Der Markt für Gallengangskrebs wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 7,02 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 3,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 4,21 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Gallengangskrebs:
Gallengangskrebs, auch Cholangiokarzinom genannt, ist eine seltene Krebsart, die in den Gallengängen entsteht. Die Gallengänge sind schmale Röhren, die die Verdauungsflüssigkeit (Galle) von der Leber und der Cholezyste (Gallenblase) zum Dünndarm transportieren. Diese komplexe Krebsart zeigt erst im fortgeschrittenen Stadium sichtbare Symptome. Häufige Anzeichen sind jedoch Gelbsucht, juckende Haut, Bauchschmerzen, dunkler Urin usw. Sie kann sich innerhalb oder außerhalb der Leber entwickeln. Die Funktionsstörung, die zum Cholangiokarzinom führt, ist unklar. Risikofaktoren wie chronische Gallengangsentzündungen, genetische Mutationen, Diabetes, Leberzirrhose usw. können zur Krebsentstehung beitragen. Diese Krebsart verläuft in vier Stadien und wird in der Regel durch Operationen, Therapien (Chemotherapie, zielgerichtete Therapie und Bestrahlung) sowie Palliativmedizin behandelt. Der Markt hat seine Endverbraucher in der Medizinbranche, in Forschungsinstituten usw.
Zunahme der Gallengangskrebs-Inzidenz treibt Marktwachstum an
Die Prognose des Cholangiokarzinoms ist schwierig, da sie von der Diagnose abhängt. Diese ist im Frühstadium aufgrund fehlender greifbarer Symptome nur minimal nachweisbar. Dank medizinischer Fortschritte, wie z. B. neuen Bildgebungsverfahren und molekularer Diagnostik, wird jedoch bei immer mehr Patienten ein Cholangiokarzinom diagnostiziert. Dies führt zu einer Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten durch medizinisches Personal und Pharmaunternehmen. Dazu gehören neue chirurgische Verfahren (Lebertransplantationen, Gallengangresektionen usw.) sowie Strahlen- und Chemotherapie. Dies führt auch zu einem starken Markt für Medikamente, die die Genesungs- und Überlebensraten diagnostizierter Patienten verbessern sollen.
In einem im Mai 2024 aktualisierten Online-Artikel der Amerikanischen Krebsgesellschaft wird darauf hingewiesen, dass jährlich bei etwa 8.000 Amerikanern ein Cholangiokarzinom diagnostiziert wird. Dabei kann es sich um ein intrahepatisches Cholangiokarzinom (innerhalb der Leber) oder ein distales Cholangiokarzinom (außerhalb der Leber) handeln. Dies unterstreicht auch die zunehmende Konzentration von Cholangiokarzinomen in Südostasien.
Das zunehmende Bewusstsein für die Auswirkungen von Cholangiokarzinomen durch neue Forschung und Entwicklung treibt das Marktwachstum im Bereich Gallengangskrebs voran.
Wichtige Einschränkungen :
Begrenzte Behandlungsmöglichkeiten im fortgeschrittenen Stadium bremsen den Markt
In den späteren Stadien des Cholangiokarzinoms sind die kurativen Behandlungsmöglichkeiten minimal. Operationen im metastasierten Stadium sind aufgrund der erheblichen Ausbreitung der Krebszellen oft nicht durchführbar. Daher bleiben Chemotherapie und in bestimmten Fällen zielgerichtete medikamentöse Therapien die wirksamste Behandlungsvariante. Diese Behandlungsoptionen weisen jedoch niedrige Überlebensraten auf, was zu einer Zurückhaltung der Patienten gegenüber medizinischer Behandlung führt. In fortgeschrittenen Stadien ist die Behandlungsdauer zudem kürzer, was die Ineffizienz bei der Erzielung besserer Ergebnisse zusätzlich erhöht.
Trotz paralleler Forschungs- und Entwicklungsprozesse besteht daher ein erhöhter ungedeckter medizinischer Bedarf in der Behandlung dieser Krebsart, was die Nachfrage nach Gallengangskrebs bremst.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung neuartiger Therapien eröffnet neue Marktchancen
Innovationen in der Präzisionsmedizin und Verbesserungen bei genetischen Tests von Mutationen bei Cholangiokarzinom haben zur Entwicklung Neue zielgerichtete Therapien wie Infigratinib (FGFR-Inhibitor) eröffnen neue Behandlungsoptionen für Patienten mit bestimmten genetischen Mutationen oder einem besseren Verständnis der molekularen Mechanismen, die zur Entwicklung von Krebszellen führen. Auch neue Immuntherapien, wie beispielsweise die Einführung von Medikamenten wie Pembrolizumab (Immun-Checkpoint-Inhibitor), werden weiterentwickelt. Diese neuen Therapien sind minimalinvasiv und ermöglichen eine effizientere Tumorentfernung und hohe Heilungsraten. Pharmaunternehmen können die Produktion von Medikamenten und Diagnoseinstrumenten gegen Cholangiokarzinom, die sowohl in frühen als auch in fortgeschrittenen Stadien kurativ wirken, monetarisieren.
Im September 2023 stellte die EASL auf der Jahreskonferenz der International Liver Cancer Association (ILCA) ihre neuen Therapieoptionen zur Behandlung des intrahepatischen Cholangiokarzinoms (iCCA) bzw. des Cholangiokarzinoms in der Leber vor. Die EASL-ILCA ist eine Reihe evidenzbasierter Leitlinien für medizinisches Personal zur Behandlung, Diagnose und zum Management von iCCA.
Diese Verbesserungen eröffnen neue Marktchancen für die Behandlung von Cholangiokarzinomen in späteren Stadien und wirken so den traditionell niedrigen Effizienzraten entgegen.
Verstärkter Einsatz von Biomarkern zur Früherkennung erweitert Marktchancen
Biomarker, biologische Moleküle, die untersucht werden, um das Vorhandensein einer Krankheit anzuzeigen, können die fehlende Diagnose von Cholangiokarzinomen in frühen Stadien beheben. Medizinisches Personal setzt Biomarker ein, um die Ausbreitung von Cholangiokarzinomen zu erkennen, bevor Risikofaktoren auftreten oder Krebszellen auf andere Organe übergreifen. Der Nachweis von Biomarkern ist nicht-invasiv, da er durch die Entnahme von Urin-, Gallen- oder Blutproben erfolgt. Jeder Patient verfügt über einen individuellen Biomarker, sodass individuell auf ihn abgestimmte Behandlungen möglich sind. Diese helfen bei der Überwachung der Erkrankung und der Erkennung von Wiederholungsraten nach Behandlungen. Die Weiterentwicklung der Genomik und Proteomik trägt maßgeblich zur Identifizierung neuer biologischer Marker bei und verbessert so die Früherkennungsraten und die Behandlungserfolgsraten.
Biomarker-orientierte Behandlungen unterstützen Pharmaunternehmen bei der Entwicklung von Präzisionsmedizin und treiben die Markttrends für Gallengangskrebs voran.
Marktsegmentanalyse für Gallengangskrebs:
Nach Typ:
Der Markt ist nach Typ segmentiert in intrahepatisches Cholangiokarzinom, extrahepatisches Cholangiokarzinom und distales Cholangiokarzinom.
Trends im Typ:
Menschen im Alter von 70 bis 75 Jahren sind anfälliger für die Entwicklung eines intrahepatischen Cholangiokarzinoms.
Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Sterblichkeitsraten aufgrund eines intrahepatischen Cholangiokarzinoms bei Männern höher sind als bei Frauen.
Extrahepatisches Cholangiokarzinom machte 2023 mit 38,42 % den größten Umsatzanteil aus.
Extrahepatisches Cholangiokarzinom (EHCC) tritt außerhalb der Leber auf und betrifft einen größeren Anteil der Patienten, was zu einer höheren Diagnose dieser Art von Cholangiokarzinom führt.
Die höheren Erkennungsraten dank besserer Diagnosetechnologien wie CT-Scans, endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP) usw. führen zu häufigeren Behandlungen.
EHCC-Behandlungen sind teuer und erfordern komplexe chirurgische Eingriffe wie Gallenblasenentnahmen. Gallengangresektion. Es gibt auch nicht-chirurgische Verfahren wie Chemotherapie.
Laut einer Marktanalyse für Gallengangkrebs sind EHCC-Screening und kurative Behandlungen daher kostspielig, was zu höheren Umsätzen führt.
Intrahepatisches Cholangiokarzinom wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende CAGR aufweisen.
Intrahepatisches Cholangiokarzinom (iCCA) ist häufiger als EHCC, da diese Krebsart in der Leber auftritt.
Die Verbesserung von Bildgebungsverfahren, Flüssigbiopsien, molekularer Diagnostik usw. ermöglicht eine bessere Diagnose und damit eine zeitnahe und effektive Behandlung.
Der Ausbau der Präzisionsmedizin hat zur Entwicklung neuer zielgerichteter Medikamente für die Behandlung von iCCA geführt, die zu hohen Heilungsraten führen.
Immuntherapien haben zur Entwicklung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie PD-1 geführt, die klinisches Potenzial für eine wirksame Behandlung von iCCA gezeigt haben.
Analysen zufolge werden das steigende Bewusstsein und die bessere Behandlung von iCCA daher zu einem Wachstum des Gallengangskrebsmarktes führen.
Der Markt ist nach Produkttyp segmentiert in Gemcitabin, Cisplatin, Oxaliplatin, Capecitabin und 5-Fluorouracil (5-FU).
Trends im Produkttyp:
FDA-Zulassungen für zielgerichtete Therapien wie Futibatinib (Lytgobi), Ivosidenib (Tibsovo) usw. verzeichnen einen starken Anstieg.
Die Zahl der Patienten, die eine adjuvante Behandlung gegen Cholangiokarzinom erhalten, ist exponentiell gestiegen, was die Überlebensraten erhöht.
Cisplatin hatte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Gallengangskrebs.
Cisplatin ist ein platinbasiertes Chemotherapeutikum, das häufig mit Gemcitabin zur Behandlung von fortgeschrittenem Cholangiokarzinom kombiniert wird. Die Integration erhöht das Potenzial, das Fortschreiten von Krebszellen zu kontrollieren.
Es ist vergleichsweise kostengünstig und daher für zielgerichtete medikamentöse Therapien im Vergleich zu anderen Varianten wie Oxaliplatin erschwinglich.
Cholangiokarzinom weist eine hohe Rezidivrate auf. Wenn Operationen nicht mehr wirksam sind, ist eine Cisplatin-basierte Chemotherapie die einzige praktikable Option für eine Langzeitbehandlung.
Cisplatin hat eine hohe klinische Wirksamkeit in der Erstlinientherapie und verbessert die Behandlungsergebnisse der Patienten.
Ein auf NEJM Evidence veröffentlichter Artikel hebt beispielsweise hervor, dass Patienten mit fortgeschrittenem Cholangiokarzinom eine minimale Prognose haben, was die Anwendung von Gemcitabin-basiertem Cisplatin als primäre Behandlungsmethode unerlässlich macht. Die TOPAZ-1-Studie untersuchte Durvalumab plus Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Cholangiokarzinom.
Der Analyse zufolge hat der Anstieg von Gallengangskrebs Cisplatin zum umsatzstärksten Marktsegment gemacht.
5-Fluorouracil (5-FU) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die durchschnittlich am schnellsten wachsende Wachstumsrate aufweisen.
5-Fluorouracil (5-FU) wird häufig in Kombination mit Oxaliplatin zur Behandlung von Cholangiokarzinomen eingesetzt. Die Fortschritte in klinischen Studien für Retardformulierungen erhöhen die Wirksamkeit von 5-FU.
5-FU wird häufig post- und präoperativ eingesetzt, um positivere Ergebnisse zu erzielen.
Verbesserungen in der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik erhöhen das therapeutische Potenzial von 5-FU zur Reduzierung von Nebenwirkungen zielgerichteter Medikamente.
Beispielsweise bietet APEX Bio Technology LLC, ein führendes Biotechnologieunternehmen, 5-FU unter dem Namen Adrucil als Krebsmedikament an.
Daher wird 5-FU laut Analyse mit der zunehmenden Behandlungsdynamik des Cholangiokarzinoms die Marktchancen für Gallengangskrebs steigern.
Nach Behandlung:
Der Markt ist nach Behandlung segmentiert in Chemotherapie (Gemcitabin-basierte Chemotherapie und Cisplatin-basierte Chemotherapie), Strahlentherapie, Chirurgie (Lebertransplantation und Gallengangresektion), zielgerichtete Therapie (FGFR-Inhibitoren und IDH1-Inhibitoren), Immuntherapie (PD-1/PD-L1-Inhibitoren und CTLA-4-Inhibitoren) und weitere.
Trends in der Behandlung:
In jüngster Zeit ist ein Anstieg systematischer Behandlungen (Chemotherapie, zielgerichtete Therapie) zur Behandlung von Cholangiokarzinomen und zur Senkung der Rezidivraten zu verzeichnen.
Klinische Studien zur Entwicklung präziser Immuntherapien bieten derzeit bessere Behandlungsergebnisse.
Chemotherapie (Gemcitabin-basiert) entfiel 2023 auf den größten Umsatzanteil.
Die Prognose des metastasierten Cholangiokarzinoms ist begrenzt, da Operationen in späteren Stadien nicht mehr wirksam sind. Eine Chemotherapie auf Gemcitabin-Basis ist die Standard- und Erstlinienbehandlung im fortgeschrittenen Stadium des Cholangiokarzinoms.
Gemcitabin wird häufig mit Cisplatin kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Dies führt zu verbesserten Genesungs- und Überlebensraten der Patienten.
Trotz des Aufkommens von Immuntherapien bleiben deren Einführung und Umsetzung langsam, sodass die Chemotherapie die kostengünstigste Behandlungsoption für Cholangiokarzinome darstellt.
Beispielsweise wird in einem Artikel der National Library of Medicine (NLM)erörtert, dass die Chemotherapie mit einer hepatischen arteriellen Infusionspumpe (HAIP) eine hohe Überlebensrate aufweist. HAIP in Kombination mit Floxuridin bietet Patienten mit fortgeschrittenem intrahepatischem Cholangiokarzinom (iCCA) eine lange Überlebenszeit nach der Behandlung.
Dank der laufenden Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Behandlung von Cholangiokarzinomen trägt die Gemcitabin-basierte Chemotherapie zur Nachfrage nach Gallengangskrebs bei.
Zielgerichtete Therapien (FGFR-Inhibitoren) werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Gallengangskrebs aufweisen.
Zielgerichtete Therapien, insbesondere Inhibitoren des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors (FGFR), bieten präzise medizinische Ansätze zur Behandlung genetischer Mutationen, die Cholangiokarzinome verursachen.
Dieser Ansatz, wie z. B. FGFR2-Genfusionen, beeinflusst sowohl gesunde als auch Krebszellen und erhöht die Effizienz der Bekämpfung von Cholangiokarzinomen bei Patienten mit spezifischen genetischen Erkrankungen.
Im Vergleich zu Chemotherapie oder Operationen hat die zielgerichtete Therapie das Potenzial für progressionsfreie Überlebensraten bei Patienten mit Cholangiokarzinom gezeigt.
Daher dürften die zunehmenden FDA-Zulassungen für FGFR-Inhibitoren die Markttrends im Bereich Gallengangskrebs ankurbeln.
Nach Diagnose:
Der Markt ist nach Diagnose segmentiert in bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT und MRT), Biopsie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und Blutuntersuchungen.
Trends in der Diagnose:
Blutuntersuchungen haben sich in letzter Zeit als wirksam bei der Erkennung des Fortschreitens von Cholangiokarzinomen erwiesen.
Neuartige bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) haben Die Wahrscheinlichkeit, ein verstecktes metastasiertes Cholangiokarzinom zu erkennen, wurde kürzlich erhöht.
CT-Scans machten 2023 den größten Umsatz im gesamten Gallengangskrebsmarkt aus.
CT-Scans ermöglichen eine präzise Darstellung der Gallengänge (Cholezysten), der Leber und anderer Organe. Dies trägt maßgeblich zur Bestimmung der genauen Lage des Tumors, seiner Größe und seiner Ausbreitung bei.
CT-Scans sind hilfreich bei der Früherkennung von Cholangiokarzinomen, da im Frühstadium keine Symptome auftreten.
CT-Scans ermöglichen Onkologen die Beurteilung und Bewertung des Behandlungsverlaufs. So können sie beispielsweise feststellen, ob der Tumor resektabel ist oder sich die Krebszellen auf umliegende Organe ausgebreitet haben.
CT-Scans dienen Routineuntersuchungen und der postoperativen Überwachung, um die Rezidivrate zu überprüfen. Kontinuierliches Monitoring kann die positive Gesamtergebnisrate erhöhen.
CT-Scans sind daher teuer, was in Verbindung mit ihrer häufigen Anwendung zu einem größeren Umsatzmarkt beiträgt.
Gentests werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende CAGR aufweisen.
Der zunehmende Einsatz von Präzisionsmedizin in der Behandlung von Cholangiokarzinomen durch Fokussierung auf genetische Mutationen profitiert von genetischen Tests.
Die hohe Nachfrage nach zielgerichteten Therapien führt zu einem hohen Bedarf an genetischen Tests zur Identifizierung patientenspezifischer molekularer Marker.
Die Fortschritte bei genetischen Tests, wie beispielsweise die Flüssigbiopsie oder die Next-Generation-Sequenzierung (NGS), haben die Genauigkeit genetischer Tests deutlich erhöht. Dadurch ist es auch kostengünstig geworden, genetische Mutationen für Krebs bei Patienten zu erkennen.
Gentests können mit Immuntherapien kombiniert werden, um die Identifizierung genetischer Marker zu erleichtern.
Ein in der National Library of Medicine (NLM) veröffentlichter Artikel diskutiert beispielsweise die Machbarkeit und Effektivität der Verwendung pathogener Proben zur zuverlässigen Identifizierung von Gallenwegskrebs durch genetische Analyse.
Nach Endnutzer:
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Krankenhäuser, Krebsforschungsinstitute, Fachkliniken, ambulante Chirurgiezentren und Andere.
Trends im Endverbraucherbereich:
Ambulante Operationszentren (ASCs) bieten seit Kurzem minimalinvasive chirurgische ambulante Behandlungen für lokalisierte Cholangiokarzinome an.
Krankenhäuser haben in jüngster Zeit die durchschnittliche 2-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit Cholangiokarzinom erhöht.
Krankenhäuser erwirtschafteten 2023 den größten Umsatzanteil.
Krankenhäuser bieten eine integrierte Diagnostik an, die CT-Scans, genetische Tests, Biopsien usw. umfasst. Dies erhöht die Wirksamkeit der Früherkennung von Cholangiokarzinomen.
Sie verfügen über multidisziplinäre Teams und eine hochmoderne Infrastruktur für komplexe Operationen wie Lebertransplantationen oder Gallengangsresektionen.
Krankenhäuser bieten häufig Strahlentherapie oder Chemotherapie als primäre Behandlung bei metastasiertem Cholangiokarzinom.
Beispielsweise ist die Mayo Clinic ein führendes Krankenhaus in den USA, das eine wirksame Behandlung von Cholangiokarzinomen anbietet. Ihr multidisziplinäres Team bietet individuelle Patienten eine gezielte und umfassende Betreuung.
Die effektive Infrastruktur des Krankenhauses zur Behandlung von Cholangiokarzinomen macht die Behandlung teuer, was zu höheren Einnahmen führt.
Krebsforschungsinstitute werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Krebsforschungsinstitute gewinnen bei Patienten an Bedeutung, da sie in der Forschung und Entwicklung zielgerichteter Therapien für Cholangiokarzinome führend sind.
Die Seltenheit der Diagnose von Cholangiokarzinomen und die niedrigen Überlebensraten haben das Bewusstsein von Pharmaunternehmen, Regierungen und privaten Unternehmen für Investitionen in Krebsforschungsinstitute geschärft.
Die Krebsforschungsinstitute sind maßgeblich an der Entwicklung biomarkerbasierter Therapien beteiligt, die durch Fortschritte in der Genomforschung und der NGS erzielt werden.
Krebsforschungsinstitute verbessern neuartige Diagnoseinstrumente wie die molekulare Assays, Flüssigbiopsien usw. zur Behandlung von Cholangiokarzinomen.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 36,21 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 1.359,50 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 2.284,88 Millionen US-Dollar erreichen wird. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 71,14 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, zeichnet sich durch einen gut strukturierten Gesundheitssektor aus. Dies hat zu Fortschritten in der Krebsforschung und der Entwicklung neuer Therapien für Cholangiokarzinome geführt. Die Regierung investiert zudem bereitwillig in Forschung und Entwicklung (F&E) für neue zielgerichtete Therapien, Immuntherapien, Integrationsbehandlungen usw. Dies hat zu hohen Früherkennungsraten und einer hochtechnologischen medizinischen Versorgung geführt und so das Wachstum des Gallengangskrebsmarktes unterstützt.
Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % erwartet. Laut einer Marktanalyse für Gallengangskrebs ist die Region Asien-Pazifik (APAC), insbesondere südostasiatische Länder wie China, Vietnam, Korea und Japan, stark von Leberfäule-Infektionen, Hepatitis B und C sowie chronischen Lebererkrankungen betroffen. Diese erhöhen das Risiko für Cholangiokarzinome. Die Gründe hierfür könnten auf den Lebensstil der Betroffenen zurückzuführen sein, beispielsweise den Verzehr von rohen oder nicht durchgegarten Meeresfrüchten.
Europa weist die höchste Altersstruktur auf, insbesondere in Deutschland, Italien und Frankreich. Das Risiko, an einem intrahepatischen Cholangiokarzinom (iCCA) zu erkranken, ist in der Altersgruppe der 70- bis 75-Jährigen am höchsten, weshalb hier ein hohes Risiko besteht. Dies trägt zum Wachstum des Marktes für Gallengangskrebs in der Region bei. Der Nahe Osten und Afrika (MEA), insbesondere Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate usw., sind einer erhöhten Belastung durch Giftstoffe und industrielle Schadstoffe ausgesetzt. Dies ist auf die Vermischung von landwirtschaftlichen und industriellen Chemikalien mit Wasser zurückzuführen, die die Entstehung chronischer Erkrankungen und dieser Krebsart verschlimmern. In Lateinamerika, insbesondere in den Metropolregionen Mexikos, Brasiliens usw., ist das öffentliche Bewusstsein für Krebsbehandlungen, einschließlich Cholangiokarzinom, gestiegen. Dies hat zu einer verstärkten Gesundheitsüberwachung geführt, um die Chancen auf eine Früherkennung dieser Krebsart zu erhöhen.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Gallengangskrebs ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung, um ihre Position auf dem globalen Markt für Gallengangskrebs zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Gallengangskrebsbranche gehören:
Im Mai 2024 erteilt die FDA dem Zulassungsantrag (BLA) von Jazz Pharmaceuticals für Zanidatamab zur Behandlung von Gallengangskrebs hohe Priorität. Zanidatamab ist ein bispezifischer Antikörper, der den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2) beeinflusst. Das Medikament kombiniert zwei HER2-Epitope, blockiert ein HER2-Protein und signalisiert die Entfernung des anderen HER2-Proteins von der Zelloberfläche. Die Markteinführung des Medikaments ist für November 2024 geplant.
Im Juni 2024 erteilt die FDA die Zulassung für KEYTRUDA (Pembrolizumab) von Merck, ein Medikament für die zielgerichtete Therapie. Das Medikament soll die bestmögliche Wirkung bei erwachsenen Patientinnen mit metastasiertem (fortgeschrittenem) Endometriumkarzinom oder rezidivierendem Stadium erzielen. Die Zulassung basiert auf der klinischen Phase-3-Studie (KEYNOTE-868) und könnte das Fortschreiten und die Sterblichkeitsrate von Cholangiokarzinomen senken.
Fusionen und Übernahmen:
Im Oktober 2023 gab Bristol Myers Squibb die Übernahme von Mirati Therapeutics für 4,8 Milliarden US-Dollar bekannt. Bristol Myers ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, Mirati ein kommerzielles Biotechnologieunternehmen. Durch die Fusion kann Bristol sein Portfolio durch die Aufnahme eines KRAZATI-Hemmers (Adagrasib) diversifizieren. Die KRASG12C hat die Genehmigung der US -Regierung für die Bereitstellung systematischer Behandlungen.
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.