Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Elektronische Filter Markt Größe, Anteil | Branchenwachstumsbericht – 2032
ID : CBI_1341 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für elektronische Filter wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 45,2 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 20,69 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 22,45 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 10,30 % entspricht.
Elektronische Filter sind Signalverarbeitungsfilter in Form von elektrischen Schaltungen. Sie dienen der Entfernung, Dämpfung oder Veränderung der Eigenschaften elektrischer Signale. Darüber hinaus sind elektronische Filter auch in der Lage, die Phase und Größe unerwünschter Signale bei bestimmten Frequenzen zu reduzieren und gleichzeitig die gewünschten Signale zu verstärken. Die genannten Eigenschaften elektronischer Filter sind entscheidend für den zunehmenden Einsatz in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie, der Telekommunikation und anderen Branchen.
Elektronische Filter werden hauptsächlich in der Telekommunikationsbranche eingesetzt, insbesondere in Anwendungen wie Stromversorgungen und Kommunikationssystemen, um gewünschte Signale auszuwählen oder durchzulassen und unerwünschte Signale zu unterdrücken oder zu blockieren. Darüber hinaus werden elektronische Filter eingesetzt, um unerwünschte Hochfrequenzen und Störungen in Wechselstrom-Eingangsleitungen zu eliminieren und so das Eindringen von Störungen in Telekommunikationsgeräte zu verhindern.
Der zunehmende Ausbau der 5G-Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskommunikation und Cloud-basierten Diensten zählen zu den wichtigsten Wachstumstreibern der Telekommunikationsbranche.
So hat beispielsweise Telefonica seine 5G-Dienste im Jahr 2022 in fast 1.400 Gemeinden in Spanien bereitgestellt und strebt bis Ende 2023 eine Erweiterung auf 2.400 Gemeinden an – ein Anstieg von 71,4 %. Der Ausbau der 5G-Infrastruktur und das Wachstum der Telekommunikationsbranche führen somit zu einem verstärkten Einsatz elektronischer Filter in 5G-Basisstationen und fortschrittlichen Kommunikationssystemen und treiben damit die Markttrends für elektronische Filter voran.
Elektronische Filter sind ein unverzichtbares Sicherheits- und Effizienzinstrument für Flugzeugstromversorgungen und elektronische Systeme. Sie werden in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor eingesetzt, um empfindliche Geräte vor Spannungsspitzen und Überspannungen zu schützen, unerwünschte Oberwellen herauszufiltern und elektromagnetische Störungen (EMI) zu reduzieren.
Faktoren wie die steigende Flugzeugproduktion, wachsende kommerzielle Flugaktivitäten und steigende Investitionen in Luftverteidigungssysteme sind wichtige Wachstumstreiber im Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektor.
So brachte Dassault Aviation im Dezember 2022 sein Rafale-Kampfflugzeug für den Einsatz bei der französischen Rüstungsbeschaffungsbehörde DGAA auf den Markt. Darüber hinaus lieferte Airbus im Jahr 2022 661 Verkehrsflugzeuge aus, was einem Wachstum von 8 % gegenüber 611 Auslieferungen im Jahr 2021 entspricht.
Der wachsende Luftfahrt- und Verteidigungssektor treibt daher den Einsatz elektronischer Filter für die Leistungselektronik von Flugzeugen voran, darunter Displays, Kommunikations- und Navigationselektronik und weitere. Die oben genannten Faktoren fördern das Marktwachstum weiter.
Hersteller elektronischer Filter müssen verschiedene strenge Standards einhalten, wie z. B. die Beschränkungen von Gefährliche Stoffe (RoHS), Internationale Organisation für Normung (ISO: 31.160), MIL-STD (Militärstandard) und andere, was das Marktwachstum maßgeblich hemmt.
Die Norm ISO: 31.160 gilt beispielsweise für elektrische und elektronische Filter und stellt sicher, dass ein Unternehmen seine Geschäftsprozesse im Hinblick auf entsprechende Qualitätsstandards entwickelt, aufrechterhält und kontinuierlich verbessert.
Darüber hinaus müssen elektronische Filter für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich den Normen MIL-PRF-15733 und MIL-PRF-28861 entsprechen. Daher hemmen die oben genannten Vorschriften und Normen für elektronische Filter das Marktwachstum.
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Markt für elektronische Filter bieten. Elektronische Filter werden häufig zur Eliminierung unerwünschter Hochfrequenzen und Störungen in der Stromversorgung von Elektrofahrzeugen eingesetzt, die wiederum zur Versorgung verschiedener Komponenten wie Wechselrichtern, Motoren, Umrichtern und anderen Komponenten verwendet werden. Darüber hinaus gewährleistet der Einsatz elektronischer Filter in Elektrofahrzeugen eine zuverlässige Stromversorgung für das Bordunterhaltungssystem und das Batteriemanagementsystem sowie für weitere Elektrofahrzeugkomponenten wie Radio und Zusatzgeräte.
Faktoren wie der Fortschritt in der Elektromobilität, die Verfügbarkeit einer breiten Modellpalette, Umweltfreundlichkeit und der Zugang zu Subventionen und Steuererleichterungen treiben die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voran.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verzeichnete der weltweite Absatz von Elektroautos im Jahr 2022 ein deutliches Wachstum. Laut IEA erreichte der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen im ersten Quartal 2022 bis zu 2 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 75 % im Vergleich zum ersten Quartal 2021 entspricht.
Daher ist die zunehmende Verbreitung von Es wird erwartet, dass der Einsatz elektronischer Filter in der Stromversorgung und in elektronischen Systemen von Elektrofahrzeugen zunehmen wird, was wiederum Marktwachstumschancen im Prognosezeitraum eröffnet.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2031 | 45,2 Milliarden USD |
CAGR (2025–2032) | 10,3 % |
Nach Typ | Hochpassfilter, Tiefpassfilter, Bandpassfilter, Bandsperrfilter und weitere |
Nach Anwendung | Stromversorgung, Audioelektronik, Kommunikationssysteme und weitere |
Nach Endnutzer | Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | STMicroelectronics, Analog Devices Inc., KYOCERA AVX Components Corporation, BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH, Captor Corporation, Cosel Europe GmbH, Mini-Circuits, Microwave Filter Company Inc., Anritsu Corporation, EMI Solutions, Anatech Electronics Inc. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld & Regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognosen |
Der Markt ist nach Typ in Hochpassfilter, Tiefpassfilter, Bandpassfilter, Bandsperrfilter und weitere unterteilt. Das Segment Tiefpassfilter erzielte im Jahr 2024 mit 37,39 % den größten Umsatzanteil. Tiefpassfilter sind elektronische Filter, die Signale mit einer Frequenz unterhalb einer festgelegten Grenzfrequenz durchlassen und Signale mit einer Frequenz oberhalb der Grenzfrequenz dämpfen können. Sie bieten zudem zahlreiche Vorteile, darunter eine glattere Signalform, die Beseitigung kurzfristiger Schwankungen und den Aliasing-Effekt. Tiefpassfilter werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Audioelektronik, Stromversorgungen, Kommunikationssysteme und weitere.
STMicroelectronics bietet beispielsweise das Tiefpassfiltermodell MLPF-WB-01D3 in seinem Produktportfolio an. Das Tiefpassfilter zeichnet sich durch geringe Einfügungsdämpfung, geringen Platzbedarf und hohe HF-Leistung aus. Die zunehmende Weiterentwicklung von Tiefpassfiltern zählt daher zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren des Marktes.
Das Segment Hochpassfilter wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Ein Hochpassfilter ist ein elektronischer Filter, der Signale mit einer Frequenz oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz durchlässt und Signale mit einem Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz dämpft. Darüber hinaus können Hochpassfilter Rauschen effizient eliminieren und die Signalqualität verbessern. Die genannten Eigenschaften von Hochpassfiltern führen zu einer zunehmenden Nutzung in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie und der Telekommunikation.
Die KYOCERA AVX Components Corporation bietet beispielsweise eine Reihe mehrschichtiger organischer Hochpassfilter in ihrem Produktportfolio an. Die Hochpassfilter zeichnen sich durch einen hohen Frequenzbereich und geringe Einfügungsdämpfung aus und sind für den Einsatz in der Telekommunikation, der Unterhaltungselektronik und anderen Branchen konzipiert. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Hochpassfiltern für Telekommunikation und andere industrielle Anwendungen das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Stromversorgung, Audioelektronik, Kommunikationssysteme und Sonstiges unterteilt. Das Segment Kommunikationssysteme erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Elektronische Filter werden in Kommunikationssystemen häufig eingesetzt, um unerwünschte Frequenzanteile aus dem angelegten Signal zu entfernen und gleichzeitig die gewünschten Signale zu verbessern. Die Fähigkeit elektronischer Filter, unerwünschte Komponenten wie Rauschen, Verzerrungen und Interferenzen aus dem Eingangssignal zu entfernen, ist ein Hauptfaktor für ihren Einsatz in Kommunikationssystemen.
So erreichte beispielsweise laut dem indischen Telekommunikationsministerium die Gesamtzahl der installierten 5G-Basisstationen in Indien im August 2023 bis zu 324.192 Einheiten, was einem deutlichen Wachstum von über 100 % gegenüber 53.590 Basisstationen im Januar 2023 entspricht. Der zunehmende Ausbau der 5G-Infrastruktur ist daher ein Hauptfaktor für den Einsatz elektronischer Filter in Telekommunikationssystemen zur Entfernung unerwünschter Signalanteile und steigert damit die Nachfrage nach elektronischen Filtern.
Das Segment Stromversorgungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Elektronische Filter dienen zur Eliminierung unerwünschter Hochfrequenzen und Störungen in Stromversorgungseinheiten, einschließlich AC-Eingangsleitungen. Sie verhindern, dass Störungen eindringen und den Betrieb elektrischer Geräte beeinträchtigen.
Im Februar 2023 brachte P-DUKE Technology Co. Ltd. seine neue AC/DC-Netzteilserie (TBF500) mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93 % auf den Markt. Die AC/DC-Netzteilserie ist für Anwendungen mit hohen Betriebstemperaturen konzipiert und bietet hohe Zuverlässigkeit für verschiedene Anwendungen, darunter 5G-Kommunikation, Robotik, Verteidigung und Fabrikautomatisierung. Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Innovationen im Bereich der Stromversorgung das Wachstum dieses Segments im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Nach Endnutzer unterteilt sich der Markt in die Bereiche Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und Sonstige. Das Telekommunikationssegment erwirtschaftete im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Faktoren wie der zunehmende Ausbau der 5G-Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskommunikation und Cloud-basierten Diensten treiben das Wachstum des Telekommunikationssegments voran.
Laut Viavi Solutions Inc. nutzten im Januar 2022 weltweit rund 1.947 Städte 5G-Dienste, und im Jahr 2021 kamen 635 neue 5G-Städte hinzu. Daher ist das Wachstum der IT & Die Telekommunikationsbranche treibt die Einführung elektronischer Filter für den Einsatz in 5G-Basisstationen und fortschrittlichen Kommunikationssystemen voran und fördert damit das Marktwachstum für elektronische Filter.
Der Bereich Luft- und Raumfahrt & Verteidigung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum des Bereichs Luft- und Raumfahrt & Verteidigung wird hauptsächlich durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die steigende Flugzeugproduktion, wachsende kommerzielle Flugaktivitäten und steigende Investitionen in Luftverteidigungssysteme.
So kündigte die französische Regierung im September 2022 Investitionen von rund 8,8 Milliarden US-Dollar in die Luft- und Raumfahrtindustrie in den kommenden drei Jahren an. Ziel der Investition ist es, Frankreichs Autonomie beim Zugang zum Weltraum zu stärken und die nationalen Interessen in der Luft- und Raumfahrtverteidigung zu schützen. Elektronische Filter sind ein unverzichtbares Sicherheits- und Effizienzinstrument für Flugzeugstromversorgungen und elektronische Systeme. Daher werden die steigenden Investitionen in die Luft- und Raumfahrt & Verteidigung Der Verteidigungssektor wird voraussichtlich das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 14,65 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 6,86 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 7,43 Millionen US-Dollar prognostiziert. Das Marktwachstum für elektronische Filter in Nordamerika wird vor allem durch deren Einsatz in der Telekommunikation, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung und weiteren Branchen vorangetrieben. Darüber hinaus zählt der zunehmende Einsatz elektronischer Filter in der Telekommunikationsinfrastruktur, einschließlich Basisstationen, Stromversorgungseinheiten und Kommunikationssystemen zur Bereitstellung verbesserter Signale, zu den wichtigsten Wachstumstreibern in der Region.
So erreichte beispielsweise laut GSM Association der Gesamtausbau von 5G-Verbindungen in Nordamerika bis 2022 rund 140 Millionen. Die wachsende Telekommunikationsbranche fördert somit den Einsatz elektronischer Filter und treibt damit das Marktwachstum in Nordamerika voran. Darüber hinaus dürften Faktoren wie die steigenden Investitionen in Elektrofahrzeuge und Luftabwehrsysteme das Marktwachstum in Nordamerika im Prognosezeitraum vorantreiben.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,70 % das höchste Wachstum aufweisen und bis 2032 einen Wert von über 13,76 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 6,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und voraussichtlich um 6,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Darüber hinaus hatte China im selben Jahr mit 30,7 % den größten Marktanteil im Bereich elektronischer Filter in der Region.
Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt in der Region. Darüber hinaus treiben Faktoren wie das Wachstum verschiedener Branchen wie Automobil, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation das Marktwachstum für elektronische Filter im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller (IOM) erreichte das Gesamtvolumen der Automobilproduktion im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2022 50,02 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 7 % gegenüber 46,76 Millionen im Jahr 2021 entspricht. Der wachsende Automobilsektor im asiatisch-pazifischen Raum treibt somit den Einsatz elektronischer Filter voran, um eine zuverlässige Stromversorgung für Bordunterhaltungssysteme, Batteriemanagementsysteme und andere elektronische Fahrzeugkomponenten zu gewährleisten. Die oben genannten Faktoren dürften das Marktwachstum in der Region im Prognosezeitraum ankurbeln.
Der Markt für elektronische Filter ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten elektronische Filter auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher, um eine starke Position auf dem Markt für elektronische Filter zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für elektronische Filter gehören: