ID : CBI_1183 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Einbruchmeldeanlagen wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von über 6.877,60 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 4.193,02 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,7 % erwartet.
Eine Einbruchmeldeanlage ist ein Sicherheitssystem zum Schutz von Gebäuden vor unbefugtem Zutritt und Eindringen. Die Anlage besteht aus verschiedenen Sensoren, darunter Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakte und Glasbruchmelder, die strategisch im Gebäude platziert sind. Bei Auslösung der Sensoren löst die Anlage eine laute Sirene aus und sendet Alarme an die Sicherheitszentrale, die entsprechende Maßnahmen einleitet. Das Hauptziel einer Einbruchmeldeanlage ist es, potenzielle Einbrecher abzuschrecken, Bewohner und Behörden vor einem Einbruch zu warnen und so die allgemeine Sicherheit der Bewohner zu erhöhen.
Die steigende Kriminalität zwingt Privatpersonen und Unternehmen dazu, in Sicherheitsmaßnahmen wie Einbruchmeldeanlagen zu investieren, um ihr Eigentum und ihre Besitztümer zu schützen. Einbruchmeldeanlagen dienen der Abschreckung potenzieller Einbrecher. Kriminelle. Das Alarmsystem hält Einbrecher davon ab, Häuser und Geschäfte ins Visier zu nehmen, und wirkt als wirksame Abschreckung, wodurch es erheblich zum Marktwachstum beiträgt. Darüber hinaus bieten Versicherungsunternehmen auch Rabatte auf Prämien für Immobilien an, in denen Einbruchmeldeanlagen installiert sind. Angesichts der steigenden Kriminalitätsraten fördern und schreiben Versicherer die Installation von Sicherheitssystemen vor, um Risiken zu minimieren und Schadensfälle zu reduzieren, was zu einer höheren Nachfrage nach Einbruchmeldeanlagen führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigende Kriminalitätsrate erheblich zum Wachstum des Einbruchmeldemarktes beiträgt. Laut dem Bericht des National Crime Records Bureau aus dem Jahr 2021 wurden beispielsweise im Jahr 2021 insgesamt 60.96.310 Straftaten registriert, darunter 24.32.950 Straftaten nach Sonder- und Ortsrecht (SLL) und 36.63.360 Straftaten nach dem indischen Strafgesetzbuch (IPC). Darüber hinaus wurden Sonder- und Ortsrecht Die Zahl der Straftaten nach lokalem Recht stieg im Vergleich zu 2020 um 39,9 %. Die Zahl der Mordfälle stieg um 0,3 % auf 29.272 Fälle im Jahr 2021 gegenüber 29.193 Fällen im Jahr 2020.
Die Einführung fortschrittlicher Technologien, insbesondere der drahtlosen Technologie, hat die Installation von Einbruchmeldeanlagen vereinfacht, flexibler und weniger manipulationsanfällig gemacht. Hausbesitzer können Einbruchmeldeanlagen nun über Smartphone-Apps, Sprachassistenten und Weboberflächen fernsteuern und überwachen. Komfort und Zugänglichkeit fördern die Verbreitung von Einbruchmeldeanlagen und tragen so zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus tragen die Entwicklung mehrerer Sensoren und verbesserter Sicherheitsfunktionen, einschließlich eines 24/7-Notrufs, erheblich zur Verbreitung von Einbruchmeldeanlagen bei. So brachte Arlo Technologies, Inc. im November 2022 das Arlo Home Security System auf den Markt, das acht verschiedene Sensoren in einem einzigen Sensor vereint. Das Sicherheitssystem bietet zudem eine fortschrittliche professionelle Überwachung rund um die Uhr sowie Mobilfunk- und Notstromversorgung, um auch bei Stromausfällen Schutz zu bieten und so das Marktwachstum maßgeblich zu fördern.
Die Produktionskosten von Einbruchmeldeanlagen sind aufgrund der Installation verschiedener teurer Komponenten wie Sensoren, Bedienfeldern, Alarmanlagen und Kommunikationsmodulen erheblich hoch. Die Montage und Integration der Komponenten ist kostspielig, insbesondere wenn spezielle Funktechnologie und kundenspezifische Fertigung erforderlich sind. Darüber hinaus sind die Kosten für die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Cloud-Konnektivität zur Verbesserung der Alarmfunktionen erheblich hoch. Effektive Einbruchmeldeanlagen müssen zudem äußerst zuverlässig und langlebig sein. Dies erfordert den Einsatz hochwertiger Materialien und strenge Testverfahren, was zu zusätzlichen Vorlaufkosten führt und das Wachstum des globalen Marktes für Einbruchmeldeanlagen behindert.
Einbruchmeldeanlagen liefern aufgrund hochentwickelter Bewegungssensoren häufig Fehlalarme und lösen Sirenen aus. Zudem stellen die häufigen Fehlalarme eine erhebliche Belastung für Einsatzkräfte, darunter Polizei und Sicherheitspersonal, dar. Die Reaktion auf Fehlalarme lenkt Ressourcen von echten Notfällen ab und kann die Reaktionszeiten bei echten Sicherheitsvorfällen verzögern. Folglich tragen die genannten Faktoren erheblich zum Wachstum des Marktes für Einbruchmeldeanlagen bei. Laut dem US-Justizministerium sind beispielsweise 94–98 % der Polizeialarme Fehlalarme, und jeder Fehlalarm erfordert fast 20 Minuten Polizeizeit.
Die Smart-Home-Integration ermöglicht die Vernetzung von Einbruchmeldeanlagen mit anderen intelligenten Geräten wie Kameras, Bewegungsmeldern, Türschlössern und Beleuchtung. Die nahtlose Konnektivität ermöglicht es Nutzern, die Sicherheitssysteme per Fernzugriff über Smartphones und Tablets zu steuern und zu überwachen. Darüber hinaus erweitert die Integration von Einbruchmeldeanlagen in Smart-Home-Technologie die Möglichkeiten und eröffnet so erhebliche Marktwachstumschancen. So alarmiert beispielsweise ein Einbruchalarm automatisch den Hausbesitzer und die umliegenden Behörden und sendet Echtzeit-Benachrichtigungen an Smartphones. Darüber hinaus liefern angeschlossene Kameras Live-Video-Feeds, sodass Benutzer die Situation beurteilen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Die Integration von Einbruchmeldeanlagen in Smart Homes dürfte künftig produktive Marktwachstumsmöglichkeiten schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 6.877,60 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 6,7 % |
Nach Komponenten | Hardware, Software und Service |
Nach Typ | Kabelgebunden und drahtlos |
Nach Vertriebskanal | Offline und Online |
Nach Endnutzer | Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Aeon Systems, Inc., Banham Group, Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd., Honeywell International Inc., Aritech (Carrier Global Corporation), Johnson Controls (ADT), Napco Security Technologies, Inc., Securitas AB, Security Focus, Siemens AG |
Das Komponentensegment unterteilt sich in Hardware, Software und Service. Hardware hatte 2022 den größten Marktanteil und umfasst Klingelkästen, Bewegungsmelder, Alarmanlagen, Türöffnungssensoren, Rauchmelder, Gassensoren und WLAN-Kameras. Hardwarebasierte Systeme gelten als sicherere Standalone-Geräte, die nicht stark auf externe Netzwerke und Cloud-Dienste angewiesen sind. Darüber hinaus wirken die physischen Komponenten von Hardwaresystemen, darunter Sensoren, Sicherheitspanels und Alarmanlagen, abschreckend auf potenzielle Eindringlinge. Die sichtbare Präsenz von Sicherheitsausrüstung schreckt Einbrecher von Einbruchsversuchen ab und trägt so maßgeblich zur Dominanz des Hardwaresegments bei. So brachte Johnson Controls im März 2023 das IQ Pro Hybrid Security Panel auf den Markt, um fortschrittlichen Einbruchschutz in großen Wohnanlagen, Gewerbegebäuden und im Schul- und Sekundarschulbereich zu bieten. Darüber hinaus bietet das IQ Pro Sicherheitspanel die Flexibilität, sich über WLAN zu verbinden. Dies verbessert Redundanz und Zuverlässigkeit und trägt maßgeblich zum Wachstum des Hardwaresegments bei.
Es wird erwartet, dass der Dienstleistungssektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Einbruchmeldemarkt verzeichnen wird. Das Marktwachstum ist auf die Entwicklung fortschrittlicher Funktionen wie Videoüberwachung, biometrische Zugangskontrolle und KI-basierte Analyse zurückzuführen, die die Nachfrage nach fortschrittlichen, sicherheitsorientierten Diensten erhöhen. Angesichts steigender Kriminalitätsraten und eines wachsenden Sicherheitsbewusstseins gehen Hausbesitzer und Unternehmen zudem proaktiver mit dem Schutz ihrer Immobilien um. Einbruchmeldedienste mit Smart-Home-Integration, Fernüberwachung und -verwaltung tragen somit maßgeblich zum Wachstum des Dienstleistungssegments bei. Darüber hinaus setzen mehrere Anbieter von Einbruchmeldediensten auf abonnementbasierte Geschäftsmodelle. Die Unternehmen generieren wiederkehrende Einnahmequellen durch die Bereitstellung kontinuierlicher Überwachungs-, Wartungs- und Supportleistungen gegen eine regelmäßige Gebühr und treiben so das Wachstum des Dienstleistungssegments weiter voran.
Das Typsegment unterteilt sich in kabelgebundene und kabellose Systeme. Das kabelgebundene Segment hatte 2022 den größten Marktanteil, da kabelgebundene Einbruchmeldeanlagen nicht auf Signale angewiesen sind, die anfällig für Störungen und Hackerangriffe sind. Zudem verfügen kabelgebundene Einbruchmeldeanlagen über eine sicherere physische Verbindung, wodurch das Risiko von Signalstörungen reduziert wird. Kabelgebundene Systeme bieten zudem eine stabile und konstante Stromversorgung, wodurch die Alarmanlage im Vergleich zu kabellosen Systemen, die batteriebetrieben sind und regelmäßig überwacht und ausgetauscht werden müssen, stets betriebsbereit ist. Kabelgebundene Einbruchmeldeanlagen eignen sich zudem für größere Grundstücke und Gebäude, da sie größere Bereiche ohne Signalverschlechterung abdecken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Vorteile kabelgebundener Einbruchmeldeanlagen das Marktwachstum maßgeblich vorantreiben.
Kabellose Einbruchmeldeanlagen werden in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das Marktwachstum wird durch die Flexibilität bei Installation und Platzierung von drahtlosen Einbruchmeldeanlagen unterstützt. Die Integration von drahtlosen Einbruchmeldeanlagen mit anderen Smart-Home-Geräten, einschließlich Kameras, die eine umfassende Sicherheitslösung bieten, treibt das Marktwachstum zusätzlich an. Verbesserungen bei Akkulaufzeit, Konnektivität und Funktionalität von drahtlosen Einbruchmeldeanlagen sowie die Integration mit mobilen Apps und Cloud-basierter Überwachung tragen maßgeblich zur Verbreitung der Alarmanlagen bei. So stellte Dahua Technology im November 2021 eine Reihe drahtloser Alarmprodukte vor, darunter Sirenen für den Innen- und Außenbereich, Alarmzentralen, Schlüsselanhänger und Eingangserweiterungen. Das fortschrittliche drahtlose Einbruchmeldesystem verfügt über integrierte Batterien und sendet Echtzeit-Benachrichtigungen über eine mobile App. Dies trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Das Vertriebskanalsegment unterteilt sich in Offline und Online. Der Offline-Bereich hatte 2022 den größten Marktanteil. Dies ist auf das ausgedehnte Netzwerk an stationären Geschäften, Händlern und Distributoren zurückzuführen, das stationären Geschäften einen erheblichen Vorteil bei der Kundenansprache verschafft. Darüber hinaus bieten Offline-Vertriebskanäle den Kunden persönliche Unterstützung, sodass die Vertriebsmitarbeiter die Kundenbedürfnisse besser verstehen und personalisierte Lösungen anbieten können. Darüber hinaus bevorzugen Verbraucher den Kauf bei bekannten und vertrauenswürdigen Marken mit physischer Präsenz, was ihnen ein Gefühl von Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit vermittelt. Darüber hinaus verfügen Offline-Shops über höhere Lagerbestände, sodass die Alarmanlagen sofort verfügbar sind und so das Wachstum des Offline-Segments maßgeblich fördern.
Der Online-Markt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Einbruchmeldeanlagenmarkt verzeichnen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Internetdurchdringung und den Aufstieg von E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Alibaba, eBay und anderen zurückzuführen, die Herstellern und Händlern erhebliche Möglichkeiten eröffnen, eine breitere Kundenbasis zu erreichen. Die Plattformen bieten eine breite Produktpalette, einfache Vergleiche, Kundenbewertungen und Lieferung bis an die Haustür und ermöglichen so den bequemen Online-Kauf von Einbruchmeldeanlagen. Darüber hinaus bieten Online-Vertriebskanäle ein vielfältiges Sortiment an Einbruchmeldeanlagen verschiedener Hersteller und Marken. Kunden vergleichen verschiedene Modelle, Funktionen und Preise und treffen fundierte Entscheidungen basierend auf ihren spezifischen Anforderungen und Budgets. Darüber hinaus bietet der Online-Verkauf wettbewerbsfähige Preise aufgrund niedrigerer Betriebskosten für die Verkäufer, zieht preisbewusste Kunden an und trägt erheblich zum Marktwachstum bei.
Das Endverbrauchersegment wird in Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien unterteilt. Der Wohnimmobilienbereich hält 2022 mit 43,6 % den größten Marktanteil. Grund dafür ist die zunehmende Verbreitung von Einbruchmeldeanlagen zur Abschreckung von Einbrechern und Eindringlingen. Ein sichtbares Alarmsystem mit Überwachungskameras, Bewegungsmeldern und Alarmzentralen schreckt potenzielle Diebe stark ab. Darüber hinaus bietet eine Einbruchmeldeanlage Hausbesitzern zusätzliche Sicherheit zum Schutz wertvoller Besitztümer wie Elektronik, Schmuck und wichtiger Dokumente. Darüber hinaus sind verschiedene Einbruchmeldeanlagen mit professionellen Überwachungsdiensten integriert, die bei Alarmauslösung Notfallpersonal, darunter Sicherheitspersonal und Polizei, entsenden. Auch die Integration von Sicherheitsalarmsystemen in Smart Homes zur Verbesserung der Sicherheit trägt zum Marktwachstum bei. So haben beispielsweise ADT und Google LLC im März 2023 gemeinsam ein integriertes Smart-Home-Sicherheitssystem für Heimwerker auf den Markt gebracht. Das intelligente Überwachungssystem mit Videoverifizierung ermöglicht der Polizei eine schnellere Reaktion und trägt so erheblich zum Marktwachstum bei.
Der Industriesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate im Markt für Einbruchmeldeanlagen verzeichnen. Einbruchmeldeanlagen erkennen unbefugtes Betreten oder Eindringen in eine Anlage und alarmieren das zuständige Personal, um schnell auf potenzielle Sicherheitsverletzungen reagieren zu können. Darüber hinaus werden Einbruchmeldeanlagen zum Schutz von Industrieanlagen wie Lagerhallen, Fabriken, Produktionsanlagen und Forschungszentren vor Diebstahl eingesetzt. Die Alarme bieten eine wichtige Sicherheitsebene zum Schutz wertvoller Vermögenswerte, Geräte und vertraulicher Informationen. Darüber hinaus sind Einbruchmeldeanlagen in Zutrittskontrollsysteme integriert, um Ein- und Ausgänge innerhalb einer Industrieanlage zu regulieren. Autorisiertes Personal erhält einzigartige Zugangsdaten oder Schlüsselkarten, um Zugang zu Sperrbereichen zu erhalten, während jeder unbefugte Versuch einen Alarm auslöst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit von Einbruchmeldeanlagen, der Branche zusätzliche Sicherheit zu bieten, maßgeblich zum Marktwachstum beiträgt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte im Jahr 2022 mit 1.754,78 Millionen US-Dollar den größten Marktanteil im Markt für Einbruchmeldeanlagen. Es wird erwartet, dass der Marktanteil bis 2030 2.887,91 Millionen US-Dollar erreichen wird. Darüber hinaus erzielten die USA im Jahr 2022 mit 48,7 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Das Wachstum ist auf den expandierenden Handelssektor und die Präsenz zahlreicher multinationaler Unternehmen zurückzuführen, die die Nachfrage nach modernen Einbruchmeldeanlagen für mehr Sicherheit erhöhen. Auch die steigende Zahl von Einbrüchen und Diebstählen in nordamerikanischen Ländern, darunter den USA und Kanada, trägt erheblich zum Marktwachstum bei. Laut dem Bericht des US-Justizministeriums aus dem Jahr 2021 gab es im US-amerikanischen Wohnsektor 11,7 Millionen Opfer von Eigentumsverletzungen, darunter Einbruch, Kraftfahrzeugdiebstahl, Hausfriedensbruch und andere Arten von Haushaltsdiebstahl. Die steigende Zahl von Diebstählen und Einbrüchen in Nordamerika trägt dazu bei, dass Einbruchmeldeanlagen immer beliebter werden, um den Bürgern mehr Sicherheit zu bieten.
Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum mit 7,1 % das schnellste jährliche Wachstum im Einbruchmeldemarkt prognostiziert. Das Wachstum ist auf die Entwicklung von Smart Homes in asiatisch-pazifischen Ländern wie China, Indien und Japan zurückzuführen. Drahtlose Einbruchmeldeanlagen sind in Smart-Home-Geräte wie Kameras, Bewegungsmelder, Türschlösser und Lampen integriert. Dank der nahtlosen Konnektivität können Nutzer die Sicherheitssysteme per Fernzugriff über Smartphones und Tablets steuern und überwachen. Darüber hinaus investieren die Regierungen der asiatisch-pazifischen Länder massiv in die Entwicklung von Smart Cities und Smart Homes, was das Wachstum des Einbruchmeldemarktes weiter begünstigt. Auch die steigende Zahl von Diebstählen und Einbrüchen in asiatisch-pazifischen Ländern wie Indien und China trägt zur Verbreitung von Einbruchmeldeanlagen bei. Laut dem Bericht des National Crime Records Bureau (NCRB) aus dem Jahr 2021 waren beispielsweise in Indien die meisten gemeldeten Fälle im Jahr 2021 mit 586.649 Fällen Diebstähle, gefolgt von Einbrüchen mit 97.792 Fällen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigende Zahl von Diebstählen und Einbrüchen die Nachfrage nach modernen Einbruchmeldeanlagen erhöht und damit erheblich zum Marktwachstum in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums beiträgt.
Der Markt für Einbruchmeldeanlagen ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt, wobei die Unternehmen ihr Produktangebot erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften steigern möchten. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: