Der Markt für Glasfasersensoren wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 7.539,57 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.541,02 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 3.828,76 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,9 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Glasfasersensoren:
Der Glasfasersensor ist ein Gerät, das physikalische Größen misst und Signale mithilfe von Glasfasern oder Sensorelementen überträgt. Das Sensorelement erfasst Eigenschaften wie Temperatur, Vibrationen, Verschiebungen, Druck, Konzentration chemischer Substanzen und weitere. Dank des kompakten und leichten Designs sind Sensoren auch unter unempfindlichen Bedingungen wie Lärm, starken Vibrationen, extremer Hitze sowie feuchten und instabilen Umgebungen beständig. Der Sensor ist in zwei Haupttypen erhältlich: intrinsische und extrinsische Glasfasersensoren. Zu den Vorteilen zählen unter anderem geringes Gewicht, Kompaktheit, hohe Empfindlichkeit, Sicherheit und die Eignung für raue Umgebungen. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Multiplexing- und Fernerkundungsfunktionen den Marktanteil faseroptischer Sensoren voran.
Zunehmende Automatisierung treibt Nachfrage nach Glasfasersensoren
Die zunehmende Automatisierung und die Verbreitung von Industrie 4.0 veranlassen verschiedene Branchen wie die Öl- und Gasindustrie, die Automobilindustrie und andere zur Einführung von Glasfasersensoren. Die Sensoren halten rauen Wetterbedingungen stand und sind für viele Branchen geeignet. Sensoren können zudem Temperatur, Verschmutzung und Vibrationen erfassen. Dies eignet sich ideal für die Überwachung und Erkennung komplexer Systeme und treibt die Nachfrage nach optischen Sensoren in Automatisierungsanwendungen voran. Die zunehmende Verbreitung von Automatisierungstechnologien fördert die Nutzung optischer Sensoren, unter anderem aufgrund ihrer geringen Größe, Flexibilität, hohen Empfindlichkeit, hohen Widerstandsfähigkeit und Überwachungsfunktionen.
So gab Mouser Electronics, Inc. im Dezember 2023 eine Partnerschaft mit Panasonic Industrial Automation bekannt. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Vertriebsrechte für ultraflache EX-10-Lichtschranken, Panasonic FD-Reflexionssensoren für die industrielle Automatisierung und weitere Produkte im Automatisierungsmarkt zu sichern.
Die zunehmende Nutzung von Automatisierungstechnologien treibt das Marktwachstum für faseroptische Sensoren voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexe Installation und Wartung bremsen das Marktwachstum
Faseroptische Sensoren sind von Natur aus zerbrechlich, was Handhabung, Installation und Wartung der Geräte komplexer macht und das Marktwachstum behindert. Darüber hinaus bremst der Bedarf an erfahrenen Technikern in Anwendungen wie der Strukturüberwachung, bei denen Sensoren präzise platziert werden müssen, das Marktwachstum. Darüber hinaus erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen raue Wetterbedingungen die Wartungskosten der Geräte und bremst so das Marktwachstum.
Deshalb behindern Installations- und Wartungsprobleme das Wachstum des Marktes für faseroptische Sensoren.
Zukünftige Chancen:
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Internet der Dinge eröffnet neue Marktchancen
Mit Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge ausgestattete faseroptische Sensoren unterstützen die Echtzeit-Fernüberwachung in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie dem Gesundheitswesen sowie der Öl- und Gasindustrie. Die Integration verbessert zudem die Genauigkeit der Kommunikation zwischen Patienten und Geräten, was wiederum die Gesamtleistung der Sensoren steigert und die Nachfrage nach Fernüberwachung im Gesundheitswesen ankurbelt. Darüber hinaus treiben verschiedene IoT-basierte medizinische Überwachungsgeräte wie MRT, CT und andere elektromagnetische Scans das Marktpotenzial für Glasfasersensoren voran.
Laut dem Imperial College London helfen beispielsweise im August 2022 KI-basierte Glasfasersensoren bei der Überwachung von Hirnverletzungen, indem sie wichtige Biomarker gleichzeitig messen.
Die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz und des Internets der Dinge im Gesundheitswesen steigert somit das Marktpotenzial für Glasfasersensoren.
Segmentanalyse des Marktes für Glasfasersensoren :
Nach Typ:
Der Markt unterteilt sich je nach Typ in intrinsische und extrinsische faseroptische Sensoren.
Trends im Typ:
Der Gesundheitssektor setzt extrinsische Sensoren zunehmend für Anwendungen wie die Überwachung des Blutflusses mit Temperatur und Druck ein.
Der Trend geht zur Integration des IoT in extrinsische Sensoren, um eine Echtzeit-Fernüberwachung zu ermöglichen, die die Erkennung und Planung von Wartungsarbeiten verbessert.
Die intrinsischen faseroptischen Sensoren erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die Haupteigenschaft des intrinsischen optischen Sensors besteht darin, ein Umgebungssignal in Lichtstrahlen umzuwandeln, die durch die Glasfaser fließen. Zu den wichtigsten Faktoren, die das Signal beeinflussen, gehören Frequenz, Phase, Polarisation, Intensität und mehr.
Darüber hinaus bieten intrinsische Sensoren eine Reihe von Vorteilen, darunter verteilte Sensorik, chemische Beständigkeit und hohe Empfindlichkeit.
Der wichtigste Wachstumsfaktor ist die Möglichkeit, verteilte Sensorik über große Entfernungen hinweg zu ermöglichen, was die Akzeptanz im Gesundheitswesen sowie im Öl- und Gassektor fördert.
Beispielsweise ging FaserNAV im März 2024 eine Partnerschaft mit dem FBGS und dem Leibniz-IPHT ein. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer faseroptischen Sonde, die eine intrinsische Katheter- und Instrumentennavigation ohne Röntgenstrahlen zur Messung von Herzströmen ermöglicht.
Daher steigt die Nachfrage im Gesundheitswesen sowie in der Öl- und Gasindustrie. Der Gassektor treibt den Markt für intrinsische faseroptische Sensoren voran.
Nach Sensortyp:
Basierend auf dem Sensortyp ist der Markt in Temperatursensorik, Dehnungssensorik, Vibrationssensorik (Akustiksensorik), Bildsensorik, photoelektrische Sensorik und weitere segmentiert.
Trends bei den Sensortypen:
Der steigende Bedarf an Dehnungssensorik im Bausektor zur Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken treibt den Markttrend voran.
Der Bedarf an Echtzeit-Verkehrsüberwachungssystemen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit fördert die photoelektrische Sensorik.
Die Temperatursensorik hatte im Jahr 2023 mit 28,33 % den größten Umsatzanteil.
Die Hauptaufgabe von Temperatursensoren dienen der Temperaturüberwachung und Fehlererkennung in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie der Chemie- sowie der Öl- und Gasindustrie.
Darüber hinaus bieten Temperatursensoren eine Reihe von Vorteilen, darunter schnelle Erkennung, Fernüberwachung und hohe Umweltbeständigkeit.
Sie werden in Stahl-, Elektrizitäts- und Chemiewerken sowie in der Verkehrsinfrastruktur und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt, die Temperatursensorlösungen erfordern.
Der steigende Bedarf an präzisen Temperatursensorlösungen, die auch bei extremen Temperaturen und rauen Betriebsbedingungen zuverlässig funktionieren, treibt das Marktwachstum für faseroptische Temperatursensoren voran.
So kündigte Accelovant im September 2023 die Einführung eines faseroptischen Temperatursensors an. Der Sensor eignet sich ideal für den Einsatz in Halbleiterprozesskammern unter Vakuumbedingungen. Darüber hinaus zeichnet sich der Sensor durch eine präzise Temperaturmessung aus und ist unempfindlich gegenüber unterschiedlichen Prozessbedingungen.
Der steigende Bedarf an präzisen Temperatursensorlösungen treibt daher die Nachfrage nach faseroptischen Temperatursensoren an.
Es wird erwartet, dass die Vibrationssensorik im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
Die Hauptaufgabe von Schwingungssensoren besteht darin, präzise Weg- und Schwingungsmessungen in verschiedenen Anwendungen wie Transport und Industrieautomation zu liefern.
Die Fähigkeit, Schwingungen per Fernüberwachung zu überwachen und zu erkennen, macht sie ideal für die Überwachung der strukturellen Integrität von Dämmen, Brücken und anderen Anlagen.
Darüber hinaus treibt der zunehmende Ausbau der Infrastruktur den Bedarf an Überwachung und Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität voran, was wiederum die Entwicklung von Schwingungssensoren vorantreibt.
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in die Bereiche Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Chemie, Öl & Gas, Transport, Unterhaltungselektronik, Infrastruktur und weitere.
Trends im Endverbraucherbereich:
Die Widerstandsfähigkeit von Sensoren gegenüber hohen Temperaturen, elektromagnetischen Störungen und Chemikalien treibt die Akzeptanz in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor voran.
Der Trend zur zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Bildgebungstechnologien wie der Endoskopie treibt den Markttrend für faseroptische Sensoren voran.
Der Öl- und Gassektor Der Gassektor erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Die Kompaktheit und die Fähigkeit, unter rauen Bedingungen zu arbeiten, reduzieren das Ausfallrisiko und verbessern die Wartungsplanung. Dies sind die Hauptfaktoren für die Einführung in der Öl- und Gasbranche.
Ein weiterer Hauptfaktor für die Einführung von Sensoren in der Öl- und Gasbranche ist die Tatsache, dass sie weder brennbar noch explosiv sind. Dadurch sind sie eine effektive Lösung für alle Wartungsherausforderungen.
Beispielsweise kooperierten Skoltech-Forscher im Januar 2023 mit dem Harbin Institute of Technology, um ein optisches Sensorsystem mit Aluminiumbeschichtung zu entwickeln, das den rauen Bedingungen in einer Destillationsanlage standhält. Turm.
Der Analyse zufolge ist die Fähigkeit, den rauen Bedingungen im Öl- und Gassektor standzuhalten, der Markttreiber.
Der Chemiesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die Chemiebranche nutzt hauptsächlich Temperatursensoren, Vibrationssensoren und Dehnungssensoren zur Überwachung und Fehlererkennung im industriellen Umfeld.
Der steigende Bedarf an kontinuierlicher Überwachung von Industrierohren zur Korrosionsmessung und anderen Zwecken treibt die Nachfrage nach faseroptischen Sensoren an.
Die Smart Industry treibt zudem den Bedarf an Echtzeit-Fernüberwachung voran, die branchenübergreifende Konnektivität und Datenanalyse ermöglicht und so den Markt für faseroptische Sensoren weiter wachsen lässt.
So entwickelte Senergetics beispielsweise im September 2024 ein faseroptisches Sensorsystem. Das System kann korrodierte Rohre in Chemieanlagen erkennen und so Kosten sparen und CO2-Emissionen reduzieren.
Laut der Marktanalyse für faseroptische Sensoren wird der Bedarf an Überwachung und Kontrolle von Korrosion und anderen Faktoren im Chemiesektor voraussichtlich die Marktentwicklung im Prognosezeitraum vorantreiben.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 927,45 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 1.005,68 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 2.042,47 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 30,5 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalyse für faseroptische Sensoren sind unter anderem die rasante Urbanisierung und der Ausbau der Infrastruktur die Haupttreiber für den Markt. Darüber hinaus treibt der steigende Bedarf an Sensorsystemen in der Öl- und Gasförderung, der Fertigung, der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung den Markt an.
So brachte beispielsweise die in China ansässige Yangtze Optical Electronic Co., Ltd. im September 2024 eine faseroptische Sensorik auf den Markt. Die Technologie umfasst KI-Hochleistungsrechnen, faseroptische Sensorik und Faserlaser. Das System verfügt über eine Winkelgeschwindigkeitsmessung und eine Unterwasser-Vibrationssignalerfassung.
Nordamerika wird voraussichtlich von einem Wert von 1.193,74 Millionen USD im Jahr 2023 auf über 2.534,80 Millionen USD im Jahr 2031 anwachsen und bis 2024 voraussichtlich um 1.290,45 Millionen USD wachsen. Darüber hinaus steigert der steigende Bedarf an Echtzeit-Fernüberwachung von Pipelines zur Leckerkennung, Korrosionserkennung und anderen Zwecken den Bedarf an der Glasfasersensorindustrie im Öl- und Gassektor. Darüber hinaus treibt die kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der Strukturanalyse im Bausektor die Marktentwicklung in Nordamerika voran.
So brachte beispielsweise Viavi Solutions Inc. mit Sitz in den USA im Juli 2024 NITRO Fiber Sensing auf den Markt. Das Produkt bietet Lösungen zur Echtzeitüberwachung und -analyse von Anlagen, von Öl-, Gas- und Wasserpipelines bis hin zur Stromübertragung.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass der zunehmende Fokus auf langlebige und kompakte optische Sensorsysteme, die in Kraftwerken für erneuerbare Energien in Europa eingesetzt werden, den Marktanteil faseroptischer Sensoren steigert. Der Markt im Nahen Osten und Afrika wird maßgeblich durch die zunehmende Öl- und Gasförderung sowie staatliche Initiativen und Förderungen vorangetrieben. Der technologische Fortschritt bei optischen Sensoren für den Einsatz im Gesundheitswesen ebnet zudem den Weg für das Wachstum des Marktes in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der globale Markt für faseroptische Sensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure beliefern nationale und internationale Märkte mit optischen Sensoren. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position in der Branche zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für faseroptische Sensoren gehören:
Im September 2024 kündigte Sentea die Einführung eines Single-Chip-Faser-Bragg-Gitter-Systems an. Das Faser-Bragg-Gitter-System ist ein optischer Sensor mit integrierter Lichtquelle und hoher Messgenauigkeit. Dies reduziert die Kosten und steigert die Akzeptanz in verschiedenen Anwendungen wie der industriellen Automatisierung, dem Energie- und dem Automobilsektor.
Im April 2023 wurde ein Wissenschaftler aus Missouri sicherte sich über 14 Millionen US-Dollar Fördermittel für die Entwicklung faseroptischer Sensoren für raue und extreme Bedingungen.
Marktbericht: Einblicke in den Markt für faseroptische Sensoren:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
7.539,57 Millionen US-Dollar
CAGR (2024–2031)
9,9 %
Nach Typ
Intrinsische faseroptische Sensoren
Extrinsische faseroptische Sensoren
Nach Sensortyp
Temperatursensorik
Dehnungssensorik
Vibrationssensorik (Akustik)
Bildsensorik
Photoelektrische Sensorik
Sonstige
Nach Endnutzer
Gesundheitswesen
Luftfahrt & Verteidigung
Chemie
Öl & Gas
Transport
Unterhaltungselektronik
Infrastruktur
Sonstige
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
SICK AG (Großbritannien)
Ono Sokki Technology, Inc. (Japan)
Pepperl+Fuchs Pvt. Ltd. (Deutschland)
OPTEX Ltd. (China)
Datalogic S.p.A. (Italien)
Tri-Tronics (USA)
Yokogawa Electric Corporation (Japan)
KEYENCE CORPORATION (Japan)
Baumer (Schweiz)
Tempsens Instrument Pvt. Ltd. (Indien)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.