Marktgröße für digitale Energieversorgungssysteme:
Der Markt für digitale Energieversorgungssysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 537,3 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 99,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 121,12 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 23,50 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für digitale Energieversorgungssysteme:
Digitale Energieversorgungssysteme beziehen sich auf die Digitalisierung von Stromverteilungssystemen mithilfe neuer und fortschrittlicher Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT). Sie bieten Echtzeitlösungen für ein verbessertes, datenbasiertes Anlagenmanagement. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen eine deutliche Verbesserung von Produktivität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Kundenerlebnis, Compliance und Ertragsmanagement. Die Anwendungsgebiete reichen von optimierter Anlagenwartung, Ersatzteilmanagement und Brennstoffmanagement über verbesserte Entscheidungsfindung und verbesserte Gesamtenergiebilanz bis hin zu optimiertem Betrieb und Management. Die wichtigsten Endnutzer digitaler Energieversorgungsdienste sind Energieversorger, Netzbetreiber, Erzeuger erneuerbarer Energien, Regulierungsbehörden und Technologieanbieter.
Marktdynamik der digitalen Energieversorgung (DRO):
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach Smart Grids und Digitalisierung treibt den Markt an
Smart Grids adressieren den steigenden Bedarf an effizientem Energiemanagement und der Modernisierung von Stromnetzen. Durch die Integration fortschrittlicher IoT-Technologien ermöglichen Smart Grids datenbasierte Analysen, Planung und Diagnose. Darüber hinaus ermöglichen sie Versorgungsunternehmen, fundierte Entscheidungen auf Grundlage der von Haushalten erfassten Daten zu treffen, darunter Informationen über reparaturbedürftige elektrische Geräte und den Stromverbrauch. Dies sorgt für einen insgesamt reibungsloseren Betrieb und ist für Stromanbieter attraktiver.
Beispielsweise hat Hitachi ABB 2021 ein intelligentes digitales Umspannwerk für Stromnetze auf den Markt gebracht. Zu den Vorteilen zählen einzigartige prädiktive, präskriptive und prognostische Fähigkeiten.
Die zunehmende Digitalisierung der Stromnetze treibt das Wachstum des Marktes für digitale Energieversorgungsunternehmen voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Bedenken hinsichtlich Cybersicherheit und Datenschutz schränken den Markt ein
Mit der Digitalisierung der Energiewirtschaft gewinnen Datenerfassung und -austausch zunehmend an Bedeutung. Obwohl die verwendeten Daten auf Grundlage der durchgeführten Analysen fundierte Entscheidungen ermöglichen, bergen sie auch digitale Bedrohungen. Die Vernetzung der Stromnetze und des Energiebetriebs macht die übertragenen Daten zudem anfällig für Cyberangriffe. Dies könnte den Strombetrieb stören und sensible Daten gefährden.
Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass Bedenken hinsichtlich Cybersicherheit und Datenschutz die Nachfrage nach digitalen Energieversorgern bremsen.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung von Mikronetzen und dezentralen Energieressourcen (DERs) eröffnet neue Möglichkeiten
Ein Mikronetz ist vom Hauptnetz getrennt, um die Abhängigkeit vom Hauptnetz zu verringern. Durch die Integration von DERs, wie z. B. Solarmodulen auf Dächern und Batteriespeichern, werden Stromausfälle erkannt. Sie revolutionieren Energieverteilungssysteme, indem sie eine dezentrale Möglichkeit zur Stromverwaltung und -erzeugung bieten. Dadurch können Mikronetze Ausfälle des Primärnetzes überbrücken, indem sie die Verbraucher über DERs mit Strom versorgen.
Laut der Analyse fördert die durch dezentrale Energieressourcen und Mikronetze ermöglichte Dezentralisierung die Marktchancen digitaler Energieversorger.
Segmentanalyse des Marktes für digitale Energieversorger:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt.
Trends in den Komponenten:
Die digitalen Versorgungsleistungen, die Softwarewartung, System-Upgrades und Datensicherheit umfassen, werden über Managed Services abgewickelt. Dienstleistungen.
Um die Effizienz zu steigern und Betriebsrisiken zu reduzieren, werden virtuelle Zwillinge der Anlagen für vorausschauende Wartung und Echtzeitsimulation erstellt.
Der Hardwaresektor erwirtschaftete 2024 mit 61,50 % den größten Umsatz am gesamten Marktanteil digitaler Energieversorger.
Die Hardwarekomponenten der digitalen Energieversorgungsinfrastruktur umfassen intelligente Zähler, Sensoren, Transformatoren usw., um eine nahtlose Erfassung von Verbraucherdaten zu gewährleisten.
Die erfassten Daten werden dann von Versorgungsunternehmen und Stadtplanern genutzt, um intelligente Sensorik und Datenanalysen für die weitere Umweltplanung und integrierte kommunale Abläufe durchzuführen.
Der Bedarf an effizienten Analysen von Verbraucherdaten treibt daher das Wachstum des Hardwaresektors im Markt für digitale Energieversorgungsunternehmen voran.
Der Softwaresektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die Softwarekomponenten sind in die Hardware integriert, um den Strombetrieb zu überwachen und zu optimieren.
Die KI-gestützten Softwarekomponenten verbessern die Effizienz und Effektivität im Umgang mit Stromausfällen und -bedarf deutlich.
Sie vereinfachen außerdem die Entscheidungsprozesse im Netzbetrieb erheblich und sorgen für fundiertere Informationen.
Beispielsweise Schneider „EcoStruxure™ Grid Engineering Advisor“ von Electric besteht aus visuellen Paketen sowie der visuellen Darstellung der mit dem Netzwerk verbundenen Geräte. Dies ermöglicht es Nutzern, fundierte und intuitive Entscheidungen effektiv zu treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zunehmende Fokus auf Energieoptimierung und Datenanalyse den Softwaresektor im Markt für digitale Energieversorgungsunternehmen vorantreibt.
Nach Anwendung ist der Markt in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Einzelhandel.
Trends in der Anwendung:
Mit dem zunehmenden Fokus auf Energieeffizienz und kundenorientierte Ansätze gewinnen Innovationen wie Mikronetze und Peer-to-Peer-Energiehandel an Bedeutung.
Fortschritte bei Plattformen zur Kundenbindung führen zur Einführung von Technologien wie KI-gestützten Anwendungen, die Energieeffizienz gewährleisten, und Systemen zur Überwachung des Energieverbrauchs der Nutzer.
Der Verteilungssektor hatte 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für digitale Energieversorger.
Die Energieverteilung umfasst den Einsatz von Technologien wie Echtzeit-Datenanalyse, automatischen Schaltern usw. für eine nahtlose Versorgung der Endverbraucher.
Darüber hinaus automatisieren Softwarekomponenten wie das Advanced Distribution Management System (ADMS) den Wiederherstellungsprozess nach Ausfällen und die Netzoptimierung.
Für Beispielsweise Siemens Spectrum Power™ ADMS integriert erneuerbare Energiequellen und schafft so ein nachhaltiges Energiesystem mithilfe intelligenter Energieverteilungssteuerung.
Der steigende Bedarf an automatisierten Verteilungssystemen treibt daher die Nachfrage im Markt für digitale Energieversorgungsunternehmen an.
Der Übertragungssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
In digitalen Versorgungsunternehmen umfasst die Übertragung den Transport von Strom von den Primäranlagen zum Verteilnetz.
Der Hochspannungsgleichstrom minimiert die Gesamtverluste, die während des Transports entstehen, insbesondere über lange Distanzen.
In Fazit: Der Übertragungssektor mit minimalen Transportverlusten treibt die Markttrends für digitale Energieversorger voran.
Nach Endnutzer:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industrie, Versorgungsunternehmen und Behörden.
Trends im Endverbraucherbereich:
KI-basierte Energiemanagementsysteme für Privathaushalte werden zunehmend eingesetzt, um den Stromverbrauch und damit die Stromrechnungen zu senken.
Fortschrittliche Technologien wie digitalisierte Energiemanagementsysteme mit integrierten KI-gestützten Prognosetools werden für den Aufbau intelligenter Städte eingesetzt.
Der Versorgungssektor erwirtschaftete 2024 den größten Umsatzanteil.
Die Digitalisierung des Energiebetriebs bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. geringere Betriebskosten und eine verbesserte Netzoptimierung. Versorgungsunternehmen setzen verstärkt darauf.
Echtzeitüberwachung, Datenerfassung und -analyse ermöglichen es Unternehmen, manuelle Arbeit einzusparen und diese Funktionen zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe zu nutzen.
Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Prognosetools Unternehmen, relevante Maßnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen. oder die Prozesseffizienz steigern.
Die jüngsten Innovationen im Bereich der Digitalisierung von Energieversorgungsunternehmen treiben die rasante Entwicklung des Sektors voran.
Der gewerbliche und industrielle Sektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Der gewerbliche und industrielle Sektor optimiert seinen Energieverbrauch und setzt auf intelligente Energielösungen.
IoT- und Cloud-Technologien ermöglichen Branchen den Zugriff auf Echtzeitlösungen, reduzieren Energieverschwendung und senken Betriebskosten.
Diese innovativen Technologien und Geräte ermöglichen es Gewerbegebäuden, Energie effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen.
Zusammenfassend zeigt die Analyse der Segmenttrends, dass der Bedarf an Energieeffizienz und Kostenminimierung den kommerziellen und industriellen Markt vorantreibt. Branchen im Markt für digitale Energieversorgungsunternehmen.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2024 auf 29,32 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 35,77 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 163,61 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 35,6 % den größten Umsatzanteil.
Laut der Marktanalyse für digitale Energieversorgungsunternehmen wird das regionale Wachstum durch den zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien und die Umsetzung staatlicher Maßnahmen vorangetrieben. Darüber hinaus beschleunigt die Einführung von Ökostrominitiativen, vor allem in Ländern wie Indien und China, das Wachstum des Marktes für digitale Energieversorgungsunternehmen zusätzlich.
Nordamerika wird voraussichtlich von 33,02 Milliarden USD im Jahr 2024 auf über 174,14 Milliarden USD im Jahr 2032 anwachsen und bis 2025 voraussichtlich um 40,1 Milliarden USD wachsen. Die zunehmende Einführung intelligenter Zähler, Sensoren und Netze treibt die Expansion des Marktes für digitale Energieversorgungsunternehmen in dieser Region voran. Darüber hinaus beschleunigen die steigenden Investitionen in Energieeffizienz und Stromerzeugung das Wachstum weiter.
Laut einer Marktanalyse für digitale Energieversorger beschleunigen das Wachstum im Industriesektor und steigende Investitionen in den Energiebetrieb das Marktwachstum in Europa und schaffen zusätzliche Chancen. Auch der Ausbau der Stromnetze trägt zum Wachstum bei.
Die regionalen Trends im Nahen Osten und Afrika und Lateinamerika erwarten aufgrund der Fortschritte bei dezentralen Energiequellen, die mit Datenanalyse und künstlicher Intelligenz integriert sind, ein potenzielles Marktwachstum.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt für digitale Energieversorgung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten digitale Energieversorgungsdienste für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im globalen Markt für digitale Energieversorgung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der digitalen Energieversorgungsbranche zählen:
Im Mai 2024 wird ein neuer intelligenter Energiezähler namens „Oakmeter“ auf den Markt kommen. wurde von Oakter eingeführt und integriert Technologien wie fortschrittliche Messinfrastruktur, Echtzeit-Datenanalyse und das Internet der Dinge (IoT).
Im Februar 2024 führte Siemens das autonome Netzmanagementsystem „Gridscale X“ ein, um die Transparenz von Stromverteilungssystemen zu verbessern und die Planungs-, Betriebs- und Wartungsphase für Netzbetreiber zu optimieren.
Fusionen und Übernahmen:
Im Juli 2024 wurde Energy Computers Systems von QEI Automation übernommen, um das Portfolio um Software für fortschrittliche Verteilungsmanagementsysteme (ADMS) zu erweitern.
Im April 2023 wurde Jiangsu Ryan Electrical Co. Ltd. von Eaton übernommen, um bessere Lösungen für die Energiewende anzubieten.
Partnerschaften und Kooperationen:
Im Juli 2024 gingen Vodafone und Suez eine Partnerschaft ein, deren Ziel die Bereitstellung einer kostengünstigen, anbieterunabhängigen Advanced Metering Infrastructure (AMI) ist. Im Rahmen dieser Partnerschaft entwickelt SUEZ innovative AMIs mit Wize-Technologie und NB-IoT, während Vodafone Echtzeitdaten erfasst und das Nachfragemanagement übernimmt.
Im April 2023 ging Airtel eine Partnerschaft mit Secure Meters ein und installierte 1,3 Millionen NB-IoT-basierte Smart Meter.
Marktbericht zur digitalen Energieversorgung:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2019–2032
Marktgröße in 2032
537,3 Milliarden USD
CAGR (2025–2032)
23,5 %
Nach Komponenten
Hardware
Software
Dienstleistungen
Nach Anwendung
Erzeugung
Übertragung
Verteilung
Einzelhandel
Nach Endnutzer
Wohnimmobilien
Gewerbe & Industrie
Versorgungsunternehmen
Öffentliche Verwaltung
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Cisco Systems, Inc. (USA)
General Electric Company (USA)
Siemens (Deutschland)
Capgemini Ltd (Frankreich)
IBM Corporation (USA)
ABB (Schweiz)
Schneider Electric (Frankreich)
SAP SE (Deutschland)
Microsoft Corporation (USA)
Oracle Corporation (USA)
Eaton (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.