Startseite > > Gesundheitspflege > > Akutversorgung im Krankenhaus Markt Wachstumschancen, Ausblick 2024 – 2031
ID : CBI_1622 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für akute Krankenhausversorgung wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 4.759,21 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 3.031,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,9 % zunehmen.
Akute Krankenhausversorgung ist eine Art von Gesundheitseinrichtung, die kurzfristige, intensive Behandlungen bei schweren Erkrankungen, Verletzungen oder dringenden medizinischen Problemen anbietet. Diese Art der Versorgung umfasst typischerweise Notfallversorgung, chirurgische Eingriffe, Intensivpflege bei lebensbedrohlichen Situationen und spezialisierte Behandlungen in Bereichen wie der Neugeborenenintensivpflege und der Kardiologie. Ziel der akuten Krankenhausbehandlung ist die Stabilisierung des Patienten, die Verhinderung einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands und die schnellstmögliche Wiederherstellung seiner Gesundheit. Es umfasst je nach Schweregrad der Erkrankung sowohl stationäre als auch ambulante Leistungen.
Mit der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung steigt die Zahl der Menschen, die aufgrund akuter Erkrankungen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen Erkrankungen sofortige medizinische Versorgung benötigen, deutlich an. Ältere Menschen sind anfälliger für gesundheitliche Probleme, die eine dringende Behandlung erfordern, oft mit intensivmedizinischen Eingriffen und Krankenhausaufenthalten.
Daher wird mit dem Wachstum der älteren Bevölkerung auch die Nachfrage nach Akutkrankenhausversorgung, insbesondere in der Intensiv- und Notfallversorgung, weiter deutlich steigen.
Der Affordable Care Act (ACA) hat verschiedene Auswirkungen auf die Akutkrankenhausversorgung, darunter die Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und Wiederaufnahmen. Ziel des ACA ist es, unnötige Krankenhausaufenthalte und Wiederaufnahmen bei ambulant versorgungsrelevanten Erkrankungen zu reduzieren. Die Regierung setzt bestimmte Regeln und Vorschriften um, die die Nachfrage nach Akutkrankenhausversorgung maßgeblich beeinflussen, indem sie den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen fördert. Der Affordable Care Act (ACA) ist ein umfassendes Gesetz zur Gesundheitsreform in den USA aus dem Jahr 2010. Ziel ist es, die Krankenversicherungsdeckung zu erweitern, den Zugang zur Krankenhausversorgung zu verbessern und die Gesundheitskosten in den USA zu senken.
Die Umsetzung von Gesundheitsgesetzen wie dem ACA hat den Zugang zu medizinischen Leistungen deutlich verbessert und Die Nachfrage nach Akutkrankenhausversorgung steigt und durch rechtzeitige Interventionen werden bessere Patientenergebnisse erzielt.
Der Mangel an qualifiziertem Gesundheitspersonal, darunter Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal, stellt eine erhebliche Herausforderung für den Markt für Akutkrankenhausversorgung dar. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Akutversorgung haben Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Schwierigkeiten, ausreichend ausgebildetes Personal zu rekrutieren und zu halten. Dieser Mangel ist besonders in Ländern mit niedrigem und unterem mittlerem Einkommen ausgeprägt, da dort der Zugang zu hochqualifiziertem Gesundheitspersonal eingeschränkt ist.
Der Mangel an qualifiziertem Gesundheitspersonal schränkt die Kapazität der Krankenhäuser ein, eine qualitativ hochwertige und zeitnahe Akutversorgung bereitzustellen, was sich auf das allgemeine Marktwachstum auswirkt. Patientenergebnisse.
Telemedizin entwickelt sich zu einer wichtigen Zukunftsmöglichkeit für die Akutkrankenhausversorgung, da sie Echtzeit-Patientenüberwachung und -konsultationen ohne physische Krankenhausbesuche ermöglicht. Telemedizin ist im Wesentlichen die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel wie Videokonferenzen, mobiler Apps und Fernüberwachungstools zur weltweiten Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen. Patienten können Behandlungen und Beratungen erhalten, ohne das Krankenhaus persönlich aufsuchen zu müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Telemedizin die Akutkrankenhausversorgung revolutionieren wird, indem sie die Zugänglichkeit verbessert, die Krankenhausüberlastung reduziert und die Versorgung für eine breitere Bevölkerungsgruppe optimiert.
Der Ausbau der Präzisionsmedizin wird die Akutkrankenhausversorgung neu definieren. Pflege.
Präzisionsmedizin, auch personalisierte Medizin genannt, beinhaltet die Anpassung der medizinischen Behandlung an individuelle Merkmale, was in der Akutversorgung von Vorteil ist. Der Aufstieg der Präzisionsmedizin bietet Akutversorgern eine einzigartige Chance, die Behandlungseffektivität und die Patientenergebnisse zu verbessern. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Interventionen, sondern reduziert auch das Risiko von Nebenwirkungen und verbessert die allgemeine Versorgungsqualität.
Die Integration der Präzisionsmedizin in die Akutkrankenhausversorgung dürfte daher in Kürze die Standards der Patientenversorgung reformieren und die Gesundheitsergebnisse verbessern.
Der Markt für akute Krankenhausversorgung unterteilt sich nach Leistungsart in Notfallversorgung, chirurgische Versorgung, Intensivpflege, Neugeborenenintensivpflege und weitere Bereiche.
Trends in der Leistungsart:
Das Segment der chirurgischen Versorgung erzielte im Jahr 2018 mit 32,10 % den größten Umsatzanteil. 2023.
Das Segment der Notfallversorgung im Dienstleistungssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.

Nach Krankheitsbild ist der Markt für akute Krankenhausversorgung in Trauma & Verletzungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Onkologie und weitere.
Trends im medizinischen Bereich:
Das Segment Trauma und Verletzung hatte nach Erkrankung den größten Marktanteil im Markt für akute Krankenhausversorgung.
Das Segment der Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Nach Einrichtungstyp ist der Markt für akute Krankenhausversorgung in Allgemeinkrankenhäuser unterteilt. Fachkrankenhäuser, staatliche/öffentliche Krankenhäuser und private Krankenhäuser, um nur einige zu nennen.
Trends bei den Einrichtungstypen:
Das Segment der Allgemeinkrankenhäuser hatte nach Einrichtungstypen den größten Marktanteil im Markt für Akutkrankenhäuser.
Das Segment der Spezialkrankenhäuser innerhalb dieses Einrichtungstyps wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Der Markt für Akutkrankenhäuser wird nach Endnutzer in stationäre, ambulante und stationäre Behandlungen unterteilt. Medizinisches Fachpersonal.
Trends in der Endnutzung:
Das stationäre Segment hatte den größten Marktanteil im Markt für Akutkrankenhausversorgung nach Endnutzern.
Das ambulante Segment der Endnutzer wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 36,05 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 1.092,96 Milliarden USD geschätzt. Im Jahr 2031 dürfte dieser Wert 1.759,95 Milliarden USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 66,07 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, verfügt über eine hoch entwickelte Infrastruktur mit einem ausgedehnten Netzwerk aus Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Darüber hinaus ist die Region für ihre hohen nationalen Gesundheitsausgaben bekannt, was die kontinuierlichen Investitionen in die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten, Familienplanungsmaßnahmen, Ernährungsmaßnahmen und gesundheitsbezogener Nothilfe erklärt.
Daher bietet Nordamerika stets hervorragende Leistungen im Bereich der Akutkrankenhäuser, eine robuste Gesundheitsinfrastruktur und hohe Gesundheitsausgaben.

Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 mit 6,3 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate erwartet. Die Region ist mit einer zunehmenden Belastung durch chronische Krankheiten konfrontiert, die eine Ausweitung der Akutversorgung erforderlich macht. Der Ausbau des Krankenversicherungsschutzes und der Bau neuer Gesundheitseinrichtungen verbessern den Zugang zur Akutkrankenhausversorgung. Darüber hinaus erhöhen Länder im asiatisch-pazifischen Raum, wie beispielsweise Indien, ihre Gesundheitsbudgets deutlich und integrieren Technologie in die Akutkrankenhausversorgung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Akutkrankenhäuser im asiatisch-pazifischen Raum wächst, unterstützt durch die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, den Krankenversicherungsschutz und den technologischen Fortschritt.
Der Markt für Akutkrankenhäuser in Europa zeichnet sich durch gut etablierte Gesundheitssysteme, steigende Staatsausgaben und einen Fokus auf spezialisierte Versorgung aus. Mit der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung und der steigenden Zahl chronischer Krankheiten hat die Nachfrage nach Akutversorgungsleistungen deutlich zugenommen. Der Markt profitiert von einer fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur, insbesondere in Westeuropa, und die Einführung digitaler Gesundheitslösungen wie der Telemedizin verbessert die Akutversorgung weiter. Wirtschaftliche Herausforderungen in einigen osteuropäischen Ländern bremsen jedoch das Marktwachstum.
In Lateinamerika wächst der Markt für Akutkrankenhäuser, doch bestehen Herausforderungen wie eine ungleiche Gesundheitsinfrastruktur und der Zugang zu Ressourcen. Länder wie Brasilien und Mexiko verzeichnen aufgrund der alternden Bevölkerung und der steigenden Zahl chronischer Krankheiten einen steigenden Bedarf an Krankenhausleistungen. Die Einführung allgemeiner Gesundheitsprogramme in einigen Ländern verbessert zwar den Zugang zu Krankenhausleistungen, doch begrenzte Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur stellen ein wesentliches Hindernis dar.
Die Akutkrankenhausversorgung im Nahen Osten und in Afrika wächst rasant, insbesondere in den Ländern des Golf-Kooperationsrates (GCC), was auf steigende staatliche Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen ist. Viele afrikanische Länder stehen jedoch aufgrund fehlender Ressourcen vor erheblichen Herausforderungen, die den Zugang zu qualitativ hochwertiger Akutversorgung behindern.
Der Markt für Akutkrankenhausversorgung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Akutkrankenhausversorgung zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Akutkrankenhausversorgung zählen:
Partnerschaften und Kooperationen:
Geschäftserweiterung:
Akquisitionen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 4.759,21 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,9 % |
| Nach Leistungsart |
|
| Nach medizinischer Versorgung Zustand |
|
| Nach Einrichtungstyp |
|
| Nach Endnutzer |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|