Startseite > > IT und Telekommunikation > > Cloud-Sicherheit Markt Größe, Trends, Anteil, Bericht 2024-2031
ID : CBI_1764 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Cloud-Sicherheit wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 101,04 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 37,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 41,76 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 13,2 % entspricht.
Cloud-Sicherheit umfasst eine Reihe von Technologien, Protokollen und Verfahren zum Schutz von Daten, Anwendungen und Systemen in Cloud-Umgebungen vor unbefugtem Zugriff, Sicherheitsverletzungen und Cyber-Bedrohungen. Diese Lösungen gewährleisten die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Ressourcen, die auf öffentlichen, privaten oder hybriden Cloud-Plattformen gehostet werden. Dazu gehört auch die Implementierung von Funktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Angriffserkennung und Compliance-Überwachung, um sensible Informationen zu schützen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Diese Sicherheitslösungen sind auf die spezifischen Risiken des Cloud Computing zugeschnitten, darunter Datenverlust, Insider-Bedrohungen und Malware-Angriffe. Sie sind skalierbar und lassen sich an unterschiedliche Geschäftsanforderungen anpassen. So ist eine nahtlose Integration in bestehende Cloud-Infrastrukturen gewährleistet. Fortschrittliche Cloud-Sicherheitssysteme bieten zudem kontinuierliche Überwachung und Echtzeit-Bedrohungsabwehr und erhöhen so die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegen sich entwickelnde Cyberrisiken.
Zu den Endnutzern dieser Lösungen zählen Unternehmen, Behörden sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und dem Einzelhandel, in denen der Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Vorschriften von entscheidender Bedeutung sind.
Die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur verwalten. Diese Ansätze erhöhen die betriebliche Flexibilität, ermöglichen es Unternehmen, Kosten zu optimieren und die Stärken mehrerer Cloud-Anbieter zu nutzen. Unternehmen investieren in integrierte Cloud-Sicherheitslösungen, die einheitliches Bedrohungsmanagement und Echtzeit-Transparenz über alle Umgebungen hinweg bieten. Fortschrittliche Tools, die unterschiedliche Workloads nahtlos schützen und Sicherheitsprozesse automatisieren können, sind stark gefragt. Da Unternehmen zunehmend Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen einsetzen, wird der Bedarf an umfassenden Sicherheitslösungen voraussichtlich steigen und das Wachstum des Cloud-Sicherheitsmarktes vorantreiben.
Die zunehmende Verbreitung von Advanced Persistent Threats (APTs) und Ransomware-Angriffen stellt erhebliche Einschränkungen für die Cloud-Sicherheit dar. APTs sind hochentwickelte, langwierige Cyberangriffe, die in Cloud-Umgebungen eindringen, um sensible Daten zu stehlen oder den Betrieb über längere Zeiträume zu stören. Diese Bedrohungen nutzen häufig Schwachstellen in Cloud-Konfigurationen, APIs oder Zugriffskontrollen aus, wodurch sie schwer zu erkennen und zu entschärfen sind.
Bei Ransomware-Angriffen hingegen werden kritische Daten verschlüsselt und Lösegeldzahlungen für deren Freigabe gefordert. Cloud-Umgebungen sind aufgrund der darin enthaltenen wertvollen Daten besonders attraktive Ziele. Angreifer nutzen Techniken wie Phishing und die Ausnutzung ungepatchter Schwachstellen, um in Cloud-Infrastrukturen einzudringen und so schwerwiegende finanzielle und betriebliche Störungen zu verursachen.
Die Weiterentwicklung von APTs und Ransomware erfordert kontinuierliche Überwachung und fortschrittliche Erkennungstools, wie z. B. KI-gestützte Bedrohungsanalysen und Echtzeit-Reaktionsmechanismen. Unternehmen, die keine proaktiven Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, sind erhöhten Risiken ausgesetzt, insbesondere da diese Bedrohungen immer raffinierter und häufiger auftreten und die Nachfrage nach Cloud-Sicherheit beeinträchtigen.
Die Einführung von Zero-Trust-Sicherheitsframeworks nimmt rasant zu, da Unternehmen einem robusten Schutz ihrer Cloud-Umgebungen Priorität einräumen. Im Gegensatz zu herkömmlichen perimeterbasierten Sicherheitsmodellen basiert Zero Trust auf dem Prinzip „Niemals vertrauen, immer überprüfen“ und gewährleistet eine kontinuierliche Authentifizierung von Benutzern und Geräten, bevor Zugriff gewährt wird. Dieser Ansatz umfasst Mikrosegmentierung von Netzwerken, strenge Zugriffskontrollen und Echtzeitüberwachung, um unbefugten Zugriff zu verhindern und potenzielle Sicherheitsverletzungen zu minimieren.
Die zunehmende Komplexität von Cloud-Infrastrukturen und die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe veranlassen Unternehmen dazu, Zero-Trust-Modelle für mehr Sicherheit zu implementieren. Dieses Framework ist besonders effektiv bei der Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit Remote-Arbeit, Multi-Cloud-Umgebungen und Insider-Bedrohungen. Anbieter umfassender Zero-Trust-Lösungen, darunter Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Endpunktschutz und Verhaltensanalyse, sind gut positioniert, um diese Chance zu nutzen. Angesichts der steigenden regulatorischen Compliance-Anforderungen wird die Nachfrage nach maßgeschneiderten Zero-Trust-Strategien voraussichtlich deutlich steigen und Chancen im Cloud-Sicherheitsmarkt schaffen.
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Lösungen und Dienstleistungen segmentiert.
Die Lösungen machten 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Cloud-Sicherheitsmarkt aus.
Das Dienstleistungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen.
Basierend auf dem Bereitstellungsmodus wird der Markt in Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud unterteilt.
Das Public-Cloud-Segment hatte 2023 mit 55,60 % den größten Anteil am Cloud-Sicherheitsmarkt.
Das Hybrid-Cloud-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Nach Anwendung ist der Markt segmentiert in Bedrohungserkennung und -überwachung, Compliance-Management, Cloud-Identitätsmanagement und Verschlüsselung.
Bedrohungserkennung und -überwachung machten 2023 den größten Umsatzanteil aus.
Das Verschlüsselungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum erzielen.
Basierend auf der Endnutzerbranche ist der Markt in IT & Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheitswesen, Einzelhandel & E-Commerce und andere segmentiert.
Die IT & Das Telekommunikationssegment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Gesundheitswesen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde 2023 auf 11,02 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 12,30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 30,31 Milliarden US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China hatte 2023 mit 31,7 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum im Cloud-Sicherheitsmarkt, angetrieben durch die Industrialisierung und den technologischen Fortschritt in Ländern wie China, Indien und Japan. Die zunehmende Verbreitung von Cloud-Diensten und die zunehmenden Cyber-Bedrohungen machen die Einführung robuster Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Entsprechend den Markttrends im Bereich Cloud-Sicherheit beeinflussen staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation und Cybersicherheit den Marktfortschritt zusätzlich.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 33,24 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 12,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 13,87 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Diese Region hält einen bedeutenden Anteil am Cloud-Sicherheitsmarkt, angetrieben durch die rasante Verbreitung von Cloud Computing in verschiedenen Branchen. Behörden und private Unternehmen in Ländern wie den USA und Kanada investieren verstärkt in Sicherheitslösungen, starten Initiativen und fördern Forschung und Entwicklung zur Verbesserung bestehender Systeme. Der Trend zur Integration fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten ist deutlich spürbar.
Europa stellt einen erheblichen Anteil des globalen Cloud-Sicherheitsmarktes dar, wobei Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien bei der Einführung und Innovation führend sind. Der starke Fokus der Region auf Datenschutz und strenge Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Einführung fortschrittlicher Cloud-Sicherheitslösungen vorangetrieben. Die Analyse zeigt einen wachsenden Trend zur Implementierung umfassender Sicherheitsrahmen, um Compliance zu gewährleisten und vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Im Nahen Osten und Afrika wächst das Interesse an Cloud-Sicherheitslösungen, insbesondere in Branchen wie Banken, Telekommunikation sowie Öl und Gas. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien investieren in fortschrittliche Sicherheitstechnologien zum Schutz kritischer Infrastrukturen und Daten. Die Analyse deutet auf einen zunehmenden Trend zur Einführung cloudbasierter Sicherheitsdienste hin, um die Betriebseffizienz und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu verbessern.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für Cloud-Sicherheit, wobei Brasilien und Mexiko wichtige Akteure sind. Die wachsende digitale Wirtschaft der Region und die zunehmenden Cyberbedrohungen haben die Einführung von Cloud-Sicherheitslösungen vorangetrieben. Regierungspolitiken zur Stärkung von Cybersicherheitsrahmen und zur Förderung der Digitalisierung beeinflussen Markttrends.
Der Cloud-Sicherheitsmarkt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endnutzer, um ihre Position im globalen Cloud-Sicherheitsmarkt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Cloud-Sicherheitsbranche gehören:
Produktverbesserungen:
Produkteinführungen:
Investitionen & Finanzierung:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 101,04 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 13,2 % |
| Nach Komponenten |
|
| Nach Bereitstellungsmodus |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Endnutzerbranche |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|