ID : CBI_1026 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Herstellung
Der Markt für Fahrkartenautomaten wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 1.058,84 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 767,85 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 durchschnittlich um 4,4 % steigen.
Ein Fahrkartenautomat ist ein Fahrkartenautomat, der Papier- oder elektronische Fahrkarten für seine Nutzer ausgibt. Der Automat akzeptiert verschiedene Zahlungsmittel, darunter Banknoten, NFC-Technologie, Chipkarten oder Münzen. Darüber hinaus generiert der Automat präzise Fahrkarten und wird daher zunehmend an verschiedenen Standorten eingesetzt, darunter Flughäfen, Busbahnhöfe, Bahnhöfe und U-Bahn-Stationen.
Eisenbahnen und U-Bahnen gelten als eines der bequemsten und zuverlässigsten Verkehrsmittel in Großstädten. Fahrkartenautomaten werden in Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen flächendeckend aufgestellt, um das Fahrgasterlebnis zu verbessern. Zudem verkürzen die Automaten die Warteschlangen an den Schaltern während der Stoßzeiten. Faktoren wie der 24/7-Betrieb, die bessere Erreichbarkeit und der geringere Personalbedarf begünstigen die Einführung dieser Automaten an Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen. Zudem ermöglichen die Automaten kontaktloses Bezahlen mit Debit- und Kreditkarten oder mobilen Geldbörsen, was die Nachfrage nach Fahrkartenautomaten in Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen weiter steigert. So installierte Transport for Wales (TfW) im August 2020 an rund 20 Stationen, darunter Rhymney, Cardiff Central, Bargoed, Penarth und Pontlottyn, jeweils einen modernen Fahrkartenautomaten. Darüber hinaus bietet der Automat erhabene Piktogramme für sehbehinderte Fahrgäste und eine kontaktlose Zahlungsmöglichkeit, um das Benutzererlebnis zu verbessern und so den Markttrend zu fördern.
Die zunehmende Mobilität im städtischen Personenverkehr ist einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für Fahrkartenautomaten. Der Anstieg der Fahrgastzahlen in U-Bahn und Bahn erhöht die Nachfrage nach Fahrkartenautomaten, die einen schnellen und bequemen Fahrkartenkauf ermöglichen. Die zunehmende Nutzung von Fahrkartenautomaten zur effizienten Abwicklung großer Transaktionsmengen beschleunigt das Marktwachstum zusätzlich. So haben Mastercard und Ubirider im Januar 2023 gemeinsam eine innovative Lösung für Fahrkartenautomaten auf den Markt gebracht, die Betriebs-, Zahlungs- und Ticketdaten für Betreiber und Verkehrsbetriebe vereint. Die Lösung unterstützt fortschrittliche kontaktlose Zahlungstechnologien, verbessert die Effizienz und spart Zeit. Dies bietet Nutzern Komfort und fördert das Marktwachstum für Fahrkartenautomaten.
Der Hauptfaktor, der das Wachstum von Fahrkartenautomaten hemmt, sind die hohen Kosten für Produktion, Installation und Wartung. Diese hohen Produktions- und Wartungskosten schränken die Akzeptanz der Automaten bei kleinen Unternehmen ein. Die Wartung der Automaten erfordert zudem die regelmäßige Entnahme von Münzen, die Handhabung festsitzender Scheine und häufige Software-Updates. Die oben genannten Gründe hemmen das Wachstum des globalen Marktes für Fahrkartenautomaten.
Die Integration von Sprachsteuerungstechnologie in Fahrkartenautomaten dürfte zukünftige Marktwachstumschancen eröffnen. Die Technologie bietet Fahrgästen Komfort durch kontaktloses Bezahlen. Basierend auf der Analyse geben die Fahrgäste dem Automaten lediglich ihren Zielbahnhof bekannt, woraufhin dieser die Sprachanweisungen präzise durch Lippen- und Lautlesen verarbeitet und Hintergrundgeräusche herausfiltert. So installierte iFLYTEK beispielsweise im März 2023 am Flughafen Ostbahnhof in China Fahrkartenautomaten mit Spracherkennungstechnologie. Die Technologie wird in Automaten integriert, um Fahrgästen Komfort und Effizienz zu bieten und so neue Marktchancen zu eröffnen.
Die Integration mobiler Geräte in Fahrkartenautomaten soll die Entwicklung dieses Automaten vorantreiben. Fahrgäste können Fahrkarten direkt auf ihrem Smartphone kaufen und speichern, sodass lange Warteschlangen für Wertmarken oder Fahrkarten entfallen. Die Analyse geht davon aus, dass die Integration den Nutzern Komfort bietet und das Reiseerlebnis der Passagiere verbessert. Dadurch ergeben sich künftig Marktchancen für Fahrkartenautomaten.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | 1.058,84 Millionen USD |
| CAGR (2023–2030) | 4,4 % |
| Basierend auf der Komponente | Hardware und Software |
| Basierend auf der Zahlungsart | Bargeldzahlungen und bargeldlose Zahlungen |
| Basierend auf der Anwendung | Busbahnhof, Bahnhof, Flughafen und U-Bahn-Station |
| Basierend auf der Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
| Schlüsselakteure | Cammax Ltd, Xerox Corp., SPX Corp., Sigma Spa, Scheidt & Bachmann GmbH, OMRON Corp., init SE, ICA Chipkartensysteme GmbH, Flowbird SAS, DUCATI Energia SPA |
Das Komponentensegment ist in Hardware und Software unterteilt. Das Hardwaresegment hatte 2022 den größten Anteil und umfasst die Hauptkomponenten eines Automaten. Die Hardware umfasst Thermodrucker, Münzfach, Kartenleser, Netzwerkmodem, Passworttastatur und Bildschirm. Thermodrucker halten den größten Marktanteil, da zunehmend thermosensitives Papier für den Druck verwendet wird, was zu hoher Genauigkeit und Druckqualität führt. Laut der Analyse verwenden die Drucker außerdem Hitze anstelle von Tinte, um Beschilderungen auf Papier zu erzeugen, was die Betriebskosten senkt. Die Fähigkeit von Thermodruckern, hochwertige, transparente Papierdrucke zu niedrigen Kosten zu liefern, trägt somit maßgeblich zur Marktentwicklung bei.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) bei Fahrkartenautomaten verzeichnen. Diese Entwicklung ist auf technologische Fortschritte zurückzuführen, darunter die Einführung von Touchscreen-Geräten, die den Fahrkartenkauf für Pendler vereinfachen. Darüber hinaus treibt laut der Analyse die Installation fortschrittlicher Algorithmen und Sprachsteuerungstechnologien, die sehbehinderten Menschen Komfort bieten, die Entwicklung des Softwaresegments voran. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung innovativer Technologien, insbesondere Touchscreen und Sprachsteuerung, die Marktentwicklung in den kommenden Jahren vorantreiben wird. So schloss Northern Railways in England im Mai 2021 die geplante Installation von 600 modernen Touchscreen-Fahrkartenautomaten in Nordengland ab. Die Automaten sind besonders behindertengerecht konzipiert und tragen so maßgeblich zur Marktentwicklung bei.
Das Segment der Zahlungsarten unterteilt sich in Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen. Das bargeldlose Segment hatte 2022 den größten Marktanteil an Fahrkartenautomaten und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Die zunehmende Nutzung von Kredit- und Debitkarten bietet Nutzern Komfort und ermöglicht schnellere und reibungslosere Zahlungen. Darüber hinaus fördert die Regierung die Entwicklung digitaler Zahlungen durch verschiedene Anreize erheblich. Darüber hinaus tragen kontaktlose Zahlungen zur Senkung der Arbeitskosten und zu einem produktiveren Management bei, was die Marktentwicklung weiter vorantreibt. Die oben genannten Faktoren, darunter zunehmende staatliche Initiativen, sinkende Arbeitskosten und die zunehmende Nutzung digitaler Zahlungen, tragen maßgeblich zur Entwicklung des bargeldlosen Zahlungssegments bei. So begann beispielsweise die SB Payment Service Corp., eine Tochtergesellschaft der SoftBank Corp., im März 2022 mit der Integration einer kontaktlosen Zahlungsmethode in Fahrkartenautomaten. Diese Methode soll Fahrgästen Komfort bieten und die Arbeitskosten senken und so die Marktentwicklung deutlich beschleunigen.
Das Anwendungssegment umfasst Busbahnhöfe, Bahnhöfe, Flughäfen und U-Bahn-Stationen. Bahnhöfe hatten 2022 mit 39,67 % den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Fahrkartenautomaten tragen dazu bei, die Wartezeiten der Fahrgäste an den Schaltern zu verkürzen und treiben so die Entwicklung des Marktes für Fahrkartenautomaten voran. Technologische Fortschritte, wie beispielsweise Smartcard-basierte Touchscreens und QR-Code-basierte Zahlungen, ermöglichen zudem Zeitersparnisse durch die Vermeidung von Warteschlangen an den Schaltern.
Fahrkartenautomaten ermöglichen zudem die Verlängerung von Zeitkarten und das Aufladen von Smartcards mithilfe eines im Automaten generierten QR-Codes. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fortschritte in der digitalen Technologie, die schnelle Transaktionen und problemloses bargeldloses Bezahlen an Fahrkartenautomaten ermöglichen, maßgeblich zur Beschleunigung der Entwicklung von Fahrkartenautomaten beitragen. So installierte beispielsweise Indian Southern Railways im Februar 2022 239 Fahrkartenautomaten, um verschiedene Funktionen des Unreserved Ticketing System (UTS) in mobilen Apps zu verbessern. Der Automat bietet bargeldloses Bezahlen über Chipkarten oder QR-Codes, um das Fahrgasterlebnis zu verbessern und so die Entwicklung des globalen Marktes für Fahrkartenautomaten und die damit einhergehenden Trends zu fördern.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Europa erzielte 2022 den größten Umsatzanteil. Diese Entwicklung ist auf die zunehmende Verbreitung digitaler Technologien in der Region zurückzuführen. Die zunehmende Verbreitung bargeldloser Zahlungen und technologische Fortschritte, darunter Touchscreen-Sensoren, fördern die Entwicklung von Fahrkartenautomaten in europäischen Ländern. Laut der Marktanalyse für Fahrkartenautomaten verfügt die Region zudem über ein ausgedehntes Eisenbahnnetz, das die Entwicklung von Fahrkartenautomaten weiter vorantreibt, indem es die Wartezeiten an den Schaltern verkürzt und so den Fahrgästen Komfort bietet. Der expandierende Eisenbahnsektor und die Einführung fortschrittlicher Technologien sind daher die Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des Marktes für Fahrkartenautomaten in der Region. So installierte Zytronic beispielsweise im Dezember 2022 moderne Fahrkartenautomaten bei der Govia Thameslink Railway (GTR) im Vereinigten Königreich (UK). Die Automaten sind mit berührungsbasierten Sensoren ausgestattet und bieten eine schnelle und präzise Reaktion, sodass Nutzer problemlos mit der Fahrkartenkaufsoftware interagieren können. Dies fördert den Markttrend für Fahrkartenautomaten in der Region.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,7 % verzeichnen und im Prognosezeitraum einen Wert von 184,97 Millionen US-Dollar (2022) erreichen. Bis 2030 wird ein Wert von 261,43 Millionen US-Dollar (2030) erwartet. Laut einer regionalen Analyse erzielte China im Jahr 2022 mit 27,3 % den höchsten Umsatzanteil. Dieser Anstieg ist auf die zunehmenden Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur in Ländern wie China, Indien und Japan zurückzuführen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln und der Anstieg der Bahnreisenden den Marktanteil von Fahrkartenautomaten in den kommenden Jahren steigern werden. So belief sich die Gesamtzahl der von der Philippine National Railways beförderten Reisenden im August 2022 laut Angaben der Philippine National Railways im Jahr 2021 auf 3,8 Millionen, wobei der Großteil der Fahrgäste mit der Pendlerlinie Metro South befördert wurde. Folglich wird das Wachstum der Transportbranche voraussichtlich die Nachfrage und den Trend im Markt für Fahrkartenautomaten in den asiatisch-pazifischen Ländern in den kommenden Jahren ankurbeln.
Der Markt für Fahrkartenautomaten ist hart umkämpft und wird im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für Fahrkartenautomaten weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Fahrkartenautomaten zählen:
Ein Fahrkartenautomat, auch Ticketautomat (TVM) genannt, ist ein intelligentes Gerät, das elektronische Fahrkarten oder Papierfahrkarten für die Benutzer ausgibt.
Der Bericht ist in Segmente unterteilt, darunter Komponente, Zahlungsart, Anwendung und Region. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. So wird beispielsweise im Anwendungssegment der Schienenverkehr im Jahr 2022 dominieren, was auf Faktoren wie den digitalen technologischen Fortschritt und den wachsenden Transportsektor zurückzuführen ist.
Der Bericht ist in die Segmente Komponente, Zahlungsart, Anwendung und Region unterteilt. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. Beispielsweise wird im Komponentensegment Software im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum erwartet. Das Wachstum ist auf den technologischen Fortschritt zurückzuführen, darunter die Einführung von Touchscreen-Geräten, die den Fahrkartenkauf für Pendler vereinfachen.
Aufgrund der zunehmenden Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur und der steigenden Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate erwartet.