil. Der größte Marktanteil für AV-Receiver im Anwendungssegment entfällt 2022 auf den Privatkundenbereich, da dieser eine große Kundenbasis repräsentiert, die aktiv nach hochwertigem Audioerlebnis in ihren Wohnräumen sucht. Verbraucher legen zudem Wert auf immersive Heimkino-Setups zur Verbesserung ihrer Wohnzimmer-Entertainment-Systeme, was den Bedarf an Audio-/Video-Receivern erhöht. Der wachsende Trend zu Online-Video-Streaming-Plattformen und Pay-TV fördert zudem die Nutzung von Receivern, um Kinoerlebnisse in erstklassiger Audioqualität zu Hause zu erleben. Laut dem Bericht der Motion Picture Association von 2021 belief sich der globale Markt für Online-Video-Abonnementdienste im Jahr 2021 auf 1,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 14 % gegenüber 2020 entspricht. Folglich erhöht der Anstieg der Anzahl von Online-Video-Abonnements den Bedarf an Receivern, die ein hochwertiges Audioerlebnis zu Hause bieten.
Es wird erwartet, dass der gewerbliche Bereich im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Dieser Anstieg ist auf die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Audiolösungen in verschiedenen Branchen zurückzuführen, darunter Einzelhandel, Unternehmenszentralen, Bildung und Unterhaltung. Die Branche benötigt fortschrittliche AV-Receiver für verschiedene Zwecke, darunter Beschallungssysteme, Konferenzraum-Setups und Hintergrundmusik im Einzelhandel. Die Analyse der AV-Receiver-Markttrends zeigt, dass der gewerbliche Bereich neue Technologien und Trends schneller aufgreift als der private Bereich. Technologische Fortschritte wie vernetztes Audio, IP-basierte Audioverteilung und Audio-over-IP-Protokolle erhöhen die Nachfrage nach AV-Receivern im gewerblichen Bereich zusätzlich, um ein nahtloses Hörerlebnis zu ermöglichen. Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass die genannten Faktoren gemeinsam für das beschleunigte Wachstum des AV-Receiver-Marktes im gewerblichen Bereich im Prognosezeitraum verantwortlich sind.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 dank des technologischen Fortschritts in der Region den größten Umsatzanteil. Technologische Fortschritte wie Dolby Atmos und DTS:X tragen dazu bei, dass AC-Receiver in der Region für hochwertigen Klang benötigt werden. Darüber hinaus fördert die Entwicklung hochmoderner Technologien für immersive Klangerlebnisse die Nutzung von AV-Receivern und trägt so maßgeblich zur Marktentwicklung in der Region bei. Wichtige Akteure wie Anthem AV Solutions Limited und Harman International investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte mit fortschrittlichen Technologien auf den Markt zu bringen. Dies trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei. Die Präsenz wichtiger Akteure und der technologische Fortschritt sind somit wichtige Wachstumsfaktoren für den AV-Receiver-Markt in der Region.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 605,33 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 % verzeichnen und bis 2030 einen Umsatz von 834,60 Millionen US-Dollar erzielen. China erzielte im Jahr 2022 mit 27,85 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Das Wachstum in der Region ist auf die zunehmende Internetdurchdringung und die Nutzung digitaler Streaming-Dienste zurückzuführen. Mit der wachsenden Nachfrage nach Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video steigt auch die Nachfrage nach hochwertigen Audiosystemen für ein erstklassiges Hörerlebnis. Diese Receiver bieten die notwendigen Audioverarbeitungs- und -verstärkungsmöglichkeiten und treiben das Marktwachstum in der Region voran. Darüber hinaus verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum ein rasantes Wachstum im Bereich der Unterhaltungselektronik, insbesondere in China, Indien und den südostasiatischen Ländern, da Verbraucher in Home-Entertainment-Systeme, einschließlich AV-Receivern, investieren. So waren beispielsweise im April 2023 laut der indischen Regierung die Exporte von Unterhaltungselektronik das sechstgrößte Exportgut Indiens und übertrafen damit Konfektionskleidung. Folglich trägt die expandierende Unterhaltungselektronikbranche erheblich zur steigenden Nachfrage nach AV-Receivern bei, was wiederum das Marktwachstum fördert.
Das Wettbewerbsumfeld im globalen AV-Receiver-Markt unterliegt Veränderungen, da neue Akteure in den Markt eintreten oder bestehende Anbieter innovative Produkte einführen. Der Markt wird zudem von Faktoren wie technologischem Fortschritt, Verbraucherpräferenzen und Preisstrategien beeinflusst und umfasst mehrere namhafte Unternehmen der globalen AV-Receiver-Branche. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: