Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Drahtlose IoT-Sensoren Markt Größe, Anteil, Trends – Ausblick 2023 – 2031
ID : CBI_1270 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für drahtlose IoT-Sensoren wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 70,36 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 8,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Er wird voraussichtlich bis 2023 um 10,2 Milliarden US-Dollar wachsen und von 2023 bis 2031 eine jährliche Wachstumsrate von 27,30 % erreichen.
Drahtlose IoT-Sensoren sind kleine Geräte mit drahtloser Kommunikation, die es den Sensoren ermöglichen, Daten aus der Umgebung zu erfassen und an ein zentrales System zu übertragen. Darüber hinaus überwachen die Sensoren verschiedene Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Bewegung und weitere. Darüber hinaus ermöglichen die Sensoren den Aufbau vernetzter Geräte, um Echtzeitinformationen zur Automatisierung verschiedener Prozesse zu erfassen und zu analysieren.
5G bietet deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und ermöglicht Echtzeitkommunikation und -austausch. Dies ist ideal für Anwendungen, die schnelle Reaktionszeiten erfordern, wie z. B. industrielle Automatisierung und autonome Fahrzeuge. Die 5G-Architektur ist zudem darauf ausgelegt, eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig zu verarbeiten und Daten in Smart Cities und großflächigen Industrieanlagen sofort zu verbinden und zu übertragen. 5G bietet zudem eine umfassende Abdeckung über große Entfernungen und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen Sensoren über große Flächen hinweg kommunizieren müssen, beispielsweise auf landwirtschaftlichen Feldern und an Standorten zur Fernüberwachung. Auch die zunehmenden staatlichen Investitionen in 5G-Netze zur Verbesserung der digitalen Konnektivität tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei. So investierte die britische Regierung im Juli 2023 51,40 Millionen US-Dollar, um 5G-Leistungen flächendeckend in Großbritannien bereitzustellen und die digitale Konnektivität für Bürger und Unternehmen voranzutreiben. Der Ausbau der 5G-Infrastruktur trägt somit maßgeblich zum Wachstum des Marktes für drahtlose IoT-Sensoren bei.
Intelligente Landwirtschaft, auch Präzisionslandwirtschaft genannt, nutzt Technologie, um die Pflanzenproduktion zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Drahtlose IoT-Sensoren spielen eine entscheidende Rolle für den Fortschritt, indem sie Gesundheit und Wachstum der Pflanzen überwachen. Die frühzeitige Erkennung von Krankheiten, Schädlingen und Stressfaktoren ermöglicht rechtzeitige Eingriffe und reduziert so Ernteverluste und den Bedarf an übermäßigen chemischen Behandlungen. Darüber hinaus ermöglichen die Analyse historischer und Echtzeitdaten von IoT-Sensoren Landwirten präzise Ertragsprognosen, die für die Planung von Ernte, Lagerung und Vertrieb unerlässlich sind. Darüber hinaus überwachen drahtlose IoT-Sensoren auch Bodenfeuchtigkeit und Wettermuster und ermöglichen so eine präzise Bewässerungsplanung, indem sie Überwässerung vermeiden und die mit dem Pumpen verbundenen Energiekosten senken. So brachte Wintec Co., Ltd. im Februar 2020 eine drahtlose IoT-Lösung für intelligente Landwirtschaft auf den Markt, die Ernteüberwachung, Ertragsprognosen und die Verbesserung der Düngeeffizienz ermöglicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Nutzung drahtloser IoT-Sensoren in der intelligenten Landwirtschaft zur Produktivitätssteigerung das Marktwachstum ankurbelt.
Die Reichweite bezeichnet die maximale Entfernung, über die Ein drahtloser Sensor kommuniziert mit einer Basisstation oder einem Gateway. Die begrenzte Reichweite drahtloser IoT-Sensoren führt zu Signalstörungen oder -verschlechterungen, was zu einer unzuverlässigen Datenübertragung und eingeschränkter Genauigkeit führt. Darüber hinaus kommt es bei Sensoren, die am Rande der Reichweite arbeiten, aufgrund der schwächeren Signalstärke zu höheren Datenverlustraten, was zu einer verkürzten Batterielebensdauer führt und einen häufigeren Batteriewechsel erforderlich macht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die begrenzte Reichweite drahtloser IoT-Sensoren das Wachstum des globalen Marktes hemmt.
Edge Computing reduziert die Latenz beim Senden von Daten an einen entfernten Cloud-Server erheblich, um wichtige Informationen für Anwendungen zu verarbeiten, die Echtzeitreaktionen erfordern, wie z. B. autonome Fahrzeuge, industrielle Automatisierung und Gesundheitsüberwachung. Darüber hinaus verarbeiten und filtern IoT-Sensoren mit Edge Computing Daten lokal, bevor sie relevante Informationen an die Cloud senden. Datenfilterung reduziert die über das Netzwerk übertragene Datenmenge, optimiert die Bandbreitennutzung und senkt die Kosten. Darüber hinaus verringert Edge Computing durch die lokale Datenverarbeitung Netzwerküberlastungen und trägt so zum Wachstum des Marktes für drahtlose IoT-Sensoren bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von drahtlosen IoT-Sensoren mit Edge Computing im Prognosezeitraum potenzielle Marktwachstumsmöglichkeiten schaffen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 70,36 Milliarden USD |
CAGR (2023–2031) | 27,30 % |
Nach Komponenten | Hardware, Software und Service |
Nach Typ | Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Magnetsensoren, Feuchtigkeitssensoren, Vibrationssensoren, Temperatursensoren, Abstandssensoren, Optische Sensoren, Umweltsensoren, Ultraschallsensoren, Bewegungssensoren und weitere |
Nach Technologie | ZigBee, WLAN, Bluetooth, Secure Ultra-Wideband (UWB), Near Field Communication (NFC), Thread, Z-Wave, Radio-Frequency Identification (RFID), Low Power WAN (LPWAN) und andere |
Nach Endnutzer | Industrie, Wohnen und Gewerbe |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | NXP Semiconductors, TE Connectivity, TDK Corporation, Texas Instruments Incorporated, OMRON Corporation, Analog Devices, Inc., Murata Manufacturing Co., Ltd., Fujitsu Limited |
Das Komponentensegment unterteilt sich in Hardware, Software und Service. Hardware hatte 2022 mit 52,4 % den größten Marktanteil, da drahtlose IoT-Sensoren physische Hardwarekomponenten nutzen, um Daten aus der Umgebung zu erfassen. Die Sensoren messen Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Licht und Bewegung. Genauigkeit, Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren wirken sich direkt auf die Qualität der erfassten Daten aus, weshalb Hardware eine entscheidende Komponente ist. Viele drahtlose IoT-Sensoren verfügen zudem über Mikrocontroller oder Mikroprozessoren, die Edge-Computing ermöglichen. Die Hardwarekomponenten verarbeiten und analysieren Daten lokal, reduzieren Latenzen und verbessern die Entscheidungsfindung in Echtzeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren das Wachstum des Hardwaresegments maßgeblich fördern.
Das Servicesegment wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für drahtlose IoT-Sensoren verzeichnen. Beratungsleistungen helfen dabei, IoT-Lösungen an spezifische Bedürfnisse anzupassen und sicherzustellen, dass drahtlose IoT-Sensoren effektiv in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden. Darüber hinaus erfordert die Integration drahtloser IoT-Sensoren in bestehende IT-Infrastrukturen, Anwendungen und Datenbanken Fachwissen. Dienstleister unterstützen die nahtlose Integration, um einen reibungslosen Datenfluss und Interoperabilität zu gewährleisten. Professionelle Bereitstellungsdienste sorgen zudem dafür, dass die Sensoren optimal platziert sind, um Datengenauigkeit und zuverlässige Konnektivität zu gewährleisten. Dies führt zu besseren Ergebnissen und minimiert Betriebsunterbrechungen. Darüber hinaus überwachen Dienstleister den Zustand und die Leistung der eingesetzten IoT-Sensoren aus der Ferne, ermöglichen so zeitnahe Wartung und Fehlerbehebung und reduzieren Ausfallzeiten. Die oben genannten Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum des Dienstleistungssegments im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das Typensegment umfasst Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Magnetsensoren, Feuchtigkeitssensoren, Vibrationssensoren, Temperatursensoren, Abstandssensoren, optische Sensoren und Umweltsensoren. Ultraschallsensoren, Bewegungssensoren und mehr. Temperatursensoren hatten 2022 den größten Marktanteil, da die Temperaturüberwachung in zahlreichen Branchen relevant ist, darunter Industrieprozesse, Landwirtschaft, Umweltüberwachung, HLK-Systeme und weitere. Auch in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie wirkt sich die Temperatur direkt auf die Produktqualität und -sicherheit aus. Drahtlose IoT-Temperatursensoren gewährleisten, dass Produkte innerhalb optimaler Temperaturbereiche gelagert, transportiert und verarbeitet werden. Die Fähigkeit von IoT-Temperatursensoren, in großen Temperaturbereichen zu arbeiten und den Energieverlust durch Dampflecks zu überwachen, trägt ebenfalls erheblich zum Marktwachstum bei. So brachte Yokogawa India Ltd. im Juli 2020 den Temperatursensor XS550 mit umweltbeständigem Design auf den Markt, der dem IEC-Standard entspricht und sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen misst. Die Temperatursensoren überwachen die Temperatur in Tanks und den Energieverlust durch Dampflecks und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Drucksensoren werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für drahtlose IoT-Sensoren verzeichnen. Das Wachstum ist auf den zunehmenden Einsatz von Drucksensoren in verschiedenen Automobilanwendungen zurückzuführen, darunter Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), Motormanagement und Airbag-Auslösesysteme. Darüber hinaus werden Drucksensoren auch in Geräten wie Smartphones und Wearables eingesetzt, beispielsweise für Höhenmessung, GPS-Verbesserung und Wettervorhersage. Drucksensoren sind auch für Flugzeugsysteme unerlässlich, beispielsweise für die Kabinendruckregelung, Triebwerksüberwachung und Flugsteuerungssysteme. Darüber hinaus werden Drucksensoren in Umweltüberwachungsgeräten eingesetzt, um atmosphärische Druckänderungen zu messen, die Einblicke in Wettermuster und Klimaveränderungen geben. Folglich tragen die oben genannten Faktoren maßgeblich zum Wachstum des Segments der drahtlosen IoT-Drucksensoren bei.
Das Technologiesegment umfasst Zigbee, WLAN, Bluetooth, Secure Ultra-Wideband (UWB), Near Field Communication (NFC), Thread, Z-Wave, Radio-Frequency Identification (RFID), Low Power WAN (LPWAN) und weitere Technologien. WLAN hatte 2022 den größten Marktanteil, da es im Vergleich zu anderen drahtlosen Technologien relativ hohe Datenübertragungsraten bietet. Darüber hinaus eignet sich die WLAN-Technologie für Anwendungen, die die schnelle Übertragung großer Datenmengen erfordern, wie z. B. Videostreaming oder hochauflösende Bildübertragung. WLAN-Netzwerke decken zudem relativ kurze bis mittlere Reichweiten ab und eignen sich daher ideal für Anwendungen in Wohnhäusern, Büros, Fabriken und anderen Innenräumen. So hat beispielsweise COMET SYSTEM, s.r.o. einen WLAN-Sensor für Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit für IoT-Anwendungen auf den Markt gebracht. Der WLAN-Sensor bietet zudem eine umfassende Lösung für Überwachung und Alarmierung ohne Server und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Zigbee wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für drahtlose IoT-Sensoren verzeichnen. Das Wachstum ist auf den geringen Stromverbrauch von Zigbee zurückzuführen, der sich ideal für batteriebetriebene IoT-Geräte eignet und einen längeren Betrieb ohne häufigen Batteriewechsel und Aufladen ermöglicht. Zigbee unterstützt zudem Mesh-Netzwerke, wodurch Geräte Daten untereinander austauschen und so die Reichweite und Abdeckung des Netzwerks erweitern können. Zigbee arbeitet im 2,4-GHz-Frequenzband. Dadurch werden Störungen durch andere drahtlose Geräte, die dasselbe Band nutzen, einschließlich WLAN-Netzwerken, vermieden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Kommunikation in überfüllten Umgebungen.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in Industrie, Wohnen und Gewerbe. Der Industriesektor hält 2022 den größten Marktanteil, da drahtlose IoT-Sensoren den Zustand von Maschinen und Anlagen in Echtzeit überwachen. Die Sensoren erfassen Daten zu Parametern wie Temperatur, Vibration und Energieverbrauch. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert, unerwartete Ausfälle vermieden und die Lebensdauer der Anlagen verlängert. IoT-Sensoren ermöglichen zudem die Fernüberwachung kritischer Industrieprozesse und Infrastrukturen, einschließlich Umgebungsbedingungen und Leistungskennzahlen. Drahtlose IoT-Sensoren ermöglichen zudem eine kontinuierliche Anlagenüberwachung und die kostengünstige Kommunikation mit anderen Systemen, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. So führte Sensata Technologies im Oktober 2021 industrielle Funksysteme für IoT-Anwendungen ein, die eine kontinuierliche Anlagenüberwachung industrieller Systeme ermöglichen. Darüber hinaus steigern die fortschrittlichen drahtlosen IoT-Technologien die Produktivität und Leistung von Anlagen und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Im gewerblichen Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) bei drahtlosen IoT-Sensoren erwartet. Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Nutzung drahtloser IoT-Sensoren für Gebäudeautomation und Energiemanagement unterstützt. Die Sensoren überwachen Beleuchtung, HLK-Systeme, Belegungsgrade und die Raumluftqualität und ermöglichen Echtzeitanpassungen von Beleuchtung, Temperatur und Belüftung, um den Energieverbrauch zu optimieren und ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Darüber hinaus verfolgen drahtlose IoT-Sensoren den Standort und den Status wertvoller Anlagen, Geräte und Bestände in gewerblichen Räumen, um Diebstahl zu verhindern, das Anlagenmanagement zu optimieren und Betriebskosten zu senken. Die oben genannten Faktoren tragen maßgeblich zum Wachstum des Marktes für drahtlose IoT-Sensoren bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Für den asiatisch-pazifischen Raum wird in den kommenden Jahren mit 27,6 % die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für drahtlose IoT-Sensoren prognostiziert. Das Wachstum ist auf den expandierenden Fertigungssektor im asiatisch-pazifischen Raum zurückzuführen, der die Nachfrage nach drahtlosen IoT-Sensoren in Fertigungsprozessen, Lieferketten und der Qualitätskontrolle erhöht. Auch die Entwicklung von Smart Cities in den asiatisch-pazifischen Ländern trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei. Drahtlose IoT-Sensoren werden in die städtische Infrastruktur integriert, um Verkehrsmanagement, Abfallwirtschaft, Energieeffizienz und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren das Wachstum drahtloser IoT-Sensoren in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums im Prognosezeitraum erheblich vorantreiben.
Der Markt für drahtlose IoT-Sensoren ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Anzahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für drahtlose IoT-Sensoren weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: