Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Smartphone-Kameraobjektive Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends und Prognose – 2030
ID : CBI_1133 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Smartphone-Kameraobjektive wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von über 10.116,07 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 4.965,50 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,7 % erwartet.
Ein Smartphone-Kameraobjektiv ist eine optische Komponente eines Kamerasystems zur Erfassung unterschiedlicher Bildfelder. Das Kameraobjektiv spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und die Eigenschaften der mit einem Smartphone aufgenommenen Fotos. Smartphones sind mit mehreren Objektiven ausgestattet, um unterschiedliche Aufnahmeoptionen zu ermöglichen, darunter Weitwinkel, Teleobjektiv, Fischaugenobjektiv und weitere. Smartphones verfügen daher über hochauflösende Objektive, die die fotografischen Fähigkeiten des Nutzers verbessern.
Die zunehmende Verbreitung von Premium- und hochpreisigen Smartphones treibt das Marktwachstum an. Premium-Smartphones verfügen über fortschrittliche Kamerasysteme mit mehreren Objektiven und großen Bildsensoren, um die Bildschärfe zu verbessern, ohne Schatten oder Farben zu verändern. Daher investieren Hersteller in hochauflösende Kameraobjektive, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. So stellte Samsung im Juni 2023 das Premium-Smartphone Galaxy F54 5G vor, das über eine 108-MP-Kamera mit wackelfreier Kamera, 2-MP-Makroobjektiv, eine 32-MP-Selfie-Kamera und ein 8-MP-Ultraweitwinkelobjektiv verfügt. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Smartphone-Kameras beschleunigt daher das Marktwachstum.
Die Weiterentwicklung der Smartphone-Kameraobjektivtechnologie, die exzellente Bildqualität, schnellen Autofokus und beeindruckende HDR-Funktionen bietet, treibt das Marktwachstum voran. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Smartphone-Objektiven mit großer Pixelgröße und großem optischen Format ermöglicht es Smartphone-Herstellern, Geräte mit außergewöhnlicher Kameraleistung auf den Markt zu bringen. Hersteller setzen zunehmend auf fortschrittliche Technologien wie die Dual Conversion Gain (DCG)-Technologie, um den Dynamikumfang zu erweitern und rauscharme Bilder auch bei schwierigen Lichtverhältnissen aufzunehmen. So brachte Omnivision im Januar 2023 einen hochauflösenden 50-Megapixel-Bildsensor namens OV50H mit Dual Conversion Gain (DCG)-Technologie auf den Markt, der die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und den Autofokus in High-End-Smartphones verbessert. Daher treiben kontinuierliche Fortschritte in der Smartphone-Kameratechnologie das Marktwachstum voran.
Hochwertige Kameraobjektive erfordern Präzisionsoptik und fortschrittliche Materialien, um eine optimale Bildqualität zu erzielen. Der Einsatz von Spezialglas, asphärischen Linsen und fortschrittlichen Beschichtungen erhöht die Gesamtkosten von Smartphone-Kameraobjektiven erheblich. Komplexe Herstellungsprozesse für die Integration fortschrittlicher Funktionen erhöhen die Kosten zusätzlich. Hohe Herstellungskosten bremsen daher das Marktwachstum.
Der Einsatz von Smartphone-Kameraobjektiven in Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Anwendungen, um Nutzern ein immersives und fesselndes Erlebnis zu bieten, dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Marktwachstumschancen bieten. Die Integration von AR und VR in Smartphone-Kameras ermöglicht präzises Objekt-Tracking und Tiefenerkennung. Daher wird erwartet, dass der Einsatz von Smartphone-Kameraobjektiven im AR-Gaming das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Der Einsatz von Smartphone-Kameraobjektiven in der Natur- und Tierfotografie zur Aufnahme von Weitwinkelbildern wird im Prognosezeitraum voraussichtlich Wachstumschancen für den Markt schaffen. Die Integration von optischer Bildstabilisierung (OIS) und Autofokus in Smartphones ermöglicht Nutzern klare und scharfe Bilder, indem sie den durch Verwacklungen verursachten Unschärfeeffekt minimieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Einsatz von Stativen zur Aufnahme immersiverer Bilder das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 10.116,07 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 9,7 % |
Nach Komponenten | Objektiv, Sensor und Aktor |
Nach Typ | Unter 5 MP, 6 bis 12 MP, 13 bis 24 MP, 32 MP, 48 MP, 64 MP und 108 MP und mehr |
Nach Technologie | Weitwinkel, Fischauge, Teleobjektiv und andere |
Nach Kompatibilität | iOS und Android |
Nach Vertriebskanal | Online und Offline |
Nach Anwendung | Frontkamera und Rückkamera |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Largan Precision Co. Ltd., Sunny Optical Technology (Group) Company Limited, GeniuS Electronic Optical, SEKONIX Co., Ltd., Kantatsu Co., Ltd., Asia Optical Co., Inc., Ability Opto-Electronics Technology, Corning Incorporated, Omnivision |
Komponentenbasiert unterteilt sich der Markt in Objektiv, Sensor und Aktor. Das Objektivsegment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Der wachsende Trend zur Fotografie treibt das Marktwachstum voran. Immer mehr Verbraucher nutzen Smartphones mit hochwertigen Objektiven, um scharfe und detailreiche Bilder aufzunehmen. Kameraobjektive sind unerlässlich, um ein größeres Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen zu erfassen. Darüber hinaus beschleunigen die hohe Lichtausbeute und die Zoomfunktionen von Smartphone-Kameraobjektiven das Marktwachstum.
Das Sensorsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Sensoren spielen in Smartphone-Kameras eine entscheidende Rolle, da sie Licht für die Erstellung digitaler Bilder einfangen. Sensoren bestimmen die Auflösung der aufgenommenen Bilder in Form von Pixeln. Daher konzentrieren sich Hersteller auf die Produktion von Kameras mit hoher Auflösung, um helle und detailreiche Bilder aufzunehmen. So brachte Xiaomi im April 2023 das Xiaomi 13 Ultra auf den Markt, das über ein Vierfach-Kamerasystem mit 1-Zoll-Sensor und ein ultra-hochwertiges WQHD+-Display für exzellente Farbgenauigkeit verfügt. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Kameras in Smartphones treibt das Marktwachstum voran.
Nach Typ unterteilt sich der Markt in Modelle mit weniger als 5 MP, 6 bis 12 MP, 13 bis 24 MP, 32 MP, 48 MP, 64 MP und 108 MP und mehr. Das 48-MP-Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Die hohe Pixelanzahl der 48-MP-Kamera ermöglicht scharfe und detailreiche Bilder. Darüber hinaus ermöglicht eine 48-MP-Kamera Aufnahmen mit Live-Fokus und natürlichem Unschärfeeffekt im Hintergrund. So brachte Samsung im Februar 2022 das Galaxy A03 mit einer 48-MP-Dual-Kamera auf der Rückseite auf den Markt, die scharfe und detailreiche Bilder aufnimmt. Die erweiterten Zoomfunktionen und die verbesserte Leistung der 48-MP-Kamera treiben das Marktwachstum zusätzlich voran.
Das 108-MP-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die Fähigkeit von 108-MP-Smartphonekameras, Bilder ähnlich einer DSLR-Kamera aufzunehmen, treibt das Marktwachstum voran. Die steigende Pixelanzahl von Smartphone-Kameras sorgt für außergewöhnlich detailreiche und klare Bilder. Daher eignen sich 1080-MP-Kameras hervorragend für die Fotografie, um kleine Details und feine Texturen einzufangen. Der Einsatz von 108-MP-Smartphonekameras zur Verbesserung der fotografischen Fähigkeiten treibt das Marktwachstum voran.
Technologische Segmente des Marktes sind Weitwinkel-, Fischaugen- und Teleobjektive. Weitwinkelobjektive machten im Jahr 2022 mit 47,7 % den größten Umsatzanteil aus. Weitwinkelobjektive haben im Vergleich zu Standardobjektiven eine kürzere Brennweite und ermöglichen so ein breiteres Sichtfeld. Weitwinkelobjektive werden in der Frontkamera von Smartphones verwendet und eignen sich daher ideal für alltägliche Fotoaktivitäten. So brachte die Sony Group Corporation im Mai 2022 das neue Smartphone Xperia 1 IV mit 24-mm-Weitwinkelobjektiv, 16-mm-Ultraweitwinkelobjektiv und 85-125-mm-Teleobjektiv auf den Markt. Es bietet präzisen Fokus, optimale Belichtung und ein größeres Sichtfeld für die Aufnahme hochwertiger Inhalte. Der zunehmende Trend zum Selfie-Aufnehmen aufgrund der zunehmenden Anzahl an Social-Media-Plattformen treibt das Wachstum dieses Segments voran.
Das Teleobjektivsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Teleobjektive haben eine längere Brennweite und ermöglichen so das Zoomen auf weit entfernte Objekte. Sie bieten ein engeres Sichtfeld und eignen sich hervorragend für die Aufnahme weit entfernter Objekte, wie z. B. in der Tier- und Landschaftsfotografie. Darüber hinaus treibt die Möglichkeit, Teleobjektive individuell anzupassen, da sie sowohl als Festbrennweite als auch als Zoom erhältlich sind, das Marktwachstum voran.
Basierend auf der Kompatibilität ist der Markt in iOS und Android segmentiert. Das Android-Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Die Kosteneffizienz und die Möglichkeit, mit Android-Smartphones hochwertige Bilder aufzunehmen, treiben das Marktwachstum voran. Hersteller konzentrieren sich darauf, die Bildaufnahmefunktionen von Android-Smartphones zu verbessern. Daher sind Android-Smartphone-Kameras mit hochwertigen Ultraweitwinkel- und Teleobjektiven für detailreiche Bilder ausgestattet. Die Erschwinglichkeit von Android-Smartphones zieht zudem viele Kunden in dieses Segment und führt zu Marktwachstum.
Das iOS-Segment wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln. iPhones verfügen im Vergleich zu Android-Smartphones über bessere Objektive und hochauflösende Sensoren für hochwertige Bilder. Darüber hinaus ermöglichen iPhones scharfe Bilder mit besserer Farbgenauigkeit. So brachte Apple Inc. im September 2022 das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus mit einem neuen Dual-Kamera-System mit einer 12-MP-Hauptkamera für Foto- und Videoaufnahmen auf den Markt. Darüber hinaus trägt die bessere Zoomfunktion von iPhones im Vergleich zu Android-Smartphones zum Wachstum des Marktes für Smartphone-Kameraobjektive bei.
Der Markt ist je nach Vertriebskanal in Online- und Offline-Verkauf unterteilt. Der Offline-Verkauf erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil, da Smartphones mit hochwertigen Kameras in zahlreichen Geschäften erhältlich sind, darunter Fachgeschäfte, Elektronikmärkte und andere. Darüber hinaus bieten Handyhändler einen separaten Bereich für Kamerazubehör an, um eine große Kundenbasis zu erreichen. Kunden bevorzugen es, Produkte vor dem Kauf physisch zu testen, insbesondere bei teuren Artikeln wie Smartphone-Kameraobjektiven. Offline-Shops bieten somit die Möglichkeit, Produktmerkmale und -funktionen kennenzulernen, was zum Wachstum dieses Segments beiträgt.
Das Online-Segment wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich zum am schnellsten wachsenden Segment entwickeln. Dieses Wachstum ist auf das veränderte Kundenverhalten zurückzuführen, das Online-Shopping über E-Commerce-Websites, Online-Marktplätze und mobile Apps ermöglicht. Online-Vertriebskanäle bieten Kunden die Möglichkeit, vor dem Kauf die Preise verschiedener Modelle zu vergleichen. Darüber hinaus trägt die Möglichkeit der Lieferung nach Hause zum Wachstum des Marktes für Smartphone-Kameraobjektive bei.
Nach Anwendung unterteilt sich der Markt in Frontkameras und Rückkameras. Die Frontkamera machte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil aus. Frontkameras befinden sich auf der Vorderseite des Smartphones und eignen sich hervorragend für Selfies und Videoanrufe. Frontkameras fangen Licht durch eine Linse ein und wandeln es mithilfe eines Sensors in ein elektrisches Signal um. Frontkameras verfügen über Weitwinkelobjektive, um einen großen Bildausschnitt zu erfassen. Zudem sind Frontkameras mit integrierten Beauty-Modi und Filtern ausgestattet, um Selfies und Videos mit verschiedenen Effekten zu versehen und so hochwertige Inhalte zu produzieren.
Die rückseitige Kamera wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die Objektive der rückseitigen Kameras befinden sich auf der Rückseite von Smartphones und bieten im Vergleich zu Frontkameras eine hohe Auflösung, erweiterte Funktionen und eine bessere Bildqualität. Die Objektive der rückseitigen Kameras verfügen über eine optische Bildstabilisierung (OIS) für scharfe und flüssige Bilder und Videos. Darüber hinaus verbessern Hersteller die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen durch große Pixel und Nachtmodus-Funktionen, um Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 1.809,92 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich bis 2030 3.697,42 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,7 % entspricht. Die USA erzielten mit 48,65 % im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil in der Region. Die steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik wie Smartphones, Tablets und anderen persönlichen elektronischen Geräten treibt das Wachstum des Marktes für Smartphone-Kameraobjektive voran. Hersteller integrieren zunehmend fortschrittliche Bildaufnahmefunktionen in ihre Smartphones, um das Nutzererlebnis zu verbessern und immersivere Inhalte anzubieten. Der technologische Fortschritt in der Region beschleunigt das Marktwachstum. Smartphone-Hersteller investieren massiv in die Verbesserung von Kameraleistung, Bildqualität und Funktionen, um eine breite Kundenbasis für Smartphone-Kameras zu gewinnen. Der wachsende Trend zur Fotografie in der Region beschleunigt zudem das Wachstum des regionalen Marktes.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste durchschnittliche jährliche Wachstum (CAGR) von 10,0 % verzeichnen. Die wachsende Popularität von Social-Media-Plattformen und die wachsende Selfie-Kultur im asiatisch-pazifischen Raum treiben das Marktwachstum voran. Die aktive Nutzung von Social-Media-Plattformen treibt die Nachfrage nach Smartphones mit fortschrittlichen Kamerafunktionen für hochwertige Selfies an. Darüber hinaus forschen und entwickeln wichtige Akteure in der Region an der Herstellung leistungsstarker Kameraobjektive. So arbeitete OnePlus beispielsweise im März 2021 drei Jahre lang mit Hasselblad zusammen, um die nächste Generation von Smartphone-Kamerasystemen für OnePlus-Smartphones zu entwickeln. Die Präsenz einer großen Anzahl von Herstellern in der Region treibt das Wachstum des regionalen Marktes voran.
Der Markt für Smartphone-Kameraobjektive ist geprägt von der Präsenz wichtiger Akteure, die hochwertige Kameras mit fortschrittlichen Funktionen für Smartphones anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung, Produktinnovation, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen, die das Wachstum des Marktes für Smartphone-Kameraobjektive beschleunigen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: