Der Markt für Zahlungskartenleser wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 70.451,16 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 19.981,11 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 23.033,86 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 17,10 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Zahlungskartenleser:
Ein Zahlungskartenleser ist ein Gerät, das Transaktionen durch das Lesen einer Karte oder eines Mobilgeräts durchführt und üblicherweise im Einzelhandel, in der Gastronomie und auf Märkten wie im Gesundheitswesen usw. eingesetzt wird. Es handelt sich um technologisch fortschrittliche Geräte mit NFC- und EMV-Chiptechnologie, die Zahlungen über digitale Geldbörsen wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay ermöglichen. Sie sorgen für eine effizientere und schnellere Zahlungsabwicklung, ein verbessertes Kundenerlebnis, höhere Verkaufszahlen und Umsätze sowie ein geringeres Betrugsrisiko. Sie werden häufig in Branchen wie Einzelhandel, Transport, Bankwesen, Gastgewerbe, E-Commerce im Gesundheitswesen und anderen eingesetzt. Der Markt für Bezahlkartenlesegeräte wird durch die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel vorangetrieben, die sicherer und bequemer sind als manuelle Verfahren.
Steigende Nachfrage nach Echtzeit-Konto-zu-Konto-Überweisungen steigert die Nachfrage nach Bezahlkartenlesegeräten
Die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für schnelle und bequeme Transaktionen sowie die Abkehr von Bargeld hin zu Kartenzahlungen und innovativen Zahlungslösungen wie Echtzeitzahlungen und mobilen Geldbörsen. Die Verbreitung von Smart Devices wie NFC und EMV treibt die rasante Einführung von Echtzeitzahlungen voran. Diese modernisieren bankkontobasierte Zahlungen und bieten zusätzliche Vorteile wie verbesserte Daten und erhöhte Sicherheit.
Laut dem indischen Finanzministerium hat sich der digitale Zahlungsverkehr in den letzten Jahren dank der koordinierten Bemühungen der Regierung mit allen Beteiligten deutlich weiterentwickelt. Das Gesamtvolumen digitaler Zahlungstransaktionen stieg von 2.071 Millionen Reais im Geschäftsjahr 2017/18 auf 13.462 Millionen Reais im Geschäftsjahr 2022/23 und verzeichnete damit eine jährliche Wachstumsrate von 45 %. Darüber hinaus erreichte das Volumen digitaler Zahlungstransaktionen im laufenden Geschäftsjahr 2023/24 11.660 Millionen Rupien.
Der wachsende Bedarf an Echtzeittransaktionen, der durch die Nutzung von Smartphones und anderen vernetzten Geräten vorangetrieben wird, geht mit dem anhaltenden Trend hin zu digitalen, bargeldlosen Echtzeit-Zahlungsmethoden einher und treibt damit die Nachfrage nach Bezahlkartenlesegeräten an.
Steigende Nachfrage nach Chipkarten und Kreditkarten treibt das Marktwachstum bei Bezahlkartenlesegeräten an
Die weltweite Verbreitung von Chipkarten für verschiedene Anwendungen, einschließlich kontaktloser Zahlungstransaktionen. Chipkarten, die im Transportwesen und zur Benutzerverifizierung eingesetzt werden, bieten sichere Datenspeicherung und -verteilung und steigern so ihre Nachfrage. Die rasante Digitalisierung und die wachsenden Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Benutzerdaten fördern die Verbreitung von Smartcards zusätzlich.
Im Dezember 2023 kündigte die Eastern Bank PLC (EBL), eine Digitalbank mit Sitz in Bangladesch, die Einführung einer biometrischen Metallkarte mit der von IDEX Biometrics MasterCard zertifizierten Technologie an: IDEX Pay. Die biometrische Metallkarte bietet Funktionen wie Sicherheit, reibungsloses Bezahlen und weitere Vorteile für EBL-Premiumkunden und wird voraussichtlich die Kartennutzung in diesem Kundenstamm steigern.
Der Anstieg kontaktloser Kartenzahlungen und der Bedarf an On-Demand-Zahlungslösungen beflügeln den Zahlungskartenmarkt weiter und treiben damit die Entwicklung des Marktes für Zahlungskartenlesegeräte voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Technische Störungen bremsen das Marktwachstum
Diese Geräte sind zwar nützlich, aber anfällig für technische Probleme, die von Software- und Hardwarefehlern bis hin zu Problemen mit der Internetverbindung reichen. Solche Störungen stören Transaktionen und führen zu Transaktionsfehlern oder -verzögerungen, was wiederum zu Kundenunzufriedenheit und potenziellen Umsatzeinbußen führt. Darüber hinaus belasten die Kosten für die Lösung dieser Probleme die Unternehmen finanziell zusätzlich.
Laut PayPal (Dezember 2021) zählen zu den Problemen mit Zahlungsplattformen der Verlust neuer Kunden aufgrund eines beeinträchtigten Kundenerlebnisses, mangelnde Agilität der Zahlungsplattformen, ein hohes Betrugsrisiko, Umsatzeinbußen, Compliance-Probleme und finanzielle Schäden, insbesondere für Unternehmen mit großen Volumina. Weitere Gründe sind die Hauptursachen für die Probleme mit Zahlungsplattformen.
Obwohl der Markt für diese Geräte stark wachsen wird, ist es daher entscheidend, diese technischen Herausforderungen zu bewältigen, um dieses Wachstum aufrechtzuerhalten und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Zukünftige Chancen:
Die Integration fortschrittlicher Technologien wie EMV und kontaktlosem Bezahlen eröffnet neue Möglichkeiten
Die Integration fortschrittlicher Technologien wie EMV, Biometrie und kontaktlosem Bezahlen erhöht die Transaktionssicherheit und den Komfort. EMV-Chip und -PIN bieten eine sichere Methode für Transaktionen und reduzieren das Betrugsrisiko. Biometrie wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung bieten zusätzliche Sicherheit durch die Überprüfung der Benutzeridentität. Kontaktlose Zahlungssysteme bieten Schnelligkeit und Komfort und ermöglichen die Zahlung durch einfaches Antippen – ein entscheidender Vorteil in einer Welt nach der Pandemie, in der berührungslose Interaktionen bevorzugt werden.
Im November 2023 startet die strategische Partnerschaft zwischen MasterCard und der NECCorporation, um das Bezahlerlebnis für Händler und Verbraucher zu verbessern. Die Zusammenarbeit nutzt die bewährte Gesichtserkennungstechnologie, die zum Entsperren von Smartphones und Tablets verwendet wird, um den Bezahlvorgang im Geschäft zu beschleunigen. Im Rahmen einer Absichtserklärung verbindet die Partnerschaft die Gesichtserkennungs- und Lebendverifizierungstechnologie von NEC mit der Zahlungsfunktionalität und dem optimierten Benutzererlebnis von MasterCard und zielt auf globale Skalierbarkeit ab.
Diese Verbesserungen im Benutzererlebnis und der erweiterte potenzielle Kundenstamm eröffnen erhebliche Marktchancen für Bezahlkartenlesegeräte.
Marktsegmentanalyse für Bezahlkartenlesegeräte:
Nach Typ:
Je nach Typ unterteilt sich der Markt in mobile Kartenlesegeräte und Thekenkartenlesegeräte.
Trends im Typ:
Die Nachfrage nach Thekenkartenlesegeräte mit kontaktloser Zahlungsfunktion fördern die zunehmende Nachfrage nach schnellen und bequemen Tap-and-Go-Transaktionen.
Dieses Gerät ist mit fortschrittlichen Zahlungslösungen integriert, darunter Bestandsverwaltung, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Analysetools.
Das Segment der mobilen Kartenlesegeräte erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Der wachsende Bedarf an mobilen Kartenlesegeräten, die sich nahtlos in Smartphones und Tablets integrieren lassen, wird durch die zunehmende Nutzung mobiler Zahlungen, ein verbessertes Kundenerlebnis, Flexibilität, Mobilität und weitere Faktoren vorangetrieben.
Laut Marktanalyse werden technologische Verbesserungen wie Chip- und Chip-Technologie die Marktführerschaft stärken. PIN und Biometrie haben die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit dieser mobilen Kartenlesegeräte weiter verbessert und sie bei Unternehmen beliebt gemacht.
Darüber hinaus erfreuen sich mobile Geldbörsen und kontaktloses Bezahlen zunehmender Beliebtheit, was den Bedarf an solchen Lesegeräten erhöht, die ein bequemes und reibungsloses Bezahlerlebnis bieten.
Im Mai 2023 stellte Stripe den Stripe Reader S700 vor, ein mobiles Bezahllesegerät auf Android-Basis. Damit können Unternehmen Zahlungen annehmen und Kundeninformationen erfassen. Ausgestattet mit vorgefertigten Funktionen zur Erfassung von Unterschriften und E-Mail-Adressen.
Der Anstieg mobiler Zahlungen treibt die Markttrends für mobile Zahlungskartenleser voran.
Nach Technologie:
Der Markt ist je nach Technologie in EMV, NFC, Magnetstreifen, Biometrie, QR- und Barcode-Verfahren sowie Hybridtechnologielösungen segmentiert.
Technologietrends:
Der Markt für Zahlungsabwicklungen setzt zunehmend auf Cloud-basierte Lösungen, die Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Echtzeitzugriff auf Zahlungsdaten und Analysen verbessert die Entscheidungsfindung und die Betriebseffizienz.
Die Nutzung mobiler Point-of-Sale-Lösungen (mPOS) hat deutlich zugenommen. Diese Systeme ermöglichen Unternehmen die Zahlungsabwicklung über mobile Geräte und bieten Händlern und Kunden Flexibilität und Komfort.
Das EMV-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Die EMV-Technologie (Europay, MasterCard und Visa) bietet durch chipbasierte Karten erhöhte Sicherheit und reduziert das Betrugsrisiko im Vergleich zu Magnetstreifenkarten.
Sie ermöglicht bequemes und schnelleres Bezahlen per Tap-to-Tap.
Die Verbreitung im Einzelhandel und Gastgewerbe, die Unterstützung kontaktloser Zahlungen und die Kompatibilität mit anderen Zahlungsmethoden tragen zu ihrer Dominanz bei.
Im Juni 2023 Cantaloupe, Inc.beobachtete 2022 einen Anstieg der EMV-Transaktionen an Lebensmittel- und Getränkeautomaten. Dieser Trend wird im Micropayment Trends Report 2023 hervorgehoben und ist auf die Präferenz der Verbraucher für Tap-Zahlungen mit EMV-fähigen Kreditkarten zurückzuführen. Diese Karten ermöglichen ein schnelleres und bequemeres Tap-to-Pay-Erlebnis.
Diese Faktoren trugen dazu bei, dass das EMV-Segment 2023 den größten Umsatz im globalen Markt für Bezahlkartenlesegeräte erzielte.
QR- und Barcodes werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die zunehmende Verbreitung von QR-Code- und Barcode-Zahlungen, insbesondere in Schwellenländern wie China und Indien, treibt die Nachfrage nach QR-Code-fähigen Bezahlkartenlesegeräten an.
Die Faktorenanalyse berücksichtigt zudem den Anstieg kontaktloser und mobiler Zahlungen, der QR-Code-basierte Transaktionen weiter beschleunigt. Die Kosteneffizienz und die einfache Implementierung von QR-Code-Systemen tragen zu ihrer weiten Verbreitung bei.
Im Oktober 2021 führte Samsung die innovative „QR-Scan“-Funktion für problemloses Bezahlen ein. Nutzer können QR-Code-Zahlungen mit ihrer Kamera oder über die Option „QR-Code scannen“ im Quick Panel tätigen.
Laut der Analyse wird die zunehmende Nutzung von QR-Code-Zahlungen den Markttrend für Bezahlkartenlesegeräte im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln.
Nach Anwendung:
Der Markt ist je nach Anwendung in die Bereiche Unterhaltung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Gastgewerbe, Gastronomie, Lager und Sonstige unterteilt.
Trends in der Anwendung:
In Lagerumgebungen spielen diese Geräte eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Bestandsverwaltungsprozessen. Durch die nahtlose Integration von Kartenlesegeräten in Bestandsverwaltungssysteme können Unternehmen Transaktionen effizient verfolgen, Lagerbestände verwalten und Fehler minimieren, die typischerweise bei manueller Dateneingabe auftreten.
Der Einzelhandel erwirtschaftete im Jahr 2024 mit 27,19 % den größten Umsatzanteil.
Die zunehmende Nutzung kontaktloser Zahlungen und technologische Fortschritte wie EMV-Chips und NFC. Die dadurch veränderten Verbraucherpräferenzen hin zu bargeldlosen Transaktionen und die Möglichkeit schneller und sicherer Zahlungen für Kunden und Händler zeigen, wie wichtig der Einzelhandel für den Zahlungsprozess ist.
Laut Plural by Pine Labs haben kontaktlose Zahlungen im Juni 2023 in Indien deutlich an Bedeutung gewonnen. Bis 2021 stieg der Anteil von NFC-Zahlungen von lediglich 1 % im Jahr 2018 auf 26 %, was das wachsende Vertrauen der Verbraucher in diese Zahlungsmethode widerspiegelt. Für den indischen Einzelhandel bieten kontaktlose Zahlungen enormes Potenzial. Sie steigern den Umsatz, verkürzen die Kassenzeiten und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Zu diesen Zahlungsmethoden gehören QR-Codes, „Tap and Go“-Debitkarten und Zahlungslinks.
Diese Faktoren tragen gemeinsam zur Dominanz des Einzelhandels im Markt für Zahlungskartenlesegeräte bei und spiegeln allgemeine Trends bei den Zahlungspräferenzen der Verbraucher und den technologischen Fortschritt in der Zahlungsabwicklung wider.
Das Gesundheitssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Im Gesundheitswesen steigt die Nutzung elektronischer Zahlungen. Gründe hierfür sind der wachsende Bedarf an kontaktlosen Zahlungen (insbesondere während der Pandemie), verbesserte Effizienz, ein verbessertes Patientenerlebnis, regulatorische Compliance-Anforderungen und weitere wichtige Aspekte, die den Anstieg von Zahlungskartenlesegeräten in diesem Segment begünstigen.
Im Mai 2024 führte Zelis die Advanced Payments Platform (ZAPP) ein, um Zahlungen im Gesundheitswesen für Kostenträger zu vereinfachen. ZAPP verwaltet Kommunikation und Zahlungen intelligent über verschiedene Zahlungsmodalitäten, darunter ACH, virtuelle Kreditkarten und Schecks. Durch die Reduzierung der Komplexität, die Steigerung der Effizienz und die Gewährleistung der Compliance kommt ZAPP sowohl Leistungserbringern als auch Versicherten zugute.
Im Januar 2024 arbeitet MasterCard mit wichtigen Partnern zusammen, um B2B-Zahlungen im Gesundheitswesen zu revolutionieren. Die innovative Lösung umfasst virtuelle Karten für die Abrechnung medizinischer Leistungen. Durch die Einbindung dieser virtuellen Karten in Health-Tech-Plattformen wie Remedinet wird der Prozess nahtlos und effizient. Sobald eine autorisierte Leistungsforderung eingereicht wird, generiert MasterCard umgehend eine virtuelle Karte und stellt sie dem Leistungserbringer aus. Dies vereinfacht den Auszahlungsprozess. Diese Lösung adressiert die Herausforderungen des indischen Gesundheitssystems und erhöht die Transparenz für Versicherungsunternehmen.
Laut der Analyse setzt sich die digitale Transformation des Gesundheitswesens fort, und diese Geräte werden zu einem unverzichtbaren Instrument für sichere und bequeme Transaktionen in Krankenhäusern, Kliniken und Apotheken.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 22.833,22 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 6.627,90 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 7.625,92 Millionen US-Dollar prognostiziert. Der Markt wird hauptsächlich durch den Einsatz im Einzelhandel, im Gastgewerbe und in anderen Branchen vorangetrieben.
Laut einem MasterCard-Bericht vom Dezember 2021 verknüpfen bereits über 80 % der Verbraucher in den USA ihre Bankkonten mit Technologie-Apps. Fintech-Unternehmen und Banken nutzen diese Daten, die auf Verbrauchereinwilligungen beruhen, um den Zugang zu Krediten, persönlicher Finanzverwaltung, digitalen Geldbörsen und Zahlungsdiensten zu erleichtern. Online- und mobile Finanzanwendungen werden für Aufgaben wie das Bezahlen von Rechnungen und die Abwicklung von Bankgeschäften genutzt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einführung intelligenter Zahlungslösungen und die Zunahme kontaktloser Zahlungen den nordamerikanischen Markt im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 5.884,60 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 6.802,84 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 21.452,38 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 34,7 % den größten Umsatzanteil.
Die zunehmenden mobilen Zahlungen im asiatisch-pazifischen Raum bieten lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treiben der wachsende E-Commerce und der Einzelhandel das Marktwachstum für Bezahlkartenlesegeräte voran.
Im August 2022 gab MasterCard an, dass Verbraucher einer der wichtigsten Treiber für die Akzeptanz digitaler Zahlungen im asiatisch-pazifischen Raum seien. Digitale Zahlungsmittel wie E-Wallets, QR-Codes, Sofortkauf-Zahlungsoptionen (BNPLs), Kryptowährungen und biometrische Authentifizierungssysteme wurden von 88 % der Bevölkerung angenommen. Darüber hinaus gaben 69 % der Verbraucher in der Region Asien-Pazifik im gleichen Zeitraum an, dass sich die Nutzung mindestens einer elektronischen Zahlungsmethode in unterschiedlichem Ausmaß weiterentwickelt hat.
Laut der Marktanalyse für Bezahlkartenleser wird in Europa ein deutlicher Wandel erwartet, der durch die zunehmende Digitalisierung und die Einführung kontaktloser Zahlungen unterstützt wird. Der wachsende E-Commerce bedient die steigende Nachfrage in der gesamten Region.
Der Markt für Bezahlkartenlesegeräte im Nahen Osten und Afrika dürfte sich moderat entwickeln. Treiber hierfür sind Faktoren wie der expandierende Einzelhandel, der Tourismus und der steigende Bedarf an effizienten Zahlungslösungen, die die Nachfrage insbesondere in Ländern wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika ankurbeln.
Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Zahlungstechnologien, darunter mobile Geldbörsen und QR-Code-Zahlungen, in Ländern wie Brasilien, Argentinien und Mexiko zeigt das kumulative Wachstum des Marktes für Bezahlkartenlesegeräte in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Bezahlkartenlesegeräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Bezahlkartenlesegeräte für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung bei Endbenutzern, um eine starke Position auf dem Markt für Bezahlkartenleser zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren in der Branche der Zahlungskartenleser gehören:
Im April 2024 kauften laut Shopify 72 % der Verbraucher im Geschäft ein. Daher hat NMI das POS Terminal Countertop Kit für optimierte Kassenabläufe und POS GO für mehr Flexibilität im Verkaufsraum eingeführt.
Im Mai 2024 brachte NMI den mobilen Kartenleser ID TECH VP3350 auf den Markt. Dieses Gerät lässt sich direkt mit Smartphones und Tablets verbinden und ermöglicht so eine schnelle, reibungslose und kostengünstige mobile Zahlungsakzeptanz. Kleine und mittlere Unternehmen waren bisher auf Bargeldtransaktionen beschränkt, akzeptieren mit diesem benutzerfreundlichen Gerät nun aber Kreditkarten.
Im Januar 2024 stellte ACS, ein weltweit führender Anbieter von Chipkartentechnologie, zwei innovative Produkte vor: den ACR40U Standard-Kontakt-Chipkartenleser und den ACR40U Premium-Kontakt-Chipkartenleser. Diese Geräte bieten Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für verschiedene Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zur sicheren Identifizierung.
Fusionen & Akquisitionen
Im September 2023 übernahm Razorpay das in Mumbai ansässige Startup BillMe. BillMe konzentriert sich auf digitale Rechnungsstellung und Kundenbindung, betreut über 4.000 Unternehmen und verwaltet 15.000 Einzelhandels-POS. Zu den namhaften Kunden zählen McDonald's, Burger King und Decathlon. Dieser strategische Schritt stärkt das Omnichannel-Ökosystem von Razorpay.
Im Januar 2023 erwarb die Nuvei Corporation, ein Fintech-Unternehmen aus Kanada, die Paya Holdings Inc. im Rahmen einer Bartransaktion für insgesamt rund 1,3 Milliarden US-Dollar und zahlte 9,75 US-Dollar pro Anteil an Paya.
Partnerschaften & Kooperationen
Im Juli 2024 ging Paytm eine Partnerschaft mit der Axis Bank ein, einer großen Privatbank in Indien. Ziel dieser Partnerschaft ist es, dem Händlernetzwerk der Bank POS-Lösungen und EDC-Geräte (Kartenlesegeräte) anzubieten. Diese strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Geschäftsabläufe der Händler zu verbessern und die Kundenzufriedenheit durch fortschrittliche Technologie zu erhöhen.
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.