Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Ethylenoxid Markt Größe, Trends & Prognose 2023 bis 2031
ID : CBI_1305 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Ethylenoxid, auch Oxiran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Formel C₂H₄O. In reiner Form ist es ein farbloses und leicht entzündliches Gas mit leicht süßlichem Geruch. Es wird durch direkte Oxidation hergestellt, bei der Ethylen mit Sauerstoff in Gegenwart eines Silberkatalysators reagiert. Ethylen wird häufig als Ausgangsstoff für die Herstellung zahlreicher wichtiger Chemikalien verwendet, darunter Ethylenglykol, Ethoxylate, Ethanolamine und Glykolether.
Laut Markttrendanalyse finden diese Derivate vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in PET-Harzen, Frostschutzmitteln, Tensiden und Farben, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Darüber hinaus spielt die Verbindung eine wichtige Rolle als Sterilisationsmittel für die Sterilisation von Medizinprodukten. Es beseitigt wirksam alle Mikroorganismen bei niedrigen Temperaturen und ist daher ideal für die Sterilisation hitzeempfindlicher Geräte geeignet. Die bedeutende Entwicklung dieser Sektoren fördert den anhaltenden Bedarf an dieser Verbindung.
Der Markt für Ethylenoxid wird bis 2031 voraussichtlich einen Wert von 55,23 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % wachsen.
Die steigende Nachfrage nach Medizinprodukten ist einer der potenziellen Faktoren, die maßgeblich zur Marktentwicklung bei Ethylenoxid beitragen. Diese Verbindung spielt eine zentrale Rolle im Medizinproduktesektor und dient als wichtiges Sterilisationsmittel für eine Vielzahl von Gesundheitsgeräten. Ethylenoxidgas wird hauptsächlich zur Sterilisation von Medizinprodukten eingesetzt und beseitigt verschiedene Arten schädlicher Mikroorganismen wie Bakterien, Sporen, Pilze und Viren.
Die Analyse ergab, dass diese Verbindung mehrere Vorteile bietet: Sie ist effektiv und dekontaminiert bei niedrigen Temperaturen. Dadurch eignet sie sich für hitzeempfindliche Komponenten. Die Sterilisation von Medizinprodukten ist im Gesundheitswesen und in der Pharmaindustrie von großer Bedeutung, da sie nosokomiale Infektionen verhindert und so die Patientensicherheit erhöht. Darüber hinaus treibt das rasante Wachstum im Medizinproduktesektor den Bedarf an Sterilisationslösungen mit diesem Compound an.
Der steigende Bedarf an Medizinprodukten und dieser Compound treibt das Wachstum des Ethylenoxid-Marktes voran.
Der hohe Bedarf an Polyethylenterephthalat (PET) ist der potenzielle Faktor, der den Bedarf an diesem Compound ankurbelt. Ethylenoxid wird in großem Umfang bei der Herstellung von Polyethylenterephthalat eingesetzt und dient dort als wichtiger Ausgangsstoff für die Produktion des wichtigen Zwischenprodukts Ethylenglykol. Diese Verbindung wird zu Ethylenglykol polymerisiert. Laut Analyse ist Ethylenglykol ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Polyethylenterephthalat. Es wird durch eine Reaktion von Ethylenglykol und Terephthalsäure synthetisiert.
Polyethylenterephthalat ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner vorteilhaften Eigenschaften einer der weltweit am häufigsten verwendeten Kunststoffe und findet Anwendung in Verpackungen, Textilien, Automobilteilen und im medizinischen Bereich. PET Harz wird für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet, beispielsweise für Verpackungen für Lebensmittel und Getränke, Shampoo- und Spülungsflaschen, medizinische Geräte, Mikrowellenbehälter, Teppiche, Autoteile, elektronische Komponenten, Kleidung und Wohnmaterialien sowie weitere Produkte.
Der steigende Bedarf an PET treibt daher die weltweite Nachfrage nach Ethylenoxid an.
Ethylenoxid ist eine vielseitig einsetzbare Chemikalie mit vielfältigen industriellen Anwendungen, ihre Toxizität birgt jedoch Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Die Verbindung wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als Karzinogen der Gruppe 1 eingestuft. Längerer Kontakt mit dieser Verbindung ist mit Krebsrisiko verbunden, insbesondere für Beschäftigte in Branchen, in denen sie verwendet wird, wie z. B. Sterilisationsanlagen und Chemiefabriken.
Analysen zufolge verursacht eine kurzfristige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen dieser Verbindung unmittelbare gesundheitliche Auswirkungen, darunter Atemwegsreizungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Beschäftigte, die mit dieser Verbindung umgehen, sind dem Risiko einer akuten Exposition ausgesetzt. Darüber hinaus hat die Verwendung dieser Verbindung in Sterilisationsprozessen, insbesondere in Gesundheitseinrichtungen, in der umliegenden Bevölkerung Bedenken hinsichtlich der Emissionen und möglicher gesundheitlicher Auswirkungen geweckt. Dies hat zu verstärkter Kontrolle und strengeren Emissionskontrollen geführt.
Die oben genannten Faktoren behindern daher das Marktwachstum.
Es besteht ein zunehmender Bedarf an umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkte, auch solche aus biobasierten Materialien, werden zunehmend beliebter, da Verbraucher sich der Umweltauswirkungen ihrer Entscheidungen bewusster werden. Laut der Trendanalyse findet diese Verbindung breite Anwendung in verschiedenen Bereichen, und eine nachhaltige Beschaffung ist unerlässlich geworden. Unternehmen in Branchen wie Textilien, Körperpflege und Verpackungen suchen zunehmend nach biobasierten Alternativen, um den Verbraucherwünschen gerecht zu werden.
Biobasiertes Ethylenoxid wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie landwirtschaftlichen Biomasseabfällen oder Zuckerrohr hergestellt und stellt somit eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Ethylenoxid dar, das auf fossilen Rohstoffen basiert. Dies steht im Einklang mit dem wachsenden globalen Fokus auf Nachhaltigkeit und reduzierten CO2-Emissionen. Darüber hinaus entstehen bei der Herstellung von biobasiertem Ethylenoxid häufig weniger giftige Nebenprodukte, wodurch die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Arbeitnehmer und die umliegende Bevölkerung reduziert werden. Aus diesem Grund werden verschiedene Initiativen zur Förderung biobasierter Produkte ergriffen.
Der kontinuierliche Bedarf an innovativen Lösungen dürfte daher Chancen für den Ethylenoxid-Markt schaffen.
Der Ethylenoxid-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position auf dem globalen Ethylenoxid-Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Ethylenoxid-Industrie zählen:
Der Markt ist segmentiert in chemische Zwischenprodukte (Ethylenglykol, Ethanolamine, Glykolether, Ethoxylate und weitere), Sterilisation und weitere.
Trends in der Anwendung:
Das Segment der chemischen Zwischenprodukte hatte 2023 mit 57,88 % den größten Marktanteil am Ethylenoxid-Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Die Endverbraucherbranche unterteilt sich in die Branchen Gesundheitswesen und Pharmazie, Verpackung, Chemie, Automobilindustrie, Lebensmittel und Getränke, Textil und Sonstige.
Trends bei den Endverbrauchern:
Im Jahr 2023 hatte das Verpackungssegment den höchsten Marktanteil am gesamten Ethylenoxid-Markt.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 55,23 US-Dollar Milliarden |
CAGR (2024–2031) | 6,4 % |
Nach Anwendung |
|
Nach Endverbrauchsbranche |
|
Nach Regionen |
|
Hauptakteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest von Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
Berichtsumfang |
|
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 41,56 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 14,88 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 23,17 Milliarden US-Dollar erwartet. China hatte im Basisjahr 2023 mit 23,11 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Die bemerkenswerte Dominanz des Ethylenoxidmarktes im asiatisch-pazifischen Raum ist auf Faktoren wie das starke Wachstum in den Branchen Verpackung, Automobil, Lebensmittel und Getränke, Pharma, Gesundheitswesen, Textil und Chemie zurückzuführen. Das Wachstum dieser Branchen führt zu einem höheren Bedarf an Ethylenoxid, da es für die meisten Endverbraucherprodukte und -prozesse eingesetzt wird. Darüber hinaus kurbeln die Investitionen der Regierungen der Länder dieser Region in die industrielle Entwicklung den Verbrauch der Verbindung an.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,3 % verzeichnen. Laut der Marktanalyse für Ethylenoxid steigt die Verwendung dieser Verbindung im Pharma- und Gesundheitssektor zur Sterilisation von medizinischen Geräten und Ausrüstungen sowie die Nachfrage danach. Die Erdgasreinigung im Öl- und Gassektor wirkt sich auf diesen Sektor aus.
Europa spielt aufgrund seiner robusten Chemie- und Industriesektoren eine bedeutende Rolle auf dem globalen Ethylenoxidmarkt. Die Region ist ein wichtiger Produzent und Verbraucher der Verbindung, die hauptsächlich zur Herstellung von Ethylenglykol, einem wichtigen Bestandteil von Frostschutzmitteln, Polyester und PET-Kunststoffen, verwendet wird. Das Wachstum in Branchen wie der Automobil-, Textil- und Verpackungsindustrie treibt die Nachfrage nach Ethylenoxid-Derivaten in Europa an. Das Streben der Europäischen Union nach Nachhaltigkeit und sichereren chemischen Alternativen könnte die zukünftige Nachfrage beeinflussen und das Wachstum des Ethylenoxid-Marktes in der Region möglicherweise bremsen.
Der Nahe Osten und Afrika (MEA) sind aufstrebende Akteure auf dem Markt, vor allem getrieben durch die zunehmende Industrialisierung und den Ausbau der Infrastruktur. Der Nahe Osten mit seinen reichhaltigen petrochemischen Ressourcen ist ein wichtiger Produzent und nutzt kostengünstige Rohstoffe wie Ethylen aus Erdgas. In Afrika hingegen ist der Markt zwar kleiner, wächst aber stetig, unterstützt durch die expandierende Fertigungs- und Automobilindustrie. Der Ethylenoxidmarkt in Lateinamerika wächst stetig, angetrieben durch die Industrialisierung und die Expansion von Branchen wie der Automobil-, Textil- und Gesundheitsindustrie.
Akquisitionen und Fusionen:
Neueinführungen: