Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Anorganische Zinkchemikalien Markt | Größe, Anteil, Wachstumsbericht, 2030
ID : CBI_1055 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für anorganische Zinkchemikalien im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 11.056,04 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 7.413,71 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Anorganische Zinkchemikalien umfassen Verbindungen, die Zink als Hauptelement enthalten und aus anorganischen Quellen gewonnen werden. Die Chemikalie hat die Ordnungszahl 30 und das Symbol Zn. Das Element ist ein blau-weißes Metall, das als Übergangselement klassifiziert wird und sich durch Härte, Duktilität und mittlere Festigkeit auszeichnet. Zu den gängigen anorganischen Zinkchemikalien zählen Zinksulfid, Zinkoxid und Zinkchlorid. Diese Chemikalien werden in einer Vielzahl von Industrieanwendungen eingesetzt, unter anderem in der Reifenherstellung, Keramik, Glas und Tierfutter.
In der Landwirtschaft werden anorganische Zinkchemikalien als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. In der Pharmaindustrie werden Zinkchemikalien als Wirkstoffe (API) in medizinischen Hautpflegecremes eingesetzt. Darüber hinaus werden anorganische Zinkchemikalien in der chemischen Industrie auch als Zwischenprodukt für die Herstellung anderer Industriechemikalien verwendet.
Anorganische Zinkchemikalien werden in der Landwirtschaft häufig als Düngemittel eingesetzt, um die Produktivität von Nutzpflanzen und die Bodengesundheit zu verbessern. Zinkoxid gilt als essentieller Mikronährstoff für Getreide und Pflanzen. Zinkoxid wird als anorganischer Mikronährstoffdünger eingesetzt, unter anderem durch direkte Ausbringung auf Böden zur Behebung von Zinkmangel, Wurzeltauchen und Saatgutbeschichtung. Technologische Fortschritte in der Agrarindustrie, wie Biotechnologie und Gentechnik, haben zu einer gesteigerten Ernte geführt und tragen so zum Marktwachstum bei. Anorganische Zinkchemikalien werden auch weiterhin in der Landwirtschaft eingesetzt, um die Ernteerträge zu sichern und den Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken. Dies trägt wiederum zur steigenden Nachfrage nach anorganischen Zinkchemikalien bei.
Zinkchemikalien werden in verschiedenen Endverbrauchsbranchen häufig als Aktivatoren, Füllstoffe und chemische Zwischenprodukte eingesetzt. In der Gummiindustrie wird Zinkchlorid als Aktivator für die Vulkanisation von Gummi eingesetzt, um die Haltbarkeit zu verbessern. Die steigende Nachfrage der Automobilindustrie nach Gummi, unter anderem für Reifen, beschleunigt das Wachstum des Marktes für anorganische Zinkchemikalien. Darüber hinaus werden organische Zinkchemikalien als Katalysatoren und zur Herstellung verschiedener Produkte wie Farben, Lacken und Farbstoffen eingesetzt. Die steigende Nachfrage nach Zinkchemikalien aus verschiedenen Endverbrauchsbranchen treibt daher das Marktwachstum voran.
Die strengen staatlichen Vorschriften für die Verwendung von Zinkchemikalien dürften das Marktwachstum hemmen. So haben beispielsweise Aufsichtsbehörden wie die Arbeitsschutzbehörde (OSHA) und die Behörde für Sicherheit und Gesundheit im öffentlichen Dienst (PEOSH) Zink in die Liste der gefährlichen Stoffe aufgenommen. Zink kann Dermatitis verursachen und bei längerer Exposition auch die männlichen Fortpflanzungsorgane schädigen. Daher dürften die strengen staatlichen Vorschriften den Markt für anorganische Zinkchemikalien maßgeblich bremsen.
Die Fortschritte in der Nanomaterialtechnologie haben zu einer verstärkten Verwendung anorganischer Zinkchemikalien, einschließlich Zinkoxid-Nanopartikeln, geführt. Laut der National Library of Medicine bietet Zinkoxid beispielsweise aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften ein breites Anwendungsspektrum in Arzneimittelverabreichungssystemen, der Nanomedizin, der Biotechnologie, der Lebensmittelindustrie und anderen Bereichen. Daher wird erwartet, dass die Einführung der Nanotechnologie in Zinkchemikalien den wichtigsten Akteuren im Markt für anorganisches Zink lukrative Möglichkeiten bietet.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 11.056,04 Mio. USD |
CAGR (2023–2030) | 5,2 % |
Nach Form | Pulver und Lösung |
Nach Typ | Zinkchlorid, Zinkoxid, Zinksulfat, Zinksulfid und weitere |
Nach Anwendung | Düngemittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Salben, Holzschutzmittel, Druckgusslegierungen, Beschichtungen, chemische Zwischenprodukte, API und weitere |
Nach Endverbrauchsbranche | Automobilindustrie, Landwirtschaft, Farben und Lacke & Beschichtungen, Chemikalien, Gummi, Pharmazeutika, Körperpflege & Kosmetik und Sonstige |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | EverZinc, TIB Chemicals AG, Weifang Longda Zinc Industry Co. Ltd., Rubamin, ZINC OXIDE LLC, Hakusuitech Co. Ltd., Merck KGaA, Tata Chemicals Ltd., TOHO ZINC CO., LTD., Zinc Nacional S.A., ARIHANT SOLVENTS AND CHEMICALS |
Das Marktsegment für anorganische Zinkchemikalien wird in Pulver und Lösungen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Pulversegment den größten Anteil am Markt für anorganische Zinkchemikalien. Pulverbasierte anorganische Zinkchemikalien verbessern die Funktion von über 300 Hormonen und Enzymen bei Tieren. Die zunehmende Verwendung von anorganischem Zink zur Bereitstellung wichtiger Mikronährstoffe für die Tierfutterindustrie beschleunigt das Marktwachstum. Darüber hinaus treibt die zunehmende Verwendung von Zinkoxidpulver in Körperpflege- und Kosmetikprodukten aufgrund seiner Eigenschaften wie der milden antiseptischen Wirkung und der UV-Absorption das Wachstum des Segments voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Flüssigsegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Flüssige anorganische Zinkchemikalien werden aufgrund ihrer hohen Reinheit und hervorragenden chemischen Zusammensetzung häufig in der Farben-, Gummi- und Sperrholzindustrie eingesetzt. Beispielsweise bietet ARIHANT SOLVENTS AND CHEMICALS mit Hauptsitz in Indien hochreines flüssiges Zinkoxid an, das als Additiv in der Gummi- und Farbenindustrie eingesetzt wird. Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren das Flüssigchemikaliensegment vorantreiben.
Das Typsegment umfasst Zinkchlorid, Zinkoxid, Zinksulfat, Zinksulfid und weitere. Das Zinkoxidsegment hielt mit 33,50 % den höchsten Anteil am Markt für anorganische Zinkchemikalien. Die weit verbreitete Verwendung von Zinkoxid (ZnO) als Additiv in zahlreichen Produkten und Materialien, darunter Gummi, Keramik und Glas, aufgrund seiner hohen Wärmekapazität und Leitfähigkeit beschleunigt das Marktwachstum. Darüber hinaus steigert die hautberuhigende und reizlindernde Wirkung von Zinkoxid die Nachfrage nach ZnO im Körperpflege- und Kosmetiksegment. Beispielsweise bietet EverZinc, ein Hersteller von Zinkchemikalien, Zano-Pulver für die Hautpflege an, die einen ausgeprägten UVA-/UVB-Schutz mit Lichtschutzfaktor-Werten von bis zu 50+ bieten. Die oben genannten Faktoren treiben das Marktwachstum voran.
Das Segment Zinkchlorid dürfte im Prognosezeitraum jedoch die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Zinkchlorid bietet ein breites Anwendungsspektrum als Korrosionsinhibitor für die Kühlwasseraufbereitung in verschiedenen Wasseranlagen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Einsatz von Zinkchlorid in der Wasseraufbereitung zur Entfernung hoher Metall- und Säurekonzentrationen das Marktwachstum vorantreibt.
Das Anwendungssegment umfasst Düngemittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Salben und Holz Konservierungsmittel, Druckgusslegierungen, Beschichtungen, chemische Zwischenprodukte, API und mehr. Im Jahr 2022 hielt das Düngemittelsegment den größten Marktanteil. Anorganische Zinkchemikalien wie Zinksulfid und Zinkoxid werden häufig als Zusatzstoffe in der Düngemittelproduktion eingesetzt. Der zunehmende Zinkmangel, der zu Ernteausfällen und Qualitätseinbußen führen kann, treibt die Nachfrage nach anorganischen Zinkchemikalien an. Laut CABI (Centre for Agriculture and Bioscience International) gehen beispielsweise Ernteerträge von etwa 40 % durch Schädlinge, Klimaschäden und Nährstoffmangel verloren. Darüber hinaus sind die zunehmenden Fortschritte in der Agrarindustrie ein weiterer Einflussfaktor, der das Wachstum des Düngemittelsegments vorantreibt.
Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der chemischen Zwischenprodukte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für anorganische Zinkchemikalien verzeichnen wird. Anorganische Zinkchemikalien werden als chemische Zwischenprodukte für die Herstellung verschiedener Produkte wie Farben, Lacke, Farbstoffe und Schmierstoffe verwendet. Die steigende Nachfrage nach zinkbasierten Produkten in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie dem Baugewerbe und der Automobilindustrie dürfte im Prognosezeitraum lukrative Geschäftsmöglichkeiten für den Markt für anorganische Zinkchemikalien schaffen.
Nach Endverbrauchsbranchen unterteilt sich der Markt in Automobil, Landwirtschaft, Farben und Lacke, Chemikalien, Gummi, Pharmazeutika, Körperpflege und Kosmetik und weitere. Im Jahr 2022 hatte die Landwirtschaft den größten Marktanteil im Markt für anorganische Zinkchemikalien. Zinkchemikalien werden aufgrund ihrer Fähigkeit, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, häufig im ökologischen Landbau, einschließlich der Präzisionslandwirtschaft, eingesetzt. Darüber hinaus trägt die steigende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken erheblich zur steigenden Nachfrage nach anorganischen Zinkchemikalien bei und fördert so das Marktwachstum.
Es wird jedoch erwartet, dass der Chemiesektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. Das Marktwachstum ist auf die Fähigkeit anorganischer Zinkchemikalien zurückzuführen, Korrosionsbeständigkeit zu bieten und gleichzeitig katalytische Eigenschaften zu besitzen. Darüber hinaus bietet das breite Anwendungsspektrum, darunter Farben und Lacke, Beschichtungen, Farbstoffe, Schmierstoffe und Holzschutzmittel werden voraussichtlich ebenfalls das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte die Region Asien-Pazifik mit 36,95 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 2.739,36 Mio. USD geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 4.102,90 Mio. USD erwartet. China hatte im Basisjahr 2022 mit 38,05 % den höchsten Marktanteil in der Region. Die steigende Nachfrage nach Gummiwaren aus verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie der Automobil- und Konsumgüterindustrie treibt das Marktwachstum in der Region voran. Darüber hinaus beschleunigt die zunehmende landwirtschaftliche Nutzung in der Region die Nachfrage nach anorganischen Zinkchemikalien als Düngemittel.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % verzeichnen. Der steigende Bedarf an sauberem und sicherem Wasser, insbesondere in den USA und Kanada, dürfte die Nachfrage nach anorganischen Zinkchemikalien weiter ankurbeln. Darüber hinaus werden anorganische Zinkchemikalien bei der Herstellung anderer Industriechemikalien wie Zinkborat, Zinkoctoat und Zinkstearat verwendet, die in Farben, Beschichtungen und Farbstoffen verwendet werden. Daher wird erwartet, dass die wachsende Chemieindustrie in der Region das Marktwachstum für anorganische Zinkchemikalien vorantreiben wird.
Der Markt für anorganische Zinkchemikalien ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Erhöhung ihres Marktanteils durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: