Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Ammoniumnitrat Markt Größe, Anteil | Wachstumsbericht 2031
ID : CBI_1400 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Ammoniumnitrat im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 18.526,67 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 27.606,20 Millionen US-Dollar anwachsen.
Ammoniumnitrat, auch bekannt als NH4NO3, ist ein kristallines Pulver mit einer Farbe von fast weiß bis braun. Die Verbindung ist hochreaktiv und inkompatibel mit verschiedenen organischen und anorganischen Verbindungen. Es gilt als Oxidationsmittel und beschleunigt die Verbrennung im Brandfall. Obwohl die Verbindung selbst nicht brennt, kann sie bei Kontakt mit anderen brennbaren Materialien die Brandgefahr erhöhen und selbst in Abwesenheit von Sauerstoff einen Brand fördern.
Die Verbindung findet vielfältige Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Landwirtschaft und Bergbau. Sie ist ein beliebter stickstoffreicher Dünger in der Landwirtschaft und fördert das Pflanzenwachstum effektiv. Darüber hinaus ist diese Chemikalie ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Sprengstoffgemischen, die im Bergbau, Steinbruch und Hochbau eingesetzt werden. Ihre oxidierenden Eigenschaften machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in verschiedenen industriellen Prozessen und bei der Herstellung von Sprengstoffen. Aufgrund ihrer potenziellen Explosionskraft ist die Handhabung der Verbindung mit äußerster Vorsicht geboten. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Verbindung in geschlossenen Räumen erhitzt oder bestimmten Substanzen ausgesetzt wird. Daher ist es unerlässlich, beim Umgang mit der Verbindung strenge Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden.
Der steigende Bedarf der Düngemittelindustrie an dieser Verbindung trägt maßgeblich zur weltweiten Marktentwicklung bei. Die Verbindung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Landwirtschaft und liefert wichtigen stickstoffbasierten Dünger für das Pflanzenwachstum. Stickstoff ist ein wichtiges Element für die Bildung von Proteinen, Enzymen, Chlorophyll und anderen essentiellen Bestandteilen des Pflanzenwachstums. Als löslicher Dünger löst er sich leicht in Wasser auf und ermöglicht Pflanzen so einen schnellen Zugang zu dem Stickstoff, den sie für ihre Entwicklung benötigen. Laut Analyse liefert die Verbindung diesen Stickstoff in einer Form, die Pflanzen leicht aufnehmen können, was ihre allgemeine Gesundheit und Produktivität fördert. Daher nutzen Landwirte diese Verbindung, um den Stickstoffgehalt im Boden wieder aufzufüllen, insbesondere bei Kulturen mit hohem Stickstoffbedarf wie Hülsenfrüchten, Mais, Weizen und Gemüse. Darüber hinaus trägt eine effiziente Stickstofffreisetzung über einen längeren Zeitraum dazu bei, das Pflanzenwachstum während der gesamten Vegetationsperiode aufrechtzuerhalten.
Beispielsweise hat das US-Landwirtschaftsministerium laut den am 10. März 2023 veröffentlichten Daten Zuschüsse in Höhe von 29 Millionen US-Dollar angekündigt, um die Produktion amerikanischer Düngemittel zu steigern, den Wettbewerb anzukurbeln, Landwirten mehr Auswahl zu bieten und die Abhängigkeit von ausländischen Quellen zu verringern. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach AMN in Düngemitteln.
Insgesamt ist der Einsatz dieser Verbindung in Düngemitteln ein wertvolles Instrument für Landwirte, das erheblich zu höheren Ernteerträgen und zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit beiträgt und somit den Ammoniumnitratmarkt potenziell ankurbelt.
Diese Verbindung wird hauptsächlich zur Herstellung von Sprengstoffen wie ANFO (Ammoniumnitrat/Heizöl) verwendet. ANFO ist ein weit verbreitetes industrielles Sprengstoffgemisch aus dieser Verbindung und einem Kohlenwasserstoff, typischerweise Heizöl. Diese Kombination bildet einen hochwirksamen und stabilen Sprengstoff im Bergbau, Steinbruch und Bauwesen für Aufgaben wie das Sprengen von Felsformationen und Erdbewegungen. Daher wird dieser Sprengstoff im Bergbau und Bauwesen häufig eingesetzt. Der steigende Einsatz von Ammoniumnitrat im Bergbau und Bausektor ist einer der Hauptfaktoren, die den weltweiten Bedarf an Ammoniumnitrat ankurbeln.
So gab die US-Armee im Oktober 2023 bekannt, dass sie Aufträge im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar an neun Unternehmen in den USA, Kanada, Indien und Polen vergeben hat, um die weltweite Produktion von 155-mm-Artilleriegeschossen zu steigern. Der Vertrag umfasst außerdem die Beschaffung von 6,5 Millionen Kilogramm Massenenergieträgern, darunter verschiedene Sprengstoffe.
Dadurch kurbeln die hohen Investitionen im Militärsektor die Nachfrage nach Ammoniumnitrat an, und die Entwicklung im Sprengstoffsektor treibt das Marktwachstum weiter voran.
Nachteile von Ammoniumnitrat behindern das Marktwachstum erheblich. Es handelt sich um eine hochreaktive Chemikalie, die unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei Hitze und Stößen, hochexplosiv ist. Da die Verbindung brennbar ist, verstärkt sie Brände, beschleunigt die Verbrennung und führt zu größeren Schäden. Dies schränkt den Transport mit anderen Chemikalien oder Brennstoffen ein und erfordert gute Handhabungspraktiken, um Unfälle zu vermeiden. Darüber hinaus setzt es laut Analyse bei Erhitzung oder Brand giftige Gase frei, darunter Stickoxide, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
So fällt beispielsweise die Brenngeschwindigkeit dieser Verbindung in technischer Qualität unter die Kriterien für Oxidationsmittel der Klasse 2 und kann unter bestimmten Umständen instabile reaktive Gefahreneigenschaften, unkontrollierte Zersetzung und/oder Detonation aufweisen, was zu Verletzungen, Bränden und Sachschäden führen kann. Daher stellt die Zurückhaltung im Zusammenhang mit dieser Verbindung eine potenzielle Herausforderung für die Marktexpansion dar.
In der Bauindustrie wird die Verbindung hauptsächlich als Sprengstoff für Sprengarbeiten eingesetzt. Aufgrund ihres hohen Stickstoffgehalts eignet sich diese Verbindung zur Herstellung von Sprengstoffen, wenn sie mit anderen Substanzen, typischerweise Heizöl, kombiniert wird, um ein Ammoniumnitrat-Heizöl-Gemisch zu bilden. Diese Mischung ist stabil und kostengünstig und wird daher häufig für Sprengungen im Bergbau, Steinbruch und Bauwesen eingesetzt, um Gestein für verschiedene Zwecke zu zerkleinern.
Laut den im Juli 2023 von der Internationalen Handelsbehörde veröffentlichten Daten könnten die Gesamtinvestitionen in neue Infrastruktur im Zeitraum des 14. Fünfjahresplans (2021–2025) in China rund 4,2 Billionen US-Dollar erreichen.
Daher wird aufgrund des wachsenden Bausektors erwartet, dass der Ammoniumnitratmarkt in Kürze deutlich wachsen und neue Trends erleben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 27.606,20 Mio. USD |
CAGR (2024–2031) | 5,1 % |
Nach Qualität | Technische Qualität, Landwirtschaftliche Qualität und Medizinische Qualität |
Nach Form | Fest (Pulver und Prill) und Flüssig |
Nach Anwendung | Düngemittel, Sprengstoffe, Narkosegase und weitere |
Nach Endverbrauchsbranche | Landwirtschaft, Bauwesen, Bergbau, Pharmaindustrie und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | San Corporation, Dyno Nobel, Yara, Acron, EuroChem Group, TradeMark Nitrogen, Junsei Chemical Co., Ltd., CF Industries Holdings, Inc., Merck KGaA, TKG HUCHEMS, Uralchem, LAT Nitrogen und Orica Limited. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Die Qualität wird in technische Qualität, landwirtschaftliche Qualität und medizinische Qualität unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Segment der landwirtschaftlichen Qualität mit 33.00 % den höchsten Marktanteil am Ammoniumnitratmarkt. Verbindungen in landwirtschaftlicher Qualität werden aufgrund ihres hohen Stickstoffgehalts und ihrer Fähigkeit, Stickstoff in Form von Nitrat und Ammonium bereitzustellen, der für die Pflanzen leicht verfügbar ist, in der Landwirtschaft häufig eingesetzt. Sie werden häufig als Düngemittelkomponente für verschiedene Kulturpflanzen, darunter Gemüse, Getreide und Obst, verwendet. Laut der Analyse verstärkt der wachsende Agrarsektor zudem den Bedarf an Düngemitteln und treibt damit den Bedarf am Ammoniumnitratmarkt an.
Laut dem Bericht des Ministeriums für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten beliefen sich die Gesamteinnahmen aus der Landwirtschaft (TIFF) in Großbritannien im Jahr 2023 auf 8,63 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 1,2 Milliarden US-Dollar (17 %) gegenüber 2021.
Das Wachstum der landwirtschaftlichen Einnahmen treibt die Entwicklung dieses Segments somit maßgeblich voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der technischen Qualität im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Technisches Ammoniumnitrat (TGAN) ist eine chemische Verbindung, die sowohl im Bau- als auch im Bergbausektor eingesetzt wird. Es wird für verschiedene industrielle Zwecke eingesetzt, beispielsweise zur Herstellung ziviler Sprengstoffe und im Bergbau. Darüber hinaus wird TGAN auch für chemische Zwecke eingesetzt und ist eine hochwertige Chemikalie, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Dies dürfte künftig Chancen für eine Expansion des Segments eröffnen.
Das Formsegment wird in fest und flüssig unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Feststoffsegment den höchsten Marktanteil am gesamten Ammoniumnitratmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Das Feststoffsegment wird weiter in Pulver und Prill unterteilt. Die pulverförmige Verbindung ist ein weißes, kristallines Pulver, das gut wasserlöslich ist und aufgrund seines hohen Stickstoffgehalts häufig als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet wird. Darüber hinaus wird es auch zur Herstellung von Kühlakkus, reaktiven/binären Zielen für Schießübungen sowie in der Pyrotechnik, Herbiziden und Insektiziden verwendet. Prill hingegen wird durch das Erstarren geschmolzener Tröpfchen hergestellt, die in die Luft gesprüht werden. Die daraus resultierenden kleinen, porösen Pellets werden typischerweise als fester Oxidationsmittelbestandteil für Sprengstoffe im Bergbau und Sprengsektor verwendet. Bemerkenswerte Beispiele für diese Zusammensetzungen sind ANFO, WR-ANFO und schwere ANFO-Emulsion. Diese Verbindungen werden häufig im Bergbau und im Bauwesen eingesetzt.
Darüber hinaus erhöht der wachsende Bergbausektor den Bedarf an Ammoniumnitrat-Sprengstoffen.
Beispielsweise stieg laut Daten der India Brand Equity Foundation das Bergbau-BIP Indiens im August 2023 von 8,98 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2020 auf 11,09 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2021.
Die boomende Bergbauindustrie trägt somit zum steigenden Bedarf an Sprengstoffen bei, der das Branchenwachstum voraussichtlich vorantreiben wird.
Das Anwendungssegment umfasst Düngemittel, Sprengstoffe, Narkosegase und Sonstiges. Im Jahr 2023 hatte das Düngemittelsegment den höchsten Marktanteil am gesamten Ammoniumnitratmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die Verbindung ist eine vielseitige Chemikalie, die zur Herstellung von Stickstoffdüngern verwendet wird. Mit einem Stickstoffgehalt von ca. 34 % ist sie eine wirksame Quelle wichtiger Pflanzennährstoffe, da Stickstoff das kräftige Wachstum der Pflanze fördert. Darüber hinaus liefert der aus dieser Verbindung hergestellte Dünger Stickstoff in zwei Formen: Nitrat und Ammonium. Nitrat ist für Pflanzen leicht absorbierbar und sorgt für einen sofortigen Wachstumsschub, während Ammonium von Bodenmikroben allmählich in Nitrat umgewandelt wird, wodurch eine anhaltende Stickstoffversorgung während der gesamten Vegetationsperiode gewährleistet wird. Darüber hinaus erhöhen die Markteinführungen neuer stickstoffbasierter Produkte den Bedarf an dieser Verbindung in Düngemitteln.
So kündigte Corteva Agriscience im Februar 2023 die Einführung eines neuen oberirdischen Stickstoffstabilisators, PinnitMax TG, an. Dieser schützt Harnstoff-Ammoniumnitrat-Anwendungen bis zu 14 Tage lang vor Verflüchtigung.
Darüber hinaus eignen sich diese Düngemittel für verschiedene Kulturen, darunter Gemüse, Obst, Getreide und Futterpflanzen, und werden vor der Pflanzung, als Topdressing oder als Fertigationslösung ausgebracht. Die zunehmende Verwendung von Stickstoffquellen in Düngemitteln steigert die Nachfrage nach dieser Verbindung und dürfte neue Möglichkeiten schaffen, die das Wachstum des Segments vorantreiben.
Das Segment der Endverbrauchsbranchen umfasst Landwirtschaft, Bauwesen, Bergbau, Pharmazeutik und andere Branchen. Im Jahr 2023 hatte die Landwirtschaft den höchsten Marktanteil am gesamten Ammoniumnitratmarkt und wird voraussichtlich auch im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. In der Landwirtschaft spielt die Verbindung eine entscheidende Rolle als Stickstoffquelle, einem lebenswichtigen Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Düngemitteln eingesetzt. Sie versorgt Pflanzen mit leicht absorbierbaren Nitrationen und fördert so Wachstum und Ertrag. Im Vergleich zu anderen Alternativen bietet sie zudem einen hohen Nährstoffgehalt zu einem relativ niedrigen Preis und eignet sich daher für verschiedene Kulturen, die sich an unterschiedliche Bodenbedingungen anpassen. Daher ist die Verbindung eine leicht verfügbare, kostengünstige und vielseitige Stickstoffquelle in der Landwirtschaft.
Darüber hinaus beflügelt die wachsende staatliche Unterstützung die Landwirtschaft und wirkt sich positiv auf die Nachfrage nach dieser Verbindung aus.
Laut den von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Jahr 2023 veröffentlichten Daten belief sich die staatliche Gesamtförderung für den Agrarsektor im Zeitraum 2019–21 in den 54 Ländern auf 817 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies entspricht einem Anstieg von 13 % gegenüber den 720 Milliarden US-Dollar im Zeitraum 2018–20.
Die signifikanten Trends bei den Investitionen in die Landwirtschaft treiben die Nachfrage nach diesem Stoff an und fördern das Marktwachstum weltweit weiter.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 36,11 % den höchsten Marktanteil im Wert von 6.689,98 Millionen USD und wird voraussichtlich im Jahr 2031 10.250,18 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Jahr 2023 einen großen Marktanteil von 63,77 %. Laut der Marktanalyse für Ammoniumnitrat wächst die Region Nordamerika aufgrund seiner bedeutenden Verwendung in der Landwirtschaft, im Bergbau und im Bauwesen. Die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Ernteerträgen treibt den Agrarsektor an, was wiederum die Nachfrage nach dieser Verbindung für die Düngemittelproduktion erhöht. Darüber hinaus verfügt Nordamerika über einen größeren Anteil landwirtschaftlich nutzbarer Flächen, was den Verbrauch von Ammoniumnitrat in der Region potenziell steigern dürfte. Darüber hinaus treibt das Wachstumspotenzial in den Sektoren Landwirtschaft, Bauwesen und Bergbau das Marktwachstum voran.
Beispielsweise beliefen sich die Agrarexporte laut den im Mai 2023 vom US-Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Daten im Jahr 2021 auf 177 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 18 % gegenüber 2020.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % zwischen 2024 und 2031. Die hohe Bevölkerungszahl im asiatisch-pazifischen Raum dürfte den Bedarf an Lebensmitteln erhöhen. Die steigende landwirtschaftliche Produktion in der Region dürfte das Marktwachstum zusätzlich ankurbeln. Ebenso wird erwartet, dass die zunehmende Urbanisierung in der Region die Nachfrage nach Infrastrukturausbau ankurbelt und den Einsatz von Ammoniumnitrat im Bausektor weiter fördert. All diese oben genannten Faktoren schaffen lukrative Marktchancen und Trends für Ammoniumnitrat im asiatisch-pazifischen Raum.
Der Ammoniumnitratmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure sowie kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Die Ammoniumnitratbranche ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Ausweitung ihres Marktanteils durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: