Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Dachmaterialien Markt Größe, Anteil, Branchenbericht 2030
ID : CBI_1241 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Dachmaterialien im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,9 % wächst. Der Marktwert wird von 107,15 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 145,23 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 geschätzt.
Dachmaterialien sind Materialien, die das Dach eines Gebäudes bedecken und es vor Witterungseinflüssen schützen. Sie werden speziell ausgewählt, um vor äußeren Einflüssen wie Regen, direkter Sonneneinstrahlung und Schnee zu schützen. Die Auswahl erfolgt nach Faktoren wie Haltbarkeit, Kosten und Ästhetik. Die Kosten für Dachsanierungen können stark variieren. Zu den Faktoren gehören die Art des Dachmaterials, die Arbeitskosten sowie die Größe und Die Kosten für den Dachaustausch variieren je nach Dachform. Auf dem Markt sind zahlreiche Arten von Dachmaterialien erhältlich, nämlich Asphaltschindeln, Metalldächer, Solardachziegel, steinbeschichteter Stahl, Beton und Tonziegeldächer und Schiefer, unter anderem.
Das Dachmaterial eines Gebäudes schützt vor Naturgewalten wie Regen, Schnee, Wind und Sonne. Es trägt außerdem zur Isolierung des Gebäudes bei und hält es im Sommer kühl und im Winter warm. Die Dachdeckerbranche hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Die Ausgaben für den Wohnungsbau tragen weltweit zur Umsatzentwicklung der Dachbaustoffindustrie bei. Die Nachfrage nach Wohnungsbau ist mit dem Wachstum des Wohnungsmarktes in den letzten fünf Jahren gestiegen. Im Jahr 2022 gab es in den USA rund 109.331 Dachdeckerbetriebe, was einem Anstieg von 1,8 % gegenüber 2021 entspricht. Verschiedene Faktoren wie das steigende verfügbare Pro-Kopf-Einkommen und niedrige Zinsen haben Wohneigentum für Verbraucher erschwinglich gemacht, was den Bedarf an neuen Dächern erhöht. Steigende Ausgaben für die Renovierung von Gewerbe- und Wohngebäuden sind daher ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum.
Fortschritte in der Dachtechnologie haben das Marktwachstum deutlich vorangetrieben, angetrieben durch die Nachfrage nach nachhaltigen, energieeffizienten und langlebigen Lösungen. Zu den wichtigsten Innovationen zählen Gründächer, die eine natürliche Dämmung bieten, den Energieverbrauch senken und den städtischen Wärmeinseleffekt mildern, sowie kühlende Dächer, die Sonnenlicht reflektieren und die Wärmeaufnahme reduzieren, wodurch die Kühlkosten sinken. Darüber hinaus bieten moderne Dachmaterialien wie polymermodifiziertes Bitumen, TPO und EPDM verbesserte Haltbarkeit, UV-Beständigkeit und Witterungsbeständigkeit.
Bemerkenswert ist auch der Aufstieg solarintegrierter Dachsysteme, die neben den traditionellen Dachfunktionen auch Energieerzeugung ermöglichen. Intelligente Dachtechnologien mit Sensoren zur Überwachung der Umweltbedingungen und Optimierung des Energieverbrauchs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und erhöhen so Effizienz und Langlebigkeit. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Gebäuden, sondern tragen auch zu langfristigen Kosteneinsparungen und einer geringeren Umweltbelastung bei. Dadurch werden fortschrittliche Dachtechnologien zu einem wichtigen Wachstumstreiber für den Dachmaterialmarkt.
Das Wachstum des Dachmarktes wird durch die steigenden Kosten für Baumaterialien und -ausrüstung sowie anhaltende Lieferkettenunterbrechungen gebremst. Dachmaterialien, die für den Schutz von Gebäuden vor Regen, Schnee, Sonnenlicht, Wind und extremen Temperaturen unerlässlich sind, haben in den letzten Jahren deutliche Preissteigerungen erlebt. Diese steigenden Kosten für Baumaterialien und -ausrüstung, gepaart mit Verzögerungen und Engpässen in der Lieferkette, sind wesentliche Faktoren, die das Marktwachstum hemmen. Dies beeinträchtigt die allgemeine Erschwinglichkeit von Dachlösungen, was sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher Herausforderungen mit sich bringt und das Wachstum der Branche verlangsamt.
Die Entwicklung leistungsfähiger Dachsysteme für langfristige Leistung bei rauen Wetterbedingungen bietet erhebliche Marktchancen. Leistungsfähige Dachlösungen können Wartungskosten senken, die Energieeffizienz steigern und die Luftqualität in Innenräumen verbessern. Innovationen wie dachintegrierte Solarmodule gewinnen an Bedeutung, da sie nicht nur wetterbeständig sind, sondern auch zusätzliche Vorteile bei der Energieerzeugung bieten. So ermöglicht beispielsweise die Einführung der Solaria-Module von GAF Energy im Jahr 2020, die 16 % leistungsstärker sind als herkömmliche solarintegrierte Dächer, Hausbesitzern, mehr Solarkapazität auf gleicher Fläche zu installieren. Diese Fortschritte ermöglichen erhebliche Energieeinsparungen und machen Dächer funktionaler. Sie entsprechen damit der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen, kostengünstigen Lösungen. Solche Innovationen dürften das Marktwachstum vorantreiben, indem sie sowohl die Haltbarkeit als auch die Funktionalität von Dachsystemen verbessern.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 145,23 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 3,9 % |
Nach Typ | Asphaltschindeln, Metalldächer, Solardachziegel, steinbeschichteter Stahl, Beton- und Tonziegeldächer, Schiefer und weitere |
Nach Bauart | Neu- und Sanierungsdächer |
Nach Endverbraucher | Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | GAF Materials Corporation, Atlas Roofing Corporation, Owens Corning, TAMKO Building Products, Inc., Carlisle Companies Inc., Metal Sales Manufacturing Corporation, Wienerberger AG, CertainTeed Corporation, Boral Roofing und IKO Industries Ltd. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Dachmarkt ist segmentiert in Asphaltschindeln, Metalldächer, Solardachziegel, steinbeschichteten Stahl, Beton- und Tonziegeldächer, Schiefer und weitere. Im Jahr 2022 dominierte das Segment der Asphaltschindeln den Markt aufgrund ihrer weiten Verbreitung, Kosteneffizienz und einfachen Verlegung. Asphaltschindeln bestehen aus einer mit Asphalt und Mineralgranulat beschichteten Glasfasermatte und bieten hohe Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit und sind in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich. Sie sind aufgrund ihrer Erschwinglichkeit besonders im Wohnungsbau beliebt, können jedoch mit der Zeit verblassen und erfordern regelmäßige Wartung.
Metalldächer, zu denen Materialien wie Aluminium, Stahl, Kupfer und Zink gehören, werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste jährliche Wachstum verzeichnen. Metalldächer sind bekannt für ihre überragende Haltbarkeit, ihr geringes Gewicht und ihre Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen wie starken Wind, Starkregen und Schnee. Sie bieten außerdem hervorragende Feuerbeständigkeit, Reflektivität und Energieeffizienz und tragen so zur Senkung der Kühlkosten in warmen Klimazonen bei. Darüber hinaus sind Metalldachsysteme hochgradig recycelbar und somit eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Verbraucher. Andere Materialien wie Solardachziegel und steinbeschichteter Stahl gewinnen aufgrund ihrer Energieeffizienz, Langlebigkeit und Ästhetik an Bedeutung und tragen zur Diversifizierung des Dachmarktes bei.
Der Dachmarkt gliedert sich in zwei Segmente: Neubau und Sanierung. Im Jahr 2022 hatte die Sanierung den größten Marktanteil. Bei der Sanierung wird die oberste Dachschicht ausgetauscht, typischerweise wenn das bestehende Dach Schäden wie Undichtigkeiten, fehlende Schindeln oder aufgerollte Kanten aufweist. Dieses Segment wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach Altbausanierungen angetrieben, da Hausbesitzer und Unternehmen ihre Immobilien restaurieren und instand halten möchten. Eine Neueindeckung ist im Vergleich zum Austausch des gesamten Dachsystems oft eine kostengünstige Lösung und daher eine beliebte Wahl für Bauherren, die die Lebensdauer ihrer Gebäude verlängern möchten.
Das Segment der neuen Dächer wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Dieses Wachstum wird maßgeblich durch die Urbanisierung und Industrialisierung sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern vorangetrieben, die den Bau neuer Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude vorantreibt. Der zunehmende Ausbau der Infrastruktur und das Bevölkerungswachstum in städtischen Gebieten führen zu einer höheren Nachfrage nach neuen Dachinstallationen. Auch das zunehmende Bewusstsein für energieeffiziente und nachhaltige Dachoptionen trägt zum Wachstum dieses Segments bei.
Der Dachmarkt ist in private, gewerbliche und industrielle Endnutzer segmentiert. Im Jahr 2022 hielt das Wohnsegment mit 41,35 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Dieses Wachstum ist auf die verstärkte politische und institutionelle Förderung des Wohnungsbaus, insbesondere in Entwicklungsländern, zurückzuführen. Die Nachfrage nach Wohndächern wird sowohl durch den Austausch von Dächern aufgrund alternder Dächer und wetterbedingter Ereignisse als auch durch den Neubau von Häusern angekurbelt. Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und die zunehmende Präferenz für Einfamilienhäuser tragen zur steigenden Nachfrage nach Dachmaterialien für Wohngebäude bei. Darüber hinaus unterstützen der Ausbau bezahlbarer Wohnbauprojekte und der Trend zu energieeffizienten und nachhaltigen Dachlösungen das Wachstum in diesem Segment. Aufgrund dieser Faktoren dürfte der Wohnungsbausektor der dominierende Wachstumstreiber im Markt für Dachmaterialien bleiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 35,18 % und einem Wert von 37,70 Millionen US-Dollar den größten Marktanteil. Bis 2030 wird ein Wachstum auf 51,40 Millionen US-Dollar erwartet. Diese Dominanz ist auf die hohe Nachfrage nach Dachsanierungen zurückzuführen, die über 90 % des Marktes ausmachen, insbesondere in den USA und Kanada. Die Region profitiert von erheblichen staatlichen Infrastrukturausgaben, die sowohl Wohn- als auch Gewerbebauprojekte unterstützen. Dazu gehört die Finanzierung öffentlicher und privater Bauvorhaben, darunter Wohnungsbau, Einzelhandel und Industrieprojekte. Die US-Dachdeckerbranche ist zudem gut etabliert: Im Jahr 2022 zählte sie rund 81.175 Dachdeckerbetriebe, was einem stetigen Wachstum von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dank des anhaltenden Fokus auf Hausrenovierungen, energieeffizienten Dachlösungen und einer robusten Infrastruktur dürfte Nordamerika seine führende Position im Dachdeckermarkt behaupten.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 4,3 % im Prognosezeitraum. Dieses Wachstum ist vor allem auf die rasante Urbanisierung, die steigende Nachfrage nach Dachmaterialien und die Ausweitung von Neubau- und Renovierungsaktivitäten zurückzuführen. Regierungen in der gesamten Region, insbesondere in Indien, China und Japan, fördern aktiv große Infrastrukturprojekte und investieren erheblich in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. Länder wie Indien verzeichnen einen starken Anstieg bezahlbarer Wohnbauprojekte, und China erlebt weiterhin eine massive Stadtentwicklung. Die wachsende Mittelschicht und das steigende verfügbare Einkommen treiben auch in diesen Ländern die Nachfrage nach hochwertigen, energieeffizienten Dachmaterialien voran. Darüber hinaus trägt der Wandel hin zu nachhaltigen Bauweisen und Dachinnovationen wie Solardächern und Gründächern zum rasanten Wachstum der Region bei und macht sie zu einem wichtigen Wachstumsbereich im globalen Dachmarkt.
Der Markt für Dachmaterialien ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: