Der Markt für Biologika wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 712,29 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 410,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % zunehmen.
Biologika werden auch als biologische Produkte bezeichnet. Dabei handelt es sich um Medizinprodukte, die aus lebenden Organismen entwickelt oder aus Komponenten lebender Organismen hergestellt werden. Sie sind unverzichtbar für die Behandlung, Erkennung und Kontrolle zahlreicher Erkrankungen, darunter Krebs, Autoimmunerkrankungen, Infektionen und seltene genetische Erkrankungen. Sie sind im Allgemeinen komplexer als andere konventionelle niedermolekulare Therapien und werden mithilfe biotechnologischer Methoden, einschließlich der rekombinanten DNA-Technologie, hergestellt. Im Marktkontext bezeichnet der Begriff Endnutzer daher alle Beteiligten an der Nutzung, Verbreitung oder Anwendung biologischer Anwendungen. Dazu gehören beispielsweise Gesundheitsdienstleister, Patientenvertreter, Pharma- und Biotechnologieunternehmen sowie Forschungszentren.
Wichtige Treiber:
Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten treibt den Markt an
Langzeiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs, Autoimmunerkrankungen und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen nehmen aufgrund verschiedener Ursachen wie Alterung, verhaltensbedingter und veränderlicher Risikofaktoren sowie der Exposition gegenüber Umwelt. Die Inzidenz und Prävalenz dieser Erkrankungen nehmen zu, daher wächst der Bedarf an besseren Behandlungsmöglichkeiten, die auch Biologika umfassen. Dazu gehören monoklonale Antikörper, die im Vergleich zu konventionellen Therapien einzigartige therapeutische Profile für chronische Erkrankungen bieten, da sie auf Krankheitsprozesse und -wege zugeschnitten sind. Biologische Wirkstoffe wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zelltherapien haben die Krebsbehandlung maßgeblich verändert. Diese Therapien nutzen die Fähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören und geben so Patienten mit verschiedenen Krebsarten neue Hoffnung.
- Im Juni 2023 zählten Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen zu den häufigsten Todesursachen und verursachen erhebliche Morbiditätsraten weltweit. Biologika, insbesondere Peptidinhibitoren und monoklonale Antikörper, bieten Potenzial zur Behandlung chronischer Lungenerkrankungen.
Fortschritte in der Biologika-Forschung, gepaart mit der alternden Bevölkerung und der Belastung der Gesundheitssysteme, eröffnen Möglichkeiten für innovative Therapien, die der wachsenden Belastung durch chronische Krankheiten begegnen können.
Steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin treibt das Marktwachstum voran
Personalisierte Medizin, die Behandlungen auf individuelle Patientenmerkmale wie genetische Veranlagung, Lebensstil und Krankheitsprofil abstimmt, beeinflusst zunehmend die Entwicklung und Anwendung biologischer Therapien. Fortschritte in der Gen- und Genomtechnologie ermöglichen eine detaillierte Profilierung der genetischen Informationen von Patienten. Dies ermöglicht die Entwicklung von Biologika, die speziell auf genetische Variationen und Mutationen ausgerichtet sind, die Behandlungswirksamkeit verbessern und Nebenwirkungen reduzieren. Fortschritte in der Zell- und Gentherapie ermöglichen die Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungen für individuelle Patientenprofile. Bei CAR-T-Zelltherapien werden beispielsweise die T-Zellen eines Patienten so modifiziert, dass sie Krebszellen angreifen. Dies ermöglicht einen personalisierten onkologischen Ansatz.
- Laut einer Research Gate-Publikation vom März 2022 ist die Entwicklung der Präzisionsmedizin in letzter Zeit bei Forschern auf großes Interesse gestoßen, da sie zur Behandlung monogener Krankheiten beiträgt, die auf spezifische Moleküle abzielen, die Krebs verursachen, und letztendlich helfen um die Ausbreitung zu verlangsamen.
Laut Marktanalyse treibt die wachsende Nachfrage nach personalisierter Medizin das Wachstum des Biologika-Marktes aufgrund der Fortschritte in der Gen- und Genomiktechnologie sowie der Entwicklung zielgerichteter Biologika erheblich voran.
Wichtigste Hemmnisse:
Komplexe Herstellung behindert die Marktexpansion
Der Markt weist Faktoren auf, die Herausforderungen mit sich bringen, die sich auf den Fortschritt, die Herstellung und die Bereitstellung von Biologika-Therapien auswirken und den Markt einschränken. Die Herstellung spezieller Biologika von der Konzeptphase bis zur industriellen Produktion ist komplex und kostspielig. Sie erfordert erhebliche Investitionen in Anlagen, Ausrüstung und verschiedene Prozessverbesserungen. Die Optimierung eines Herstellungsprozesses zur Bereitstellung eines verbesserten, variantenarmen Produkts ist entscheidend und kann ein mühsamer Prozess der Feinabstimmung sein. Die Herstellung von Biologika erfordert den Einsatz von Geräten und Infrastruktur, bekannt als Bioreaktoren, Chromatographiesysteme und aseptische Prozesse. Diese Konsistenzen und Anwendungen erfordern einen hohen Kapital- und Engineering-Aufwand für die Wartung und den Betrieb der Anlagen.
- Im März 2024 stellen Biologika, darunter Gentherapien, zellbasierte Medikamente und monoklonale Antikörper, aufgrund ihrer intrinsischen Variabilität, der komplexen Vorschriften und der komplexen Produkte erhebliche Herausforderungen dar.
Hohe Produktionskosten, regulatorische Anforderungen, technische und prozessuale Herausforderungen, Lieferkettenmanagement, Probleme mit geistigem Eigentum, Fachkräftemangel und Umweltbedenken spielen daher eine wichtige Rolle bei der Einschränkung der Nachfrage nach Biologika.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung von Biologika der nächsten Generation eröffnet neue Chancen für die Branche
Der Markt wird sich in Zukunft voraussichtlich mit der Entstehung der neuen Generation von Biologika aufgrund technologischer Fortschritte, eines verbesserten Krankheitsverständnisses und des Bedarfs an besseren und zielgerichteteren Medikamenten weiter verändern. Ein besseres Verständnis von RNAi und mRNA hat zur Entwicklung neuer biologischer Arzneimittel geführt, die entweder als Antisense- oder funktionelle RNA-Sequenzen zur Behandlung von Krankheiten wirken. Die Entwicklung bispezifischer Antikörper, die gleichzeitig an zwei verschiedene Antigene binden können, bietet ein weiteres Potenzial für die Entwicklung wirksamerer Immuntherapien gegen Krebs und andere komplexe Erkrankungen.
- Im Jahr 2024 erklärte Pharma Tech, dass der Bereich der biologischen Therapeutika eine erhebliche Expansion und Entwicklung erlebt hat, die vor allem auf Fortschritte in der Molekular- und Zellbiologie zurückzuführen ist. Es hat das Potenzial, die Wirksamkeit, Halbwertszeit, Stabilität und Spezifität biologischer Arzneimittel zu verbessern und gleichzeitig Nebenwirkungen zu minimieren.
Laut Marktanalyse stellt die Entwicklung von Biologika der nächsten Generation daher ein dynamisches und sich schnell entwickelndes Feld mit zahlreichen Marktchancen dar.
Segmentanalyse des Biologika-Marktes:
Nach Produkttyp:
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in monoklonale Antikörper (mAbs), Impfstoffe, Zelltherapie, Gentherapie, rekombinante Proteine, gewebebasierte Produkte und Sonstiges segmentiert.
Trends im Produkttyp:
- Innovationen wie bispezifische Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate erweitern die Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit monoklonaler Antikörper.
- Internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und GAVI arbeiten daran, die Impfabdeckung zu erhöhen.
Das Segment der monoklonalen Antikörper hatte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Biologika-Markt.
- Monoklonale Antikörper haben sich zu einem Eckpfeiler der Krebsbehandlung entwickelt. Dazu gehören Medikamente, die auf spezifische Tumorantigene abzielen, Checkpoint-Inhibitoren und Therapien, die das Immunsystem zur Krebsbekämpfung modulieren.
- Monoklonale Antikörperprodukte wie Rituximab (Rituxan), Trastuzumab (Herceptin) und Adalimumab (Humira) sind bedeutende Umsatzbringer.
- Fortschritte In der Biotechnologie haben neue und verbesserte monoklonale Antikörper entwickelt, darunter solche mit erhöhter Wirksamkeit, reduzierter Immunogenität und verbesserten Verabreichungsmechanismen.
- Beispielsweise hat LEQEMBI, ein monoklonales Antikörpermedikament, im beschleunigten Zulassungsverfahren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen.
- Die Marktdominanz monoklonaler Antikörper im Jahr 2023 spiegelt somit ihren bedeutenden Einfluss und Wert in der modernen Medizin wider.
Es wird erwartet, dass das Impfstoffsegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- Jüngste Durchbrüche in der Impfstofftechnologie, wie z. B. mRNA Impfstoffe haben eine bemerkenswerte Wirksamkeit und schnelle Entwicklung bewiesen. Diese Fortschritte ebnen den Weg für neue und verbesserte Impfstoffe gegen verschiedene Krankheiten.
- Die Vorbereitung auf zukünftige Pandemien rückt zunehmend in den Fokus, was eine schnelle Impfstoffentwicklung und -bereitstellung vorantreibt.
- Die Ausweitung des Impfstoffangebots über traditionelle Infektionskrankheiten hinaus auf Impfstoffe gegen Krebs, Allergien und andere nichtinfektiöse Erkrankungen treibt den Markt an.
- Beispielsweise hat Pfizer die Phase-3-Studien für seinen mRNA-basierten Grippeimpfstoff eingeleitet. Diese Fortschritte unterstreichen die steigenden Aussichten für mRNA-basierte Impfstoffe im medizinischen Bereich.
- Daher dürfte das Impfstoffsegment aufgrund technologischer Innovationen, eines verstärkten Fokus auf präventive Gesundheitsfürsorge und eines globalen Schwerpunkts auf das Management von Infektionskrankheiten am schnellsten wachsen und somit die Markttrends für Biologika vorantreiben.
Nach Quelle:
Der Markt ist nach Quelle in mikrobielle, Säugetierzellen und andere Segmente unterteilt.
Trends in der Quelle:
- Neue Anwendungen mikrobieller Systeme bei der Herstellung neuartiger Biologika, wie personalisierter Impfstoffe und Gentherapien, erweitern den Markt.
- Automatisierung und integrierte Bioprozesssysteme steigern die Produktivität und senken die Kosten der säugetierzellbasierten Produktion.
Das mikrobielle Segment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am Biologika-Markt.
- Mikrobielle Komponenten umfassen biologische Produkte, die aus Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen oder Viren gewonnen werden oder diese nutzen.
- Viele Impfstoffe werden mithilfe mikrobieller Systeme hergestellt. Beispielsweise basieren Impfstoffe gegen Krankheiten wie Grippe, Hepatitis B und das humane Papillomavirus (HPV) häufig auf rekombinanter DNA-Technologie unter Verwendung von Bakterien oder Hefen.
- Der Bedarf an therapeutischen Proteinen und Impfstoffen zur Behandlung chronischer und komplexer Krankheiten treibt mikrobiologisch basierte Biologika voran.
- Globale Impfprogramme, darunter auch solche gegen COVID-19 und andere Infektionskrankheiten, nutzen häufig mikrobielle Systeme zur Impfstoffproduktion und tragen so erheblich zum Umsatz dieses Segments bei.
- Laut WHO sind biologische Therapien, oft auch als Biologika bezeichnet, Medikamente, die aus groß angelegten Zellkulturen von Bakterien, Hefen, Pflanzen oder tierischen Zellen hergestellt und anschließend gereinigt werden.
- Der anhaltende Bedarf an Impfstoffen und therapeutischen Proteinen, gepaart mit kontinuierlichen Innovationen und Investitionen in mikrobiologisch basierte Biologika, macht diese zu einem wichtiges Marktsegment. Dies wiederum treibt die Nachfrage nach Biologika an.
Das Säugetiersegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Säugetierzellen sind in der Lage, komplexe Proteine mit geeigneten posttranslationalen Modifikationen zu produzieren, die für die Wirksamkeit und Sicherheit vieler biologischer Arzneimittel unerlässlich sind. Dazu gehören therapeutische Proteine wie monoklonale Antikörper, die für die korrekte Glykosylierung und Faltung Säugetierzellsysteme benötigen.
- Fortschritte in der Entwicklung von Säugetierzelllinien, wie beispielsweise CHO-Zelllinien, haben die Produktionseffizienz und Skalierbarkeit verbessert und so zum Wachstum dieses Segments beigetragen.
- Monoklonale Antikörper, die überwiegend aus Säugetierzellen hergestellt werden, finden breite Anwendung in der Behandlung verschiedener Krebsarten und Autoimmunerkrankungen.
- Beispielsweise ist KBI Biopharma ein zuverlässiger globaler Partner für die kompetente Entwicklung und Produktion von biopharmazeutischen Produkten auf Säugetierzellbasis. Dienstleistungen zur Herstellung von Säugetierzelllinien bieten Technologien zur Einzelzellklonierung und vieles mehr.
- Daher wird erwartet, dass das Säugetiersegment aufgrund seiner Fähigkeit zur Herstellung komplexer und hochwertiger Biologika sowie der technologischen Fortschritte in der Zelllinienentwicklung und Bioprozessierung das schnellste Wachstum verzeichnet. Dies treibt die Markttrends für Biologika voran.
Nach Anwendung:
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Onkologie, Immunologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Neurologie, Augenheilkunde, seltene Krankheiten und weitere.
Trends in der Anwendung:
- Die Expansion der Immunonkologie, die das Immunsystem zur Krebsbekämpfung nutzt, und Behandlungen wie PD-1/PD-L1-Inhibitoren und CAR-T-Therapien führen diesen Trend an.
- Die Integration digitaler Gesundheitslösungen wie Fernüberwachung und Telemedizin verbessert das Management und die Zugänglichkeit biologischer Behandlungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das Segment Onkologie erzielte mit 29,33 % den größten Umsatzanteil. im Jahr 2023.
- Die Onkologie, die die Behandlung verschiedener Krebsarten, darunter solide Tumoren und hämatologische Malignome, umfasst, erfordert fortschrittliche Therapien.
- Biologika, die auf bestimmte Krebszellen oder Signalwege abzielen, wie z. B. zielgerichtete monoklonale Antikörper und Tyrosinkinase-Inhibitoren, sind hochwirksam und haben die Behandlungsergebnisse deutlich verbessert.
- Regulatorische Anreize, wie der Orphan-Drug-Status und der Status als bahnbrechende Therapie, unterstützen die Entwicklung und Vermarktung von Biologika für die Onkologie.
- Daher erzielte das Onkologie-Segment aufgrund der hohen Nachfrage nach fortschrittlichen Biologika-Behandlungen und der steigenden Krebsinzidenz den größten Umsatz. Dies treibt das Wachstum des Biologika-Marktes voran.
Das Segment Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen, nimmt weltweit zu. Dies ist auf Faktoren wie die alternde Bevölkerung, veränderte Lebensstile sowie die zunehmende Zahl von Adipositas- und Diabetes-Patienten zurückzuführen.
- Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen oft chronisch verlaufen und eine langfristige Behandlung erfordern, steigt der Bedarf an fortschrittlichen biologischen Therapien, die eine wirksame und nachhaltige Behandlung ermöglichen.
- Der Markt wächst aufgrund der Einführung neuartiger biologischer Behandlungsmethoden, die auf bestimmte Signalwege abzielen, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang stehen, wie Gentherapien und monoklonale Antikörper.
- Beispielsweise In den bahnbrechenden Studien von Jeffrey Isner wurden rekombinante Wachstumsfaktoren verwendet, um antigene Proteine auf das Herz zu übertragen und so eine Angiogenese als Behandlungsmethode für Myokardischämie zu erzeugen. Ziel war es, entweder die Mobilisierung von Knochenmarkzellen zu induzieren oder einen Kardioprotektionseffekt zu erzielen.
- Der Fokus auf innovative Behandlungen, regulatorische Unterstützung und technologische Fortschritte trägt daher zusätzlich zu den Marktchancen für Biologika bei.
Beispiel herunterladen
Nach Herstellungsart:
Der Markt ist nach Fertigungsarten segmentiert: Eigenfertigung und Outsourcing.
Trends in der Fertigungsart:
- Die Integration von Automatisierung und fortschrittlichen Fertigungstechnologien in eigene Anlagen steigert die Effizienz, reduziert menschliche Fehler und verbessert die Produktionskonsistenz.
- Bedeutende technologische Fortschritte bei Einweg-Bioreaktoren ermöglichen effizientere, skalierbarere und qualitativ hochwertigere Produktionsdienstleistungen und ziehen mehr Kunden für das Outsourcing der Fertigung an.
Die Eigenfertigung erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatz.
- Die Eigenfertigung ermöglicht Unternehmen eine strenge Qualitätskontrolle während des gesamten Produktionsprozesses und stellt sicher, dass Biologika den höchsten Standards hinsichtlich Sicherheit, Wirksamkeit und Konsistenz entsprechen.
- Durch die Eigenproduktion können Unternehmen ihre Produktionskosten besser steuern, die Ressourcenallokation optimieren und die Abhängigkeit von externen Lieferanten reduzieren. Hersteller, was die Gesamtkosten potenziell senkt.
- Innovationen in der Bioproduktion, wie Einwegtechnologien und kontinuierliche Produktionsprozesse, werden in internen Anlagen implementiert, um die Skalierbarkeit der Produktion zu verbessern und Kosten zu senken.
- So bietet beispielsweise WuXi Biotech eine interne Produktion an, die Zellbanking und Zellliniencharakterisierung aus einer Hand gemäß internationalen GNP-Normen umfasst.
- Daher erzielte die interne Fertigung den größten Umsatz, da sie Kontrolle über Produktionsqualität, Kosteneffizienz, Flexibilität und Sicherheit bietet.
Das Segment der ausgelagerten Fertigung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Ausgelagerte Fertigung kann Unternehmen helfen, Betriebskosten für Personal, Versorgungsunternehmen, und Rohstoffe durch die Nutzung des Fachwissens und der Ressourcen spezialisierter Auftragsfertigungsunternehmen.
- Outsourcing bietet Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsmengen ohne erhebliche Investitionen an die Marktnachfrage anzupassen.
- Outsourcing ermöglicht die Diversifizierung der Lieferkette, reduziert die Abhängigkeit von einem einzigen Produktionsstandort und mindert Risiken im Zusammenhang mit potenziellen Störungen oder Anlagenproblemen.
- Laut dem Outsourcing Center ist der Aufstieg des industriellen Outsourcings beispielsweise maßgeblich mit der Globalisierung verbunden. Unternehmen greifen heute auf ein globales Netzwerk von Herstellern und Lieferanten zu, was die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert und ihre Marktreichweite erweitert.
- Da Unternehmen weiterhin nach flexiblen und kostengünstigen Produktionslösungen suchen, wird die ausgelagerte Fertigung in diesem sich entwickelnden Markt eine bedeutende Rolle spielen.
Nach Vertriebskanal:
Der Markt ist nach Vertriebskanal in Krankenhausapotheken, Präsenzapotheken und Online-Apotheken segmentiert.
Trends im Vertriebskanal:
- Die Integration von Krankenhausapotheken in elektronische Patientenakten und andere digitale Gesundheitstools steigert die Effizienz des Biologikamanagements und trägt zum Umsatz bei.
- Der allgemeine Trend zur digitalen Transformation und zum E-Commerce treibt das Wachstum von Online-Apotheken voran.
Der Bereich Krankenhausapotheken erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatz.
- Krankenhausapotheken sind für die Abgabe und das Management komplexer Biologikatherapien verantwortlich, darunter monoklonale Antikörper, Immuntherapien und Biologika für schwere chronische Erkrankungen.
- Krankenhausapotheken verfügen über spezielle Geräte und Einrichtungen für die Zubereitung und Verabreichung, gewährleisten deren ordnungsgemäße Anwendung und tragen zur Umsatzgenerierung bei.
- Krankenhausapotheken halten strenge regulatorische Standards ein für Lagerung und Handhabung, was ihre Anwendung und ihren Umsatz unterstützt.
- Da sich biologische Therapien weiterentwickeln und ausweiten, wird erwartet, dass Krankenhausapotheken ihre führende Rolle bei der Umsatzgenerierung in der Branche beibehalten.
Das Segment Online-Apotheken wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Online-Apotheken bieten Patienten eine bequeme Plattform, um bequem von zu Hause aus auf Biologika zuzugreifen. Dieser Komfort ist besonders wertvoll für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder regelmäßigen Behandlungen.
- Die Integration von Online-Apotheken mit Telemedizin-Diensten ermöglicht einen nahtlosen Prozess, bei dem Rezepte einfach online verwaltet und eingelöst werden können.
- Online-Apotheken können wettbewerbsfähige Preise und Rabatte anbieten, was die Kosten für Patienten senkt und Online-Käufe fördert.
- Beispielsweise sind Rezeptverfolgung und Erinnerung an Nachfüllungen gängige Dienste von Online-Plattformen. Sie stellen sicher, dass Patienten ihre Medikamente pünktlich erhalten, was zu einer besseren Therapietreue und besseren Gesundheitsergebnissen beiträgt.
- Laut der Segmentanalyse entwickeln und expandieren Online-Apotheken kontinuierlich und werden voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle im Markt spielen.
Nach Endnutzer:
Der Markt ist nach Endnutzer segmentiert in Krankenhäuser und Kliniken, Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere.
Trends im Endnutzerbereich:
- Das Wachstum ambulanter Infusionszentren und Tageskliniken, in denen Biologika in einem weniger intensiven Umfeld verabreicht werden können, treibt den Umsatz und spiegelt einen Wandel hin zu flexibleren Behandlungsumgebungen wider.
- Der Aufstieg von Biotech-Startups, die sich auf innovative biologische Therapien konzentrieren, trägt zum schnellen Wachstum dieses Segments bei.
Das Segment Krankenhäuser und Kliniken erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatz.
- Krankenhäuser und Kliniken sind die primären Einrichtungen für die Verabreichung komplexer biologischer Therapien wie monoklonaler Antikörper, biologischer Medikamente gegen Krebs, Autoimmunerkrankungen und Gentherapie. Therapien.
- Biologika, die in Krankenhäusern eingesetzt werden, beinhalten oft fortschrittliche Therapien, die spezielle Geräte, geschultes medizinisches Fachpersonal und eine präzise Verabreichung erfordern. Krankenhäuser und Kliniken sind daher die zentralen Anlaufstellen für diese Behandlungen.
- Die Anwendung erfolgt häufig in multidisziplinären Teams, darunter Fachärzte, Pflegekräfte und Apotheker. Dies trägt zu einer effizienten Verabreichung und höheren Einnahmen aus biologischen Therapien bei.
- Die Integration von Biologika in die Behandlungspläne von Krankenhäusern und Kliniken sowie Fortschritte in der Gesundheitsinfrastruktur und -technologie tragen somit zu ihrer signifikanten Umsatzgenerierung bei.
Das Segment Pharma- und Biotechnologieunternehmen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Pharma- und Biotechnologieunternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um neue biologische Therapien zu entwickeln, darunter monoklonale Antikörper, Impfstoffe sowie Zell- und Gentherapien.
- Technologische Fortschritte wie Hochdurchsatz-Screening, Next-Generation-Sequenzierung und verbesserte Bioproduktionsprozesse verbessern die Fähigkeiten von Pharma- und Biotechnologieunternehmen zur Entwicklung und Produktion von Biologika.
- Beispielsweise ist BioRay Pharmaceuticals ein chinesisches Biopharmaunternehmen, das innovative Antikörpertherapien entwickelt und sich auf die Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Medikamenten zur Behandlung immunvermittelter Erkrankungen, einschließlich Krebs, konzentriert.
- Der Analyse zufolge tragen strategische Kooperationen, regulatorische Unterstützung und die Expansion in Schwellenländer zusätzlich zum schnellen Wachstum dieses Segments bei und machen es zu einem wichtigen Markttreiber.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 37,43 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 164,69 Milliarden US-Dollar geschätzt. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 72,23 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für Biologika spielt Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, aufgrund seiner fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur, der hohen Nachfrage und der erheblichen Investitionen in die biopharmazeutische Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle.
Beispiel herunterladen
& nbsp;
asiatisch-pazifik wird voraussichtlich während des Prognosezeitraums von 9,1% während 2024-2031 die schnellste CAGR erleben. Die asiatisch-pazifische Region tritt auf dem globalen Biologics-Markt mit vielfältigen und wachsenden Volkswirtschaften, wachsenden Gesundheitsbedürfnissen und zunehmenden Investitionen in die Biotechnologie schnell auf. Länder wie China und Indien haben klare Wege für die Zulassung neuer biologischer Therapien und Biosimilars aufgestellt, was das Marktwachstum fördert.
Europa ist ein herausragender Akteur in mehreren fortgeschrittenen Bioperations- und Forschungseinrichtungen. Länder wie Deutschland, die Schweiz und das Vereinigte Königreich sind für ihre hochwertigen Produktionskapazitäten und innovativen Forschung auf dem Markt bekannt.
Die Regionen in den Regionen aus dem Nahen Osten und Afrika investieren stark in die Infrastruktur der Gesundheit, um den Zugang zu fortgeschrittenen Behandlungen zu verbessern. Dies beinhaltet den Aufbau hochmoderner Krankenhäuser, Forschungszentren und Biopaufbereitungen für die Expansion des Biologics-Marktes.
Die Marktanalyse der Biologika zeigt, dass in Lateinamerika die Notwendigkeit von Biopharmazeutika wie Impfstoffen, Insulin, monoklonalen Antikörpern und Gentherapien sowohl für chronische als auch für infektiöse Krankheiten aufweist. Länder