ID : CBI_1013 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence geht davon aus, dass der Markt für Blut- und Organbanken bis 2032 ein Volumen von über 26.663,70 Millionen US-Dollar erreichen wird, ausgehend von einem Wert von 17.560,41 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 18.188,75 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,40 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Eine Blutbank ist ein Zentrum zur Lagerung von Blut- und Plasmaproben für Transfusionen. Sie führt verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit Blut durch, darunter die Entnahme von Blut von Spendern, die Trennung, die Typisierung in Komponenten und die Transfusion an Empfänger. Darüber hinaus wird jede gespendete Bluteinheit in mehrere Komponenten aufgeteilt: Erythrozyten, Plasma und Blutplättchen. Jede Komponente wird typischerweise einer anderen Person mit spezifischen Bedürfnissen transfundiert.
Eine Organbank ist ein Zentrum, das Organe für Transplantationen verwaltet. Darüber hinaus entnimmt und entnimmt die Organbank menschliche Organe für verschiedene Zwecke wie Bildung, medizinische Forschung und Allograft-Transplantationen.
Hämatologische Erkrankungen betreffen hauptsächlich das Blut und blutbildenden Organen und umfassen seltene genetische Erkrankungen wie Anämie, Hämophilie, Blutgerinnsel, schwere Infektionen und Blutkrebs (Leukämie). Solche hämatologischen Erkrankungen erfordern Bluttransfusionen, da der Körper des Patienten bei jeder hämatologischen Erkrankung Schwierigkeiten hat, gesundes Blut zu produzieren. Laut der Leukemia & Lymphoma Society wurden beispielsweise im Jahr 2021 in den USA etwa 186.400 Menschen mit Lymphomen, Leukämie oder Myelom diagnostiziert. Davon entfielen 48 % der Gesamtfälle in den USA im Jahr 2021 auf Lymphome, 33 % auf Leukämie und 19 % auf Myelome. Die zunehmende Zahl hämatologischer Erkrankungen treibt daher den Bedarf an Bluttransfusionen und damit das Wachstum des Blut- und Organbankenmarktes voran.
Organtransplantationen werden durchgeführt, um das Leben von Patienten mit terminalem Organversagen zu retten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus treibt die steigende Zahl von Unfallfällen aufgrund des plötzlichen Blutverlusts den Bedarf an Bluttransfusionen. Laut dem indischen Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen wurden beispielsweise im Jahr 2020 rund 366.138 und im Jahr 2021 412.432 Verkehrsunfälle gemeldet. Der Anstieg der Unfallraten, die zu Organversagen führten, führt somit zu einem Anstieg der Bluttransfusionen und Organtransplantationen und beschleunigt damit das Wachstum des Blut- und Organbankenmarktes.
Die Vielfalt der Geräte, einschließlich automatisierter Blutverarbeitungsgeräte, erfordert geeignete Umgebungsbedingungen für die Lagerung und den Transport von Blut und Organen. Diese Geräte erfordern einen effizienten Betrieb und eine zeitnahe Wartung, was zu einer Kostenbelastung für die Blutbanken führt. Bakterien- und Gerätekontamination sind die Hauptfaktoren für Infektionen durch Bluttransfusionen, darunter Denguefieber, Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-C-Virus und das humane Immundefizienz-Virus.
Laut der Weltgesundheitsorganisation leiden beispielsweise weltweit 58 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion, wobei jährlich etwa 1,5 Millionen Neuinfektionen auftreten. Darüber hinaus erklärte die WHO, dass nicht geprüfte Bluttransfusionen ein Hauptgrund für die zunehmende Verbreitung des Hepatitis-C-Virus seien. Die steigenden Kosten für Blutverarbeitungsgeräte und die zunehmende Zahl transfusionsbedingter Infektionen aufgrund von Geräte- und Bakterienkontamination dürften das Marktwachstum hemmen.
Blutbanken gewährleisten eine sichere und zuverlässige Blutversorgung von Krankenhäusern für bedürftige Patienten. Eine effiziente Blutversorgung reduziert somit oft das Sterberisiko. Faktoren wie steigende Investitionen in den Krankenhausausbau, staatliche Initiativen und andere beschleunigen den Ausbau der Krankenhausinfrastruktur. Dies wiederum wird den Bedarf an Blutkonserven in Krankenhäusern erhöhen und damit auch den Bedarf an Blutbanken.
PCL Construction investierte beispielsweise 2021 rund 1,7 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung eines neuen St. Paul’s Hospital-Projekts in Kanada. Der Bau eines neuen Krankenhauses soll voraussichtlich 2026 abgeschlossen sein. Der Ausbau der Krankenhausinfrastruktur wird daher in den kommenden Jahren lukratives Marktwachstum generieren.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 (in Mio. USD) | 26.663,70 Mio. USD |
CAGR (2025–2032) | 5,4 % |
Nach Dienstleistungsart | Erythrozytengewinnung, Blutplasmagewinnung, Organbank, Gewebebank, Gesundheitsscreening, sonstiges menschliches Blut, Reproduktions- und Stammzellbank und weitere |
Endnutzer | Krankenhäuser, Diagnostikzentren, ambulante Operationszentren, Blutbanken und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | Amerikanisches Rotes Kreuz, New England Donor Services, New York Blood Center, The Living Bank, Musculoskeletal Transplant Foundation, CBR Systems, Inc., Vitalant, Bio Products Laboratory Ltd., America's Blood Centers, Canadian Blood Services und Terumo BCT, Inc. |
Das Dienstleistungssegment umfasst Erythrozytengewinnung, Blutplasmagewinnung, Organbanken, Gewebebanken, Gesundheitsscreenings, sonstiges menschliches Blut, Reproduktions- und Stammzellenbanken und weitere. Im Jahr 2024 hatte die Erythrozytengewinnung mit 31,77 % den höchsten Marktanteil am gesamten Blut- und Organbankenmarkt. Dies ist auf die zunehmende Prävalenz chronischer Anämie und akuten Blutverlusts zurückzuführen, die primär eine Transfusion von Erythrozyten erfordern.
Es wird jedoch erwartet, dass die Blutplasmagewinnung im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Marktsegment sein wird. Dies ist auf den zunehmenden Einsatz von Immunglobulinen in verschiedenen Therapiebereichen, die zunehmende Prävalenz seltener Krankheiten und die steigende Anzahl von Plasmaspendezentren zurückzuführen. So gab beispielsweise Bio Products Laboratory Ltd (BPL), ein Hersteller von Plasmaproteintherapien, im April 2022 die Eröffnung seines 29. Plasmaspendezentrums bekannt. Daher ist die wachsende Zahl von Plasmaspendezentren ein wesentlicher Faktor, der das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben wird.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser, Diagnostikzentren, ambulante Operationszentren, Blutbanken und weitere. Im Jahr 2024 hatte das Krankenhaussegment den höchsten Marktanteil im Blut- und Organbankenmarkt. Dies ist auf die steigende Operationsrate in Krankenhäusern zurückzuführen, unter anderem für Blutkrankheiten, Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und hepatobiliäre Chirurgie.
Das Blutbankensegment dürfte im Prognosezeitraum jedoch aufgrund des wachsenden Bewusstseins für Blutspenden und der zunehmenden Prävalenz transfusionsübertragbarer Infektionen die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Darüber hinaus treiben verschiedene staatliche Initiativen im Zusammenhang mit Blutspenden die Nachfrage nach Blut- und Organbanken an. So brachte das Indische Rote Kreuz 2020 die mobile App „eBloodServices“ auf den Markt. für den Zugang zu Blutspendediensten, die das Marktwachstum weiter vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Markt für Blut- und Organbanken ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören:
Im Jahr 2024 betrug die Marktgröße für Blut- und Organbanken 17.560,41 Millionen US-Dollar.
Im Jahr 2032 wird das Marktvolumen für Blut- und Organbanken voraussichtlich 26.663,70 Millionen US-Dollar erreichen.
Die zunehmende Verbreitung hämatologischer Erkrankungen und die wachsende Zahl von Unfällen und Organversagen sind die Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für Blut- und Organbanken.
Im Jahr 2024 hatte das Segment der Erythrozytensammlung mit 31,77 % den höchsten Marktanteil am gesamten Blut- und Organbankmarkt.
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Marktregion sein.