ID : CBI_1089 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : BFSI
Der Markt für Finanzleasing wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 316,71 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 209,69 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktvolumen wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,4 % wachsen.
Finanzleasing ist eine Finanzvereinbarung, bei der ein Finanzunternehmen (Leasinggeber) einem Leasingnehmer (Leasingnehmer) einen Vermögenswert für einen bestimmten Zeitraum überlässt und der Leasingnehmer eine Reihe von Raten an den Leasinggeber zahlt. Der Leasinggeber erhält die gesamten Kosten oder einen Großteil des Vermögenswerts zurück und erhält zusätzlich Zinsen aus den vom Leasingnehmer gezahlten Mieten.
Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sind mit Kapitalengpässen konfrontiert, die sie daran hindern, zu investieren und Vermögenswerte zu erwerben. Finanzleasing bietet eine praktikable Alternative, indem es Unternehmen den Zugang zu benötigter Ausrüstung, Maschinen, Fahrzeugen und Dienstleistungen ohne erhebliche Kapitalinvestitionen ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht es Unternehmen, Kapitalengpässe zu überwinden und so ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern, die Produktivität zu steigern und ihre Expansion voranzutreiben. Laut der Internationalen Finanz-Corporation benötigen beispielsweise 40 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), also 65 Millionen Unternehmen in Entwicklungsländern, jährlich rund 5,2 Billionen US-Dollar an finanzieller Unterstützung. Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass die zunehmende Nutzung finanzieller Unterstützung bei KMU, insbesondere in Entwicklungsländern, maßgeblich zum Wachstum des Finanzleasingmarktes beiträgt.
Die weite Verbreitung des Internets und digitaler Plattformen hat die Branche revolutioniert. Online-Plattformen bieten Leasinggebern und -nehmern eine bequeme Möglichkeit, sich zu vernetzen und Transaktionen durchzuführen, und ermöglichen so effiziente und optimierte Leasingprozesse. Darüber hinaus bieten digitale Plattformen, darunter 360-Grad-Finanzleasing, Unternehmen eine bequeme und transparente Möglichkeit, Leasingoptionen zu suchen, Tarife zu vergleichen, Anträge einzureichen und Leasingverträge zu verwalten. Darüber hinaus bieten sie höhere Steuervorteile, da die Zahlungen zu 100 % steuerlich absetzbar sind, was den Markt weiter ankurbelt. So führte Skootr im Mai 2021 die 360-Grad-Leasinglösung Skootr FinSave für große und mittelständische Unternehmen ein. Die Lösung integriert zusätzliche Steuervorteile, effektives Lagermanagement, Flottenbetrieb, Garantie- und Geräte-Compliance-Lösungen, um die Vorlaufkosten zu senken und so das Wachstum des Finanzleasingmarktes deutlich zu beschleunigen.
Rechnungslegungsstandards, darunter die International Financial Reporting Standards (IFRS) und die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP), gehören zu den Regulierungsbehörden, die die Standards für Finanzleasing regeln. Änderungen der Standards haben erhebliche Auswirkungen auf die Bilanz und die Finanzkennzahlen von Leasinggebern und Leasingnehmern. Darüber hinaus erfordern Änderungen der Rechnungslegungsstandards eine Neubewertung von Leasingverträgen mit Fokus auf den Nettogewinn bzw. -verlust. So änderte die IFRS Foundation im Januar 2019 die Bilanzierung von Leasingnehmern, indem sie die Klassifizierung von Leasingverträgen als Operating-Leasing oder Finanzierungsleasing aufhob, um die wirtschaftliche Lage des Marktes zu verbessern. Die Markttrendanalyse zeigt somit, dass die genannten Faktoren die Nachfrage nach Finanzierungsleasing antreiben.
Herausforderungen bei der Kredit- und Risikobewertung machen Leasinggeber bei der Vergabe von Leasingfinanzierungen an Unternehmen vorsichtiger. Leasinggeber müssen die Kreditwürdigkeit und finanzielle Stabilität der Leasingnehmer bewerten, um das Risiko von Zahlungsausfällen oder Zahlungsverzug einzuschätzen. Der eingeschränkte Zugang zu genauen Finanzinformationen, insbesondere für kleine Unternehmen, erschwert die Risikobewertung und führt zu höheren Zinsen durch den Leasinggeber, um die wahrgenommenen Risiken zu mindern. Darüber hinaus führen Bonitäts- und Risikoprüfungen zu eingeschränkten Finanzierungsaussichten für Leasingnehmer mit schlechter Bonität oder hohem Risikoprofil. Leasinggeber zögern, Unternehmen mit einem höheren Risiko finanzieller Instabilität Leasingoptionen anzubieten, was die Marktentwicklung im Finanzleasing behindert.
Cross-Border-Leasing ermöglicht Unternehmen die Expansion in neue Märkte und Länder. Finanzleasing bietet eine flexible und kostengünstige Lösung für den Erwerb von Vermögenswerten ohne langfristige Eigentumsbindung. Es eröffnet Leasinggebern neue Perspektiven, den Bedarf an Ausrüstung multinationaler Konzerne und Unternehmen zu decken. Darüber hinaus können Unternehmen die mit dem Erwerb von Vermögenswerten verbundenen Währungsrisiken minimieren. Durch das Leasing von Vermögenswerten in lokaler Währung vermeiden Unternehmen die Herausforderungen von Währungsschwankungen und Wechselkursrisiken. Leasinggeber bieten Leasingverträge in der Landeswährung des Leasingnehmers an und sorgen so für Stabilität und Vorhersehbarkeit der Leasingzahlungen. Der Aspekt der Risikominderung macht es zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die in ausländische Märkte expandieren, und dürfte potenzielle Marktchancen für Finanzleasing schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 316,71 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,4 % |
Nach Typ | Banken und Nichtbanken |
Nach Produkt | Inländisches und internationales Geschäft |
Nach Anwendung | Transport, Medizintechnik, Energie & Umwelt, Baumaschinen, Industriemaschinen, IT & Telekommunikation und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Bank of America Corporation, BNP Paribas Leasing Solutions, Commerce Bancshares, Inc., Crest Capital, Fifth Third Bank, HSBC Group, M&I Equipment Finance, North Star Leasing, SMBC Group, Texas Capital Bancshares, Inc., Wells Fargo Bank N.A., XCMG America Financial LLC |
Das Typsegment unterteilt sich in Banken und Nichtbanken. Banken erzielten 2022 den größten Umsatzanteil im gesamten Finanzleasingmarkt, da sie über eine gut etablierte Infrastruktur und Netzwerke verfügen, um eine breite Palette von Finanzprodukten und -dienstleistungen, einschließlich Finanzleasing, anzubieten. Darüber hinaus verfügen sie über bestehende Kundenbeziehungen, Zugang zu den Kapitalmärkten und die notwendige Expertise im Risikomanagement, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Bereitstellung von Leasingdienstleistungen verschaffen. Darüber hinaus gehen sie Partnerschaften mit Leasinggesellschaften ein, um den Kundenstamm kleiner und mittlerer Unternehmen zu erweitern und so maßgeblich zur Marktentwicklung beizutragen. So unterzeichneten beispielsweise die Zhujiang Financial Leasing Company und die Asiatische Entwicklungsbank im November 2021 einen Vertrag über 40 Millionen US-Dollar, um das Leasingportfolio des Unternehmens durch die Bereitstellung von Mitteln für kleine und mittlere Unternehmen in der Volksrepublik China zu erweitern. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die oben genannten Gründe das Segmentwachstum vorantreiben.
Nichtbanken werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate im Finanzleasingmarkt verzeichnen. Nichtbanken, darunter Fintech-Unternehmen und spezialisierte Leasingfirmen, sorgen für Innovation und Disruption im Finanzdienstleistungssektor. Sie nutzen Technologie und digitale Plattformen, um alternative und optimierte Leasinglösungen anzubieten. Darüber hinaus spezialisieren sich Nichtbanken auf bestimmte Branchen und verfügen über Expertise in spezifischen Bereichen, um maßgeschneiderte Leasinglösungen anzubieten, die den individuellen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden. Dank ihrer Nischenexpertise können sich Nichtbanken von traditionellen Banken differenzieren und Kunden gewinnen, die nach spezialisierten Leasingoptionen suchen. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die Fähigkeit von Nichtbanken, auf branchenspezifische Bedürfnisse einzugehen, maßgeblich zum Wachstum des Finanzleasingmarktes beiträgt.
Das Produktsegment unterteilt sich in Inlandsgeschäft und Auslandsgeschäft. Inländische Unternehmen hatten 2022 den größten Marktanteil am gesamten Finanzleasingmarkt, da sie die lokalen Marktbedingungen, einschließlich Branchendynamik, Kundenpräferenzen und regulatorischer Rahmenbedingungen, genau kennen. Darüber hinaus haben inländische Unternehmen Beziehungen zu lokalen Lieferanten, Herstellern und Kunden aufgebaut, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Identifizierung und Nutzung von Leasingmöglichkeiten verschaffen. Die Vertrautheit mit dem lokalen Markt ermöglicht es inländischen Unternehmen, Risiken besser einzuschätzen, Leasingverträge zu strukturieren und maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse lokaler Kunden anzubieten. Darüber hinaus verfolgen die inländischen Marktteilnehmer kontinuierlich innovative Strategien, um ihr Portfolio im regionalen Markt zu erweitern und so erheblich zur Stärkung des Marktes beizutragen. So kündigte beispielsweise Quiklyz, eine Abonnement- und Fahrzeugleasingplattform von Mahindra & Mahindra Financial Services, im März 2022 die Ausweitung seiner Leasing-Services auf fünf weitere Städte in Indien an, sodass nun insgesamt 13 Städte in Indien vertreten sind.
Das internationale Geschäft wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Finanzleasingmarkt verzeichnen. Dies wird durch die Fähigkeit internationaler Unternehmen bestätigt, ihre Aktivitäten über die Landesgrenzen hinaus auszuweiten, da sie über ausreichende Ressourcen und Kapazitäten verfügen. Darüber hinaus suchen internationale Unternehmen nach Leasingoptionen, um Vermögenswerte und Ausrüstung in neuen Schwellenmärkten zu erwerben, was erheblich zur Marktentwicklung beiträgt. Internationale Unternehmen sind zudem grenzüberschreitend tätig und haben Zugriff auf Vermögenswerte in verschiedenen Ländern. Dies bietet Flexibilität und Komfort beim Erwerb der Vermögenswerte, wodurch kapitalintensive Anschaffungen entfallen. Internationale Unternehmen können ihren Anlagenbedarf über mehrere Standorte hinweg effektiv verwalten, indem sie Cross-Border-Leasing nutzen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen führt. Zusammenfassend zeigt die Analyse der Segmenttrends, dass die oben genannten Faktoren gemeinsam für das Wachstum des internationalen Geschäftssegments im Prognosezeitraum verantwortlich sind und somit die Nachfrage nach Finanzleasing ankurbeln.
Das Anwendungssegment unterteilt sich in Transport, Medizintechnik, Energie & Umwelt, Baumaschinen, Industriemaschinen, IT & Telekommunikation und weitere. IT & Telekommunikation hatte 2022 mit 19,55 % den größten Marktanteil, da Unternehmen eine breite Palette an Hardware und Ausrüstung benötigen, darunter Server, Netzwerkgeräte, Telekommunikationsausrüstung, Rechenzentren und Funktürme. Dies ermöglicht Unternehmen die Anschaffung von Anlagen ohne große Vorabinvestitionen.
Leasingverträge sind zudem so strukturiert, dass sie die Kosten für Ausrüstung, Installation, Wartung und Upgrades abdecken. Dies bietet Flexibilität und stellt sicher, dass Unternehmen Zugang zu den neuesten Technologien haben. Darüber hinaus gehen mehrere Leasinggesellschaften Partnerschaften mit IT- und Telekommunikationsunternehmen ein, um ihren Kundenstamm zu erweitern und so maßgeblich zur Marktentwicklung beizutragen. So gab SatLease Capital im Mai 2022 die Ausweitung der bestehenden Partnerschaft mit Blue C Mobile bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Betriebseffizienz aller Hardwarelösungen von Blue C Mobile durch den Einsatz von Kommunikationstechnologien mit geringerem Datendurchsatz, wie beispielsweise Inmarsat Fleet Broadband oder Iridium, zu verbessern. Die Analyse der Segmenttrends deutet darauf hin, dass die zuvor genannten Gründe die treibende Kraft hinter der Segmenterweiterung sind.
Medizinprodukte werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im globalen Finanzleasingmarkt verzeichnen. Medizinische Bildgebungsgeräte wie MRT-Geräte, CT-Scanner, Ultraschallgeräte und Röntgensysteme sind für die Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen unerlässlich. Da die Anschaffung der Geräte teuer ist, ermöglicht Leasing Gesundheitsdienstleistern die Anschaffung modernster Bildgebungsgeräte ohne große Vorabinvestitionen. Darüber hinaus wird dieses Leasing auch für den Erwerb von Laborgeräten wie Analysegeräten, Spektralphotometern und DNA-Sequenzierern genutzt. Die Geräte spielen eine entscheidende Rolle bei diagnostischen Tests, in der Forschung und bei der Arzneimittelentwicklung. Es ermöglicht Gesundheitseinrichtungen, Forschungsinstituten und Pharmaunternehmen den Zugang zu modernster Labortechnologie bei gleichzeitiger Kostenkontrolle und trägt so maßgeblich zur Entwicklung des Medizinproduktemarktes bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil, was auf den gut entwickelten und etablierten Finanzdienstleistungssektor zurückzuführen ist. In Nordamerika sind einige der weltweit größten Banken, Finanzinstitute und Leasinggesellschaften ansässig. Diese Institute verfügen über umfassende Erfahrung, Expertise und Infrastruktur im Bereich Leasingdienstleistungen. Die Markttrendanalyse zeigt zudem, dass die langjährige Präsenz und Marktdominanz maßgeblich zur Führungsposition Nordamerikas im Finanzleasingmarkt beitragen. Darüber hinaus setzen wichtige Akteure in der Region, darunter Wells Fargo Leasing, XCMG America Financial LLC und M&I Equipment Finance, kontinuierlich strategische Entscheidungen durch Fusionen und Kooperationen um, um ihre Marktposition zu stärken. So kooperierte QuickFi im Juni 2022 mit XCMG America Financial LLC, um die Finanzierung von Ausrüstung der Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. anzubieten. Ziel der Partnerschaft ist die Bereitstellung von Finanzmitteln für die Entwicklung von XCMG-Geräten, darunter Hubarbeitsbühnen, Bagger, Radlader, Planierraupen und Verdichter, in den USA.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 einen Umsatz von 61,75 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % verzeichnen, was 2030 einem Umsatz von 93,91 Millionen US-Dollar entspricht. China erzielte im Jahr 2022 mit 29,57 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Laut einer Marktanalyse zum Finanzleasing ist das Marktwachstum in der Region auf den technologischen Fortschritt und die digitale Transformation in China, Indien und den südostasiatischen Ländern zurückzuführen. Die Region verzeichnet ein starkes Wachstum in den Bereichen IT, Telekommunikation, E-Commerce und Fintech, die Zugang zu Spitzentechnologie und -ausstattung benötigen und diese effizient beschaffen können.
Auch die steigende Nachfrage nach digitalen Geräten, Rechenzentren und Software trägt zum rasanten Wachstum des Leasings in der Region bei. Darüber hinaus verzeichnet die Region ein rasantes Wirtschaftswachstum und eine rasante Entwicklung, die erhebliche Investitionen in den Infrastrukturausbau erfordert. Es bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, Vermögenswerte und Ausrüstung ohne hohe Vorlaufkosten zu erwerben. Dies steigert die Nachfrage nach Leasingdienstleistungen und trägt zur schnellen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) der Region bei.
Der Finanzleasingmarkt ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Fahrkartenmarktes weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Finanzleasingbranche zählen