Startseite > > Luft- und Raumfahrt und Verteidigung > > Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt Markt Größen-, Anteils- und Wachstumsbericht 2030
ID : CBI_1008 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Der Markt für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 128,25 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 84,85 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 % zunehmen.
Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt, auch Bodenbretter genannt, werden an den Bodenträgern des Flugzeugs befestigt, um Besatzung und Passagieren die Bewegungsfreiheit zu erleichtern und gleichzeitig Befestigungspunkte für bestimmte Einrichtungsgegenstände und andere Komponenten zu bieten. Die Bodenplatten von Flugzeugen werden aus Leichtbauwerkstoffen, insbesondere Aluminium, hergestellt und haben eine Sandwichstruktur. Das Kernmaterial, insbesondere eine Wabenstruktur, ist zwischen zwei äußeren Schichten eingebettet und dient als Stützstruktur. Darüber hinaus sind die Bodenplatten äußerst langlebig und verschleißfest, unflexibel und in manchen Fällen vielseitig einsetzbar, um eine Vielzahl von Kabinenkonfigurationen zu ermöglichen.
Steigendes Passagieraufkommen fördert das Marktwachstum.
Technologische Fortschritte an Flughäfen, darunter Automatisierung und Robotik, fortschrittliche Datenanalyse und das Internet der Dinge (IoT), erhöhen die Zahl der Fluggäste, die zum Passagieraufkommen beitragen. Um der wachsenden Nachfrage im Passagieraufkommen gerecht zu werden, investieren Fluggesellschaften in die Erneuerung alter Flugzeugböden und die Modernisierung mit neuen Materialien wie Aluminium und Nomex-Waben. Die hohe Haltbarkeit fortschrittlicher Materialien angesichts des steigenden Fluggastaufkommens ist ein entscheidender Markttreiber.
Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass der Anstieg der Fluggastzahlen ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des Marktes für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt ist.
Gewichtsreduzierung ist ein weiterer Schlüsselfaktor für den Markt. Leichtbaumaterialien wirken sich direkt auf die Rentabilität von Fluggesellschaften aus, da sie die Treibstoffeffizienz deutlich steigern. Daher werden in der Luft- und Raumfahrtindustrie zunehmend Bodenplatten aus Leichtbauwerkstoffen eingesetzt, um Gewicht zu sparen. Darüber hinaus sind Leichtbaumaterialien schwer entflammbar, um die Sicherheit der Passagiere im Brandfall und anderen Notfällen zu gewährleisten.
Die Markttrendanalyse zeigt, dass die oben genannten Faktoren das Wachstum des Marktes für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt vorantreiben.
Die Herstellungskosten von Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt sind hoch und stellen ein erhebliches Markthindernis dar. Im kostenintensiven Herstellungsprozess werden kohlenstofffaserverstärkte Epoxidharze verwendet. Zudem besteht das Kernmaterial der Bodenplatten aus Aluminium, das im Vergleich zu anderen Metallen, einschließlich Edelstahl, eine begrenzte Festigkeit aufweist. Aufgrund der geringen Festigkeit ist Aluminium für bestimmte Komponenten, die Festigkeit oder Steifigkeit erfordern, ungeeignet. Zusammenfassend zeigt die Analyse der Markttrends, dass die geringe Festigkeit und die hohen Herstellungskosten von Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt die Nachfrage nach Bodenplatten stark hemmen.
Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine Technologie, mit der dreidimensionale Objekte durch schichtweisen Aufbau eines digitalen Modells erstellt werden. Additive Fertigung ermöglicht die individuelle Anpassung von Produkten an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens oder jeder Branche. Darüber hinaus senkt die fortschrittliche Technologie die Produktionskosten, da teure Werkzeuge und Formen überflüssig werden. Darüber hinaus ermöglicht additive Fertigung Unternehmen die deutlich schnellere Herstellung von Prototypen und Endprodukten als herkömmliche Fertigungsverfahren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeiten der additiven Fertigung, individuelle Anpassungen, niedrigere Produktionskosten und eine schnelle Produktlieferung potenzielle Marktchancen für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt schaffen werden.
Die zunehmende Nutzung von Verbundwerkstoffen wie Kohlefaser und Glasfaser wird voraussichtlich zukünftige Marktchancen eröffnen. Das fortschrittliche Material bietet gegenüber herkömmlichen Werkstoffen zahlreiche Vorteile, darunter ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Leichtbaumaterialien in Flugzeugen zur Verbesserung der Leistung und Haltbarkeit von Bodenplatten wird erwartet, dass auch die Nachfrage nach fortschrittlichen Verbundwerkstoffen in den kommenden Jahren steigen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 (Mrd. USD) | 128,25 Mio. USD |
CAGR (2023–2030) | 5,6 % |
Nach Kernmaterial | Aluminiumwaben, Nomex-Waben und weitere |
Nach Einsatzgebiet | Militärflugzeuge, Verkehrsflugzeuge, Geschäftsreiseflugzeuge, Schmalrumpfflugzeuge, Großraumflugzeuge und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Diehl Stiftung & Co. KG, Advanced Custom Manufacturing, AIM ALTITUDE, Avcorp Industries, EFW, ENCORE GROUP, EURO COMPOSITES, Satair, Rockwell Collins (UTC), The Gill Corporation |
Das Kernmaterialsegment ist unterteilt in Aluminiumwaben, Nomex-Wabenfasern und andere.
Nomex-Wabenfasern hatten 2022 aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit und Steifigkeit den größten Marktanteil im Markt für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt. Nomex wird von DuPont hergestellt und gehört zur Kategorie der Meta-Aramidfasern. Nomex-Wabenfasern zeichnen sich zudem durch eine hervorragende chemische und thermische Beständigkeit aus und tragen so im Notfall oder bei Bränden zum Schutz der Passagiere bei. Das Material ist zudem mit den meisten Klebstoffen kompatibel, korrosionsbeständig, selbstverlöschend, wärmeisolierend, verfügt über hervorragende dielektrische Eigenschaften und eine gute thermische Stabilität. Zusammenfassend zeigt die Segmenttrendanalyse, dass die oben genannten Faktoren die Markttrends für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt bestimmen.
Aluminium-Wabenfasern werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt verzeichnen. Das Wachstum ist auf die Fähigkeit von Aluminiumwaben zurückzuführen, die eine überragende Steifigkeit und Festigkeit bieten und den Markt antreiben. Darüber hinaus bietet das Material eine verbesserte Leistung sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit sowie ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis zu relativ niedrigen Kosten. Aluminiumplatten sind zudem in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich und korrosionsbeständig, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die verbesserte Leistung, Haltbarkeit, Vielseitigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Aluminiumwaben die wichtigsten Faktoren für das Wachstum des Marktes für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt sein werden.
Das Einsatzsegment umfasst Militärflugzeuge, Verkehrsflugzeuge, Businessjets, Schmalrumpfflugzeuge, Großraumflugzeuge und weitere.
Verkehrsflugzeuge hatten 2022 den größten Marktanteil am gesamten Markt für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt, da Verkehrsflugzeuge der größte Abnehmer von Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt sind. Das Wachstum ist zudem auf die längere Lebensdauer, die höhere Haltbarkeit, das geringere Gewicht und die hohe Festigkeit der in Verkehrsflugzeugen häufig eingesetzten Bodenplatten zurückzuführen. Darüber hinaus machen die Platten den häufigeren Austausch der Bodenplatten in Kabine und Frachtraum von Verkehrsflugzeugen überflüssig, was den Markt weiter ankurbelt. Darüber hinaus investieren die wichtigsten Unternehmen massiv in die Einführung fortschrittlicher Technologien zur Integration verbesserter Bodenplatten in Verkehrsflugzeuge.
Die segmentspezifische Trendanalyse zeigt, dass die genannten Gründe maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt beitragen.
Militärflugzeuge werden voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 26,11 % verzeichnen, da Bodenplatten aus fortschrittlichen Verbundwerkstoffen hergestellt werden, die im Vergleich zu herkömmlichen Materialien deutlich leichter sind. Die leichten Materialien erhöhen die Treibstoffeffizienz und ermöglichen es Flugzeugen, mehr Nutzlast zu transportieren, was den Markt antreibt. Darüber hinaus bieten die Platten eine hohe Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit, was bei Militärflugzeugen, die rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, wichtig ist. Darüber hinaus tragen viele Bodenplatten zur Geräuschreduzierung im Flugzeug bei, was insbesondere bei militärischen Anwendungen wichtig ist, da Lärm die Tarnung oder Kommunikation beeinträchtigt. Zusammenfassend bieten Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt eine Reihe von Vorteilen, darunter Gewichtsreduzierung, erhöhte Haltbarkeit und Geräuschreduzierung. Die genannten Vorteile eignen sich ideal für den Einsatz von Bodenplatten in Militärflugzeugen und tragen somit maßgeblich zur Stärkung der Markttrends für Bodenplatten in der Luft- und Raumfahrt bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 mit 28,66 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um 5,6 % wachsen. Das Wachstum ist auf die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien, Materialien und Herstellungsverfahren zur Herstellung hochwertiger und langlebiger Bodenplatten zurückzuführen. Die Region verfügt zudem über eine starke Lieferkette und Infrastruktur, darunter ein robustes Netzwerk von Lieferanten und Logistikdienstleistern, die die Produktion und Lieferung von Bodenplatten optimieren. Die Präsenz wichtiger Akteure wie Boeing Company, Lockheed Martin und Northrop Grumman Corporation trägt ebenfalls zum Marktwachstum in der Region bei.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 6,0 % die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt verzeichnen. Die Region hatte im Jahr 2022 einen Marktanteil von 22,25 Millionen US-Dollar. China erzielte im Jahr 2022 mit 30,8 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Das Wachstum in der Region ist auf die gute Verfügbarkeit von Rohstoffen in Ländern wie Indien, China und Südkorea zurückzuführen, die es Herstellern ermöglichen, die für die Produktion benötigten Rohstoffe bequem zu beschaffen. Darüber hinaus trägt die Expansion der Luft- und Raumfahrtindustrie zum Marktwachstum bei, da sie die Nachfrage nach modernen und langlebigen Bodenplatten erhöht.
Darüber hinaus ergreifen die wichtigsten Akteure im asiatisch-pazifischen Raum strategische Entscheidungen, um ihre internationale Expansion voranzutreiben.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft des globalen Marktes für Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt und bietet detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche. Der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat das Wachstum des Marktes für Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Luft- und Raumfahrt-Bodenplattenbranche gehören:
Bodenplatten für die Luft- und Raumfahrt sind für hohe Druckbelastungen in zahlreichen Flugzeugen ausgelegt, darunter Verkehrsflugzeuge und Militärflugzeuge. Die Bodenplatten von Flugzeugen werden aus leichtem Aluminium gefertigt, das eine hohe Haltbarkeit und Festigkeit bietet.
Der Bericht umfasst die Segmente Kernmaterial und Betrieb. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. So dominierten beispielsweise Verkehrsflugzeuge im Jahr 2022 im Betriebssegment, was auf Faktoren wie überlegene Haltbarkeit, Gewichtsreduzierung und hohe Festigkeit der Bodenplatten zurückzuführen ist.
Der Bericht umfasst die Segmente Kernmaterial und Betrieb. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. Beispielsweise wird im Bereich Kernmaterial das Untersegment Aluminiumwaben im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Material bietet eine verbesserte Leistung sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit sowie ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis zu relativ geringen Kosten.
Aufgrund der leichten Verfügbarkeit von Rohstoffen und der Expansion der Luft- und Raumfahrtindustrie wird für den Asien-Pazifik-Raum im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate erwartet.