Startseite > > Gesundheitspflege > > Biologische Sicherheitswerkbank Markt Größen- und globaler Branchenbericht, 2031
ID : CBI_1356 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der globale Markt für biologische Sicherheitswerkbänke im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % wächst. Der Marktwert belief sich 2022 auf 176,25 Millionen US-Dollar und 2023 auf 189,72 Millionen US-Dollar. Bis 2031 wird ein Marktwert von 357,30 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Biologische Sicherheitswerkbänke (BSCs) sind geschlossene, belüftete Laborarbeitsplätze für den sicheren Umgang mit Materialien, die mit (potenziell) Krankheitserregern kontaminiert sind und ein definiertes Biosicherheitsniveau erfordern. Sie funktionieren durch die Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Werkbank, der das Entweichen gefährlicher Stoffe in die Umgebung verhindert. Sie verwenden außerdem HEPA-Filter, um Schadstoffe aus der Luft im Schrank zu entfernen.
Sie werden in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt, darunter Forschungslabore, klinische Labore, pharmazeutische Produktionsanlagen und Lebensmittelverarbeitungsbetriebe. Sie sind unerlässlich, um Labormitarbeiter und Umwelt vor der Exposition gegenüber gefährlichen biologischen Stoffen zu schützen.
Die steigende Zahl tödlicher Infektionskrankheiten ist einer der Hauptgründe für die steigende Nachfrage nach Sicherheitswerkbänken und treibt damit das weltweite Marktwachstum voran. Die Angst vor der Übertragung von Infektionen von Mensch zu Mensch, von Mensch zu Tier, von Tier zu Tier oder von Tier zu Tier ist einer der Hauptgründe für das starke Wachstum der Produktion von Sicherheitswerkbänken. Die durch Covid-19 und das Ebola-Virus verursachten Fälle haben den Einsatz von Sicherheitswerkbänken im medizinischen Sektor verstärkt. Markttrendanalysen zeigen, dass die weltweit zunehmende Verbreitung von Infektions- und Viruserkrankungen die Nutzung von Sicherheitswerkbänken in Gesundheitseinrichtungen fördert. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation vom März 2023 ist beispielsweise etwa die Hälfte der Weltbevölkerung von Dengue-Fieber bedroht; jährlich treten schätzungsweise 100 bis 400 Millionen Infektionen auf. Die weltweit steigende Zahl von Virus- und Infektionserkrankungen treibt somit die Nachfrage nach Sicherheitswerkbänken an.
Sicherheitswerkbänke sind unverzichtbare Geräte in der Biotechnologie- und Pharmaindustrie. Sie bieten eine sichere und kontrollierte Umgebung für die Arbeit mit gefährlichen biologischen Materialien wie Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern. Sicherheitswerkbänke schützen Labormitarbeiter vor dem Kontakt mit diesen Materialien und verhindern zudem die Ausbreitung von Kontaminationen in die Umgebung. Das Wissen und Bewusstsein für Sicherheitsvorkehrungen in der Forschung hat deutlich zugenommen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, Sicherheitswerkbänke bei gefährlichen Forschungs- und Diagnoseverfahren einzusetzen. Forscher betonen die Bedeutung ihrer Verwendung bei klinischen Verfahren. So installierte Biopharma im Juni 2020 zehn Premium 212 Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke bei einem Gentherapie-Unternehmen in White City, London.
Darüber hinaus gelten für die Impfstoffproduktion und die Herstellung von Arzneimitteln verbindliche Anforderungen an Sicherheitswerkbänke, und mehrere Fachleute empfehlen dies als notwendige Vorsichtsmaßnahme. Laut einer Umfrage der Central for Disease Control & Prevention (Zentrale für Krankheitskontrolle und -prävention) bevorzugen beispielsweise 73 % der Labormitarbeiter Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit im Labor. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass das zunehmende Bewusstsein für Sicherheitsmaßnahmen und die Präferenz für sichere Arbeitsumgebungen das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben werden.
Biologische Sicherheitswerkbänke sind komplexe Geräte, die sorgfältige Konstruktion und Fertigung erfordern, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Ihr Hauptzweck ist der Schutz von medizinischen Geräten, Fachkräften, Produkten und der Umwelt vor gefährlichen Schadstoffen bei Routineverfahren. Sie müssen Labormitarbeiter vor der Exposition gegenüber gefährlichen biologischen Stoffen schützen und gleichzeitig die Ausbreitung von Kontaminationen in die Umgebung verhindern. Die Verwendung hochwertiger Materialien ist bei der Herstellung der Sicherheitswerkbänke sehr wichtig. Verschiedene Materialien wie HEPA-Filter und UV-Entkeimungslampen sind teuer und erhöhen die Gesamtkosten der Werkbänke. Dies führt zu geringeren Geschäftsinitiativen von Unternehmen und Start-ups. Markttrendanalysen zeigen, dass die hohen Kosten der Werkbänke die Akzeptanz der Geräte bei kleinen Unternehmen verringern und somit das Marktwachstum hemmen.
Die Nachfrage nach komfortableren Lösungen für biologische Sicherheitswerkbänke hat zu steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung geführt. Auch staatliche und private Institutionen gewähren produzierenden Unternehmen zunehmend Fördermittel und Zuschüsse für innovative Alternativen zu bestehenden Sicherheitswerkbänken. So genehmigte die indische Regierung im September 2023 Investitionen in Höhe von 72,08 Millionen US-Dollar für 74 Unternehmen der Pharma- und Medizinproduktebranche. Die Investition erfolgte im Rahmen des produktionsgebundenen Anreizprogramms (PLI). Darüber hinaus haben Regierungsinitiativen wie „Make in India“, „Atmanirbhar Bharat Abhiyan“ und „Start up India“ der indischen Regierung mehrere aufstrebende Unternehmen im ganzen Land dazu motiviert, fortschrittliche Lösungen als Ersatz für herkömmliche Sicherheitsschränke zu entwickeln. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die anhaltende Nachfrage nach innovativen Alternativen eine der vielen Marktchancen für biologische Sicherheitswerkbänke darstellt und das Marktwachstum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 357,30 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 8,2 % |
Nach Produkttyp | Klasse I, Klasse II (Typ A und Typ B) und Klasse III |
Nach Endverbraucherbranche | Pharmazeutisch und biopharmazeutisch, Labore, Diagnostik- und Testlabore, akademische und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | Thermo Fisher Scientific, Esco Micro, Labconco, The Baker Company, Kewaunnee Scientific, NuAire, GermFree Laboratories, Cruma, Air Science, BIOBASE und Haier Biomedical |
Der Produkttyp wird in Klasse I, Klasse II und Klasse III unterteilt. Das Klasse-II-Segment wird weiter in Typ A und Typ B unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Klasse-II-Segment mit 47,63 % den höchsten Marktanteil im Markt für biologische Sicherheitswerkbänke. Dieses Segment ist beliebt, da es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutz für Labormitarbeiter und Umwelt bietet und gleichzeitig relativ erschwinglich und einfach zu bedienen ist. Klasse-II-BSCs funktionieren, indem sie einen Unterdruck in der Werkbank erzeugen und mithilfe von HEPA-Filtern Schadstoffe aus der Luft entfernen. Der Unterdruck verhindert das Entweichen gefährlicher Stoffe in die Umgebung, und die HEPA-Filter entfernen Schadstoffe aus der Luft im Inneren der Werkbank. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die zunehmende Einführung neuer Klasse-II-BSCs die weltweite Verbreitung dieses Segments vorantreibt. Thermo Fisher Scientific brachte beispielsweise im Februar 2021 den Thermo Scientific Herasafe 2025 für die sichere Probenhandhabung in Life-Science-Anwendungen auf den Markt. Das Produkt ist Teil des BSC-Portfolios der Klasse II von Thermo Fisher Scientific. Die zunehmenden Produktinnovationen treiben das weltweite Wachstum dieses Segments voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Klasse-III-Segment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Die Nachfrage nach Klasse-III-Schränken steigt aufgrund der zunehmenden Besorgnis über die globale Ausbreitung von Pandemien und Viruserkrankungen. So gab die Weltgesundheitsorganisation im Oktober 2023 bekannt, dass das indische Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge vom 12. bis 15. September 2023 sechs in Laboren bestätigte Fälle des Nipah-Virus, darunter zwei Todesfälle, im Distrikt Kozhikode, Kerala, gemeldet habe. Die Untersuchung der Markttrends zeigt, dass die zunehmende Verbreitung von Viruserkrankungen lukrative Wachstumschancen für die weltweite Expansion des Marktsegments bietet.
Das Endverbraucherbranchensegment ist in die Bereiche Pharma und Biopharmazie, Labore, Diagnose- und Testlabore, akademische und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser und andere. Im Jahr 2022 hatte das Pharma- und Biopharma-Segment den größten Marktanteil bei biologischen Sicherheitswerkbänken und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Analysen der Markttrends zeigen, dass die steigenden Investitionen in die pharmazeutische und biotechnologische Forschung und Entwicklung die Nutzung von Sicherheitswerkbänken in diesen Branchen vorantreiben. Laut dem „Industrial R&D Investment Scoreboard 2021“ der Europäischen Union investierte die Gesundheitsbranche im Jahr 2020 199,24 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung, was 20,8 % der gesamten weltweiten Unternehmensausgaben für Forschung und Entwicklung entspricht. Der deutliche Anstieg der Forschungs- und Entwicklungsausgaben treibt die Nachfrage nach Sicherheitswerkbänken in der Pharma- und Biopharmaindustrie weltweit an.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 36,13 % den höchsten Marktanteil. Der Wert belief sich auf 63,68 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 und 68,66 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2031 wird ein Wert von 129,59 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Jahr 2022 mit 64,73 % den größten Marktanteil. Die Analyse der Markttrends für biologische Sicherheitswerkbänke zeigt, dass die Region Nordamerika aufgrund der deutlich gestiegenen Investitionen in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung wächst. Die steigenden staatlichen Investitionen in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung treiben den Markt in der gesamten Region an. Laut einem Bericht des National Center for Science and Engineering Statistics vom September 2023 gaben die 42 staatlich finanzierten Forschungs- und Entwicklungszentren (FFRDCs) in den USA im Haushaltsjahr 2022 26,5 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung (F&E) aus. Dies entspricht einem Anstieg von 6,4 % gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus gab die US-Pharmaindustrie laut den im April 2021 vom Congressional Budget Office veröffentlichten Daten 83 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus. Inflationsbereinigt war dies mehr als das Zehnfache der Ausgaben der 1980er Jahre. Die steigenden Ausgaben für pharmazeutische Forschung und Entwicklung in der gesamten Region treiben somit das Wachstum des Marktes für biologische Sicherheitswerkbänke voran.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,7 % zwischen 2023 und 2031. Die Marktanalyse für biologische Sicherheitswerkbänke ergab, dass die starke Entwicklung des Pharma- und Gesundheitssektors in der Region voraussichtlich die Nachfrage nach biologischen Sicherheitswerkbänken in der Region erhöhen wird. Laut einem Bericht des Trade Promotion Council of India vom August 2023 verzeichnete die indische Krankenhausbranche beispielsweise einen deutlichen Anstieg der Investitionen, insbesondere von Private-Equity-Firmen. In den letzten zwei Jahren wurden Transaktionen im Wert von über 3,24 Milliarden US-Dollar abgewickelt. All diese oben genannten Faktoren fördern gemeinsam die Nutzung von Sicherheitswerkbänken im Pharma- und Gesundheitssektor im asiatisch-pazifischen Raum und schaffen lukrative Wachstumschancen für den Markt für Sicherheitswerkbänke im asiatisch-pazifischen Raum.
Der Markt für biologische Sicherheitswerkbänke ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Die großen Unternehmen der Branche verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: