Startseite > > Gesundheitspflege > > Behandlung von Eisenmangelanämie Markt Größe und Möglichkeiten – 2031
ID : CBI_1404 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Eisenmangelanämie im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 3.629,04 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 5.337,37 Millionen US-Dollar anwachsen.
Eisenmangelanämie ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn dem Körper Eisen fehlt, um Hämoglobin zu produzieren, das für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich ist. Die Erkrankung führt schließlich zu einer Unterversorgung der Organe und des Gewebes mit Sauerstoff, was Symptome wie blasse Haut, Kurzatmigkeit, kalte Hände und Füße, Schwäche und Müdigkeit verursacht. Eisenmangelanämie wird in der Regel durch Faktoren wie unzureichende Eisenaufnahme über die Nahrung, Blutverlust durch Magen-Darm-Blutungen oder Menstruation sowie Erkrankungen verursacht, die zu einer verminderten Eisenaufnahme führen.
Die Diagnose einer Eisenmangelanämie erfolgt in der Regel durch Blutuntersuchungen, darunter ein großes Blutbild und weitere Untersuchungen wie Serumferritin, Eisen und die Bestimmung der gesamten Eisenbindungskapazität. Patienten mit Eisenmangelanämie weisen in der Regel niedrige Serumferritin- und Eisenwerte, aber eine hohe gesamte Eisenbindungskapazität auf. Die Behandlung einer Eisenmangelanämie umfasst in der Regel die Einnahme von Eisenpräparaten zur Erhöhung des Eisenspiegels. Zu den Präparaten gehören in der Regel Eisensulfat, Eisengluconat und Eisenfumarat. Zusätzlich zu den Eisenpräparaten sind Ernährungsumstellungen mit eisenreicheren Lebensmitteln zur Aufrechterhaltung und Behandlung der Eisenmangelanämie notwendig. Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten und schwangerschaftsbedingter Anämie beeinflusst die Markttrends.
Die hohe Prävalenz von Eisenmangelanämie treibt den Markt für Eisenmangelanämiebehandlungen maßgeblich voran. Eisenmangelanämie ist eine der häufigsten Mangelerscheinungen und betrifft Menschen jeden Alters. Sie entsteht durch einen Mangel an Eisen im Körper. Eisen ist für die Produktion von Hämoglobin verantwortlich, das den Sauerstofftransport im Körper übernimmt. Faktoren wie unzureichende Eisenaufnahme über die Nahrung, chronischer Blutverlust, bestimmte Erkrankungen und eine schlechte Resorption tragen zur Prävalenz von Eisenmangelanämie bei.
Beispielsweise ist Eisenmangelanämie laut einem Forschungsartikel der National Library of Medicine im Januar 2023 die häufigste Anämieart, und rund 30 % der Bevölkerung sind davon betroffen.
Die Prävalenz von Eisenmangelanämie fördert daher die Entwicklung dieses Segments.
Der Markt für die Behandlung von Eisenmangelanämie wird durch eine zunehmende Anzahl von Programmen und Maßnahmen zur Sensibilisierung für die Krankheit gestärkt. Diese Initiativen werden häufig von Regierungen, Gesundheitsorganisationen und gemeinnützigen Organisationen umgesetzt und konzentrieren sich darauf, die Bevölkerung über die Bedeutung von Eisen für die Erhaltung der Gesundheit und die Vorbeugung von Anämie aufzuklären. Sie betonen außerdem die Bedeutung präventiver Maßnahmen, wie etwa der Verzehr eisenreicher Lebensmittel und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln für Schwangere sowie regelmäßiger Gesundheitschecks, um eine frühzeitige Erkennung und Intervention zu ermöglichen.
Durch die Sensibilisierung für die Anzeichen, Symptome und Ursachen von Eisenmangel motivieren diese Programme Betroffene dazu, eine Diagnose und Behandlung ihrer Anämie in Anspruch zu nehmen. Laut der Analyse trägt dies wiederum zu höheren Diagnoseraten und einem höheren Behandlungsverhalten bei und beeinflusst letztlich die Nachfrage nach Anämiebehandlungsmöglichkeiten.
Die zunehmende Sensibilisierung und Förderung von Programmen fördert daher die Entwicklung des Marktes für Eisenmangelanämiebehandlungen.
Das Marktwachstum im Bereich der Eisenmangelanämiebehandlungen wird durch potenzielle Nebenwirkungen und Verträglichkeitsprobleme gebremst. Eisenpräparate und -behandlungen sind zwar wirksam bei der Behandlung von Anämie, führen aber bei manchen Menschen zu schädlichen Nebenwirkungen. Dazu gehören Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Verstopfung und Magenkrämpfe. Solche Nebenwirkungen führen zu mangelnder Compliance oder zum Abbruch der Behandlung, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Magen-Darm-Erkrankungen oder -Empfindlichkeiten.
Darüber hinaus zeigen Analysen, dass einige Medikamente mit bestimmten Bestandteilen interagieren, was ihre Wirksamkeit verringert oder unerwünschte Nebenwirkungen verursacht. Eisenpräparate sind möglicherweise nicht für Personen mit bestimmten Erkrankungen wie Hämochromatose oder chronischen Entzündungskrankheiten geeignet. Daher wirken sich die mit der Eisenmangelbehandlung verbundenen Probleme und Nebenwirkungen auf das Marktwachstum aus.
Der Markt für die Behandlung von Eisenmangelanämie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, wobei sich die Hersteller auf die Entwicklung fortschrittlicher Formulierungen von Medikamenten gegen Eisenmangelanämie konzentrieren. Pharmaunternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Formulierungen für Eisenpräparate, die gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe oder Verstopfung minimieren. Neuartige Darreichungsformen wie Retardpräparate und die intravenöse Verabreichung von Medikamenten können zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingesetzt werden. Darüber hinaus werden neue Therapien und Indikationen zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingeführt.
Beispielsweise brachte Keylika im April 2024 ein neuartiges Medikament zur Behandlung von Eisenmangelanämie auf den Markt, das als Hautpflaster erhältlich ist. Das Produkt zielt darauf ab, die Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit des Arzneimittels zu verbessern.
Die Entwicklung fortschrittlicher Formulierungen schafft daher in den kommenden Jahren lukrative Trends und Marktchancen für die Behandlung von Eisenmangelanämie.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 5.337,37 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 4,9 % |
Nach Behandlungsart | Medikamente (Eisensulfat, Eisengluconat, Eisenfumarat, Natriumeisengluconat, Eisenhydroxid und weitere), Bluttransfusionen und weitere. |
Nach Verabreichungsweg | Oral und injizierbar |
Nach Vertriebskanal | Krankenhausapotheken, Apotheken im Einzelhandel, Online-Apotheken und weitere. |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Teva Pharmaceutical Industries Ltd, Zydus Lifesciences Limited, Sandoz AG, PHARMACOSMOS A/S, Fresenius SE & Co. KGaA, Pfizer, Sanofi, F. Hoffmann-La Roche Ltd, Lupin, Csl Vifor, Alkem Laboratories Ltd und Akebia Therapeutics |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Die Behandlungsart wird in Medikamente, Arzneimitteltransfusionen und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Medikamentensegment mit 37,55 % den höchsten Marktanteil bei der Behandlung von Eisenmangelanämie und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Das Medikamentensegment gliedert sich weiter in Eisensulfat, Eisengluconat, Eisenfumarat, Natriumeisengluconat, Eisenhydroxid und weitere. Medikamente, hauptsächlich Eisenpräparate, werden zur Behandlung von Eisenmangelanämie verschrieben. Diese Präparate bieten in der Regel einen primären Ansatz zur Wiederherstellung des Eisenmangels und zur Behandlung der Grunderkrankung. Laut der Analyse werden orale Eisenpräparate wie Eisensulfat, Eisengluconat und Eisenfumarat aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit, Kosteneffizienz und breiten Verfügbarkeit häufig verschrieben.
Diese Präparate liefern elementares Eisen, das vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen und vom Körper zur Bildung roter Blutkörperchen genutzt wird und so die Ursache der Anämie bekämpft. Intravenöse Formulierungen bieten im Vergleich zu oralen Nahrungsergänzungsmitteln eine schnellere Möglichkeit, den Eisenspiegel im Körper zu erhöhen, da sie direkt in den Blutkreislauf injiziert werden. Verschiedene Formulierungen werden zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingeführt.
So brachte Sandoz im Juli 2021 das erste generische hochdosierte intravenöse Eisenpräparat, Ferumoxytol-Injektion, zur Behandlung von Eisenmangelanämie bei US-Patienten auf den Markt.
Der Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von Eisenmangel fördert somit das Wachstum dieses Segments.
Das Segment der Verabreichungswege wird in orale und injizierbare Arzneimittel unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das orale Segment den höchsten Marktanteil im gesamten Markt für Eisenmangelanämie-Behandlungen. Die orale Einnahme von Medikamenten ist eine der häufigsten Methoden zur Behandlung von Eisenmangelanämie. Orale Medikamente wie Eisensulfat, Eisengluconat und Eisencitrat werden häufig verschrieben, um den Eisenspiegel im Körper zu regulieren. Die orale Verabreichung erfolgt in der Regel in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten. Dadurch können die Medikamente den Verdauungstrakt problemlos passieren und in den Blutkreislauf gelangen, wo sie anschließend zu bestimmten Organen oder Geweben gelangen und dort ihre therapeutische Wirkung entfalten.
Die orale Einnahme wird aufgrund ihrer praktischen und einfachen Anwendung für Patienten bevorzugt, da sie ihre Medikamente zu Hause ohne ärztliche Aufsicht einnehmen können. Darüber hinaus sind orale Medikamente laut Analyse in der Regel gut verträglich, und die Dosierung wird in der Regel an die individuellen Bedürfnisse und das Ansprechen der Patienten auf die Behandlung angepasst. Verschiedene orale Medikamente und Systeme werden zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingeführt.
So brachte BioSyent Inc. im März 2023 FeraMAX Pd Therapeutic 150 auf den Markt, ein orales Eisenpräparat zur Vorbeugung und Aufrechterhaltung des Eisenspiegels im Körper sowie zur Behandlung von Eisenmangelanämie.
Die orale Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Eisenmangelanämie fördert daher das Marktwachstum.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der injizierbaren Medikamente im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Die Behandlung von Eisenmangelanämie umfasst typischerweise die intravenöse oder subkutane Verabreichung verschiedener injizierbarer Medikamente.
Die meisten Medikamente für diese Behandlung werden in injizierbarer Form entwickelt. Die intravenöse Verabreichung verbessert die Bioverfügbarkeit und damit die Patientensicherheit. Darüber hinaus wird das Wachstum dieses Segments laut der Analyse durch den technologischen Fortschritt bei injizierbaren Medikamenten vorangetrieben.
So brachte Emcure Pharmaceutical im Mai 2023 beispielsweise ein Injektionsmittel zur Behandlung von Eisenmangelanämie auf den Markt. Die oben genannten Faktoren fördern somit das Wachstum dieses Segments.
Das Vertriebskanalsegment umfasst Krankenhausapotheken, Präsenzapotheken, Online-Apotheken und weitere. Im Jahr 2023 hatten Präsenzapotheken den höchsten Marktanteil im gesamten Markt für Eisenmangelanämiebehandlungen. Präsenzapotheken spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Patienten mit Eisenmangelanämie bei der Bewältigung ihrer Erkrankung. Durch den bequemen, erschwinglichen und leicht zugänglichen Zugang zu Injektionen und Medikamenten gegen Eisenmangelanämie tragen Präsenzapotheken dazu bei, dass Patienten ein gesünderes und erfüllteres Leben führen können. Apotheken sind leicht erreichbar, bieten wettbewerbsfähige Preise für die Behandlung von Eisenmangelanämie und können Patienten Informationen und Unterstützung zur sicheren und effektiven Anwendung von Medikamenten bieten. Laut der Analyse sind sie zudem oft die erste Anlaufstelle für Patienten mit Eisenmangelanämie. Bei Patienten mit Eisenmangelanämie überweist der Arzt sie in der Regel an eine Apotheke, um ihre Eisenpräparate und Medikamente abzuholen. Neue Apotheken werden eröffnet, um die Medikamentenversorgung für Patienten zu vereinfachen.
So eröffnete Reliance Retails im Januar 2023 die Netmeds-Apotheken für den Medikamentenvertrieb. Der hohe Nutzen und die einfache Verfügbarkeit von Medikamenten in Apotheken treiben die weltweite Entwicklung dieses Segments voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der Online-Apotheken im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erzielt. Online-Apotheken wie E-Commerce-Websites und Unternehmenswebsites bieten Kunden eine Plattform für den Online-Kauf von Medikamenten und Körperpflegeprodukten. So können sie Medikamente gegen Eisenmangelanämie bequem von zu Hause aus erhalten. Der zunehmende Verkauf von Arzneimitteln über E-Commerce-Plattformen dürfte Online-Apotheken im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen bieten.
Laut einem Bericht der National Investment Promotion and Facilitation Agency vom Juni 2021 beliefen sich die Umsätze indischer Online-Apotheken im Jahr 2019 auf 0,5 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass sich die Umsätze auf 4,5 Milliarden US-Dollar steigern werden (durchschnittliche Wachstumsrate: 44 %). Die wachsenden Umsätze im Online-Apothekenbereich bieten daher lukrative Wachstumschancen für das Segmentwachstum im Prognosezeitraum.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 38,77 % den höchsten Marktanteil im Wert von 1.406,98 Millionen US-Dollar. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 2.099,19 Millionen US-Dollar erreichen wird. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 67,35 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika verfügt über eine gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur mit einer hohen Anzahl an Krankenhäusern, Kliniken und Apotheken. Dies erleichtert Menschen mit Eisenmangelanämie den Zugang zu Eisenmedikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern. Darüber hinaus treibt die hohe Prävalenz von Eisenmangelanämie in der Region laut Marktanalyse die Trends und die Nachfrage nach Eisenmangelanämiebehandlungen in der Region voran.
So berichtete das US-Gesundheitsministerium im Februar 2021, dass 2 bis 5 % der Frauen und 1 bis 2 % der Männer in den USA an Eisenmangelanämie leiden.
Die hohe Prävalenz von Eisenmangelanämie in der Region treibt somit die Nachfrage nach Eisenmangelanämiebehandlungen in Nordamerika an. Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 % zwischen 2023 und 2031. Das Bewusstsein für die Behandlung von Diabetes steigt im asiatisch-pazifischen Raum. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln gegen Eisenmangelanämie. Darüber hinaus verstärken die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum ihre Unterstützung für die Behandlung von Eisenmangelanämie. Dies führt zu einem verbesserten Zugang zu Eiseninjektionen und anderen wichtigen Hilfsmitteln gegen Eisenmangelanämie, was im Prognosezeitraum voraussichtlich lukrative Wachstumschancen für den Markt zur Behandlung von Eisenmangelanämie in der gesamten Region schaffen wird. All diese oben genannten Faktoren beflügeln gemeinsam den Markt für Eisenmangelanämie-Behandlungen im asiatisch-pazifischen Raum und schaffen lukrative Wachstumschancen und Trends.
Der globale Markt für Eisenmangelanämie-Behandlungen ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Die Branche der Eisenmangelanämie-Behandlungen ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören:
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: