Marktgröße für Inflight-Shopping:
Der Markt für Inflight-Shopping wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 7.546,66 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 4.312,40 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 4.549,84 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,9 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Inflight-Shopping:
Inflight-Shopping ist ein Einzelhandelsservice für Passagiere an Bord von Flugzeugen, bei dem sie eine Vielzahl von Waren, typischerweise Luxusartikel, Duty-Free-Produkte und reisebezogene Artikel, erwerben können. Diese Verkäufe werden häufig über katalogbasierte oder digitale Einkaufsplattformen der Fluggesellschaft abgewickelt.
Marktdynamik beim Inflight Shopping - (DRO):

Wichtige Treiber:
Die steigende Zahl globaler Fluggäste ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Inflight-Shopping-Markt.
Der Anstieg des Flugverkehrs führt zu einem deutlichen Anstieg potenzieller Kunden auf engstem Raum und schafft so eine zielgruppenorientierte Zielgruppe, die sich für den Einzelhandel interessiert. Fluggesellschaften nutzen diese Möglichkeit, indem sie das Einkaufserlebnis durch digitale Kataloge, Vorbestellungsmöglichkeiten und personalisierte Empfehlungen verbessern und so den Einkauf für Passagiere komfortabler und attraktiver gestalten. Darüber hinaus sind die attraktiven Duty-Free-Preise für eine breite Produktpalette – von Luxusgütern und Elektronikartikeln bis hin zu lokalen Souvenirs und Reiseutensilien – ein zusätzlicher Anreiz für Passagiere, einzukaufen.
- Beispielsweise laut IATA, die globale Luftfahrtbranche, verzeichnete im August 2024 einen starken Anstieg. Die Gesamtnachfrage nach Passagieren (RPK) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 % und übertraf damit das Kapazitätswachstum (ASK) von 6,5 %. Diese starke Nachfrage führte zu einem rekordhohen Passagierladefaktor von 86,2 %, was auf eine hohe Flugzeugauslastung hindeutet. Der Inlandsverkehr verzeichnete einen Zuwachs von 5,6 %, angeführt von einem deutlichen Anstieg in China und Japan. Der internationale Passagierverkehr verzeichnete mit 10,6 % ein noch stärkeres Wachstum, wobei der Asien-Pazifik-Raum und Lateinamerika mit zweistelligen Zuwächsen führend waren.
- Der Analyse zufolge treiben also zunehmende Flugreisen, ein attraktives Kundenpublikum, ein verbessertes Einkaufserlebnis und attraktive Preise den Marktanteil des Bordshoppings voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Eingeschränktes Produktangebot bremst das globale Wachstum des Bordshoppings.
Durch ein eingeschränktes Angebot können Unternehmen die vielfältigen Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Zielgruppe nicht erfüllen. Dies kann zu Umsatzeinbußen und geringerer Kundenzufriedenheit führen. Diese Einschränkung beeinträchtigt auch den Wettbewerbsvorteil, da Wettbewerber mit einem breiteren Angebot einen größeren Markt erobern, indem sie ein breiteres Spektrum an Verbraucherbedürfnissen bedienen. Darüber hinaus schränkt ein eingeschränktes Produktangebot die Wachstumschancen ein und begrenzt die Diversifizierungsmöglichkeiten des Unternehmens in neue Marktsegmente.
Laut der Marktanalyse für Bordshopping behindert das eingeschränkte Produktangebot das Wachstum des Bordshopping-Marktes.
Zukünftige Chancen:
Personalisierte Einkaufserlebnisse werden das Wachstum des Bordshopping-Marktes maßgeblich beeinflussen.
Durch den Einsatz von Datenanalyse und KI können Fluggesellschaften personalisierte Produktempfehlungen basierend auf den individuellen Präferenzen, der Reisehistorie und dem Surfverhalten der Passagiere erstellen. Dieser zielgerichtete Ansatz soll die Kundeninteraktion mit Einkaufskatalogen und die Kaufbereitschaft steigern. Zusätzlich werden Produkte präsentiert, die für die einzelnen Passagiere relevant sind. Um den Interessen der Fluggesellschaften gerecht zu werden, wird erwartet, dass sie die Erfolgschancen für erfolgreiche Verkäufe verbessern, was zu höheren Konversionsraten und höheren Umsätzen für Bordhändler führt. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich Fluggesellschaften, die personalisierte Einkaufserlebnisse bieten, durch einen einzigartigen und wertvollen Service für ihre Passagiere von der Konkurrenz abheben. Dies kann preisunempfindliche Kunden ansprechen, die bereit sind, für ein erstklassiges Einkaufserlebnis einen Aufpreis zu zahlen.
- Daher bieten personalisierte Einkaufserlebnisse laut der Analyse erhebliche Marktchancen für Inflight-Shopping.
Segmentanalyse des Inflight-Shopping-Marktes:
Nach Flugzeugklasse:
Basierend auf der Flugzeugklasse wird der Markt in First Class, Business Class, Premium Economy Class und Economy Class unterteilt.
Trends in der Flugzeugklasse:
- Neben den Produkten stehen beim First-Class-Shopping einzigartige Erlebnisse im Vordergrund, wie beispielsweise der exklusive Zugang zu Flughafenlounges. Luxusreisepakete oder Kooperationen mit renommierten Marken.
- Passagiere der Business Class suchen ein Gleichgewicht zwischen Wert und Luxus. Fluggesellschaften bieten eine Mischung aus Premium- und erschwinglichen Produkten an und legen dabei den Fokus auf Komfort und Effizienz.
Das First-Class-Segment erzielte 2024 mit 47,09 % den größten Umsatzanteil.
- Fluggesellschaften bieten speziell für First-Class-Passagiere eine exklusive und hochwertige Produktauswahl mit Luxusmarken und limitierten Editionen.
- First-Class-Passagiere erhalten persönliche Betreuung durch Flugbegleiter, einschließlich maßgeschneiderter Einkaufsempfehlungen und -beratung.
- Neben Produkten legt First-Class-Inflight-Shopping Wert auf einzigartige Erlebnisse, wie exklusiven Zugang zu Flughafenlounges oder Kooperationen mit renommierten Marken.
- Laut der Analyse bestimmen die oben genannten Faktoren den Markt für Inflight-Shopping.
Das Premium-Economy-Class-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der globale Aufstieg der Mittelschicht ist Es wird erwartet, dass sich der Kreis der Reisenden vergrößert, die ein komfortableres und angenehmeres Reiseerlebnis ohne die hohen Kosten der Business Class suchen.
- Fluggesellschaften bieten Premium-Economy-Passagieren exklusive Rabatte und Aktionen an, um zusätzliche Kaufanreize zu schaffen und den Trend zum Bordshopping voranzutreiben.
- Auch die zunehmenden Initiativen der Fluggesellschaften zur Modernisierung der Premium Economy Class tragen zum Wachstum des Marktes bei.
- Beispielsweise hat Thai Airways eine neue Premium Economy Class in ihren Airbus A330-300-Flugzeugen eingeführt. Diese Entwicklung ist Teil eines wachsenden Trends unter Fluggesellschaften, ihr Bordshopping-Erlebnis, insbesondere in der Premium Economy-Kabine, zu verbessern. Die neuen Premium-Economy-Sitze im A330-300 bieten mehr Beinfreiheit, individuelle Armlehnen und größere Entertainment-Bildschirme. Diese Angebote sorgen für ein komfortableres und angenehmeres Reiseerlebnis und machen Passagiere empfänglicher für Marktchancen im Bereich Inflight Shopping.
- Analysen zufolge dürften die oben genannten Trends im Inflight Shopping in der Premium Economy Class in den kommenden Jahren das Wachstum weiter vorantreiben.

Beispiel herunterladen
Nach Fluggesellschaft Typ:
Je nach Anbietertyp wird der Markt in Full-Service- und Low-Cost-Anbieter segmentiert.
Trends im Anbietertyp:
- Full-Service-Anbieter bieten ein breiteres Sortiment an High-End- und Luxusprodukten, oft mit exklusiven Marken und limitierten Editionen.
- Low-Cost-Anbieter legen Wert auf Wert und wettbewerbsfähige Preise mit exklusiven Rabatten und Aktionen.
Das Full-Service-Segment erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Sie bieten ein breiteres Sortiment an High-End- und Luxusprodukten, oft mit exklusiven Marken und limitierten Editionen.
- Etablierte Full-Service-Anbieter verfügen über einen stärkeren Markenwert und können ihr Markenimage nutzen, um exklusive Produkte und Kooperationen anzubieten.
- Full-Service-Anbieter legen in der Regel Wert auf Kundenzufriedenheit. Erlebnis mit persönlichem Service, ausgewählten Einkaufserlebnissen und einem erweiterten Angebot an Annehmlichkeiten.
- Beispielsweise hat Emirates EmiratesRED eingeführt, ein verbessertes Einkaufserlebnis an Bord, das über den Duty-Free-Einkauf hinausgeht. Kunden können eine große Auswahl an Produkten entdecken und kaufen, darunter exklusive Erlebnisse in Dubai und darüber hinaus sowie Artikel aus dem offiziellen Emirates Store. Um dies zu präsentieren, führte Emirates zusätzlich EmiratesRED TV ein, einen speziellen Shopping-Kanal auf seinem ICE-Entertainmentsystem. Der überarbeitete EmiratesRED-Katalog umfasst über 150 Produkte von Top-Marken, darunter exklusive Artikel wie Düfte von Boadicea the Victorious und Hautpflegeprodukte von Sea Buck Switzerland. Damit ist EmiratesRED selbst im Vergleich zu Luxuskaufhäusern eine wettbewerbsfähige Einkaufsadresse.
Das Low-Cost-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Billigfluggesellschaften bieten attraktive Preise und bequeme Einkaufsmöglichkeiten, darunter wettbewerbsfähige Preise, regelmäßige Aktionen und bequeme Zahlungsmethoden.
- Billigfluggesellschaften nutzen digitale Technologien, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, darunter Online-Kataloge, mobile Zahlungsmöglichkeiten und personalisierte Empfehlungen.
- Billigfluggesellschaften gehen strategische Partnerschaften mit Einzelhändlern und Marken ein, um exklusive Produkte und Aktionen anzubieten und so die Attraktivität ihrer Einkaufsprogramme zu steigern.
- Beispielsweise wird gateretail ist eine Partnerschaft mit Wizz Air eingegangen, um das Einkaufserlebnis an Bord der Fluggesellschaft zu verbessern. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Erweiterung des Produktangebots für Passagiere und bietet erschwingliche und attraktive Produkte in verschiedenen Kategorien, darunter Kosmetik, Snacks, Elektronik und Reiseutensilien.
- Diese Faktoren werden voraussichtlich zum Wachstum des Marktes für kostengünstiges Einkaufen an Bord beitragen.
Nach Einkaufstyp:
Basierend auf dem Einkaufstyp ist der Markt in Reiseutensilien, Accessoires, Schönheit und Pflege, Kinder und Sonstiges segmentiert.
Trends im Einkaufstyp:
- Steigende Nachfrage nach geräuschunterdrückenden Kopfhörern, Reisekissen und -decken sowie Augenmasken und Ohrstöpseln für mehr Komfort und Entspannung während des Fluges.
- Fluggesellschaften kooperieren zunehmend mit Luxus-Beauty-Marken, um exklusive Produkte anzubieten und Kollektionen.
Reiseutensilien machten im Jahr 2024 mit XX % den größten Umsatzanteil aus und werden voraussichtlich die schnellste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die zunehmende Nutzung von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung, individuellen Einstellungen, besserer Klangqualität und bequemeren Ohrmuscheln ist ein wichtiger Faktor für die Nachfrage nach In-Flight-Shopping.
- Reisekissen mit verbessertem ergonomischen Design, Memory-Schaum und anpassbaren Funktionen treiben die Nachfrage nach In-Flight-Shopping an.
- Auch die zunehmende Verwendung von Augenmasken mit Kühlgel, Aromatherapie und Bluetooth-Integration für mehr Entspannung trägt zum Wachstum des In-Flight-Shopping-Marktes bei.
- Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach tragbaren Ladegeräten und Powerbanks mit hoher Kapazität und Schnellladefunktion, um Geräte während der Reise mit Strom zu versorgen.
- Die oben genannten Faktoren tragen daher erheblich zur Beschleunigung des In-Flight-Shopping-Marktes bei. teilen.
Regionale Analyse:
Der globale Markt für Inflight Shopping wurde nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika und Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Asien-Pazifik-Raum wurde 2024 auf 1.088,39 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2025 um 1.151,28 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 1.963,64 Millionen US-Dollar erreichen. China erwirtschaftete dabei 2024 mit 27,3 % den größten Umsatzanteil.
Der Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Dies ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter das hohe Flugreiseaufkommen, steigende verfügbare Einkommen und eine wachsende Mittelschicht in Ländern wie China, Indien und Japan. Die Region beherbergt einige der weltweit verkehrsreichsten Flughäfen und Fluggesellschaften, was zu einer steigenden Nachfrage nach Bordshopping führt. Der wachsende Trend zu Luxus- und Markenartikeln sowie die zunehmende Vorliebe für bequemes Einkaufen während des Fluges tragen zusätzlich zur Beliebtheit in dieser Region bei. Darüber hinaus schafft die Präsenz wichtiger Branchenakteure potenzielle Marktchancen für Inflight-Shopping.
- So hat Santan beispielsweise im Dezember 2024 seine Inflight-Retail-Lösung Fasspos in Zusammenarbeit mit Soft Space, einem weltweit führenden Anbieter von Fintech-as-a-Service, deutlich verbessert. Diese Modernisierung soll das Bordrestaurant- und Einkaufserlebnis für Passagiere revolutionieren. Mithilfe der Expertise von Soft Space möchte Santan Zahlungsprozesse optimieren, Zahlungsoptionen erweitern und die Datenanalyse verbessern. Dies verbessert letztendlich die Customer Journey und steigert die Umsatzströme der Fluggesellschaften.

Beispiel herunterladen
Nordamerikanische Reisende geben während des Fluges gerne Geld für Duty-Free-Artikel, Designermarken und sogar technische Gadgets aus. Darüber hinaus weist die Region ein hohes Flugverkehrsaufkommen auf, und die stetige Auslieferung neuer Flugzeuge an Fluggesellschaften wird den Markt für Online-Käufe an Bord weiter ausbauen. Die zunehmende Integration moderner Bordunterhaltungssysteme bei nordamerikanischen Fluggesellschaften ist ein wichtiger Treiber dieses Wachstums.
- Beispielsweise hat United Airlines im Januar 2025 einen schnelleren Ausbau des Starlink-Satelliteninternets angekündigt, das allen MileagePlus-Mitgliedern kostenlosen Zugang bietet. Diese Hochgeschwindigkeitsverbindung wird das Borderlebnis revolutionieren und es Passagieren ermöglichen, während des Fluges zu streamen, zu spielen und sogar online einzukaufen.
Laut einer Marktanalyse zum Bordshopping richten sich europäische Fluggesellschaften häufig an eine wohlhabendere Kundschaft, was zu einem starken Fokus auf Luxusgüter wie Spirituosen, Parfüms und hochwertiger Mode führt. Die Integration digitaler Technologien wie Online-Vorbestellungen und mobiles Bezahlen bei europäischen Fluggesellschaften verbessert das Einkaufserlebnis. Darüber hinaus bietet Lateinamerika aufgrund des zunehmenden Flugverkehrs und der steigenden verfügbaren Einkommen erhebliche Wachstumschancen. Duty-Free-Produkte, insbesondere Spirituosen und Tabak, erfreuen sich aufgrund der im Vergleich zum Inlandsmarkt niedrigeren Preise weiterhin großer Beliebtheit. Darüber hinaus ist die Region Mittel- und Osteuropa ein wichtiger Knotenpunkt für Luxusreisen mit großem Potenzial für Luxus-Shopping. Einzigartige regionale Produkte wie Parfüms, Gewürze und Kunsthandwerk erfreuen sich einer hohen Nachfrage und tragen zum Marktwachstum bei.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Um ihre Position zu behaupten, verfolgen sie verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Inflight-Shopping-Branche zählen:
- Inmarsat plc (Großbritannien)
- Avolta AG (Schweiz)
- Lufthansa (Deutschland)
- AirAsia Group (Malaysia)
- The Emirates Group (VAE)
- Swiss International Air Lines AG (Schweiz)
- Thomas Cook Airlines Ltd. (Großbritannien)
- Singapore Airlines Limited (Singapur)
- EasyJet Airline Company Limited (Großbritannien)
- gategroup (Schweiz)
- Retail inMotion (Irland)
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im Juni 2023 stellte SkyLux Consultancy seinen „Inflight Shop“ vor, eine innovative Plattform, die Flugzeugbesitzern und Flugbegleitern als zentrale Anlaufstelle für den Kauf einer breiten Produktpalette für Privatjets dient. Der Inflight Shop optimiert den Beschaffungsprozess, bietet bequemen Zugang zu wichtigen Artikeln und verbessert das Flugerlebnis für Passagiere und Crew.
Marktbericht zum Inflight Shopping:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
7.546,66 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
7,9 % |
| Nach Flugzeugtyp |
- First Class
- Business Class
- Premium Economy Class
- Economy Class
|
| Nach Fluggesellschaft |
|
| Nach Einkaufsart |
- Reiseutensilien
- Accessoires
- Schönheit und Pflege
- Kinder
- Sonstige
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Inmarsat plc (Großbritannien)
- Avolta AG (Schweiz)
- Lufthansa (Deutschland)
- AirAsia Group (Malaysia)
- The Emirates Group (VAE)
- Swiss International Air Lines AG (Schweiz)
- Thomas Cook Airlines Ltd. (Großbritannien)
- Singapore Airlines Limited (Singapur)
- EasyJet Airline Company Limited (Großbritannien)
- gategroup (Schweiz)
- Retail inMotion (Irland)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|