Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Biokunststoffe Markt Größe, Anteil, Trends | Branchenanalyse 2031
ID : CBI_1620 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Biokunststoffe wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,2 %. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 30.362,08 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 11.341,64 Millionen US-Dollar im Jahr 2023.
Biokunststoffe werden aus biologischen Substanzen und nicht aus Erdöl gewonnen. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für die Umweltprobleme, die herkömmliche Kunststoffe auf Basis fossiler Brennstoffe mit sich bringen. Sie werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: hauptsächlich nicht biologisch abbaubare und biologisch abbaubare. Nicht biologisch abbaubare Biokunststoffe sind Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzen wie Maisstärke, Zuckerrohr oder Zellstoff hergestellt werden. Obwohl sie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, zersetzen sie sich nicht wie herkömmliche biologisch abbaubare Kunststoffe auf natürliche Weise in der Umwelt. Durch die Nutzung dieser nachwachsenden Rohstoffe reduzieren sie die Abhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen. Biologisch abbaubare Kunststoffe hingegen zersetzen sich unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise in industriellen Kompostieranlagen, auf natürliche Weise durch mikrobielle Aktivität. Diese Eigenschaft macht sie zu einem wertvollen Instrument zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und zur Minimierung der Umweltbelastung.
Sie finden Anwendung in verschiedenen Branchen. Im Verpackungsbereich reduzieren Biokunststofffolien, -tüten und -behälter Kunststoffabfälle und fördern die Kompostierbarkeit. In der Landwirtschaft verbessern biologisch abbaubare Mulchfolien und Pflanztöpfe die Bodengesundheit und reduzieren die Umweltbelastung. Sie werden auch im Automobilsektor für Innen- und Außenteile eingesetzt und tragen zu leichteren und nachhaltigeren Fahrzeugen bei. Darüber hinaus werden sie in medizinischen Geräten eingesetzt und bieten biokompatible und biologisch abbaubare Lösungen. Mit technologischem Fortschritt und sinkenden Kosten werden diese Kunststoffe verschiedene Sektoren revolutionieren und eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen.
Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen nimmt stetig zu, angetrieben durch ein wachsendes Umweltbewusstsein und den Wunsch nach nachhaltigen Lösungen. Da sich Verbraucher der negativen Auswirkungen herkömmlicher Kunststoffe auf die Umwelt immer bewusster werden, suchen sie zunehmend nach umweltfreundlichen Alternativen. Sie bieten Vorteile wie einen geringeren CO2-Fußabdruck und eine verbesserte Kompostierbarkeit und sind daher ein attraktiver Ersatz für herkömmliche Kunststoffe in Branchen wie Lebensmittelverpackungen und der Automobilindustrie.
Die zunehmende Verfügbarkeit von Biokunststoffen in Verpackungen und Konsumgütern erleichtert Verbrauchern die Integration in ihren Alltag. Darüber hinaus erlassen Regierungen und Regulierungsbehörden strengere Vorschriften zur Plastikverschmutzung, was den Markt weiter antreibt und somit die Verbraucherpräferenzen beeinflusst.
Das wachsende Bewusstsein und die Nutzung von Kunststoffersatzstoffen führen zu einer steigenden Präferenz der Verbraucher und beeinflussen somit das Wachstum des Biokunststoffmarktes.
Forscher und Innovatoren erforschen kontinuierlich innovative Ansätze zur Verbesserung der Leistung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit von Biokunststoffen. Zu diesen Fortschritten gehören die Entwicklung neuer biobasierter Polymere, effizienter Prozesse und fortschrittlicher Materialverarbeitungstechniken.
Zu diesen Fortschritten gehört die Entwicklung neuer biobasierter Polymere wie Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHAs) und Polybutylensuccinat (PBS). Diese biobasierten Polymere bieten eine Reihe von Eigenschaften, darunter biologische Abbaubarkeit, Kompostierbarkeit und mechanische Festigkeit, wodurch sie sich für vielfältige Anwendungen eignen.
Durch die Optimierung dieser Technologien lassen sich Lösungen mit vergleichbaren oder sogar besseren Eigenschaften als herkömmliche Kunststoffe entwickeln und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Die Einführung verschiedener Technologien zur Herstellung effizienter Produkte treibt die Nachfrage nach Biokunststoffen an.
Biokunststoffe bieten zwar zahlreiche Umweltvorteile, ihre im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen höheren Produktionskosten stellen jedoch weiterhin ein erhebliches Problem dar. Sie basieren häufig auf natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr oder Pflanzenölen. Diese natürlichen Ressourcen sind im Vergleich zu fossilen Rohstoffen teurer in der Beschaffung und Verarbeitung, was zu höheren Produktionskosten führt.
Die komplexen Herstellungsprozesse, die begrenzten Skaleneffekte und der Bedarf an spezialisierter Infrastruktur tragen zu höheren Produktionskosten bei. Diese Faktoren tragen zu den höheren Kosten biologisch abbaubarer Materialien wie PHA, PLA und PBAT bei. Diese Preisunterschiede behindern eine breite Akzeptanz, insbesondere in preissensiblen Märkten.
Die Textilbranche nutzt zunehmend Biokunststoffe als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen erdölbasierten Materialien. Zu den wichtigsten Anwendungen zählen Kleidung, Schuhe und Accessoires aus biologisch abbaubaren Materialien wie Polymilchsäure (PLA) und Polyhydroxyalkanoaten (PHA). Verschiedene Projekte arbeiten daran, die Eigenschaften von Biokunststofffasern zu verbessern, um die mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit für verschiedene Bekleidungs- und Schuhanwendungen zu erhöhen.
Darüber hinaus werden Technologien wie 3D-Druck zur Herstellung biologisch abbaubarer Schuhe eingesetzt, um die Nachhaltigkeit von Schuhen weiter zu verbessern.
Insgesamt reduziert die Branche ihren CO2-Fußabdruck, schont Ressourcen und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Dadurch eröffnen sich Marktchancen für Biokunststoffe.
Der Markt wird nach Typ in biologisch abbaubare und nicht biologisch abbaubare Kunststoffe unterteilt.
Trends im Typ:
Das Segment der biologisch abbaubaren Kunststoffe hatte 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment wird weiter unterteilt in Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHA), Stärkemischungen, Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und Sonstige.
Das Segment der nicht biologisch abbaubaren Kunststoffe wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen.
Basierend auf den Anwendungen ist der Markt in flexible Verpackungen, starre Verpackungen, Textilien, Einwegprodukte, Schreibwaren und Bürobedarf, Spielwaren und Freizeit, Arzneimittelverabreichungssysteme, elektronische Komponenten und mehr.
Anwendungstrends:
Das Segment der flexiblen Verpackungen hatte 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment der elektronischen Komponenten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Basierend auf der Endverbraucherbranche wird der Markt in Verpackungen, Lebensmittel und Getränke, Landwirtschaft, Konsumgüter, Elektro- und Elektronikindustrie, Bauwesen, Gesundheitswesen und andere Branchen unterteilt.
Trends in der Endverbraucherbranche Branche:
Das Verpackungssegment hatte im Jahr 2023 mit 38,25 % den größten Marktanteil an Biokunststoffen.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Europa mit 38,12 % den höchsten Marktanteil an Biokunststoffen. Der Wert belief sich auf 4.323,43 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2031 11.689,40 Millionen US-Dollar erreichen. Deutschland hatte im Basisjahr 2023 mit 23,10 % den höchsten Marktanteil in Europa.
Europa ist weltweit führend und bekannt für sein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Region verfügt über ein etabliertes Ökosystem aus Herstellern, Forschern und Innovatoren, das die Entwicklung und Vermarktung innovativer Biokunststofflösungen vorantreibt. Wichtige Anwendungen in Europa umfassen eine Vielzahl von Branchen, darunter Verpackungen, Landwirtschaft, Automobilindustrie und Konsumgüter. Da Europa bestrebt ist, die Plastikverschmutzung zu reduzieren und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten, wächst die Nachfrage weiter und festigt die Position der Region als wichtiger Akteur. Diese Eigenschaften führen zu einer höheren Produktion in Europa.
Der unterstützende Rechtsrahmen der EU, gepaart mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein der Verbraucher, fördert die Einführung in verschiedenen Branchen weiter.

Der asiatisch-pazifische Markt für Biokunststoffe verzeichnet mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,9 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Die Region Asien-Pazifik spielt eine wichtige Rolle, angetrieben von zunehmendem Umweltbewusstsein, wachsendem Verbraucherbewusstsein und strengen staatlichen Vorschriften zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea sind führend in der Produktion und im Verbrauch von Biokunststoffen. Die starke Produktionsbasis der Region, die reichlich vorhandenen erneuerbaren Ressourcen und das schnelle Wirtschaftswachstum tragen zum starken Wachstum des Biokunststoffmarktes bei. Zu den wichtigsten Anwendungen im asiatisch-pazifischen Raum zählen Verpackungen, Landwirtschaft, Konsumgüter und weitere. Laut der Analyse werden verschiedene staatliche Initiativen ergriffen, um die Verwendung von Biokunststoffprodukten zu fördern. Da der Bedarf an nachhaltigen Lösungen weiter steigt, dürfte die Region Asien-Pazifik weiterhin ein wichtiger Markttreiber bleiben.
Nordamerika ist ein bedeutender Markt, der durch zunehmende Umweltbedenken und strenge Vorschriften für Kunststoffabfälle geprägt ist. Die Region ist stark von Biokunststoffherstellern geprägt und weist einen steigenden Bedarf an nachhaltigen Verpackungslösungen auf. Zu den wichtigsten Anwendungen in Nordamerika zählen flexible und starre Verpackungen, Gastronomiegeschirr und Agrarfolien. Der Fokus der Region auf die Reduzierung der Plastikverschmutzung und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft treibt die Akzeptanz weiter voran und macht sie zu einem Schlüsselmarkt für nachhaltige Materialien. Laut Marktanalyse beeinflussen diese Faktoren die Produktion in Nordamerika.
Die oben genannten Faktoren bestimmen laut der Analyse die Marktnachfrage und die Markttrends für Biokunststoffe in Nordamerika.
Der Nahe Osten und Afrika (MEA) entwickelt sich zu einem bedeutenden Markt für Biokunststoffe, angetrieben durch zunehmendes Umweltbewusstsein und staatliche Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit. Die Länder der Region erkennen die Notwendigkeit, die Plastikverschmutzung zu reduzieren und auf umweltfreundlichere Lösungen umzusteigen. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten in der MEA-Region zählen Verpackungen, Landwirtschaft und die Automobilindustrie. Obwohl sich der Markt noch in der Anfangsphase befindet, besteht erhebliches Wachstumspotenzial, insbesondere in Ländern mit reichlich vorhandenen erneuerbaren Ressourcen und unterstützender staatlicher Politik. Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Umweltvorteile ist die MEA-Region bestens aufgestellt, ein wichtiger Akteur im Markt zu werden und das Marktwachstum voranzutreiben.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für Biokunststoffe, angetrieben durch ein wachsendes Umweltbewusstsein und staatliche Regulierungen zur Reduzierung der Plastikverschmutzung. Länder wie Brasilien und Mexiko, reich an nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr und Maniok, haben gute Chancen, in diesem Sektor eine führende Rolle zu übernehmen. Diese reichlich vorhandenen natürlichen Ressourcen liefern nachhaltige Rohstoffe und stellen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis dar. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten in Lateinamerika zählen Verpackungen, Landwirtschaft und Konsumgüter. Da die Region weiterhin Wert auf Nachhaltigkeit legt und ihren ökologischen Fußabdruck reduziert, wird ein deutliches Wachstum erwartet, was Lateinamerika zu einem Schlüsselmarkt für dieses innovative und umweltfreundliche Material macht.
Der Markt für Biokunststoffe ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten dem nationalen und internationalen Markt präzise Messungen zwischen Objekten an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position auf dem globalen Biokunststoffmarkt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Biokunststoffindustrie zählen:
Partnerschaft:
Produktionsanlagen:
Neueinführungen
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 30.362,08 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 13,2 % |
| Nach Typ |
|