Marktgröße für elektrische Parkbremsen:
Der Markt für elektrische Parkbremsen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 6.848,49 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 2.896,21 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 3.166,71 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 12,5 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für elektrische Parkbremsen:
Die elektrische Parkbremse (EPB) ist ein automatisiertes System, das die herkömmliche manuelle Handbremse in Fahrzeugen ersetzt. Eine elektronische Parkbremse nutzt Elektromotoren zum Betätigen und Lösen der Bremse anstelle eines mechanischen Hebel- und Seilzugsystems. Der Fahrer kann die elektronische Parkbremse per Schalter oder Taster aktivieren. Für eine erweiterte Funktionalität lässt sie sich zudem in andere Fahrzeugsysteme integrieren. Darüber hinaus bieten elektronische Parkbremsen eine Reihe von Vorteilen wie einfache Bedienung, erhöhte Sicherheit, platzsparendes Design, verbesserte Leistung und vieles mehr. Die oben genannten Vorteile der elektronischen Parkbremse sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz in Pkw und Nutzfahrzeugen.
Marktdynamik der elektrischen Parkbremse - (DRO):

Wichtige Treiber:
Die zunehmende Weiterentwicklung von Pkw treibt das Marktwachstum für elektrische Parkbremsen voran.
Elektrische Parkbremsen werden in Pkw immer häufiger eingesetzt und bieten eine moderne Alternative zu herkömmlichen manuellen Feststellbremsen. Elektronische Parkbremsen werden vor allem in modernen Personenkraftwagen eingesetzt und ermöglichen eine Vielzahl von Funktionen, darunter das Ein- und Ausrücken der Parkbremse, den Berganfahrassistenten, die automatische Einparkfunktion sowie Fahrerassistenzfunktionen wie Notbremsassistent und Bremskraftverteilung.
Die steigende Pkw-Produktion führt daher zu einer verstärkten Nutzung elektronischer Parkbremsen und damit zu einem wachsenden Markt für elektrische Parkbremsen.
Wichtigste Einschränkungen:
Strenge Vorschriften und Normen für die Herstellung elektronischer Parkbremsen schränken den Markt für elektrische Parkbremsen ein.
Hersteller von elektrischen Parkbremsen müssen zahlreiche strenge Normen einhalten, darunter die ISO-Norm (Internationale Organisation für Normung) und die AEC-Q100-Norm des Automotive Electronic Council.
Die ISO-Norm gehört zu den wichtigsten Normen, neben ISO 9001 und ISO 14001, die jeweils für Qualitätsmanagement und Umweltmanagement gelten. ISO-Normen bieten Herstellern elektronischer Parkbremsen Richtlinien, um ein einheitliches Maß an Management, Servicebereitstellung und Produktentwicklung in der Branche zu gewährleisten.
Zusätzlich müssen Hersteller elektronischer Parkbremsen die vom Automotive Electronic Council entwickelte AEC-Q100-Norm einhalten. Der AEC-Q100-Standard legt strenge Anforderungen und Prüfungen fest, die elektronische Komponenten erfüllen müssen, um ihre Eignung für den Einsatz in Automobilanwendungen sicherzustellen. Die Verbreitung der oben genannten Vorschriften und Normen für die Herstellung elektronischer Parkbremsen behindert daher das Wachstum des Marktes für elektrische Parkbremsen.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird voraussichtlich die Marktchancen für elektrische Parkbremsen steigern.
Der Trend zur Nutzung von Elektrofahrzeugen gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren ist aufgrund verschiedener Faktoren gestiegen, darunter strenge Emissionsvorschriften für Kraftfahrzeuge, die Verfügbarkeit einer breiten Palette von Elektrofahrzeugmodellen, die zunehmende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Mobilität sowie die Verfügbarkeit von Subventionen und Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge. Elektronische Parkbremsen werden häufig in modernen Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Ein- und Ausrücken der Parkbremse, für automatische Parkfunktionen und erweiterte Fahrerassistenzfunktionen eingesetzt. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen bietet daher lukrative Aspekte für das Marktwachstum.
- Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichten die Verkäufe von Elektroautos im Jahr 2023 rund 14 Millionen, wobei 95 % des weltweiten Absatzes auf China, Europa und die USA entfielen.
Der Analyse zufolge wird die Verbreitung von Elektrofahrzeugen daher voraussichtlich die Marktchancen für elektrische Feststellbremsen im Prognosezeitraum steigern.
Segmentanalyse des Marktes für elektrische Feststellbremsen :
Nach Systemtyp:
Basierend auf dem Systemtyp ist der Markt in Seilzugsysteme und Bremssattel-integrierte Systeme segmentiert.
Trends beim Systemtyp:
- Bremssattel-integrierte Systeme setzen sich aufgrund ihres kompakten und effizienten Designs, ihrer verbesserten Leistung und ihres erhöhten Komforts zunehmend durch.
- Es gibt einen steigenden Trend zur Integration elektronischer Parkbremssysteme zum automatischen Ein- und Ausrücken der Feststellbremse.
Das Segment der Bremssattel-integrierten Systeme hatte 2024 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen.
- Ein elektronisches Bremssattel-integriertes Parkbremssystem ist eine moderne Bremslösung, die die Die Funktionen eines herkömmlichen Bremssattels mit dem Mechanismus einer elektrischen Parkbremse in einer einzigen, integrierten Einheit.
- Der Bremssattel ist mit elektrischen Komponenten ausgestattet, die bei Betätigung direkt Druck auf die Bremsbeläge ausüben. Diese Integration ermöglicht ein kompakteres und effizienteres Design sowie eine verbesserte Leistung.
- Die Continental AG bietet beispielsweise eine in den Bremssattel integrierte elektronische Parkbremse an. Die sattelintegrierte elektronische Parkbremse zeichnet sich durch ein hochwertiges Getriebekonzept mit hohem Wirkungsgrad, geringem Stromverbrauch, hohen Klemmkräften (bis zu 20 kN), erhöhter Haltbarkeit und weiteren Vorteilen aus.
- Laut der Marktanalyse für elektrische Parkbremsen treiben die zunehmenden Fortschritte im Bereich der sattelintegrierten elektronischen Parkbremse das Marktwachstum voran.
Nach Komponenten:
Der Markt ist nach Komponenten segmentiert in elektronische Steuergeräte, Aktuatoren, Elektromotoren, Spindeln und weitere.
Trends bei den Komponenten:
- Der Trend geht zu einem zunehmenden Einsatz elektronischer Steuergeräte zur zentralen Steuerung verschiedener Funktionen der elektronischen Parkbremse.
- Die Weiterentwicklung von EBP-Aktuatoren ermöglicht ein schnelleres Ein- und Ausrücken der Parkbremse. Bremsen.
Das Segment der elektronischen Steuergeräte hatte im Jahr 2024 einen erheblichen Umsatzanteil am Gesamtmarkt für elektrische Parkbremsen.
- Das elektronische Steuergerät ist eine Hauptkomponente des elektronischen Parkbremssystems. Es empfängt Eingaben vom Fahrzeug und steuert den Betrieb der Parkbremse.
- Darüber hinaus zentralisiert das elektronische Steuergerät die Steuerung verschiedener Funktionen der elektronischen Parkbremse und erleichtert so die Verwaltung und Optimierung ihrer Leistung.
- So brachte Marelli im November 2024 seine neue elektronische Steuereinheit auf den Markt, die speziell für Fahrzeugsteuerungsanwendungen entwickelt wurde.
- Laut der Analyse treiben die zunehmenden Fortschritte bei elektronischen Steuereinheiten die Markttrends für elektrische Parkbremsen voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der Aktuatoren im Prognosezeitraum ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen wird.
- Ein Aktuator ist eine wesentliche Komponente, die elektrische Signale vom Steuergerät in mechanische Bewegung umwandelt, um die Bremse zu betätigen oder zu lösen.
- Elektrische Aktuatoren ermöglichen eine präzise Steuerung der Bremskraft und sorgen so für eine konstante und zuverlässige Bremsleistung. Dadurch können elektronische Parkbremsen schneller betätigen oder lösen als herkömmliche mechanische Systeme, was wiederum die Kontrolle und Sicherheit des Fahrers verbessert.
- So wurde beispielsweise im November 2023 ADVICS hat sein Produktportfolio für Bremssysteme mit der Einführung seiner EPB-Aktuator-Kits erweitert. Die EPB-Aktuator-Kits können am Bremssattel des Fahrzeugs angebracht werden und aktivieren automatisch die Feststellbremse.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Innovationen im Bereich der EPB-Aktuatoren den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Nach Endverbrauch:
Basierend auf dem Endverbrauch ist der Markt in Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge segmentiert.
Trends im Endverbrauch:
- Faktoren wie das steigende verfügbare Einkommen, die wachsende Nachfrage nach Luxusautos und Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen zählen zu den Haupttreibern des Pkw-Segments.
- Die zunehmende Integration elektronischer Parkbremsen in Pkw für automatisches Ein- und Ausrücken der Parkbremse, Stabilitätskontrolle und verbesserte Leistung.
Das Segment Pkw hatte mit 69,67 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für elektrische Feststellbremsen im Jahr 2024.
- Pkw sind mehrspurige Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, die zur Personenbeförderung bestimmt sind und inklusive Fahrer Platz für maximal neun Personen bieten.
- Elektronische Feststellbremsen werden in modernen Pkw hauptsächlich eingesetzt und ermöglichen eine breite Palette von Funktionen, darunter das Ein- und Ausrücken der Feststellbremse, den Berganfahrassistenten, die automatische Einparkfunktion sowie Fahrerassistenzfunktionen wie Notbremsassistent und Bremskraftverteilung.
- Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller erreichte die gesamte Pkw-Produktion in Nordamerika beispielsweise bis zu 3.025.512 Einheiten im Jahr 2023, ein Anstieg von 14 % gegenüber 2022.
- Der Analyse zufolge treibt die steigende Pkw-Produktion das Marktwachstum für elektrische Feststellbremsen voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der leichten Nutzfahrzeuge im Prognosezeitraum eine signifikante jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Elektronische Feststellbremsen werden aufgrund ihres Komforts, ihrer Sicherheitsmerkmale und ihrer Integrationsfähigkeit häufig in leichten Nutzfahrzeugen (LCVs) eingesetzt.
- In LCVs werden elektronische Feststellbremsen üblicherweise per Knopfdruck oder Schalter aktiviert und deaktiviert, was die Kontrolle für den Fahrer, insbesondere bei häufigen Stopps und Starts, erleichtert.
- Beispielsweise laut Internationalen Organisation für Kraftfahrzeuge Hersteller: Die Gesamtproduktion von leichten Nutzfahrzeugen in Europa erreichte bis 2023 2.203.861 Einheiten, was einem Anstieg von 13 % gegenüber 2022 entspricht.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung leichter Nutzfahrzeuge das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.

Download Beispiel
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde im Jahr 2024 auf 767,28 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 841,34 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 und ein Wachstum von über 1.876,49 Millionen US-Dollar bis 2032 prognostiziert. China erzielte dabei mit 34,7 % den größten Umsatzanteil. Laut der Marktanalyse für elektrische Parkbremsen wird die Einführung elektronischer Parkbremsen im asiatisch-pazifischen Raum vor allem durch Faktoren wie steigende staatliche Investitionen in die Automobilindustrie, die steigende Automobilproduktion und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen vorangetrieben. Darüber hinaus beschleunigt die steigende Pkw-Produktion das Wachstum des Marktes für elektrische Parkbremsen weiter.
- Laut International Organization of Motor Vehicle Manufacturers erreichte die Gesamtproduktion von Pkw im asiatisch-pazifischen Raum 46,6 Millionen, was einem Anstieg von 10 % gegenüber 42,3 Millionen im Jahr 2022 entspricht. Diese Faktoren fördern die Einführung elektronischer Parkbremssysteme und kurbeln damit die Marktnachfrage im asiatisch-pazifischen Raum an.

Beispiel herunterladen
Der Markt für elektrische Feststellbremsen in Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 2.364,10 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.001,23 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.094,61 Millionen US-Dollar prognostiziert.
In Nordamerika wird das Wachstum der Branche für elektrische Feststellbremsen durch die steigende Automobilproduktion und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) in der Region vorangetrieben. Darüber hinaus tragen das Aufkommen der Elektromobilität, Fortschritte beim autonomen Fahren und die zunehmende Installation fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme zur steigenden Nachfrage nach elektrischen Parkbremsen bei.
- Laut der Internationalen Energieagentur erreichten die Elektroautoverkäufe in den USA im Jahr 2024 1,7 Millionen Einheiten, ein Anstieg gegenüber 1,4 Millionen Einheiten im Jahr 2022. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird voraussichtlich die Markttrends für elektrische Parkbremsen in Nordamerika im Prognosezeitraum vorantreiben.
Die regionale Analyse zeigt, dass die Verbreitung günstiger staatlicher Maßnahmen und Initiativen für umweltfreundliche Mobilitätslösungen, die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Integration von Fahrerassistenzsystemen in moderne Fahrzeuge die Nachfrage nach elektrischen Parkbremsen in Europa antreiben. Darüber hinaus wird laut Marktanalyse die Nachfrage in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika voraussichtlich deutlich wachsen, unter anderem aufgrund der hohen Automobilproduktion und der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für elektrische Parkbremsen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen nationale und internationale Märkte. Um ihre Position im Markt für elektrische Parkbremsen zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche für elektrische Parkbremsen zählen:
- Continental AG (Deutschland)
- Küster Holding GmbH (Deutschland)
- Robert Bosch GmbH (Deutschland)
- SKF Group (Schweden)
- ADVICS CO., LTD. (Japan)
Markt-Ökosystem für elektrische Parkbremsen:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkt Markteinführung:
- Im November 2023 erweiterte ADVICS sein Produktportfolio für Bremssysteme mit der Einführung seiner EPB-Aktuator-Kits. Die EPB-Aktuator-Kits können am Bremssattel des Fahrzeugs angebracht werden und aktivieren automatisch die Feststellbremse.
Marktbericht zur elektrischen Feststellbremse:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
6.848,49 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
12,5 % |
| Nach Systemtyp |
- Seilzugsystem
- Bremssattel-Integriertes System
|
| Nach Komponente |
- Elektronisches Steuergerät
- Aktuatoren
- Elektromotoren
- Spindel
- Sonstige
|
| Nach Endverwendung |
- Passagier Pkw
- Leichte Nutzfahrzeuge
- Schwere Nutzfahrzeuge
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Schlüsselakteure |
- ZF Friedrichshafen AG (Deutschland)
- Aisin Corporation (Japan)
- Continental AG (Deutschland)
- Küster Holding GmbH (Deutschland)
- Robert Bosch GmbH (Deutschland)
- SKF Group (Schweden)
- ADVICS CO., LTD. (Japan)
- Bethel Automotive Safety Systems Co. Ltd (China)
- Akebono Brake Industry Co., Ltd. (Japan)
- Brembo N.V. (Italien)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|