Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Digitales Oszilloskop Markt Größe | Globaler Branchenanteilsbericht 2023–2031
ID : CBI_1274 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für digitale Oszilloskope wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 2.224,58 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.483,04 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Bis 2023 wird ein Wachstum von 1.517,27 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,90 % von 2023 bis 2031 entspricht.
Ein digitales Oszilloskop ist ein elektronisches Gerät zur Messung und Aufzeichnung analoger Signale. Es wandelt analoge Signale in ein digitales Format um und speichert sie zur weiteren Analyse im digitalen Speicher. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten digitaler Oszilloskope gehören unter anderem die Fehlersuche in der Elektronik, medizinische Analysen, industrielle Tests und die Nachrichtentechnik. Darüber hinaus finden die Instrumente im Gesundheitswesen breite Akzeptanz bei der Messung und Analyse elektrischer Signale des menschlichen Körpers, beispielsweise Herzschläge und Gehirnströme. Digitale Oszilloskope werden unter anderem in der Telekommunikation zum Testen und Analysieren von Kommunikationssignalen von Mobiltelefonen und Computern eingesetzt.
Automatisierung ist definiert als ein Prozess oder eine Technologieanwendung zur Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen ohne menschliches Eingreifen oder mit minimalem Aufwand. Die wichtigsten Faktoren für den Einsatz von Automatisierung in aktuellen Szenarien sind die steigenden Anforderungen an Zuverlässigkeit, Effizienz und Geschwindigkeit bei der Ausführung von Aufgaben. Generell gewinnt die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) in der Industrie zunehmend an Bedeutung, um Produktionsprozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Effizienz aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang spielen digitale Oszilloskope eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der Automatisierungsanforderungen.
Digitale Speicheroszilloskope (DSO) werden häufig in Automatisierungsprozessen eingesetzt. DSOs sind vielseitiger und genauer als analoge Oszilloskope und erfreuen sich in Automatisierungsanwendungen zunehmender Beliebtheit. In der Automatisierung werden DSOs zur Fehlersuche und -diagnose in elektronischen Systemen eingesetzt. Sie dienen der Überwachung und Steuerung von Systemen sowie der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten während des Produktionsprozesses.
Aplab Global hat beispielsweise die DSO-Serie von Oszilloskopen mit zwei Kanälen und Frequenzen von 70 bis 200 MHz auf den Markt gebracht. Zu den Flaggschiffprodukten gehören die Modelle D37200A, D37100A und D37070A mit 32 automatischen Mess- und Spurmessungen. Die Hauptanwendungen der DSO-Serie umfassen den Entwurf elektronischer Schaltungen, Fertigungstests und die Qualitätskontrolle, die hauptsächlich in der Automatisierungstechnik eingesetzt werden.
Die Nachfrage nach Oszilloskopen in der Elektronikindustrie steigt aufgrund der zunehmenden Komplexität elektronischer Geräte und Systeme. Mit der zunehmenden Komplexität elektronischer Geräte steigt auch die Nachfrage nach digitalen Oszilloskopen, da der Bedarf an präzisen und vielseitigen Messgeräten steigt. Auch der zunehmende Einsatz eingebetteter Systeme in verschiedenen Unterhaltungselektronikgeräten, darunter Smartphones, HMIs (Mensch-Maschine-Schnittstellen) in Autos und medizinischen Geräten, treibt das Marktwachstum für digitale Oszilloskope voran. Der steigende Bedarf an technischen Maschinen in verschiedenen Branchen wie Telekommunikation, Forschung, Luft- und Raumfahrt und anderen Bereichen für Funktionen wie Testschaltungen, Fehlersuche, Überwachung und Debugging von Systemen treibt das Marktwachstum für digitale Oszilloskope voran.
Digitale Oszilloskope sind sehr teuer und hängen von verschiedenen Faktoren wie Funktionen, Marke und Spezifikationen ab. Die Kosten für ein digitales Oszilloskop liegen durchschnittlich zwischen 500 und maximal 10.000 US-Dollar. Hinzu kommen hohe Wartungs- und Betriebskosten. Faktoren wie Bandbreite, Abtastrate, Auflösung und Kanalanzahl beeinflussen den Preis der Geräte. Die Bandbreite bezeichnet beispielsweise den Frequenzbereich, den ein Oszilloskop misst. Für die Messung höherfrequenter Signale ist eine größere Bandbreite erforderlich, was den Preis der Geräte erhöht. Hinzu kommen Faktoren wie die Abtastrate, also die Anzahl der Signalerfassungen pro Sekunde. Für die Messung schnellerer Signale ist eine höhere Abtastrate erforderlich, was letztlich den Preis des Endprodukts in die Höhe treibt. Die tendenziell hohen Spezifikationen und Funktionen des Geräts hemmen daher das Marktwachstum digitaler Oszilloskope.
Drahtlose Geräte wie Smartphones, Smart Devices und Haushaltsgeräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Verbrauchern. Der technologische Fortschritt, einschließlich der Einführung des IoT (Internet of Things), fördert das Marktwachstum für drahtlose Geräte zusätzlich. Die Hauptfunktion digitaler Oszilloskope ist das Testen und Debuggen von IoT-Geräten, einschließlich Sensoren und Aktoren.
Darüber hinaus sind IoT-Geräte häufig mit Sensoren ausgestattet, die elektrische Signale erzeugen. Elektrische Signale dienen zur Überwachung des Gerätezustands, zur Fehlererkennung und zur Datenerfassung. Digitale Oszilloskope dienen daher der Visualisierung und Analyse elektrischer Signale. Dementsprechend werden die empfangenen Informationen verwendet, um Probleme mit dem Gerät zu identifizieren, darunter die Funktion eines fehlerhaften Sensors oder eine Fehlfunktion der Schaltung. Die zunehmende Nutzung drahtloser Geräte bei Verbrauchern und der zunehmende Trend zu IoT-Geräten dürften dem Markt für digitale Oszilloskope Wachstumschancen bieten.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 2.224,58 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 4,90 % |
Nach Typ | Digitale Speicheroszilloskope (DSO), Digitale Phosphoroszilloskope (DPO), Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO) und Digitale Sampling-Oszilloskope |
Nach Produkttyp | Tisch-Digitaloszilloskop und Handheld-Digitaloszilloskop |
Nach Endanwendung | Automobilindustrie, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | OWON Technology Inc., Good Will Instrument Co., Ltd., Fluke Corporation, Siglent Technologies, Keysight Technologies, Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, Pico Technologies, Yokogawa Electric Corporation, General Polytronic Systems Ltd., Tektronix Inc., Teledyne LeCroy, Olimex, B&K Precision, Agilent Technologies Inc. |
Der Markt ist nach Typ unterteilt in Digitalspeicheroszilloskope (DSO), Digitalphosphoroszilloskope (DPO), Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO) und Digital-Sampling-Oszilloskope. Digitalspeicheroszilloskope (DSO) werden voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil erobern. DSOs sind relativ kostengünstig und einfach zu handhaben und werden in universellen Anwendungen eingesetzt. Sie speichern die Wellenform eines elektrischen Signals digital. Dadurch kann die Wellenform auf dem Bildschirm des Oszilloskops angezeigt und später zur Offline-Analyse auf einem Computer gespeichert werden.
Das Segment der Digitalphosphoroszilloskope (DPO) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen. DPOs sind Oszilloskope mit Vorteilen gegenüber DSOs. Sie zeichnen Wellenformen mit einer höheren Bildwiederholrate auf und eignen sich daher besser für die Erfassung schnell wechselnder Signale. Da die Nachfrage nach fortschrittlicheren Digitaloszilloskopen in der Industrie steigt, erfreuen sich DPOs aufgrund zusätzlicher Funktionen wie der Möglichkeit einer längeren Aufzeichnungslänge, die die Erfassung längerer Wellenformen ermöglicht, zunehmender Beliebtheit. Daher wird erwartet, dass DPOs aufgrund dieser Funktionen das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Der Markt ist nach Produkttyp in Tisch-Digitaloszilloskope und Handheld-Digitaloszilloskope unterteilt. Das Segment der Tisch-Digitaloszilloskope wird voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil erobern. Tisch-Digitaloszilloskope erfreuen sich aufgrund ihrer erweiterten Funktionen und Möglichkeiten, darunter höhere Bandbreite, Abtastrate und Aufzeichnungslänge, zunehmender Beliebtheit. Da digitale Tischoszilloskope typischerweise über erweiterte Funktionen wie digitale Triggerung, Wellenformanalyse und Konformitätsprüfung verfügen, erfreuen sie sich in Branchen wie Telekommunikation und Gesundheitswesen einer höheren Nachfrage und treiben so das Marktwachstum voran. Handoszilloskope hingegen sind kleiner und tragbarer als Tischoszilloskope. Dieses Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum aufweisen. Handoszilloskope eignen sich gut für den Außendienst oder die Fehlersuche an abgelegenen Standorten. Allerdings weisen Handoszilloskope typischerweise eine geringere Bandbreite, Abtastrate und Aufzeichnungslänge auf als Tischoszilloskope. Darüber hinaus wird der steigende Bedarf an benutzerfreundlichen Werkzeugen am Einsatzort das Marktwachstum dieses Segments im gesamten Markt für digitale Oszilloskope fördern.
Basierend auf der Endnutzung unterteilt sich der Markt in die Branchen Automobil, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen und weitere. Das Telekommunikationssegment hatte 2022 mit 31,4 % den größten Marktanteil. Die wichtigsten Wachstumsfaktoren dieses Segments sind die steigende Nachfrage nach verbesserter Telekommunikationsinfrastruktur und verbesserter Netzwerkkonnektivität. Darüber hinaus wird erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum am stärksten wachsen wird. Dies ist auf die weltweit zunehmende Verbreitung von 5G-Konnektivität und den Bedarf an robuster Telekommunikationsinfrastruktur in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise dem Gesundheitswesen und der Automobilindustrie, zurückzuführen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einführung von 5G-Konnektivität ein wichtiger Wachstumsfaktor im Telekommunikationssektor sein wird. 5G ist eine aufstrebende Mobilfunktechnologie, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten als frühere Generationen bieten soll. Dadurch eignet sie sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen wie Video-Streaming, Virtual Reality und selbstfahrende Autos. Der wachsende Bedarf an robuster Telekommunikationsinfrastruktur wird zudem durch die zunehmende Nutzung der Telekommunikation in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie und der Fertigung, vorangetrieben. Diese Branchen nutzen Telekommunikation zur Verbesserung von Effizienz, Produktivität und Sicherheit und werden das Wachstum digitaler Oszilloskope im Prognosezeitraum weiter fördern.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 628,07 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2031 voraussichtlich 944,33 Millionen US-Dollar erreichen. Darüber hinaus erzielten die USA im selben Jahr mit 65,35 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Verbreitung digitaler Oszilloskope in Nordamerika ist vor allem auf die hohe Nachfrage nach drahtlosen Kommunikationssystemen und die Präsenz wichtiger Akteure wie Fluke Corporation, Siglent Technologies und Keysight Technologies zurückzuführen. Der steigende Bedarf an großen Militäranlagen und das Wachstum der Automobilindustrie in der Region treiben das Marktwachstum für digitale Oszilloskope zusätzlich voran.
Darüber hinaus gilt Nordamerika als einer der wichtigsten Märkte für Radarsysteme, die digitale Oszilloskope zum Senden und Empfangen von Funkwellen nutzen. Die steigende Nachfrage nach Radarsystemen in Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen treibt die Nachfrage nach digitalen Oszilloskopen weiter an. Darüber hinaus sind einige der führenden Hersteller digitaler Oszilloskope in Nordamerika ansässig, darunter Tektronix Inc., Teledyne LeCroy und Analog Devices. Da die oben genannten Unternehmen stark in Forschung und Entwicklung (F&E) tätig sind und massiv in neue Technologien investieren, trägt dies zum Wachstum des Marktes für digitale Oszilloskope in der Region bei.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum mit 5,1 % das höchste durchschnittliche jährliche Wachstum (CAGR) verzeichnet. Faktoren, die für das Wachstum der Region im Prognosezeitraum verantwortlich sind, sind unter anderem die starke Nachfrage aus der Automobilbranche, die schnell wachsende Kommunikationsinfrastruktur, einschließlich 5G, und staatliche Initiativen. Die Automobilbranche ist ein wichtiger Anwender digitaler Oszilloskope für Anwendungen wie Radarsysteme, Telematiksysteme und Bluetooth-Systeme. Die steigende Nachfrage nach vernetzten und autonomen Fahrzeugen treibt die Nachfrage nach digitalen Oszilloskopen in der Automobilbranche an. Darüber hinaus verzeichnet die Region Asien-Pazifik ein rasantes Wachstum der Kommunikationsinfrastruktur, einschließlich 5G. Die Einführung von 5G treibt somit die Nachfrage nach digitalen Oszilloskopen für die Prüfung und Fehlersuche in Kommunikationssystemen an. Auch Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum unterstützen die Entwicklung des Marktes für digitale Oszilloskope durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie durch Subventionen für Hersteller.
Der Markt für digitale Oszilloskope ist hart umkämpft. Wichtige Anbieter bieten digitale Oszilloskope national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung, um ihre Position im Markt für digitale Oszilloskope zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für digitale Oszilloskope zählen: